Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Justin
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
namentlich bei Staats-, Gemeinde-, Korporationsrechnungen u. dgl. durch einen förmlichen Beschluß (Justifikationsdekret, Justifikatorium, Justifikatur).
Justin, s. Justinus.
Justinianische Novellen, s. Novellen.
Justinianus, Name zweier oströmischer
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
(spr. ssangssóng) , Justin Chrysostome, franz. Bildhauer, geb. 1839 zu Nemours (Seine-et-Marne), war in Paris Schüler Jouffroys und der École des beaux-arts und erhielt 1861 den großen römischen Preis für ein Relief: Rückgabe der Chryseïs an
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
) war der Klavierunterricht.
Petit (spr. p'ti) , Léonce Justin Alexandre , franz. Zeichner und Illustrator, geb. 1839 zu Taden (Côtes du Nord), studierte anfangs Jura, gab aber 1866 diesen Beruf auf und wurde
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
l'établissement des Française dans les États de l'ancienne Grèce (Bd. 1, ebd.
1846); Clinton, Fasti Romani, the civil and literary chronology of Rome and Constantinople from the death of Augustus
to the death of Justin II. (2 Bde., Oxf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Justin Ouvrié, machte sich schon früh einen bedeutenden Namen durch seine Kohlezeichnungen, die, wie seine nachherigen Ölbilder, nach der Weise Poussins und Claude Lorrains einen klassischen Stil in der Bewegung der Linien zeigen und, diesem Stil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
gegen dasselbe gerichteten Anklagen zur Aufgabe machten. Die ältesten dieser Werke stellten geradezu Schutzschriften an die römischen Kaiser dar; erhalten haben sich solche erst von Justin dem Märtyrer (s. d.) an, welchem sich Tatian, Athenagoras
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
in Berlin und zugleich Mitglied des Brandenburger Konsistoriums; starb 20. April 1888. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Justin der Märtyrer" (Bresl. 1840-42, 2 Bde.); "Die apostolischen Denkwürdigkeiten des Märtyrers Justin" (Gotha 1848
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
, Befehlshaber der Leibwache unter Justin II., wurde von diesem 574 zum Mitkaiser erhoben und folgte ihm 578 in der Regierung. Er unterdrückte einen von Justins Gemahlin Sophia angestifteten Aufstand und führte ein kräftiges und gerechtes Regiment
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
Geoffroy Thomas 433
Lubbock, Sir John 573
Lyall, Sir Alfr. Connyan 578
Mac Carthy, Justin 578
- Justin Huntly 578
Parnell, Charles Stewart 697
Plimsoll, Samuel 718
Plunket, David Robert 718
Simmons, Sir John Lintorn Arabin 864
Winton
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
, namentlich auch bei Behandlung von Krankheiten und Wunden der Haustiere, gegen Pflanzenparasiten, zum Konservieren von Tierhäuten und Holz, gegen Hausschwamm etc.
M.
Mac Carthy (McCarthy), Justin, irischer Schriftsteller und Politiker, wurde 8. Dez
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
) Georg Justin Karl Urban
Schlotheim *
Schrauf
Seebach, 2) Karl von
Senft
Stoliczka
Süß
Tschermak
Veltheim
Vogelsang
Voigt, 1) Johann Karl Wilh.
Volger, 2) Georg Heinr. Otto
Weiß
Werner, 1) Abraham Gottlob
Zepharovich
Zirkel
Zittel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
. an. Doch werden angeblich offizielle Akten des Pilatus schon von Justin und
Tertullian erwähnt. Noch spätere Anhänge zu den A. P. bilden verschiedene Briefe des Pilatus
( Epistolae Pilati ) an Tiberius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
. B. die berühmten Kirchenväter Justin und Polykarp den Märtyrertod erlitten (166). Wie aber in seiner Regierung, so drückt sich sein vortrefflicher Charakter namentlich auch in einer Schrift aus, die wir noch von ihm besitzen, in den zwölf Büchern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
byzantinischen Kaisers Justin II., der 569 auf der Rückreise von seiner Sendung an Dizabul, den Chakan der Türken, längs des Aralsees seinen Weg nahm. Genauer beschreiben ihn die arabischen Schriftsteller. Die erste zuverlässige Kunde erhielt Europa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. Humboldt und einer geognostischen Übersicht von H. v. Dechen" (Koblenz 1847); Cüppers, Bad B. und seine Heilquellen (Wien 1884).
Bertuch, Friedrich Justin, Übersetzer, Herausgeber, Kunst- und Buchhändler, geb. 30. Sept. 1747 zu Weimar, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
(das. 1720, 2 Bde.), Justin (das. 1722), Valerius Flaccus (das. 1724), Ovid (Amsterd. 1727, 4 Bde.; mit Noten von Bentley, Oxf. 1827), "Poetae minores" (Leiden 1731), Suetonius (Amsterd. 1736, 2 Bde.), Lucanus (Leiden 1740). Seine "Sylloge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
. von J. F. ^[Friedrich Johann Justin] Bertuch, Königsb. 1786); "Compendio della vita e delle gesti di Giuseppe Balsamo denominato il conte C. etc." (Rom 1791; deutsch von Jagemann, Weim. 1791); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
l'artillerie".
2) Justin Napoléon Samuel Prosper, Graf von, ältester Sohn des vorigen, geb. 29. März 1805 zu Alessandria in Piemont, diente der Restauration als Requetenmeister, war seit 1837 Kammermitglied und später Staatsrat. 1849 in die Gesetzgebende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
, im "Hirten des Hermas" und in den Sibyllinischen Büchern, welche wenn auch nicht den Namen, doch die Sache enthalten und zwar vermischt mit heidnischen Bildern aus dem Idyll des goldenen Weltalters. Justin der Märtyrer sieht im C. den Schlußstein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
. klängschang), Justin, franz. General, geb. 24. Dez. 1820 zu Thiaucourt (Meurthe), besuchte die Schule von St.-Cyr, trat 1841 als Unterleutnant in ein Infanterieregiment, ward 1855 Major, nach der Schlacht von Solferino Oberstleutnant, 1862 Oberst, zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
Romanen und Novellen ist "Justine de Liron" (1832) ein kleines litterarisches Meisterwerk.
Delegāt (lat.), Bevollmächtigter, derjenige, welcher infolge einer Anweisung die Schuld eines andern (Delegant) übernimmt (s. Delegation).
Delegation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
, fälschlich als ein Werk des Märtyrers Justin überliefert, aber wahrscheinlich nicht lange nach dessen Zeiten, nach Neuern freilich erst im 3. oder 4. Jahrh., geschrieben. Was die Zeitbestimmung des anonymen Schriftstücks erschwert, sind die Freiheit des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
bald auch die Didotsche "Bibliotheca graeca" und starb 13. Okt. 1867 in Montreuil sous Bois bei Paris. Seine ersten litterarischen Leistungen waren Ausgaben des Justin (Leipz. 1831) und des Persius (das. 1833). Von den zahlreichen Bearbeitungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
" (Dorp. 1866); "Das Christentum Justin des Märtyrers" (Erlang. 1878). Sein am 5. Dez. 1881 erfolgter Tod beraubte die Dorpater Fakultät ihres Hauptes, die lutherische Kirche Livlands ihres Führers. Vgl. "Zur Erinnerung an M. v. E." (Dorp. 1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
. 1763-1772, 10 Bde.) und "Théâtre choisi" (das. 1810, 8 Bde.); ferner "Œuvres choisies" (das. 1813, 3 Bde.) und seine für die Litteraturgeschichte wichtigen "Mémoires" nebst der "Correspondance" (das. 1809, 3 Bde.). -
Seine Gattin Marie Justine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
bereits mehr breit als tief. Außer seinen Ausgaben von Hesiod, Cicero (von besonderm Wert), Cäsar, Catull, Tibull, Properz, Sueton, Florus, Justin etc., sämtlich cum notis variorum, nennen wir: "Thesaurus antiquitatum romanarum" (Utr. 1694 bis 1699, 12
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
Géricault auf das Studium der "Schlacht von Nazareth" den höchsten Wert legte. Vgl. J. B. ^[Jean Baptiste] Delestre, G., sa vie et ses ouvrages (Par. 1867); J. ^[Justin] Tripier le Franc, Histoire de la vie et de la mort du baron G. (das. 1878); Graul
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
und 1873 Kirchenrat. Wir nennen von seinen Werken: "Die Clementinischen Rekognitionen und Homilien" (Jena 1848); "Das Evangelium und die Briefe des Johannes nach ihrem Lehrbegriff" (Halle 1849); "Kritische Untersuchungen über die Evangelien Justins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
unechte, wurden zuletzt herausgegeben von Otto (3. Aufl., Jena 1876 ff.). Vgl. Semisch, J. M. (Bresl. 1840-42, 2 Bde.); Aubé, Saint-Justin, philosophe et martyr (2. Aufl., Par. 1875); Engelhardt, Das Christentum J. des Märtyrers (Erlang. 1878); Stählin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
" (Bd. 1, das. 1825) u. a.
