Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Commentatio
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
);
außerdem sind zu nennen: «Exercitationes aethiopica» (Lpz. 1825),
«De emendanda ratione lexicographiae semiticae commentatio» (Marburg 1827), die unvollendete «Ausführliche
hebr. Grammatik» (Tl. 1, Cass. 1841), «Über Begriff und Methode
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
,
Commentatio de amphictyonia delphica (Gött. 1873); Bürgel, Die pyläisch-delphische A.
(Münch. 1877).
Amphilǒchos , in der griech. Sage der Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle,
der Bruder des Alkmaion (s. d.), dem er nach einigen Sagen
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
),
«Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente»
(ebd. 1835). Auch war er Mitherausgeber des «Archivs des Kriminalrechts». – Vgl. Gareis,
Joh. Mich. Franz B. Ein
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
),
«Quaestiones fiscales juris attici ex Lysiae orationibus illustratae» (Berl. 1873),
«De synegoris atticis commentatio» (Jena 1876),
«De extraordinariis quibusdam magistratibus Atheniensium» (Berl. 1877), «Über athenische Gesetzgebung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
und Geographie sowie um die samaritanische Geschichte und Litteratur. Werke: "Commentatio de carmine Montenabbii in Europa nondum edito" (Amsterd. 1840); "Commentatio de versione arabico-samaritana etc." (das. 1846); "Commentatio in historiam gentis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
er seine Habilitationsschrift "Carmen arabicum Amuli dictum" (Königsb. 1826) selbst setzen, wie er auch schon in Bonn seine "Commentatio de Motenabbio" (Bonn 1824) selbst gesetzt hatte. Sein bekanntestes Buch ist das populäre, fesselnd geschriebene
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
1868 außerord., 1870 ord. Professor in Greifswald, 1872 in Straßburg, 1885 in Breslau, wo er 8. Aug. 1880 starb. Er veröffentlichte: "De canticis Plautinis" (Halle 1864), "Commentatio de Vidularia Plautina" (Greifsw. 1870), "Analecta Liviana" (mit Th
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
wir: "Deduktion der Rechte des Herzogs von Looz-Corswarem auf das Fürstentum Rheina-Wolbeck" (Aachen 1830); "Die rechtliche Natur der Zehnten" (Bonn 1831), "Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente" (das. 1835). Seine Biographie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
, geb. 24. Nov. 1785 zu Karlsruhe, vorgebildet daselbst, studierte seit 1803 unter Wolf in Halle, promovierte mit der "Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem" (Halle 1806), wurde 1806 durch Schleiermacher Mitglied des pädagogischen Seminars zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
hungarica" (Pest 1794); "Commentatio de religione veterum Hungarorum" (Wien 1791); "Vindiciae anonymi Belae regis notarii" (Ofen 1801) u. a.
Cornificius, Quintus, Zeitgenosse Ciceros und Anhänger Cäsars, wurde 48 v. Chr. als Quästor von Cäsar beauftragt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
, eines freiwilligen Todes, um den Schwächen des Alters zu entgehen, und ward auf öffentliche Kosten begraben. Lukian hat sein Leben beschrieben und dasselbe als Muster einer praktischen Lebensphilosophie hingestellt. Vgl. Recknagel, Commentatio de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
philosophorum graec.", Bd. 1, Par. 1860). Vgl. Ch. A. Brandis, Commentationes eleaticae (Altona 1813); Rosenberg, De eleaticae philosophiae primordiis (Berl. 1829); Gladisch, Die Eleaten und die Inder (Pos. 1844); außerdem Bergk, Commentatio de Aristotelis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Gallus, St.bis Gallwespen |
Öffnen |
der Römer: "G., römische Szenen aus der Zeit Augusts". Vgl. Völker, "Commentatio de C. Galli vita et scriptis" (Bonn u. Elberf., 1840-44, 2 Tle.).
Gallus, St. (eigentlich Callo oder Gallunus oder Gilian, auch Gall von Hibernien genannt), Gründer des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
Hauptschriften sind: "Geschichte der Heilkunde" (Berl. 1822-29, 2 Bde.); "Der schwarze Tod im 14. Jahrhundert" (das. 1832); "Die Tanzwut, eine Krankheit im Mittelalter" (das. 1832); "Der englische Schweiß" (das. 1834); "De peste Antoniniana commentatio
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
und ward nach wiederholten Studienreisen in Deutschland, Frankreich, England, Schottland, den Niederlanden 1832 Professor in Göttingen, wo er 16. Febr. 1881 starb. Er schrieb: "Commentatio de cachexiis et cacochymiis" (Götting. 1823); "Beiträge zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
durch seine Ausgaben des Äneas Tacticus (Leipz. 1874), von Platons "Symposion" mit Anmerkungen (2. Aufl., das. 1884) und von Xenophons "Anabasis" (das. 1878; dazu "Commentatio de Xenophontis Anabaseos codice C", das. 1878) und "Kyropädie" (das. 1883
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
nach Leipzig berufen und daselbst 1869 zum ordentlichen Professor und Oberbibliothekar ernannt. Er schrieb: "De numis muhammedanis in numophylacio Regio Dresdensi asservatis commentatio" (Leipz. 1856); "Über die Religion der vorislamischen Araber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
Manethone Astrologo commentatio, Köln 1828). Es stammt dieses Gedicht jedoch aus einer weit spätern Zeit, vielleicht aus dem 5. Jahrh. n. Chr., und ist aus verschiedenartigen Stücken zusammengesetzt. Vgl. Böckh, M. und die Hundssternperiode (Berl. 1845
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
910
Musafaser - Muschelkrebse.
