Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deich (Geschichtliches)
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Geschichtliches)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
880
Deich
Wassers, der Angriff durch Strömung, