Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cromer,
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
erfochtenen Sieg verherrlicht ein bekanntes schott. Volkslied «The Haughs (d.h. Höhen)
of C.» .
Crome (spr. krohm) , John, genannt Old Crome , engl. Maler, geb. 21. Dez
|
||
92% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
343
Crofters - Cromer.
ten vollkommen entwickelt sind, wobei man aus den gepflückten Blüten die drei Narben ohne den gelben Griffel auslöst. Sie bilden getrocknet den Safran (s. d.) des Handels. Von Herbstkrokus werden als Zierpflanzen
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
281
Crikvenica – Cromer
flußreichsten Führern der kirchenpolit. Gruppe der sog. «positiven Union». Er schrieb unter anderm: «Die eschatolog. Rede Jesu Matth. 24, 25
|
||
46% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
Charles B. , geb. 13. April 1848, wurde 1885 zum Baron Revelstoke , ein
anderer B., Sir Evelyn , 1892 zum Baron Cromer erhoben.
Das Haus B. ist in allen Hauptgeschäftszweigen stark interessiert, bei Vermittelung von Staatsanleihen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
) J. L. Bor.
Cromer
Dogiel
Kalinka *
Lelewel
Lukaszewitsch, v.
Maciejowski
Mochnacki
Naruszewicz
Paprocki
Potocki, 1) d. Jan
Raczynski, 2) E.
Szajnocha
Portugiesen.
Almeida, 2) E.
Barros, de
Faria y Sousa
Goes, 2) D. de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
, die durchs Wasser gehen (nach Troyon), italienische Landschaft (nach Pynacker), das Kornfeld (nach Ruisdael) und bis in die letzten Jahre viele andre nach dem ältern Crome, van Goyen, Troyon, Constable etc. In diesen Radierungen entwickelt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und glänzt mit weicher Bürste nach. Die gelbe Eröme kann ebenso gut auch für rote Schuhe gebraucht werden, eignet sich sogar besser, da sie nicht abfärbt, was bei der roten Cröme der Fall ist. Benzin darf bei rotem Leder nicht zur Anwendung kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, irdenen Röhren, gußeisernem Geschirr und Werkzeugen.
Old-Calabar, westafrik. Landschaft, s. Calabar.
Old Crome, engl. Maler, s. Crome.
Oelde (Ölde), Stadt im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Hannover-Minden-Dortmund
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, dann gibt man sie in eine Porzellanschüssel und läßt sie erkalten. Nun schlägt man 3 Eiweiß, 3 Löffel Zucker und 3 gehäufte Löffel eingemachte Preiselbeeren während V2 Stunde zu dickem Schaum, streicht diesen über die Cröme. (Eine vorzügl. kalte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
(Leipz. 1880). Vgl. Cröme, Abhandlungen und Bemerkungen über verschiedene naturwissenschaftliche Gegenstände aus Darwins "Botanic garden" (Hamb. 1810).
2) Charles Robert, Enkel des vorigen, Naturforscher, geb. 12. Febr. 1809 zu Shrewsbury als Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
Zuständen verschiedener Länder eine Parallele zog. Bald machte sich das Bedürfnis geltend, die gesammelten Zahlen der S. übersichtlich in Tabellenform zu ordnen und dieselben auch durch graphische Darstellung zu veranschaulichen (Crome, 1782). Dies führte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
Menhirs (maen, men, keltisch = Stein, hir = lang) und Cromlechs (crom, keltisch = gekrümmt, lech = Stein) oder Steinkreise, Steinringe. Die Menhirs sind einzelne, senkrecht gestellte, meist sehr große (bis 19 m), nicht oder grob behauene Monolithen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
ihn durch einen Gegner der engl. Verwaltung, Fakhri Pascha. Auf ein Ultimatum des engl. Gesandten Lord Cromer mußte er jedoch
diese Ernennung zurückziehen, und der England genehme Riaz Pascha wurde Premierminister. Dieser nahm aber schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
. ist der Geburtsort des bekannten Chronisten Martin Cromer.
