Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cyniker hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0384, von Cynareen bis Cynosurus Öffnen
. Cyniatrie (griech.), Lehre von den Krankheiten der Hunde und deren Heilung. Cyniker (Kyniker, griech.), Spottname der Schüler des sokratischen Philosophen Antisthenes (s. d.), mit Anspielung auf ihren Versammlungsort Kynosarges, ein Gymnasium
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0654, von Cyniatrie bis Cyperaceen Öffnen
und deren .Heilung. Cyniker, philos. Sekte, gestiftet von Antisthenes (s. d.), einem Schüler des Sokrates, zu Athen nach dem Tode des Meisters (399). Ihren Namen trug die Sekte von ihrem Versammlungsorte, dem Gym- nasium Kynosarges (zugleich auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0368, von Kynast bis Kyrenaika Öffnen
", Bd. 1); Ramhorst, Das altenglische Gedicht vom heil. Andreas und der Dichter K. (Leipz. 1886). Kyniker, s. Cyniker. Kynologie (griech.), Lehre vom Hund. Kynosarges, s. Cyniker. Kynoskephalä (jetzt Kara Dagh), ein 800 m hoher Bergzug
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
Cynikern, deren Haupt Antisthenes (s. d.) sie im Gegensatz zur Platonischen Ideenlehre entwickelte, dann bei den Stoikern, die sie von den Cynikern übernommen zu haben scheinen. Der Name entstand erst gegen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0952, von Zeno (Stifter des Stoicismus) bis Zenodotus Öffnen
, zu Athen der Philosophie und hörte zuerst den Cyniker Krates, dann auch den Megariker Stilpo und die Akademiker Xenokrates und Polemo. Hierauf begründete er um 308 eine eigene Philosophenschule, die von dem Orte, wo er lehrte, der Stoa, in der Folge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
Stadtkirchen und Vorstehers des Kirchen- und Schulwesens. Antisthĕnes, von Athen, Stifter der cynischen Schule (s. Cyniker), erst Schüler des Gorgias und nachmals Schüler und Freund des Sokrates, geb. 444 v. Chr., Sohn eines athenischen Vaters
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0813, von Aristokratismus bis Aristophanes Öffnen
. Chr. blühte. Die von A. gestiftete Schule (Aristoneer) im Kynosarges zu Athen, den Cynikern nahestehend, ging nach kurzer Zeit wieder ein. Ariston men hydōr (griech., "das Beste ist das Wasser"), Citat aus Pindars "Olympia", I, 1 (häufig Inschrift
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0940, von Askanios bis Askese Öffnen
Steigerung und Verallgemeinerung der priesterlichen Reinheit. Überhaupt nicht religiöser Art endlich ist der Ursprung der asketischen Tendenz in manchen philosophischen Systemen, z. B. in dem der Cyniker, die aus der Verbildung die Rückkehr zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
lehren pflegte; am Fuß des Lykabettos lag das Gymnasion Kynosarges, der Sammelplatz der Cyniker. Die alte Stadtmauer Athens war 478 v. Chr. auf des Themistokles Rat von den Athenern in aller Eile ausgeführt worden. Sie maß 60 Stadien (11,100 m
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0398, von Barsowit bis Bart Öffnen
B. um Wangen, Lippen und Kinn wachsen. Cyniker, Philosophen und dergleichen Leute trieben mit dem B., dessen langem Wuchs und Struppigkeit eine gewisse Koketterie. Erst durch Alexander d. Gr. wurde das Bartscheren üblich. Die neue, vermutlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Bernbrunn bis Bernd Öffnen
); Übersetzungen der drei ersten Bücher von Aristoteles' "Politik" (das. 1872) und der unter Philons Werken stehenden Schrift "Über die Unzerstörbarkeit des Weltalls" (das. 1877); "Lucian und die Cyniker" (das. 1879); "Zwei Abhandlungen über die Aristotelische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0961, von Biologie bis Biot Öffnen
und übersetzt; mit Moschos gaben sie heraus G. Hermann (Leipz. 1849) und Ziegler (Tübing. 1868). 2) B. von Borysthenis in Skythien (daher Borysthenites genannt), Philosoph, blühte um 276 v. Chr., anfangs Cyniker, dann Kyrenaiker, Schüler des Theodoros
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0668, von Demolieren bis Demonstrandum Öffnen
