Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Croisade
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
Waterloo, 1877 Cromwell in Marston-Moor und 1878 den Marsch Wellingtons von Quatrebras nach Waterloo folgen, der seine Ernennung zum Mitglied der Londoner Akademie herbeiführte.
Croisade (franz., spr. kroasahd), Kreuzzug.
Croisés (spr. kroase
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Arménie , im
«Recueil des historiens des croisades, Documents arméniens» , Bd. 1 (ebd. 1869); Alishan,
Sisouan (Vened. 1885, armenisch).
Armenische Kirche . Das Christentum kam sehr früh nach Armenien, nach der Tradition schon durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
); Michaud, Histoire des croisades (6 Bde., Par. 1825‒30 u. ö.; deutsch, 7 Bde., Quedlinb. 1827‒32); ders., Bibliothèque des croisades (4 Bde., Par. 1830); Recueil des historiens des croisades (ebd. 1841 fg.); Kugler, Studien zur Geschichte des zweiten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, Galeries historiques de V. (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (das. 1858-66, 4 Bde.); Dussieux, Le château de V. (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
. Wilken, Geschichte der K. nach morgenländischen und abendländischen Berichten (Leipz. 1807-32, 7 Bde., reicht bis ins 13. Jahrh.); Michaud, Histoire des croisades (neueste Ausg. 1874, 4 Bde.; deutsch, nach der 4. Aufl., Quedlinb. 1827-32, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
208
Kreyssig - Kriebelkrankheit.
(Berl. 1874-78, 2 Bde.); Riant, Expéditions et pélerinage des Scandinaves en Terre Sainte au temps des croisades (Par. 1865); Goergens, Arabische Quellenbeiträge zur Geschichte der K. (Berl. 1879, Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
Chanson de la croisade albigeoise" (1866); "Recherches sur l'épopée française" (1867); "Le salut d'amour dans les littératures provençale et française" (1867) und die preisgekrönte Schrift "Mémoire sur l'étude des dialectes de la langue d'oc au moyen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
er wieder in Paris, widmete sich fortan aber meist historischen Studien. Früchte derselben sind: "Histoire des progrès et de la chute de l'empire de Mysore" (Par. 1801, 2 Bde.); "Histoire des croisades" (das. 1812 bis 1822, 7 Bde.; in vielen Ausgaben; neu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
und ward Schüler und Freund Michauds, den er 1830 auf seinen Reisen durch den Orient und Griechenland begleitete, und mit dem er gemeinschaftlich die "Correspondance d'Orient" (Par. 1833-35, 7 Bde.), die "Bibliothèque des croisades" und die "Nouvelle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
l'épopée française» (1867), «Le salut d'amour dans les littératures provençales» (1867), «Recherches sur les auteurs de la chanson de la croisade albigeoise» (1868); ferner Ausgaben: «Flumenca» (1865), «Les derniers troubadours de la Provence» (1871
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
), die "Histoire des croisades" (7 Bde., ebd. 1812 - 22; neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1877; deutsch von Ungewitter, 7 Bde., Quedlinb. 1827-32) und das bibliogr. Werk "Bibliothèque des croisades" (4 Bde., Par. 1829; 6. Aufl., von Poujoulat, 6 Bde., 1840-41; 7
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
croisades jusqu'à la fondation des colonies d'Amérique" (1832, 2 Bde.); "Erinnerungen aus dem Leben eines Deutschen zu Paris" (Leipz. 1832); "Les juifs dans le moyen-âge" (1834, neue Ausg. 1844; deutsch, Stuttg. 1834); "Geschichte des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
einer geplanten allgemeinen Litteratur- und Kulturgeschichte Frankreichs. Außerdem veröffentlichte er die Abhandlung "Sur l'origine de l'épopée du moyen-âge" (1833) und eine Ausgabe der provençalischen "Histoire de la croisade contre les hérétiques
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl. 1877); Michaud, Histoire des croisades (neue Ausg. 1874, 4 Bde.; deutsch, Quedlinb. 1827-32, 7 Bde.); Boutaric, Saint-Louis et Alfonse de Poitiers (1871); Derselbe, La France sous Philippe le Bel (1861); Cherrier, Histoire de Charles VIII (2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
1865, 2 Bde.), "Floire et Blanceflor" (von I. ^[Immanuel] Bekker, Berl. 1844, und E. Duméril, Par. 1856); eine Anzahl Abenteuerromane unbestimmten Charakters und der "Cycle de la Croisade" (auch "Chevalier au cygne" genannt), ein Cyklus von fünf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
historiens des croisades", Bd. 3 (Par. 1866).