Biedenkopf. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 676,96 qkm, (1890) 41 329 (19 737 männl., 21 592 weibl.) E., 1 Stadt, 89 Landgemeinden und gehörte bis 1866 zum Großherzogtum Hessen. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
, unter andern Miltons
Traum (1850) und Die Kinder Karls I. (1855).
Später malte er Shylock und Iessica (1867), Othello
seine Abenteuer erzählend (1868), Lancelot Gobbios
Siesta (1870), Eine Deputation bei Oliver Crom-
well (1872), Der Widerspenstigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
durch Zink reduziert wird.
Gifenfeiten (engl. Ii'0N8iä68), Name für die
geharnischten Reiter Oliver Cromwells, zuerst von
Prinz Rupert bei Marston Moor (1643) auf Crom-
well selbst angewendet.
Gifenfesquichlorid, s. Eisenchlorid.
Gifensinter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
Richard Wilson (1714-82), ein freier Nachahmer Claude Lorrains, genannt zu werden. Old-Crome und Nasmyth, jeder eine eigenartige Schule gründend, richteten durch ihre Bilder zuerst den Blick auf die Naturschönheiten Englands. Reynolds' Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
Jurist, wurde 1653 von Crom-
well zum Admiralitätsrichter ernannt. Er schrieb
cm damals sehr geschätztes Werk über das Seerecht
"^')-s^2p25 55AXa55'.2^ 3. V16>v ot' tii6 llämirHiit)'
M-isäictiou" (1661 u. ö.), war Kronanwalt unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
gefangenen König, saß jedoch danach in dem Ge-
richtshof, der Karl verurteilte, und vollendete bis
1651 als Oberbefehlshaber in Irland die von Crom-
well 1649 begonnene Eroberung mit der Einnahme
Limericks. Kurz darauf, 26. Nov. 1651, raffte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
und einem 20 m hohen
prächtigen Tabernakel in reichster got. Arbeit, 1472
von lHtefan Crom verfertigt, eine der ältesten und
schönsten Kirchen Ungarns, 1877 vollständig restau-
riert; serner die got. Michaeliskirche (13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
Hause begünstigten Unternehmungen der
königl. Partei in England erregten den Groll Crom-
wells gegen die Niederländer und die blutigen See-
kriege zwischen beiden Nationen. Sein kriegerischer
Sohn Wilhelm III. (s. d.) von Oranien, geboren
wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
., Stuttg. 1817-30).
Romford (spr. römmf'rd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, 22 km von dem Bahnhof Charing-Croß in London entfernt, Station der Linie London-Colchester-Norwich-Cromer der Great-Easternbahn, zählt (1891) 8408 E.; hat eine berühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
Pascha nahm im Nov.
1895 seine Entlassung. An seine Stelle trat Mu-
stapha Fehmi Pascha, der letzte Ministerpräsident un-
ter Tewfik, ein gefügiges Werkzeug des Lord Cromer.
Im Nov. 1895 wurde die gcolog. Erforfchung des
Landes, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
, Rufo, Corato, Andria nach Barletta.
Baring , Sir Evelyn, s. Cromer, Lord .
* Barjols , Stadt, hat (1891) 2210, als Gemeinde 2378 E.
Barkly-West , Distrikt in der Kapkolonie, nördlich von Kimberley und dem Vaalfluß in Westgriqualand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Norwich-Cromer Hafen (Dampfschiffverbindung nach Emden) u. s. w.
c. East-Suffolk Linie: Ipswich-Beceles-Yarmouth und Zweigbahnen.
d. Ely-Lynn-Wells. Fordhain-Cambridge u. s. w.
3) Strecken: London-Peterborough-York, Peterborough-Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
. von Langenn, ebd. 1823) einen geachteten Namen. Unter seinen spätern Schriften sind hervorzuheben das "Handbuch des franz. Civilrechts" (8. Aufl., von C. Crome, 4 Bde., Freib. i. Br. 1894-95), "Vierzig Bücher vom Staate" (5 Bde., Stuttg. 1820-32; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
Bewohner über 40 Jahr alt sein müssen, aufgehoben.
Litteratur. Musson, Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden (deutscher Auszug von Crome, 10 Bde., Lpz. 1774-84); C. J.^[Carl Julius] Weber, Die Möncherei oder geschichtliche Darstellung
|