Demonacte (Nürnb. 1857); Fritzsche, De fragmentis Demonactis (Rostock 1866); Bernays, Lucian und die Cyniker (Berl. 1879). Demonēsi (Prinzeninseln), türk. Inselgruppe im Marmarameer, am Eingang zum Bosporus, besteht aus neun Eilanden, die sich sehr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum virorum", eine Art Geschichte der Philosophie in zehn Büchern, die nach einer Einleitung über den Ursprung der Philosophie die meisten Ionier, die Sokratiker, Akademiker, Peripatetiker, Cyniker und die Stoiker
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
, deren Glieder die Grundsätze der Cyniker und Megariker teilten. Sie blühte auf Euböa bis 260 v. Chr. Elision (lat., griech. Ekthlipsis), in der Grammatik die Ausstoßung eines Vokals der Kürze oder des Versmaßes wegen, z. B. Glücks (statt Glückes
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0880, Ethik Öffnen
, was die Gesetze des Landes als solches festsetzen ("ländlich, sittlich"), zuerst eine Wissenschaft vom Guten, welches nach ihm mit dem wahrhaft und allgemein Nützlichen zusammenfiel. Von Sokrates' Schülern erklärte Antisthenes der Cyniker
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0595, von Hochstetter bis Hochwald Öffnen
und Epikureer, welche die Tugend in die Glückseligkeit, und der Cyniker und Stoiker, welche die Seligkeit in die Sittlichkeit setzten, ist, wie schon Platon, welcher die Tugend, und Aristoteles, welcher die Eudämonie für das höchste Gut erklärte, gleich wohl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0784, von Hülsengewächse bis Hultsch Öffnen
sowie den Cynikern zur Nahrung; die Linse wurde von den Griechen, Juden und Ägyptern gebaut; auch die Erbse war im Altertum geschätzt, und in Indien muß ihre Kultur in eine ferne Zeit zurückgehen, während die Linse erst in neuerer Zeit in Bengalen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0818, von Klavierauszug bis Kleber Öffnen
. Philosoph, Lehrer des Chrysippos und mit diesem Hauptbegründer des stoischen Systems, aus Assos in Kleinasien gebürtig, soll sich in Athen seinen Lebensunterhalt durch Tagelöhnerarbeit erworben haben. Nebenbei hörte er erst den Cyniker Krates, dann
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0415, von Lainé bis Lais Öffnen
und den Cyniker Diogenes, bezaubert haben soll. Die jüngere L., Tochter der Timandra, der treuen Gefährtin des Alkibiades, geb. 422 v. Chr. zu Hykkara in Sizilien, kam in einem Alter von sieben Jahren nach Korinth, der Sage nach als Kriegsgefangene
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0468, von Menièresche Krankheit bis Mennoniten Öffnen
, die Böotien heimsuchte, das Opfer zweier Jungfrauen vom Orakel gefordert wurde. Weiteres s. Orion. Menippos, griech. Satiriker, ursprünglich ein Sklave aus Phönikien, dann Schüler des Cynikers Diogenes, hatte sich durch Wucher ein bedeutendes Vermögen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
aus der Schule der Cyniker und spricht insofern etwas Wahres aus, als das bloß Physische keiner moralischen Beurteilung unterliegen kann, darf aber nicht (wie von jener) in dem Sinn verstanden werden, als dürfe sich der Mensch alles erlauben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0839, von Per dativum bis Peregrinus Proteus Öffnen
, mußte aber seinen schwärmerischen Eifer durch längere Haft büßen. In seine Heimat zurückgekehrt, ward er von der Kirche exkommuniziert und lebte von nun an als Cyniker. Lukian sagt ihm dabei die schlimmsten Dinge nach und erzählt endlich, wie P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
Satire des in der letzten Zeit der Republik lebenden Polyhistors Varro, welcher nach dem Vorgang des Cynikers Menippos von Gadara ernste Gegenstände in humoristischem Ton und in einer aus Prosa und Poesie gemachten Form behandelte. Die Fabel kam
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0830, von Tribadie bis Tribunen Öffnen
der herrliche Fallbach, von der Gutach (s. d.) gebildet. Tribometer (griech.), s. Reibung. Tribon (griech.), kurzer Umhang der Männer und Epheben in den dorischen Staaten Altgriechenlands, Tracht der Philosophen, besonders der Cyniker
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0870, von Zensieren bis Zensoren Öffnen
eines Kaufmanns, widmete er sich vom 22. Lebensjahr an zu Athen ausschließlich zuerst als Schüler des Cynikers Krates, dann des Megarikers Stilpon, endlich der ältern Akademiker der Philosophie, lehrte unter großem Zulauf in der Stoa, weshalb seine Schüler