Fulda (Fuldaha), Fluß in Norddeutschland, entspringt im Kreis Gersfeld der preußischen Provinz Hessen-Nassau, an der Wasserkuppe im Rhöngebirge, fließt von Gersfeld (515 m ü. M.) zuerst nach W., wendet sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Gaghobis Gahnit |
Öffnen |
" (1859); "Une femme hors ligne" (1861); "Un drame électoral" (1863); "La croisade noire" (1864), wohl ihr bekanntestes Werk; "Le calvaire des femmes" (1867), dem sich "Les réprouvées" (1867) ergänzend anschließt; "Les forçats du mariage" (1869); "Chair
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
" und "Leicester" (1854), "Willem Beukels" (vlämische Oper, 1856), "Marguerite d'Autriche" u. a.; ferner eine historische Symphonie in vier Abteilungen: "Les croisades", ein symphonisches Oratorium: "Le déluge", eine Ouvertüre: "Hommage à Henri Conscience
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
poésie française en Belgique" (Brüssel 1838); "Histoire de Rubens" (das. 1840); "Les Belges aux croisades" (das. 1846, 2 Bde.); "Histoire des Belges" (das. 1847, 2 Bde.); "Splen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
Reinaud in den "Historiens de la croisade" bedeutende Bruchstücke veröffentlicht.
Ibn al Fáridh, Abu Hafs 'Omar ibn Abilhasan 'Ali Scharafeddîn, einer der berühmtesten mystischen Dichter der Araber, geb. 1181 zu Kairo, gest. 1234 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
für die Entzifferung der Inschriften auf geschnittenen Steinen etc. des Orients epochemachendes Werk; "Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades" (das. 1829); "Roman de Mahomet" und "Livre de la loi au Sarrazin" (mit F
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
. Auf die Numismatik beziehen sich: "Essai de classification des suites monétaires byzantines" (1836); "Essai de classification des monnaies autonomes d'Espagne" (1840); "Recherches sur la numismatique punique" (1843); "Numismatique des croisades" (1847
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
Quellenschriften zur Geschichte der Kreuzzüge Auszüge und Fragmente aus orientalischen Geschichtswerken und eine »Notice sur l'Arabie méridionale« (2. und 3. Bd. der »Historiens orientaux des croisades«). Auf Kosten der Asiatischen Gesellschaft in Paris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
); »Du commerce des Arabes dans le Nord de l'Europe avant les croisades« (1882); »Description historique et chronologique des monnaies de la république romaine« (1885-87, 2 Bde.), sein Hauptwerk; »Le cabinet des antiques à la Bibliothèque nationale« (1888-1889
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
andern auf die Politik bezüglichen Werken F.s sind noch zu erwähnen: «Le souverain» (Jersey 1853), «L’entrevue de Varsovie» (1860), «La croisade en Syrie» (1860), «La république sans phrases» (1872), «Les saltimbanques de la science» (1883) u. s. w.
Fon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
wird (vgl. Pigeonneau, "Le cycle de la Croisade", St. Cloud 1877). Die älteste dieser Kreuzzugsdichtungen, die "Chanson d'Antioche", wurde um 1130 von Richart le Pelerin verfaßt und um 1200 von Graindor de Douay neu bearbeitet. In derselben Zeit entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
). Barante ist in seiner "Histoire des ducs de Bourgogne" (1826) der eigentliche Stifter der schildernden Schule. Michaud hat sich in seiner "Histoire des croisades" (1811-22) in einer unbefriedigenden Mitte zwischen der deskriptiven und pragmatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
Werken des I. sind von De Guignes und Reinaud (in seinen "Historiens des croisades", Par. 1829) Fragmente veröffentlicht worden.
Ibn al-Chatîb, s. Fachr al-din al-Râzi.
Ibn al-Kiftî, s. Kifti.
Ibn Arabschâh, Ahmed ibn Mohammed, vielseitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Versalbuchstabenbis Versammlungsrecht |
Öffnen |
. 1839); Gavard, (Galeries historiques de V. (13 Bde. in Fol., ebd. 1835‒44; 3. Aufl., 3 Bde., 1837‒44, Prachtwerk mit Kupfern; Supplement dazu 6 Bde., 1847‒49); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (4 Bde., ebd. 1858‒66
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
die Reste der A. in den Pyrenäen vernichtet. Doch hatte noch am Anfange des 14. Jahrh. die Inquisition in diesen Gegenden vollauf zu thun. Viele A. flüchteten auch nach Piemont und verschmolzen hier mit den Waldensern. – Vgl. Fauriel, Historie de la croisade
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
du cabinet de M. le duc de Blacas» (2 Bde., Par. 1828). Diesem folgten, außer der Ausgabe des «Roman de Mahomet» und des «Livre de la loi au Sarrazin» (mit Fr. Michel, Par. 1831), die «Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades
|