2) Justin Timotheus Balthasar von, bedeutender Prozessualist und Staatsmann, geb. 7. Aug. 1797 zu Brilon in Westfalen, studierte zu Münster, Göttingen und Bonn die Rechte, habilitierte sich 1820 an letzterer Universität
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
, and other poems" (1857). Eine neue Ausgabe seiner "Poems" erschien 1882. Noch ist seine metrische Übersetzung mehrerer Dramen Calderons (1853) und "Shelley's early life" (1872) zu erwähnen. M. starb 7. April 1882 in Dublin.
2) Justin, irischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
Romane: "Justine, ou les malheurs de la vertu" (1791, 2 Bde.); "La philosophie dans le boudoir" (1793, 2 Bde.); "Juliette" (das. 1798, 6 Bde.); "Les crimes de l'amour" (1800, 4 Bde.). Später wurde er wahnsinnig und starb 2. Dez. 1814 in Charenton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
Kanonikus in Windsor und starb dort 21. Febr. 1689. Außer seinen wertvollen Ausgaben der Geographen Skylax (Amsterd. 1639) und Mela (Haag 1658, Franeker 1700) sowie des Justin (Amsterd. 1640; 5. Ausg., Leid. 1690) und Catull (Lond. 1684 u. 1691) erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
Cashel Hoey schrieb: »All or nothing«, Hamilton Aide: »Passages in the lige of a lady«; W. E. Norris: »Chris« und »The rogue«; Hall Caine: »A son of Hagar und »The deemster«; Mathilde Blind: »Tarantella«; Justin Mc Carthy, der Vater: »Roland Oliver
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
pessimistisch angehauchten Wein- und Liebedichters Omar Khay Yam haben (nach Fitzgerald, 1858, und Whinfield, 1882) in Justin Huntlen M'Carthy, dem Sohn des Historikers und Romanschriftstellers, einen dritten, selbst dichterisch thätigen Übersetzer gefunden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
aus der Zeit der Slawenapostel Eurillüs ilnd Methodius.
Iuste, Theodore, Geschichtschreiber,starb11.Aug.
1888 in Brüssel.
Iuflinus 2). Vgl. G ro h, Geschichte des oströmischen Kaisers Justin II. (Leipz. 188!)).
Kab, El, eine Kette kleiner Oasen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
Justin, franz. Industrieller und Volkswirt, geb. 18. Mai 1826 zu Paris, schwang sich durch Fleiß und Tüchtigkeit zum mehrfachen Millionär empor. In feiner Fabrik zu Noisiel führte er die Schokoladenfabrikation ein, gründete in St.-Denis eine zweite
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Drummond, Henry 209
Ellis, Havelock 240
Francis, Francis 299
Gerard, Dorothea und E. 352
Kipling, Rudyard 477
Lyall, Sir Alfred Connyan 578
Mac Carthy, Justin Huntly 578
Noel, Roden 647
Paterson, Arthur 698
Stevenson, Rob. Louis 891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
seine neuen Stücke: »Sweet Lavender« und »The Profligate«, Bühnengewandheit und errangen Massenerfolg. Justin Huntly Mac Carthy, mit größerer litterarischer Bedeutung, lieferte leichte Stücke, Robert Buchanan, bekannt als Bühnenbearbeiter alter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Schwiegersohn der Königin; »Sir Robert Peel« von dem irischen Agitator Justin Mac Carthy; »Gladstone« von G. W. E. Russell. Diese letzten fünf Bücher bilden den Anfang einer Folge, in welcher noch Russell, Aberdeen, Salisbury und Derby demnächst erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
247
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte).
