Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Darmentzündungen
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
554
Darmentzündung.
gewissen Zeiten häufen sich, ohne daß man die Ursache davon genau kennt, die Fälle von Darmkatarrh in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe an, was man dann auf Rechnung des herrschenden Genius epidemicus bringt
|
||
37% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
553
Darmanhang - Darmentzündung.
(i. caecum), von 6-8 cm Länge; dieser wiederum trägt einen blind endigenden, nur 5-7 mm weiten und etwa 5-8 cm langen Anhang, den sogen. wurmförmigen Anhang oder Wurmfortsatz (processu vermiformis
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
810
Darmanastomose - Darmentzündung
Chylus nach den größern Chylusgefäßen hin vorwärts zu treiben. Die Drüsen der Darmschleimhaut sind verschiedener Art. Im Dünndarm finden sich in ungeheurer Anzahl zwischen den Darmzotten die sog
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Brechen, s. Erbrechen
Cölialgie
Crepitus
Darmentzündung
Darmfäule
Darmgicht, s. Erbrechen
Darmkatarrh, s. Darmentzündung
Darmsteine
Darmverschlingung, s. Inkarceration
Devomiren
Diarrhöe
Durchfall, s. Diarrhöe
Durchlauf, s. Diarrhöe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
der Darmwand, ihres Bauchfellüberzugs oder des losen Bindegewebes ihrer Umgebung (z. B. bei der Perityphlitis, s. Darmentzündung) an sie anschließen. 2) Embolische D., welche bei Herzfehlern zuweilen im ganzen Darm verbreitet vorkommen, sich aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
eine Darmentzündung gleicher Art, oder sie tritt später noch zu der Magenentzündung hinzu. Daher stellt sich, bald schon nach wenigen Minuten, bald erst einige Stunden nach Einführung des Gifts, heftiges Erbrechen mit Magenschmerz, Zusammenschnüren des Halses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
und Blasenbildung; innerlich erzeugt es heftige Magen- und Darmentzündung, die tödlich verlaufen kann. Es wird nur noch als äußerliches, blasenziehendes Mittel gebraucht, vorzüglich in Verbindung mit Harzpflastern. E. war schon den Alten bekannt. Juba II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
. Darmverengerung.
Darmkanal, s. Darm.
Darmkatarrh, s. Darmentzündung.
Darmlymphe, s. Chylus.
Darmnaht (Enterorrhaphie), die operative Vereinigung von Darmwunden vermittelst der Naht (s. d.). Hierbei genügt es nicht, die Wundränder, wie bei Verletzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
durch eine heftige Magen- und Darmentzündung mit brennenden Schmerzen im Rachen, Schlund und Magen, Erbrechen, reichlichen Stuhlentleerungen, Harnverhaltung, heftigen Kopfschmerzen, Ohnmachtsanfällen und raschem Kräfteverfall zu erkennen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
(grch.), Magenschmerz, Magenkrampf.
Gastroenterītis (grch.), Magen-Darmentzündung, Magen-Darmkatarrh.
Gastroentĕrostŏmie (grch.), die Anlegung einer künstlichen Magen-Dünndarmfistel bei hochgradigen Verengerungen des Magenausgangs (Pylorus), um den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
.
Blinddarmentzündung (Typhlitis), s. Darmentzündung.
Blindenanstalten (Blindeninstitute). Es gibt, abgesehen von Heilanstalten für Augenkranke, zwei Arten von Instituten für Blinde: Anstalten zur Versorgung unheilbarer Blinden (Blindenhospitäler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Borsäuresalzebis Börse |
Öffnen |
Beizmittel in schmerzhaften hohlen Zähnen; größere Dosen erzeugen Magen- und Darmentzündung. Gesamtproduktion in Italien über 2,5 Mill. kg.
B. ward 1702 von Homberg aus Borax abgeschieden und Sedativsalz genannt, 1777 entdeckte sie Höfer in den Soffionen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
im Unterleib, ja sogar Knickungen und Verengerungen des Darmrohrs zurück.
Darmfäule, veraltete Bezeichnung einer chronischen Darmentzündung beim Rind.
Darmfistel, krankhafte Verbindung der Darmhöhle mit der äußern Körperoberfläche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
mit kruppösen Exsudaten bedeckt. Nicht selten kompliziert sich das Leiden mit Lungenentzündung und mit kruppöser Darmentzündung. Durchschnittlich erliegen 40 Proz. des Bestandes der Seuche. Zuweilen verläuft dieselbe günstiger. Bei Vernachlässigung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
. Die Behandlung s. unter Darmentzündung, Cholera, Ruhr; das Hauptmittel gegen D. ist Opium.
