Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cure
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
634
Curculio - Cures
Städten Italiens eine große Popularität. 1845
schrieb er eine Verteidigung der Jesuiten gegen Gio-
bertis (s. d.) "Del primaw", auf die dieser in dem
"(^63uita moäerno" antwortete. 1850 wurde wäh-
rend des Aufenthaltes
|
||
59% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
einer besondern Fanfare (s. Parforcejagd).
Cures, alte Stadt der Sabiner in Italien, Heimat des Titus Tatius und des Numa, woher der Name Quiriten stammen soll. Seit Roms Emporblühen sank die Stadt zu einem unbedeutenden Flecken herab. Ihr Name hat sich
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
bestehender Versfuß (⏑⏑).
Dic cur hic (lat.), "Sage, weshalb du hier bist", sprichwörtlicher Ausdruck für: Denke an den Zweck deines Hierseins.
Dicentarius (mittellat.), Schwätzer; Dicentien, unnütze Worte, Geschwätz.
Dĭcentra Borkh. (Dielytra
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
der Romane: «Dollars and cents» (1853), «Studies of Vinegar Hill» (6 Bde., 1871), «The forth watch» (1872), «Gardening by myself» (1872) u. a.
Warners Safe-Cure-Mittel (engl., spr. sehf kjuhr), s. Geheimmittel.
Warnfarben, s. Schreckfarben
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
Kreisbogen; in der Astronomie a. diurnus und nocturnus, Tag- und Nachtbogen. A. triumphalis, Triumphbogen (A. Augusti, Severi etc.).
Arcy sur Cure (spr. arssi ssür kühr), Dorf im franz. Departement Yonne, an der Cure und der Eisenbahn Cravant
|
||
30% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
. 1882).
Five Minute flagrant Pain Curer, s. Geheimmittel.
Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih, "Fünfuhr-Thee"), die Nachmittagstheestunde (vor der Hauptmahlzeit am Abend), zugleich Empfangszeit für Besuche, eine von England
|
||
21% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
. Quirinus.
Quirīnkraut, s. Tussilago.
Quirīnus, altitalischer Gott, angeblich der Stammgott der Quiriten, der Bewohner von Cures, vermutlich sabinischer Name des Mars; dann bei den Römern Beiname des vergötterten Romulus. Ihm zu Ehren wurden
|
||
18% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
von James, Jamespulver, Jakobspulver, Gemenge aus phosphorsaurem und antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure.
Five minutes flagrant pain curer von Walter Scott in New York, heilt jeden Schmerz in 5 Minuten; 6 Äther, 21 Glycerin, 3 Kochsalz, 170 Wasser
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
von phosphorsaurem Kalk, antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure; Preis 5-7 M. für 30 g, Wert höchstens 30 Pf.
Five Minute flagrant Pain Curer von Walter Scott in Neuyork, Mittel, um jeden Schmerz in fünf Minuten zu heilen, besteht aus 6 g Äther
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
, ist ein Pflanzenauszug, wahrscheinlich verdünnte Arnikatinktur.
Van Buskirks Sozodont, s. oben Sozodont.
Vegetabilischer Haarbalsam, s. oben Haarbalsam.
Warners Safe Cure Mittel, bestehen aus einer Mixtur, die durch Aufguß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
)
Sabiner
Bandusium
Corfinium
Cures
Reate
Sabinum
Sulmo, s. Solmona
Samnium, s. Samniter
Hirpiner
Marruciner
Samniter
Caudium
Umbrien, s. Perugia
Umbrier
Ariminum, s. Rimini
Eugubium, s. Gubbio
Fanum Fortunä, s. Fano
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
in der Gegend von Amiternum am Fuß der Hauptkette des Apennin, von wo sie zunächst in das Thal von Reate (Rieti) herabzogen und von da noch weiter nach Süden bis in die Nähe von Rom vordrangen. Die S. von Cures vereinigten sich zwar mit dem römischen Volk (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
in den »Transactions« der Medizinischen und Chirurgischen Gesellschaft: »Ten series of 100 cases of ovariotomy« (1859-80); »Diseases of the ovaries, their diagnosis and treatment« (2. Aufl. 1872); außerdem: »On the radical cure of reducible inguinal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
einem Laufe von 273 km bei Montereau links in die Seine. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind: links der Beuvron, rechts die Cure mit dem Cousin, der Serain, Armançon und die Vannes. Durch den Kanal von Burgund steht die Y. mit der Saône und durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
ovaries , their diagnosis and treatment» (1865; 2. Aufl. 1872). Außerdem erschienen von W.: «On the radical cure of reducible inguinal hernia» (1854), «Cases of tetanus treated by woorara» (1860), «Cure of vaginal fistulae» (in den «Berichten vom St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
), Oktober in Vézelay, Wäscherinnen am Ufer der Cure (1878) etc.
Guinnes (spr. ghin) , Gosset de , s. Gill 2) .
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
Sein Gottes im Denkenden noch (und noch weniger) ein Sein des gedachten Gottes in der Wirklichkeit folge. Die Schrift "Cur deus homo" (hrsg. von Lämmer, Berl. 1857; von Fritzsche, Zür. 1868; deutsch von Tschirlitz, Quedlinb. 1861), in welcher A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
. 1873).
3) Samuel, engl. Komponist, geb. 10. Aug. 1740 zu London, ward in der königlichen Vokalkapelle unter Gates und Rares gebildet und erwarb sich bereits durch seine erste Oper: "The maid of the mill" (1764), und das Oratorium "The cure of Saul
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
Charles zwei weitere Bände (1823) hinzufügte; "Discourses on the nature and cure of wounds" (1793-95, 2 Bde.; deutsch von Leune, Leipz. 1798); "Principles of surgery" (1804, 3 Bde.; neue Ausg. von Charles B., 1826); "Observations on Italy" (1825
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
in Edinburg, ließ sich daselbst als Arzt nieder, ging später an das St. Georgshospital zu London, wurde Leibarzt der Königin Viktoria, 1837 zum Baronet ernannt und starb 29. Juni 1870. Er schrieb: "The influence of climate in the prevention and cure of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
- und Genusregeln, namentlich der lateinischen Sprache; ferner die logische Regel: Asserit A, negat E, sed universaliter ambo; asserit I, negat O, sed particulariter ambo; die rhetorische: Quis, quid, ubi, per quos, quoties, cur, quomodo, quando
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
reinigen; man kroch durch einen gespaltenen Baumstamm oder durch eine auf beiden Seiten festgewachsene Brombeerranke (die in England volkstümliche Brombeerkur, Bramble cure) oder durch einen durchbohrten Stein etc., um eine Krankheit etc. dabei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
einige Jahre geteilt hatte, wurde von Cures im Sabinerland, wo er als Privatmann lebte, nach dem Tode des Romulus und einem einjährigen Interregnum nach Rom zur Herrschaft berufen (715 v. Chr.). Seine Regierung war im Gegensatz zu der des Romulus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
Frauen fehlte, so hatte er ein großes Fest angesagt, und als die Bewohner der benachbarten Städte, insbesondere die von Cänina, Crustumerium und Antemnä und die Sabiner von Cures, sich mit ihren Frauen und Töchtern dazu eingefunden, hatte er im Lauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
auxiliis, cur, quomodo, quando". In der Rhetorik heißen Schemata (figurae dictionis) Wendungen, die in der Rede angewendet werden, um sie mannigfaltiger zu machen. In der Metrik versteht man darunter die Darstellung einer Versart durch versinnlichende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
. und seine Zeit (Mosk. 1861, russ.).
Tatius, Titus, nach der Sage König der Sabiner in Cures, zog wegen des von den Römern an den Sabinerinnen begangenen Raubes gegen Romulus, besetzte den Quirinalischen und sodann den Kapitolinischen Berg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Vermeilbis Vermessung |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, an der Cure und der Eisenbahnlinie Cravant-Les Laumes, mit einer Kirche aus dem 11.-13. Jahrh., Fabrikation von Blechwaren, Weinbau (guter Burgunder) und (1881) 1860 Einw. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
im franz. Departement Yonne, Arrondissement Avallon, an der Cure, jetzt völlig herabgekommen, zählt (1881) nur 623 Einw., die Weinbau treiben, war aber im 12. Jahrh. berühmter Wallfahrts- und Handelsort und hat eine schöne ehemalige Abteikirche (La
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Günstling der Kaiserin Katharina II. - Martos, Cherson
Pothier, Robert, Rechtsgelehrter - Dubray, Orléeans
Poussin, Nic., Maler - Brian, Le Grand-Andely (Dep. Cure)
Prieger, Arzt - Karl Cauer, Kreuznach
Priestley, Joseph, Naturforscher - J. F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
2832 54
^oubs.
310963 136 59
314615 852 48
358829 5462 60
Cure-et-Loir .. .. . 283719 3622 48
ssinistere .....
707820 26256 __, 105
Gard
41? «99 1470 71
Gers.....
274391 7141 44
G'ronde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
977,2;
0. oiiiai'6, Auge 74,2; 0. IM6UW,
Eierstock; 0. vitlkUW, Auge 74,2
Correa de Serra (Botaniker), »c7o77-.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Cuppa, Cuppen, Doppelkelch
l^npi-fti I^6Ms>vie6N868, Limoqes
Auprije, Tschupria
Curandus, Deutscher Orden 776,2
Cure (Fluß), Yonne
Curicta (Insel), Vegiia
(^urio (lat.), Tribus; (1. M3.XMM8,
Curiosolites, Aremorica lKurie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
: »Myths and folk-lore of Ireland«; Fräulein Courtney: »Cornish feasts and folk-lore«, Lady Wilde: »Ancient cures, charms and usages«. Lucy Garnett gibt »The women of Turkey and their folk-lore« heraus, wozu John Stuart Glennie eine phantastisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
Schriften wurden zuletzt von Haas (als erster Teil von "Sancti Anselmi opuscula philosophia-theologica selecta", Tüb. 1863) herausgegeben. In den Schriften "De concordia praescientiae et praedestinationis" und "Cur Deus homo" (letztere hg. von Lämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
nicht zu unterwerfen und nach langen Kämpfen erkannte Spanien 1773 die Unabhängigkeit der A., wenn auch in sehr beschränktem Gebiete, an. Der Heldenmut der A. ist oft besungen, am glänzendsten von Alonso de Ercilla in dessen "Araucana" und in "Curen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
christianae et formulae Lutheranae» (ebd. 1801). Von 1789 an redigierte er die «Neuen gelehrten Leipziger Anzeigen», die 1819 zum «Allgemeinen Repertorium der neuesten in- und ausländischen Litteratur» umgestaltet wurden. – Vgl. Hobbes, Vita Cur. D
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
), welchem sein Bruder Charles B. einen 3. und 4. Band (1823) hinzufügte, erschienen gleichzeitig die "Discourses on the nature and cure of wounds" (2 Bde., Edinb. 1793-95; deutsch von Leune, 2 Bde., Lpz. 1798), denen die "Priciples of surgery" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
mit weniger Gesichtspunkten in beliebiger Ordnung. Auch der bekannte Schulhexameter "quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando" ("wer, was, wo, mit welchen Hilfsmitteln, warum, wie, wann") ist als Anleitung zu chrienmäßiger Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
erhaltenen verfaßte, ist ein Abschnitt
u. d. T. "1)6 3.i-doridu8" auf uns gekommen. Die
beste Ausgabe der Werke des C. bat Schneider in
den "8ei-iptoi-68 i'6i i'U8tica,6" (4 Bde., Lpz. 1794-
97) geliefert. Eine deutsche Übersetzung lieferte Cur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
Werk sind
die "(i^orvHtionuni 6t cur^tionum eliiiur^icHruiu
C6ntui-ia6" (Lyon 1641; Genf 1669; Straßb. 1713).
Ferner schrieb er: "D6 MUFra^ng. 6t 8p1iac6i0"
(Köln 1593), "1)6 coindn8tionidu8 6to." (Bas. 1607),
"I^itkotomig. V68ica6" (ebd. 1626) u
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
?. Huii-inHii8). Alle drei hatten das Recht, der
36113. cur^1i3 sich zu bedienen. Der ^. Dia1i8 aber
hatte eine Amtswohnung auf dem Palatin, die als
Asyl angesehen wurde, einen Liktor und einen Sitz
im Senat. Vei diesen Vorrechten war er aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
Anselms "Cur deus homo" (ebd. 1868; 3. Aufl. 1893) und der alttestamentlichen Apokryphen (Lpz. 1871). Für das von ihm in Gemeinschaft mit W. Grimm geschriebene "Kurzgefaßte exegetische Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (6 Bde., Lpz. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
), Hochthal im
westl. Teile des schweiz. Kautons Waadt, an der
Grenze der franz. Depart. Jura und Doubs, be-
wässert von der Orbe, die aus dem kleinenLac des
Rousses (1075 m) kommt, bei La Cure aus dem
franz. Val des Rousjes m das schweizerische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
der Sohn eines Sabiners Pompo, der Eidam des Tatius, der mit Romulus herrschte, und wurde von Cures im
Sabinerland, wo er als Privatmann lebte, nach Rom zur Herrschaft gerufen. Wie dem Romulus die Gründung und erste Ordnung des
Staates und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
. 1852' 3. Aufl. 1864), "Mtoirk äu canon
663 sainteZ-^criturkZ ä^nZ 1'I^Ii86 cur^tienne"
(ebd. 1863; 2. Aufl. 1864), "Geschichte der heiligen
Schriften des Alten Testaments" (Braunschw. 1881;
2. Aufl. 1890). Als Probe eines projektierten voll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
ist Cur-
haven. - Vgl. Richter, Das hamburgische Amt
R. und die Elbemündung 1795 - 1814 (Curhaven
1891)); Grandauers Gedenkbuch des hamburgischcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
, und noch
jetzt sind ausgedehnte, wenn auch nicht even ansehn-
liche Ruinen von ihr bei dem Dorfe Vasilikb erhal-
ten. Von ihnen ist 1887 das Theater durch amerik.