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0707, von Antiseptol bis Antitrinitarier Öffnen
- und Heldensagen der Griechen frei deutet. Sein Einfluß war ein mächtiger (s. Cyniker). - Vgl. Dümmler, Antisthenica (Halle 1882); ders., Akademika (Gießen 1889). Antistrophe (grch.), s. Strophe. Antisyphilitika (grch.), Mittel gegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0440, von Bar-sur-Seine bis Bart (Bartwuchs) Öffnen
aus. Die Griechen ließen den B. um Wangen, Lippen und Kinn wachsen und verwandten große Sorgfalt auf seinen Zustand. Erst zu Alexanders d. Gr. Zeit und durch ihn kam das wirtliche Scheren des B. auf. Die meisten Philosophen aber, insbesondere Cyniker und Sophisten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0021, von Biometrie bis Bipontiner Öffnen
) veranstalteten Jacobs (Gotha 1795), Wakefield (Lond. 1795), G. Hermann (Lpz. 1849) und Ziegler (Tüb. 1868); eine deutsche Übersetzung verfaßte Manso (Gotha 1784). - Ebenfalls im 3. Jahrh. lebte der Cyniker B. aus Borysthenis am Schwarzen Meere, der satir
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0327, von Diodon bis Diokles (Parteiführer) Öffnen
(s. Cyniker), Schüler des Antisthenes, dessen Lehre er in seiner Lebensweise zur That zu machen suchte. Er hielt sich längere Zeit in Athen auf, besuchte aber als eine Art Wanderprediger auch andere Orte, namentlich Korinth, wo er 323 v. Chr. starb
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
, ursprünglich auch bei G. schwungvoll zur Hölle fahren. In der Gretchen-Tragödie skizzierte er jetzt schon sein rührendstes Frauenbild, im Mephisto schuf er den genialsten Cyniker des Realismus. Doch der "Faust" kam damals über einzelne Scenengruppen nicht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
sich verbunden hatten, im Juli 321 in einer Schlacht gegen Eumenes in Kappadocien den Tod. Krates, Cyniker, Schüler des Diogenes, folgte dessen Vorbild in freiwilliger Armut nebst seiner Gattin Hipparchia. Er wurde der Lehrer des Zeno, Begründers
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0862, von Kynast bis Kyrenaika Öffnen
. Cyniker . Kynolŏgie (grch.), Lehre von den Hundearten und ihrer Zucht. Kynoskephălä (grch., d. h. eigentlich Hundsköpfe), Name zweier Hügel bei Skotussa in Thessalien, östlich von Pharsalus, wo 364 v.Chr. der Thebaner Pelopidas
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0771, von Meng-tze bis Mennige Öffnen
.), der Gehirnbruch. Meninx (grch.), die Hirnhaut. Meninx, Lotophageninsel, s. Dschebado. Meníppe, der 188. Planetoid. Meníppus, Cyniker, geb. zu Gadara in Palästina, wahrscheinlich im 3. vorchristl. Jahrh., soll sich durch Wucher ein bedeutendes Vermögen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0202, von Naturalia non sunt turpia bis Naturalismus Öffnen
sind nicht schimpflich", natürlicher Dinge braucht man sich nicht zu schämen, Grundsatz der Schule der Cyniker. Naturalĭen (lat.), alle durch Kunst nicht umgeänderte Naturkörper; gewöhnlich versteht man unter N. alle aus der Natur entnommenen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0648, von Orléans (Philipp II., Herzog von) bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) Öffnen
Skeptiker und Cyniker erzogen, kämpfte O. nicht ohne Umsicht 1691-93 bei Mons, Eteenkerken, Neerwinden, 1706 als Ober- befehlshaber in der Schlacht von Turin, 1707-8 in Spanien, von wo er infolge von Umtrieben gegen die bourbonische Nachfolge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1000, von Sinn (Fluß) bis Sintenis Öffnen
reich und mächtig; ihr Gebiet reichte südwärts bis zum Flusse Halys (jetzt Kisil-Irmak), und von S. aus wurden wieder mehrere Kolonien, wie Kotyora, Trapezus und Kerasus angelegt. Die Stadt war der Geburtsort des Cynikers Diogenes. In pers. Zeit bewahrte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0176, von Varolsbrücke bis Varronische Zeitrechnung Öffnen
. w.). Unter seinen poet. Werken ragen die 150 Bücher «Saturae Menippeae» hervor, in denen Prosa und Poesie, sowie Ernst und Scherz, ähnlich wie bei dem Cyniker Menippus, gemischt waren; unter den prosaischen Werken freierer Art und Form die 76