Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coquimbo
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
267
Coppo - Coquimbo.
rung der Universitätsstudien in Turin die Doktorwürde und lehrte dann nacheinander in Demonte, Pallanza, Novara und Voghera. Sein Hauptfach war italienische Sprache und Litteratur. 1850 ward er Dottore collegiato bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
). Der geographischen Breite nach kann man fünf Klimate unterscheiden. Der Norden hat ein Wüstenklima, fast regenlos, aber mit dichten Nebeln an der Küste. In der Provinz Coquimbo regnet es nur selten im Winter, Wälder fehlen, und Ackerbau ist nur bei künstlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
), die Bahn Caldera-Copiapo mit den Abzweigungen nach Puquios, S. Antonio und Juan Godoi (1,435 m), die Bahn Coquimbo-Ovalle (1,68 m), Patillos-Lagunas (0,61 m) u. a. Von der südamerik. Überlandbahn von Buenos-Aires nach Valparaiso bez. dem Stillen Ocean
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
105
Geographie: Australien.
Chile
Aconcagua, Prov.
Petorca
Angol *
Arauco
Atacama 1)
Caldera
Copiapo
Huasco
Biobio *
Chiloë
Ancud, s. Chiloë
San Carlos 2)
Colchagua
Concepcion 1)
Coquimbo
Curico
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
abwechselnd, ist zinnweiß, oft bunt angelaufen, Härte 3-3,5, spez. Gew. 7-7,5, besteht aus Kupfer und Arsen Cu3As^[Cu3As] mit 71,7 Kupfer und 28,3 Arsen und findet sich bei Coquimbo und Copiapo in Chile. Ein andres, ursprünglich für gediegenes Silber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
84011 12,8
Santiago 13517 245,5 311700 23,1
Valparaiso 4120 74,8 182077 44,2
Aconcagua 16126 293,0 135812 8,4
Coquimbo 33423 606,9 168044 5,0
Atacama 100728 1829,3 76343 0,8
Altes Gebiet: 536463 9741,6 2237949 4,2
Antofagasta 50000 908,0 14000
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, wovon 30 Mill. auf salpetersaures Natron, 16,5 Mill. auf Kupfer, 5 Mill. auf Silber, 3 Mill. auf Jod und 1 Mill. auf Borax kamen. Die ergiebigsten Kupfergruben liegen in den Provinzen Coquimbo (Tamaya) und Aconcagua (Manatiel). Der größte Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
schon in den nördlichsten Teilen C.s erkennbar und hier durch die Salpeterlager ausgezeichnet ist, in der Mitte aber, zwischen Coquimbo und Puerto-Montt, das sog. große chilen. Längenthal (200-800 m Höhe) bildet. Dieses ist durch zahlreiche Querhügel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
, ein von Breithaupt aufgefundenes
Mineral, das in einem Lager von grünlichem Iafpis
bei Copiapo in der chilen. Provinz Coquimbo auf-
tritt; es bildet heragonal-rhomboedrische, dick tafel-
ähnliche oder kurz säulenförmige Krystalle, mehr
noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
der Schriftstellerin
Marie Csperance von Schwartz (s. d.).
Elqui (fpr. -ki), jetzt Vicuna genannt, Haupt-
stadt des Departamento E. (5339 hkm, 18582 E.)
der chilen. Provinz Coquimbo, am Nordufer des
^'oquimboflusses, hat 3882 E. und Eisenbahnver-
bindung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
. - Vgl. Rosen, Über die Sprache
der L. (Lemgo und Deim. 1844); Wagner, Reise
nach Kolchis (Lpz. 1850); Koch, Die kaukas. Länder
und Armenien (ebd. 1865).
La Serena, Hauptstadt der chilen. Provinz Co-
quimbo, am Coquimbo, unweit seiner Mündung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
betragen Areal und Bevölkerung:
Provinzen. QKilom. Bevölkerung 1891 Auf 1 QKilom.
Aconcagua
Antofagasta (Terr.)
Arauco
Atacama
Biobio
Cautin
Chiloe
Colchagua
Concepcion
Coquimbo
Curicó
Linares
Llanquihue
Magallanes (Terr.)
Malleco
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
erobern, und gelangte unter großen Mühen und Verlusten bis Coquimbo, mußte aber wegen der Schwierigkeit des Marsches im unwegsamen Gebirge und wegen Mangels an Lebensmitteln umkehren. Wegen Cuzcos, dessen Besitz A. beanspruchte, und das er 1537 gewaltsam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
die divergierenden Andesketten Neugranadas ins Innere dringenden Buchten. Auch längs der Westküste kennen wir durch Darwin gleichartige Bildungen vom Chonosarchipel, von Chiloe, Coquimbo bis Payta in Peru sowie von den Galapagos. Die südchilenische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
. von dem Departement Antofagasta, im S. von der Provinz Coquimbo, im W. vom Stillen Ozean und im O., wo der Kamm der Anden die Grenze bildet, von der Argentinischen Republik begrenzt und hat 100,728 qkm (1829 QM.) Flächeninhalt mit (1882) 76,343 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
südwestlich von ihr liegt Puerto de Coquimbo, an geräumiger Bai, mit Hafendämmen, lebhaftem Handel und (1875) 5077 Einw. Ausgeführt wurden 1882: 14,550 Ton. Feinkupfer, 21,734 Quintals Silbererze, ferner Bier, Vieh, Heu und Kobalterze. Die Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
Coquimbo, unfern des Rio de Choapa, mit (1875) 6403 Einw.
Illāta (lat., Illaten), das "Eingebrachte", namentlich das Vermögen, welches die Frau dem Mann zubringt (s. Güterrecht der Ehegatten); daher Illatenforderung, die Zurückforderung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
.: Konstruktion eines Ovals.]
