Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Das hätte ich dir gleich sagen können
hat nach 2 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Behandlung jahrelang am gleichen Platz, wenn nicht unvorhergesehenes passiert und sie deshalb austreten. Frau A. L.
Ich will lieber ein junges, intelligentes Mädchen zum Anlernen, als eine, die "Alles kann". Kochen können Letztere ja doch nicht nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Möbeln das Pfarrhaus noch putzte. Und wenn ich hörte, datz sie noch nach China oder Samoa gekommen, würde ich mich auch nicht wundern. Behaglich machte sie es auch dort geWitz um sich. Aus jeder Landschaft, darin sie gelebt, hatte sie sich etwas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
damit gedient, wenn ich ihnen an dieser Stelle sage, wie ich auf einfache und billige Art Flaumer und Handtuchhalter kostenlos herstelle. Zu dem Flaumer, der mir jetzt schon manches Jahr den Dienst versieht, wie ein gekaufter, nahm ich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aegypten |
Öffnen |
ist, daß die Aegypter bei ihrem ausgeprägten Sinn für Nützlichkeit die Wände für eine - wenn man so sagen darf - öffentliche Geschichtsschreibung und Berichterstattung verwerten wollten. Neben den Bildnereiwerken treten ja auch die Inschriften in gleicher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
170
Bettlein Bewägen.
Bettlein
Ich sage dir, stehe auf, hebe dem Bettlein auf und gehe heim, Luc. 5, 24. 25.
Bettler, s. Almosen
Bettler sind 1) unbedürftige, faule, starke, welches Tagediebe und Müßiggänger, 2) arme und elende, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
Creaturen schwören können. (S. Eid §. 8.) 3) Der Eid muß bei GOtt geschehen. . Joseph schwur bei dem Leben Pharaos, 1 Mos. 42, 15. aus einer politischen Vetheurung: So lieb mir ist, daß mein König lebt. * Ich aber sage euch, daß ihr allerdings nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
verdunkeln können, vergehen mögen, ib. v. 9.
Heißen
§. 1. I) Nennen, genannt werden; dem Titel und der That nach sein, Esa. 1, 26. c. 7, 14.
c. 9, 6. Match. 1, 23.
Man wird sie Männin heißen, 1 Mos. 2, 23.
Warum fragst du, wie ich heiße? 1 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
selig werden, A.G. 4, 12. Sondern wir glauben durch die Gnade des HErrn IEsu
Christi selig zu werden, gleicher Weife wie auch sie, A.G.
15, 11. Lieben Herren, was soll ich thun, daß ich selig werde? Glaube
an den HErrn IEsum, fo wirst
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
einen brennenden Eifer für die Gerechtigkeit hatten und viertens in Frieden und Freundschaft als Mitbürger einträchtig lebten. Hiedurch, sage ich, ist das der Welt einst unbekannte, geringe und kleine Rom erhöht und Herr der ganzen Welt geworden. So können
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, 7. Ich gehe hinweg, und ihr werdet mich suchen, und in eurer
Sünde sterben, ib. v. 21. 24. Wer Sünde thut, der ist der Sünde Knecht, ib. v. 34. Wenn ich nicht gekommen wäre, und hätte es ihnen gesagt,
so hätten sie keine Sünde; nun aber können
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
, und abermal sage ich: Freut euch, Phil. 4, 4.
Allezeit
Dieses bedeutet in der heiligen Schrift mehrentheils so viel als oft, sehr oft, viel und zu verschiedenen Malen. 2 Mos. 27, 20. c. 28, 29. Joh. 18, 20 etc.
Allgegenwart
§. 1. Dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
Volk
verheißen hast, Ps. 106, 4. So es aber Vö'ses thut vor meinen Augen,?so soll mich auch
reuen das Gute, das ich ihm verheißen hatte zu thun, Ier.
18, 10. Auf dem Berge Zion und zu Jerusalem wird eine Errettung
sein, wie der HErr verheißen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
mit den Engeln zurückgekehrte Kinder. Schuldige, den Zorn noch tragende Sünder können nicht mit den unschuldigen, nicht gefallenen Engeln Gemeinschaft haben.) Eph. 1, 14. (S. auch Ding §. 2.)
§. 18. Ebr. 6, 7. Gleich der Erde, die den Regen trinket, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
genommen.
Zustopfen
Die Ohren, daß kein Schall hineindringe, Ps. 58, 5. a) Vor Blutschulden, davon ferne sein, Esa. 33, 15. b) Von GOtt, wenn er das Gebet nicht
zu erhören scheint.
l>) Und wenn ich gleich schreie und rufe, so stopfet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
sich auch die Möglichkeit, die angefangenen Arbeiten zu vollenden.
Goethe in Italien und die Rückkehr.