Zur neuern und neuesten Zeit kehren wir zurück mit den beiden ersten Bänden von »The French revolution« von Justin Mc Carthy, dessen »History of our own times« vor einigen Jahren günstig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
inglorious Columbus: Hwui Shan and Buddhist monks« (New York 1885); J. ^[Justin] Winsor, »Narrative and critical history of America« (Boston 1886-89); E. Bretschneider, »Mediæval researches from eastern Asiatic sources« (Lond. 1888); P. Gaffarel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Kämpfen dahin führte, daß die Partei 7. Dez. sich in zwei Flügel spaltete: die Mehrheit derselben, über 50 Abgeordnete, setzte Parnell ab und erwählte J. ^[Justin] Mac Carthy zum Führer, während die übrigen ihrem bisherigen Oberhaupt treu blieben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
. Parallel damit entwickelt sich die Liebesgeschichte der Heldin Justine, welche schließlich einem einfachen, aber freien und selbständigen Landmann ihre Hand reicht, nachdem sie die Jugendliebe für einen aristokratischen Kunstdilettanten überwunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
ist die »TTTTT« von Justin Mc Carthy (Lond. 1889 ff.), der nur journalistische Verdienste zukommen. Von einer der Hauptquellen zur Geschichte des 18. Jahrh., den »TTTTT«, ist eine neue Ausgabe in neun Bänden erschienen (Lond.1891); die Briefe sind hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Justin), Curti us Rufus, mehrfach auch bei Plutarch; auf
Ptolemäus und Aristobul die Darstellung Arrians, der daneben eine alexandrinische Kompilation benutzt zu haben scheint. Arrianus (s.d.) ist somit für uns die
Hauptquelle. Die Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
gingen die A., wie Justins "Dialogus contra Typhonem", Tertullians "Adversos Judaeos", von dem beiderseits anerkannten Alten Testament aus und suchten den Nachweis zu führen, daß Jesus von Nazareth wirklich der verheißene Messias sei. Den Heiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
, Friedr. Justin, Schriftsteller und Buchhändler, geb. 30. Sept. 1747 zu Weimar, studierte seit 1765 zu Jena Theologie, dann die Rechte und wurde 1769 Erzieher der Söhne des auch als Dichter bekannten Freiherrn L. H. Bachoff von Echt auf Dobitschen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Auffassung der künftigen Dinge. Während die "rechtgläubigen" Kirchenlehrer des 2. Jahrh., Papias, Justin, Irenäus, Hippolyt, Tertullian Chiliasten waren, traten ihnen zuerst die Gnostiker (s. Gnosis) mit ihrer Lehre von einer nur geistigen Fortdauer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
blüht noch heute, der
gegenwärtige neunte Lord C. von Chudleigh,
Henry Hugh, ist 1851 geboren.
Climenz, s. Bordeauxweine (Bd. 3, S. 304 d).
Clinchant (spr. klängschäng), Justin, franz.
General, geb. 24. Dez. 1820 zu Thiaucourt bei Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
Diognet gegen das Christentum widerlegt. Früher wegen seiner biblischen Haltung meist den Apostolischen Vätern (s. d.) zugezählt, von Overbeck dagegen bis ins 4. Jahrh. herabgesetzt, wird das Schriftstück wohl richtiger, zwar nicht dem Justin, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
im Gothaischen, studierte
zu Göttingen und wirkte 1826-31 als Professor am
Gymnasium zu Gotha, wo er unter anderm eine
ausgezeichnete kritische Ausgabe des Justin (Lpz.
1831) und des Persius (ebd. 1832) veröffentlichte.
Hierauf ging
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
abermals her
und übergab es einem Sprossen des alten Königs-
stammes; aber schon 244 ging es wieder in un-
mittelbaren Besitz Roms über. Unter Kaiser Iusti-
nus I. (518 - 527) durch ein Erdbeben zerstört,
wurde E. unter dem Namen Justin opolis bald
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
der Wahrheit» (Erlangen 1864), «Katholisch und Evangelisch» (Dorpat 1867), «Die Aufgabe des Religionsunterrichts in der Gegenwart» (ebd. 1870), «Das Christentum Justins des Märtyrers» (Erlangen 1878), «Predigten, gehalten in der Universitätskirche zu Dorpat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
man nur sehr dürftig sorgte. Unter ihnen erreichte Justine Siegmundin, die kurbrandenb. Hofwehmutter (1690), durch geschicktes und glückliches Operieren und durch Veröffentlichung eines brauchbaren Hebammenbuchs den bedeutendsten Ruf. Gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
Genua statt, im Anschluß
an die Columbus-Iubiläumsfeier.
GeographifcheLänge,s. Länge, geographische.
Geographische Meile, s. Meile.
Geographisches Institut in Weimar, 1791
von Friedr. Justin Bertuch (s. d.) gegründet, ging
1822 an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
281
Gravosa - Gray (Thomas)
Ausgaben vieler Klassiker, so des Hesiod, Kalli- !
inachus, Justin, Sueton, Florils, der röm. Elegi- ^
ker, mehrerer Schriften Ciceros (dessen Gesamt-
ausgabe, 11 Bde., 1684-99, unvollendet blieb).
Zeugnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
.
1881-88), "^Ii6 1ik6 0k V^H8kinFt0n" (1837). Von
wichtigern Auffätzen find zu nennen: die über
"NaFsNan^ lii8c0V6r^ (im 2. Bde. von Justin Win-
fors "IIi8tor^ etc."), über "Ilg/vvliin8 ^nä I)iak0v
(ebd. im 3. Bde.), über "1^1i6 nav^i ni8t0rv ok tlw
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
und die Briefe Johannis
nach ihrem Lehrbegriff" (Halle 1849), "Kritische
Untersuchungen über die Evangelien Justins, der
Clementinischen Homilien und Marcions" (ebd.