Ausgrabungen freigelegt worden. - Vgl. E. Cur-
tius, Peloponnefos, Bd. 2 (Gotha 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
).
Tatĭus , Achilles, griech. Romanschreiber, s. Achilles Tatius .
Tatĭus , Titus, zog nach der röm. Sage als König der Sabiner von Cures (s. d.) nach dem Raube der Sabinerinnen gegen Romulus, besetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
bei histor. Abhandlungen sind in der gerichtlichen Beredsamkeit die Fragen: Quis? Quid? Ubi? Quibus auxiliis? Cur? Quomodo? Quando? - Vgl. Kästner, T. oder Erfindungswissenschaft (Lpz. 1816).
In theologisch-dogmatischem Sinne versteht man unter T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
Kanal von Nivernais begleitet, erhält links bei Clamecy den Beuvron, geht im Depart. Yonne im östl. Bogen nach Norden, rechts, unweit Vermenton, die Cure (mit Cousin) aufnehmend, wird bei Auxerre auf 112 km schiffbar, erhält weiterhin rechts den Serain
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Kreisbahnen) gehören-
den schmalspurigen Bahnen übernommen hat, von
deueu 1. Jan. 1897 etwa 160 km iu Betrieb waren.
Osten, Dorf im Kreis Nenhaus des preuß. Neg.-
Bez. Stade, an der Ostc und der Linie Harburg-Cur-
baven der Preuß. Staatsbahnen (Station
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
Cur. 3, 7.) die Decke vor sein Angesicht hing, daß die Kinder Israel nicht ansehen konnten das Ende deß, der (das) aufhöret; (nämlich Christum und sein Evangelium, als da« Endziel des aufhörenden Alten Gnndes, welches unter jene« Bildern vorgebildet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
nicht ausführen kann. b) Unterbrechen, den Segen mindern.
«) Darum haben wir wollen zu euch kommen; ? und Satanas hat uns verhindert, 1 Thess. 2, 13. (S. auch Mm. 1, 13. c. 15, 23.)
b) Desselbigen gleichen auch, ihr Männer, wohnet bei ihnen (curen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
dir so wohl thun, Iuda? Hos. 6, 4. (Ebr.: Was fol! ich noch an dir thun, ums silr ZUchtiynnysmitttl anwtnoen, um dich zn bes-fern, da nicht« nnschliigt? Cure Frömmigkeit ist so unbeständig nie die Wolke.)
z. 2. b) Von Menschen 1) Wohlthaten
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Gottlosbis Götzen |
Öffnen |
du mein Heiligthum mit deinen Götzen verunreinigt hast, Gzech. 5, 11. Cure Götzen sollen zerbrochen werden, Gzech. 6, 4. 6. So nach ihren Götzen gesehen, Gzech. 6, 9. Siehe, da waren allerlei Götzen des Hauses Israel, Gzech. 8,10. Der seine Augen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. Kreuzschnabel.
Zihl, frz. Thièle, linker Nebenfluß der Aare, entspringt als Orbe in dem kleinen Lac des Rousses, tritt bei La Cure aus dem franz. Depart. Jura in das schweiz. Val des Joux, in dem sie den Lac de Jour durchzieht, fließt unterirdisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
. Sprachen in Tübingen, 1873 Professor der Theologie in Gießen, 1875 in Heidelberg. M. gehört der freien kritischen Richtung an. Er veröffentlichte: "Meletemata Ignatiana" (Halle 1861), "Bardesanes von Edessa" (ebd. 1863), "Cur in libro Danielis juxta
|