Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cynismus
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
öffentlichen Anstands trieben, weshalb man noch jetzt unter Cynismus eine absichtliche Vernachlässigung des äußern Anstandes versteht. Die berühmtesten unter den ältern C. waren, außer Antisthenes, Diogenes von Sinope, Krates und seine Gemahlin Hipparchia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
, und sein Schüler Krates (s. d.) von Theben am meisten Ruf erlangt.
Cynips, Gallwespe; Cynipidae (Gallwespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler; s. Gallwespen.
Cynisch (kynisch, griech., "hündisch"), schamlos, Sitte und Anstand verachtend; Cynismus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
, aber auch seine Fehler finden, nämlich krankhaftes Jagen nach Originalität, unverhüllter Cynismus und Mangel an sittlicher Idee. Unter seinen übrigen zahlreichen Schriften sind die bedeutendsten: "Lettres sur Haydn, écrites de Vienne, sulvies d'une
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
, and how he worked in distemper, with other poems" (1876), worin die großartige Philosophie Brownings sich schließlich in Cynismus und
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
. 1850-51, 18 Bde.). Sie sind voll dramatischen Interesses, gut erzählt und mit philosophischen Reflexionen erfüllt. Der grenzenlose Cynismus, mit dem C. seine Liebesabenteuer erzählt, schmälert allerdings ihren künstlerischen Wert. Dennoch aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
durch seinen Cynismus und seine Grausamkeit hervor; er hieß der wütende Mönch. Von ihm rührt der Name Montagnards, Männer vom Berg, für die auf den höchsten Bänken sitzende Partei her; auf seinen Vorschlag ward die Kathedrale Notre Dame in den Tempel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
von der Tagesordnung, Frivolität, zügelloser Cynismus traten an ihre Stelle. Die Politik der Stuarts war schmachvoll; das protestantische England wurde die Magd des katholischen Frankreich, dessen sprichwörtliche Liederlichkeit mit dem zurückkehrenden Monarchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
er morgen in gemeinen Cynismus und krassesten Realismus. Dies verkümmert oft den Genuß seiner herrlichen Schöpfungen, besonders der umfangreichern des frivolen, in satirischer Hinsicht scharf treffenden "Don Juan" und der an glänzendem Kolorit reichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
frostiges, langweiliges Gedicht und seine "Pucelle d'Orléans" eine schamlose Parodie, deren Cynismus allerdings von Parny in seiner "Guerre des dieux anciens et modernes" (1799) noch übertroffen wird; Anspruch auf Beachtung hat allein das komische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
Gebrauch für Geistliche bei der Beichte und Absolution, welches die altjesuitische Kasuistik und den Probabilismus erneuert, daneben auch mit altgewohntem Cynismus zur Belehrung der jungen Kleriker in die Geheimnisse des ehelichen Lebens eindringt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
auch gegen die damaligen Oppositionshäupter Wilkes, Horne Tooke u. a. gerichtet; nur wenige, wie Fox und die Lords Holland und Chatham u. a., bleiben verschont. Übrigens atmen sie trotz ihres republikanischen Cynismus ganz den monarchischen Geist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
der modernen Satire, jenem Cynismus nicht frei sind, welcher gleichmäßig über edle und unedle Bestrebungen, über aufrichtigen Idealismus so gut wie über den kraftlosen Schein desselben die Schalen seines Spottes ausgießt. Ähnliche Tenden-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
er sich, wollte überall befehlen und anordnen. Rücksichtslos seinem Ziel, der Machterhöhung seines Vaterlandes, zustrebend, dabei gewaltthätig, brutal und höhnisch bis zum Cynismus, scheute er kein Mittel, selbst nicht das gewaltsamste. Die Reunionen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
Cynismus, der humoristischen Laune und ganz besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
Einer; eine Reisebekanntschaft« (das. 1878, 4. Aufl. 1889); »Mode und Cynismus« (das. 1878, 3. Aufl. 1887); »Altes und Neues« (das. 1881-82, 3 Hefte; neue Folge 1889) und »Lyrische Gänge« (das. 1882, 2. Aufl. 1889). Unter dem Pseudonym Mystifizinsky schrieb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
an Cynismus und Zügellosigkeit übertraf. Seine Werke, soweit sie gedruckt werden konnten, erschienen in 3 Bänden (Warsch. 1803).
Weglassung, s. Abschoß.
Weglungenwurzel, s. Cichorium.
Wegmaß, im metrischen System das Kilometer, früher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
mehr zu Ehren gebracht und hat eine reichere Auswahl an Erzeugnissen aufzuweisen als noch vor wenigen Jahren. Catulle Mendès zeigt darin seine Formvollendung mit seinem Cynismus, wie Ludovic Halévy seinen Witz und seine Inszenierungsgabe in "Princesse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Demôlebis Demophon |
Öffnen |
» (Berl. 1871).
Demōnax, griech. Philosoph zu Athen, um 100 n. Chr., vertrat den Cynismus in gemäßigter Form. Seine Biographie («Vita Demonactis») schrieb angeblich Lucianus, dessen Autorschaft jedoch streitig ist.
Demonēsi, s. Prinzeninseln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
in einer bis zum äußersten
Cynismus gehenden Unanständigkeit. Doch giebt
es auch moralische und sentimentale lV und solcbe,
die sich als religiöse Schwanke bezeichnen lassen.
Da sie für Edelleute und Bürger geschrieben wurden,
sind die Helden der 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
. Poe, dessen erste Dichtungen "Les fleurs du mal" (1857) als sittengefährlich verboten wurden, und bei dem sich Cynismus des Empfindens und Ausdrucks mit sorgfältig abgewogener Sprach- und Versbehandlung vereinigt hat.
Auf der Bühne hatten sich V
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Héberts (s. d.), die im Nationalkonvent die radikalste und fanatischste Gruppe bildeten und die Abschaffung des Christentums und die Schändung aller Heiligtümer mit dem größten Cynismus betrieben. Ihre Führer waren außer Hébert Chaumette, Vincent
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
. und Lpz. 1839),
das Pamphlet "über Vorne" (Hamb. 1840), alles
geistreiche feuilletonistifche Plaudereien, die auf die
Entwicklung des modernen deutschen Feuilletons
einen großen Einfluß übten. Cynismus und glän-
zender Witz dominiert auch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
Streben ging darauf, sich persönlich die
Macht zu sichern. Er war der erste eigentlich par-
lamentarische Minister. AIs Redner war er ohne
Schwung, aber schlagsertig und drastisch bis zum
Cynismus. Durch sein finanzielles Geschick sowie
durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
». Der Cynismus, mit dem er sich in Rede und Schrift äußerte, zog ihm mehrere Gefängnisstrafen zu. 1874 und 1877 wurde er in Chemnitz in den Deutschen Reichstag gewählt, erhielt aber bei den Wahlen von 1878 kein Mandat. Darauf begab er sich nach London
|