1850), "Das Martusevangelium" (Lpz. 1850),
"Die Glosjolalie" (ebd. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
); (üoi'MZ ^.poloFkwi-niu, hg. von Otto, Bd. 1
-3 (Jena 1876 fg.); Engelhardt,' Das Christentum
I. des Märtyrers (Erlangen 1878); Stählin, I. der
Märtyrer und fein neuester Beurteiler (Lpz. 1880);
Flemming, Zur Beurteilung des Christentums
Justins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
erhebliche Schäden. Auffallend sind an den Lindenblättern oft die durch eine Milbe (Phytoptus) hervorgerufenen Gallen und filzartigen Gebilde.
Linde, Dorf bei Pausa (s. d.).
Linde, Justin Timotheus Balthasar von, hess. Staatsmann und Rechtsgelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
und James Schouler haben vortreffliche allgemeine Geschichten der ersten 30 Jahre der Republik geschrieben. In neuester Zeit haben John Fiske durch umfangreiche Monographien und Justin Winsor durch seine groß angelegte und mit vielen Mitarbeitern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
erhobenen
Prätendenten Dschamâsp und nahm den Kampf gegen Ostrom (Justin I. und Justinian I.) wieder mit Glück auf.
Einen würdigen Fortsetzer seines Regiments fand er in seinem jüngsten Sohn Khosrev (s. d.) Anôscharwân (531–579
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
), «Das landesherrliche Kirchenregiment und sein Zusammenhang mit
Volkskirchentum» (Lpz. 1871), «Justin der Mär-
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
verlassene und versumpfte Strecken zu kultivieren begann. Doch gewann T. die Römer nicht für sich. Als nun Kaiser Justin die Arianer, T.s Glaubensgenossen, verfolgte und ihm der röm. Bischof, den T. deshalb nach Konstantinopel schickte, nicht kräftig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. A. (3 Bde., Berl. 1863-66); Laboulaye, Histoire des États-Unis (6. Aufl., Par. 1876; deutsch, 2. Aufl., 3 Bde., Heidelb. 1881); Higginson, Geschichte der V. S. v. A. (deutsch, Stuttg. 1876); J.^[Justin] Winsor, Narrative and critical History of
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
der Theologie sowie 1869 vom Kantonsrate in den Kirchenrat gewählt wurde. Er starb daselbst 10. Jan. 1893. V. veröffentlichte: «Das Evangelium Marcions» (Lpz. 1852), «Über Justin den Märtyrer und sein Verhältnis zu unsern Evangelien» (Zür. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
, die griech. Mythographen,
mytholoa. und archäol. Fragen.
MacArthur-Forrest-Prozetz, s. Gold.
"'MacCarthy, Justin, legte im Febr. 1896 den
Vorsitz in der antiparnellitischcn Partei (s. Home-
Nulers, Bd. 9) nieder.
^Vtacedonien. In der spätröm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
«Das allgemeine Konzil und seine Bedeutung für unsere Zeit»), «Die obligatorische Civilehe» (Lpz. 1873), «Die kirchliche Trauung» (Rost. 1878), «Civilehe und kirchliche Trauung» (ebd. 1880), «Justin, Augustin, Bernhard und Luther» (Lpz. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
einem Rufe der Königin Christine nach Schweden. Später ging er jedoch nach England, wo er als Kanonikus zu Windsor 21. Febr. 1689 starb. Außer seinen wertvollen Ausgaben des Geographen Skylax (Amsterd. 1639), des Justin (Leid. 1640), des Mela (Haag 1658
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
Denkmale (Halle 1829; 2. Aufl., Lpz. 1836); Eichstädt, De poesie culinaria (4 Tle., Jena 1831-32); Delepierre, Macaronéana (Par.1852); Zannoni, I precursori di Merlin Cocai (Cittá di Castello 1888).
MacCarthy (spr. mäckkahrtĕ), Justin, engl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
646
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre)
ist für diese Verirrung nicht verantwortlich zu machen, die schließlich in dem System von J. H.^[Justin Heinrich] Knecht (»Elementarwerk der Harmonie«, 1792-98, 4 Teile) mit seinen Legionen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Health Actsbis Hebamme |
Öffnen |
einer rohen Empirie, und nur wenige Wehmütter, wie die Bourgeois, die kurbrandenb. Hofwehmutter Justine Siegmundin, Marie Anne Victorine Boivin, erste H. an der Maternité in Paris, Charlotte von Siebold u. a., verdienen durch hervorragende wissenschaftliche
|