Ovalle, Stadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Coquimbo, am Rio Limaro, in reichem Minenrevier, mit (1875) 4099 Einw.
Ovālwerk, s. Drehbank, S. 125.
Ovampo (Ondonga), Bantuvolk in Südwestafrika, südlich vom Cunene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
seinen Ufern.
Serēna, La, Stadt in Chile, s. Coquimbo.
Serenāde (ital. Serenata), ein Abendständchen, gleichviel ob für Gesang oder mit Instrumenten allein. Die letztere Bedeutung wurde in neuerer Zeit die wichtigere, wenn auch die andre noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
, par un diplomat" (1888); Lehautcour, Les éxpeditions françaises au Tonkin (1888, 2 Bde.); Scott, Frankreich und T. 1884 (deutsch, Ilfeld 1885).
Tongoi, Hafenstadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Coquimbo, Ausgangspunkt einer ins Minenrevier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
, Coquimbo in Chile, Southampton in Massachusetts.
Wolframgelb (Mineralgelb), s. Wolfram.
Wolframit, s. v. w. Wolfram (Mineral).
Wolframsäure, s. Wolfram (Metall).
Wolfratshausen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
wurde ein Vorstoß gegen Coquimbo unternommen; 8. und 13. Juli fanden Gefechte von wechselndem Erfolg mit den Regierungstruppen statt. Da aber die Ankunft zweier neuerbauter Panzerschiffe aus Europa zu erwarten stand, welche die französischen Gerichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
, grenzt im N. an die Provinz Coquimbo, von der sie der Choapafluß trennt, im O. an die Anden von Argentinien, im
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
, welches in traubigen oder nierenförmigen Gestalten, auch als schmale Trümmer im Porphyr bei Zwickau, auch zu Coquimbo und Copiapo in Chile vorkommt und chemisch auf die Formel Cu3As ^[Cu3As] führt; 2) Algodonit (Cu6As ^[Cu6As
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Arsenopyritbis Arsenwasserstoff |
Öffnen |
940
Arsenopyrit - Arsenwasserstoff
Algodones bei Coquimbo; 3) der rötlich-silberweiße Whitneyit, Cu9As ^[Cu9As]
Arsenopyrit, s. Arsenkies.
Arsenpentasulfid, As2S5 ^[As2S5], entsteht als gelbe glasige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
. (Halle 1860); über den östl. Teil Al. Bertrand, Memoria sobre las Cordilleras da Desierto de A. (Santiago 1885).
2) Provinz im nördl. Chile, grenzt im O. an Argentinien, im S. an die Provinz Coquimbo, im W. an den Stillen Ozean; im N. trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
hinab.
Mineralreich. Seinen Wohlstand verdankte C. früher dem Kupfer und dem Silber, in neuerer Zeit trug der Ackerbau und (seit 1882) die Salpeterindustrie hierzu bei. Die Kupferindustrie gehört vorzugsweise den Provinzen Coquimbo und Atacama (Copiapo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, mit Polynesien und China steht. Es vermittelt zwei Drittel der Einfuhr (45,7 Mill. Pesos). In Bezug auf die Ausfuhr wird es aber noch übertroffen von den Salpeterplätzen Iquique und Pisagua. Sonstige bedeutende Häfen sind noch Coquimbo, Talcahuano, Coronel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
zu Gebietern von C. zu machen, ohne jedoch die Bewohner seiner südl. Hälfte besiegen zu können. Der Spanier Diego d’Almagro (s. d.) drang zuerst 1535 von Peru her in die Provinz Coquimbo ein, andere Landsleute folgten ihm, siedelten sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
.
Ehuapä (spr. tschu-), auch Choapa oder
Illapel, Fluh in Chile, entspringt am Cerro del
Mercedario (6798 m) in den Cordilleren, bildet die
Grenze zwischen den Provinzen Coquimbo und
Aconcagua und mündet nach einem Lauf von 193 kni
in den Stillen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
), bei Coquimbo in Chile, Cosihuirachi in Mexiko, am Matzenköpfl bei Brixlegg in Tirol.
Enarthrōsis (grch.), Nußgelenk, s. Gelenk .
Enāta (besser als Ennata , vom grch. énatos ,
«der neunte»), bei den alte n Griechen die am neunten Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
. ^Forellen).
Illapel (spr. illja-), Fluß in Chile, s. Chuapa.
Illapel (spr. illja-), Hauptstadt des Departa-
mentos I. (33751E.) der chilen. Provinz Coquimbo,
am Fluh gleichen Namens, hat (1885) 4703 E.
Als Hafen dient Los Vilos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
Coquimbo in Chile und zu Southampton in Massachusetts.
Wolframbronzen, das wolframsaure Wolframoxydnatrium und wolframsaure Wolframoxydkalium, s. Wolfram.
Wolframit, Wolfram oder Scheel, das wichtigste Erz zur Darstellung des metallischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
und etwa 300000 der
Zahlung Entzogene. Die Volksdichte ergiebt somit
3 E. auf 1 hkin.
Provinzen
Tacna . .
Tarapaca.
Antofagasta
Atacama .
Coquimbo
Ncuncagna
Valparaiso
Santiago.
O'Higgins
Colchagua
Curico . .
Talca . .
Be
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
aus am Titicacasee entlang nach Süden und überstieg in einem äußerst mühsamen Marsche die unwirtlichen Einöden zwischen den Hauptkämmen der Anden, gelangte endlich nach Chile und bis Coquimbo und kehrte 1536‒37 durch die Wüste Atacama nach Peru
|