Am 3. Sept. 1786 brach G. von Karlsbad auf und ging "in die Berge". Dies hatte er öfters (gleich im Winter 1777 bei Gelegenheit seiner ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
. geneigt sein muß". Auf einem etwas andern Wege glaubt die heutige Gesellschaft der Friedensfreunde (s. d.) sich ihrem Ideale nähern zu können. Die wirkliche, ebenso streng völkerrechtliche wie wirksame Organisation zur möglichsten Erhaltung des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Jesabelbis Jesua |
Öffnen |
erwählet ist, und war auch wahrhaftig Kaiser, wenn er gewollt hätte. Es ist vor GOtt gleich so viel, wie laug einer Kaiser ist, wenn er nur Kaiser gewesen ist."
Iesabel, s. Isebel
Der wahrscheinlich symbolische Name einer verführerischen Weibsperson
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
.) kann ich sagen: der Mensch Christus IGsus ist GOtt, oder hat eine göttliche Natur, und der GOtt Christus ist eiu wahrer Mensch, oder hat eine menschliche Natur, Ier. 23, 5. Matth. 16,16. Matth. 22, 45. Luc. 1, 32. Röm. 1, 3. A.G. 20, 28. 1 Joh. 1, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
wider die Obrigkeit fetzet, der widerstrebet
GOttes Ordnung, Rom. 13, 2.
§. 2. c) Wiedervergelten und mit gleicher Münze bezahlen.
Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben sollt dem Uebel, sondern so dir Jemand einen Streich giebt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
, daß wir uns durch eine rationelle Verwendung derselben noch manches ersparen können. Altes Zeitungspapier ist also im Haushalte nicht zu verachten, das werden die werten Hausfrauen jetzt selbst eingestehen müssen; und wenn sie aus den vorstehenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
kam, muftte sie dem HErrn fei«, d. i. er gab sie zum Dienst des HGrrn an der Hütte deS Stifts; und da blieb sie beständig Jungfer, v. 39. Wenn sie hätte sollen und können geschlachtet werden, sv würde sie uicht ihre Iungfraüschast, v. 38. sondern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
Germanische Kunst |
Öffnen |
etwas steif bildet. Die bildnerische Ausstattung des Domes mit der Taufkapelle zu Parma (seit 1178) rührt von diesem Meister her und zeigt sein Können in schönem Lichte. Zu gleicher Zeit aber und noch mehr zu Beginn des 13. Jahrhunderts macht sich auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
, bediente, gab Anlaß zu dem gleichen Irrtum. Er will an einer Stelle sagen: "Gebt mir die sechs unvollkommenen Metalle (Silber, Quecksilber, Blei, Kupfer, Eisen und Zinn), damit ich sie in das vollkommene Metall (Gold) verwandle", und drückt dies
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
leiblich, hatte er doch Christum in der Erscheinung gesehen, 1 Cor. 9, 1. 15, 8. Mit ihm sich nicht befreundet hat bloß die blind jüdisch gesiuute Partei, was aber
zum Nuhm des Paulus gereicht. ?Daß man i^n kaum als Apostel rühmen könne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
einzurichteu wissen, damit man nicht von ihm, was 1 Tim. 1, 7. steht, sagen könne.
Leib
8. 1. I) Der andere, wesentliche Theil, der mit der Seele einen ganzen Menschen ausmacht.
Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet «., Pf. 73, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
sagt nicht, daß der Sohn ähnliche (etwa geringere) Werke thue, wie der Vater, sondern gleiche, nämlich richten, Todte erwecken; diese Gleichheit der Werke führt auf die Gleichheit der Verehrung. Christus hätte auch, falls er nicht eine solche Verehrung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
, und der neue kommt beim nächsten Spiel hinzu. Nach dem Ansagen kommt das Pochen. Wer ein "Kunststück" (zwei oder mehr gleiche Blätter) hat, darf sagen: "ich poche!" und dabei eine beliebige Zahl Marken in die Pochrubrik des Brettes setzen. Wer den Pocher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
die höhere Verwandtschaft und ewige Gemeinschaft bildet. Ich will deinen Namen predigen meinen Brüdern, Ps. 22, 23.
Ebr. 2, 11. 12. Gehe aber hin zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre
aus 'ic. Joh. 20, 17. Wer den Willen thut meines Vaters
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
geschaffen haben, so hatte ich mich nicht können voll sausen: Wäre das nicht eine große Undankbarkeit gegen GOtt? Also bleibet die Schuld der Sünde des Menschen und seines eignen Willens, und nicht GOttes. Arnot. Es ist hier nicht zu untersuchen, wie uns
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
Gottes Gerechtigkeit gegen sich herausgefordert hatte ("Der Herr thue mir dies und das, wenn ich etc."); denn hier war der Sinn des Eides die Verpfändung von Seele und Leben. Nichtsdestoweniger klagen schon die Propheten über die Häufigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
kann, dei den folgenden Spielen der Ge- !
winner des vorhergehenden. An den ausgesetzten
Stein fügen sich dann der Reihe nach Stein für
Stein unter der Bedingung, daß nur Felder von
gleicher Augenzahl aneinander kommen. Wer zu-
erst feine
|