Früchte als Nutz- und Kulturpflanzen, wie die Bananen oder Paradiesfeigen (von Musa paradisiaca und M. sapientium), in hohem Ansehen sind. Vgl. Richard, De Musaceis commentatio (Bonn 1831); Wittmack, Musa Ensete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
., vielleicht aber noch mehr seinem großen Schulgenossen Myron nahe. Vgl. Otfr. Müller, Commentatio de Phidiae vita et operibus (Götting. 1827); Brunn, Geschichte der griechischen Künstler, Bd. 1 (Braunschw. 1853); Petersen, Die Kunst des P. am Parthenon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
: "Neuralgiae nervi quinti specimen" (Berl. 1840), "De paralysi respiratoria commentatio" (das. 1845) und übersetzte auch Werke von Bell und Marshall.
Rome (spr. rom), 1) Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Oneida, am obern Mohawk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
Poesien auch einige größere poetische und prosaische Werke. Sammlung der Fragmente von Weichert in »Poetarum latinorum vitae« (Leipz. 1830). Vgl. Unger, De Valgii poematis commentatio (Halle 1848).
Valguarnēra-Caropēpe, Stadt in der ital. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
unter dem Meer an der Küste Usedoms (bei Damerow) zu sehen sein. Untersuchungen durch Taucher haben keinen Anhalt für die Existenz einer vom Meer verschlungenen Stadt gegeben. Vgl. H. Müller, Hermanni Henrici ab Engelbrecht de Wineta commentatio
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
von großer Bedeutung. Er schrieb: "Commentatio juris germanici antiqui, doctrinam de probationibus adumbrans" (2 Tle., Königsb. 1827); "Die Gewere als Grundlage des ältern deutschen Sachenrechts" (ebd. 1828). - Vgl. Stobbe, Wilh. Eduard A. (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Gelehrter ins Arabische übersetzt werden (Wenrich, "De auctorum graecorum versionibus et commentariis syriacis, arabicis, armeniacis persicisque commentatio", Lpz. 1842, und verschiedene Schriften von Steinschneider und Aug. Müller), giebt den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
), teils durch seine Schüler aus seinen sorgfältigen Abschriften bearbeiten lassen. Ferner gab er heraus "Das heilige Evangelium des Johannes. Syrisch in harklensischer Übersetzung" (Lpz. 1853), die "Commentatio der Hharklensi Novi Testamenti
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
). Eine Reihe von Specialuntersuchungen über den Unterschied zwischen dem Menschen und den höhern Affen veröffentlichte B. in den Abhandlungen der bayr. Akademie der Wissenschaften. In seiner «Commentatio de novis quibusdam experimentis ad
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
und Kirchhoff fortgesetzt wurde. Höchst beachtenswert sind auch B.s übrige Schriften. So die Schriften zu Plato («Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem», Halle 1806; «Simonis Socratici dialogi quatuor», Heidelb.1810),die kritische Untersuchung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
, vereitelt. E. starb 14. März 1272 nach 23jähriger Gefangenschaft. Sein Leichnam wurde mit königl. Pracht in der Dominikanerkirche zu Bologna beigesetzt. - Vgl. Köler, Commentatio historiae de Entio sive Henrico, rege Sardiniae (Gött. 1757); Petracchi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
«Von der Meistersinger holdseligen Kunst» aus andern Büchern und mündlichen Nachrichten zusammengetragen (angehängt seiner «Commentatio de civitate Norimbergensi», Altdorf 1697). Proben aus der ältesten Sammlung von Meisterliedern teilt mit Bartsch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
paralysi respiratoria commentatio" (ebd. 1845); ferner seine Ausgabe von "Albertini Opuscula" (ebd. 1828) u. s. w.
Rome (spr. rohm), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: 1) Hauptort des County Floyd in Georgia, nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
mit der Schrift "De Hegelii notionibus finiti infinitique commentatio" habilitierte. 1872 wurde W. zum außerord., 1878 zum ord. Professor der Philosophie ernannt. Als solcher wirkte er bis Frühjahr 1890, wo er auf seinen Antrag von dem akademischen Lehramte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
. Untersuchungen in Briefen heraus. – Vgl. Unger, De Valgii Ruti poematis commentatio (Halle 1848).
Valguarnēra Caropēpe, Gemeinde im Kreis Piazza Armerina der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, liegt östlich von Caltanissetta, 629 m ü. d. M., 10 km
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
und Oberbibliothekar daselbst ernannt. Von letzterm Posten trat er 1892 zurück. Von seinen Arbeiten sind zu erwähnen: «De numis muhammedanis in numophylacio Regio Dresdensi asservatis commentatio» (Lpz. 1856), die Ausgabe eines Teils der Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
, Commentatio de Motenabbio (Bonn 1824); Dieterici, M. und Seifuddaula (Lpz. 1847).
Muta-Nzige, See in Centralafrika, s. Njansa.
Mutation (lat.), Veränderung, Wechsel, besonders Stimmwechsel bei Eintritt der Pubertät. – In der mittelalterlichen
|