Die Haustiere erkranken oft am D., dem übrigens sehr verschiedene Ursachen zu Grunde liegen können. Unerheblich ist der D. bei den herbivoren Haustieren nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
. Testament.
Enterhaken, s. Entern.
Enteritis (griech.), s. Darmentzündung.
Entern, an einem Schiff oder seiner Takelage emporklimmen, woher der Ausdruck "aufentern", wenn die Mannschaft zu einem Segelmanöver in die Takelage geht. Früher war das E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
Schweineschmalzes.
Im allgemeinen ist die Gans gegen Krankheiten sehr widerstandsfähig. Relativ oft werden Darmaffektionen (Darmkatarrh und Darmentzündung) beobachtet, zu welchen tierische Parasiten und spezifische Infektionsstoffe Veranlassung geben können
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
sich anschließen, z. B. schwerer Magen- und Darmentzündung nach ätzenden oder reizenden Mitteln, schwerer parenchymatöser Entzündung von Herz, Leber, Nieren und Muskeln nach Phosphorvergiftung, Gehirnerweichung nach langer Kohlenoxydeinatmung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
mit Jodverbindungen, vorkommen. Bei akuter J. entsteht heftige Magen- und Darmentzündung mit brennenden Schmerzen, Erbrechen, Durchfall, Harnverhaltung, Kopfschmerz und schnellem Kräfteverfall. Die chronische J. ist begleitet von hartnäckigem Katarrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
oder Schnupfen, K. der Harnröhre oder Tripper, K. der Gebärmutter und Scheidenschleimhaut oder weißer Fluß etc. Über Darmkatarrh s. Darmentzündung. Wenn man von K. schlechthin spricht, so versteht man darunter die leichtern akuten Entzündungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
scharf, wird von keinem Tier gefressen und soll bei ihnen Darmentzündungen und Blutharnen erzeugen. Es wird zu Waschungen benutzt, um Haustiere vom Ungeziefer zu reinigen. Mehrere Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Pediculus, Laus; Pediculina
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
- und Schutzmaßregeln. Die wichtigsten andern Krankheiten sind: die Perlsucht (Tuberkulose), das bösartige Katarrhalfieber (Rachendiphtherie), die Knochenbrüchigkeit, die Lecksucht, die Magen-Darmentzündungen, die akute und chronische Unverdaulichkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
(Magen-Darmentzündung, Milzschwellung, trübe Schwellung des Herzfleisches, der Leber und der Nieren neben zahlreichen blutigen Herden in den Schleimhäuten). - Da der R. häufig vorkommt, so ist dem Handelsverkehr mit Schweinen eine besondere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
, wie sie bei Darmkatarrhen, Darmentzündungen, choleraähnlichen Durchfällen oder beim Typhus vorkommen; zuweilen ist die üble Angewohnheit der seltenen Stuhlentleerung schuld an der S., in noch andern Fällen mag eine organische Erkrankung des Nervenapparats
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
und Echinostachys, kommen im Bunten Sandstein, Arten der Gattungen Typha und Sparganium in Tertiärschichten vor.
Typhlitis (griech.), Entzündung des Blinddarms, s. Darmentzündung, S. 555.
Typhlosis (griech.), Blendung, Blindheit.
Typhlotypographie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
Krankheiten und Darmentzündung.
Unterleibsskrofeln, chronische Schwellung der Mesenterialdrüsen (s. d. und Darmschwindsucht).
Unterleibstyphus, s. Typhus, S. 956.
Unterlenningen, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Kirchheim u. T., an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Verstrickungbis Vertatur |
Öffnen |
eine unheilbare Schwäche der Magen- und Darmmuskulatur und mit derselben eine schwere und oft tödliche Magen- und Darmentzündung. Daher ist die Prognose nur bei frischer V. günstig. Die Behandlung hat sich auf die künstliche Anregung der Magen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
, wenn das Vieh sie in Menge frißt, Magen- und Darmentzündung
veranlassen und selbst den Tod herbeiführen. Mit dem brennend scharfen Safte von A. ranunculoides sollen die
Kamtschadalen ihre Pfeile vergiften, mit denen sie die Robben töten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
, Unempfindlichkeit, und der Tod erfolgt weit rascher, bisweilen schon nach einigen Stunden. Meist jedoch endet die Vergiftung erst nach zwei bis drei Tagen mit dem Tode, besonders infolge der Magen- und Darmentzündung. Nur sehr rasche Hilfe kann bisweilen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
(Blinddarmentzündung, Typhlitis) erregt. (S. Darmentzündung.)
Blinddruckpresse, s. Vergoldepresse.
Blinde, s. Blindheit. – In Rechtsverhältnissen sind B. an sich handlungsfähig. Nach einzelnen Gesetzgebungen kann ihnen wie andern Gebrechlichen, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0258,
Cholera |
Öffnen |
; werden die Bacillen direkt in den Darm, oder durch den Magen nach vorheriger Alkalisierung desselben eingebracht, so entsteht zwar eine etwas choleraähnliche Darmentzündung, doch kann das gleiche Krankheitsbild bei diesem Verfahren auch durch andere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
nicht selten im Verlaufe heftiger Darmentzündungen (s. d.) entweder durch traumatische Ursachen (verschluckte spitze, scharfe Fremdkörper u. dgl.) oder durch Verschwärung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
begründenden Akte überlassen.
Durchfall, Abweichen oder Diarrhöe, die zu dünnflüssigen und häufig erfolgenden Stuhlentleerungen, welche meistens auf einer katarrhalischen Entzündung der Darmschleimhaut, dem sog. Darmkatarrh (s. Darmentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
oder auch Dyschromatopsie (grch.), Farbenblindheit (s. d.).
Dysenterie (grch.), heftige Darmentzündung, besonders Ruhr (s. d.); dysenterisch, ruhrartig.
Dysgraphie (grch.), Schreibstörung.
Dyskorie (grch.), die abnorme Gestalt der Pupille
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
Ente.
Enteritis (grch.), Darmentzündung (s. d.).
Gttterlooper, veralteter niederländ. Ausdruck
für ein Schleichhündlersahrzcug.
Gntermesser, frühere Bezeichnung der Seiten-
gewehre der Matrosen, mit jataganartiger Klinge
und großem Korb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
.), der Darmstich, die Punt-
tion des Darms. !
Enterohelkösis (grck.), Darmversckwärung. z
Enterokatarrh (grch.), der Darmkatarrd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
einen
sehr giftigen Saft, der, in größeren Gaben in den
Körper aufgenommen, bei Menschen und Tieren
bemmend aus die Respiration und den Herzschlag
wirtt und nach vorausgegangener Muskelschwächc
und Darmentzündung den Tod herbeiführen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
umschlossen ; Peritonītis, die Bauchfellentzündung.
Perityphlītis (grch.), die Entzündung des Blinddarms und seiner Umgebung (s. Darmentzündung).
Perjámos (spr. pérjahmosch), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks P. (32914 E.) im ungar. Komitat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
für die Kriegschirurgie wichtiger Umstand. Das Q. fällt Eiweiß. Es ist außerordentlich giftig und besitzt in hohem Grade die Fähigkeit, das organische Leben zu zerstören; örtlich wirkt es stark reizend und ätzend, erzeugt schwere Magen- und Darmentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
Thunfleisch bewirkt lebensgefährliche Darmentzündungen.
Thunginus, s. Cent.
Thun und Hohenstein, Franz Anton, Graf von, österr. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1847 in Tetschen als Sohn des folgenden, studierte in Wien die Rechte und widmete sich dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
.), der Blindenarzt.
Typhlidae, Minierschlangen, s. Blödaugen.
Typhlitis (grch.), s. Darmentzündung.
Typhlopidae, s. Wurmschlangen.
Typhlosis (grch.), Blendung, Blindheit; Typhlotrophēum, eine Blindenanstalt; Typhlotypogrăphie, Reliefdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
Entzündung handelt,
in Gebrauch von Opium und Eisbeutel. (S. auch
Darmentzündung, Bd. 4.)
^Appenzell. a. Der Halbkanton Appenzell-
Außerrhoden hat (1888) eine Wohnbevölkerung
von 54109 E., darunter 71 Franzosen, 240 Italiener
und 20 Romanen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chinoxalinbis Cholera |
Öffnen |
Lähmung der Darmmuskulatur
mittels Opiums direkt in den Darm oder durch
den Magen nach vorheriger Alkalisicrung desselben
eingebracht, so entsteht zwar eine etwas choleraähn-
liche Darmentzündung, doch fehlen die Durchfälle
und die übrigen für den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
Bakterien erzeugt und verbreitet wird. In gewissen Gegenden tritt die S. als Darmkrankheit mit und ohne Lungenaffektion auf (die käsige Darmentzündung Roloffs). Höchstwahrscheinlich ist die S. in ihrem Wesen identisch mit der dänischen Schweinepest
|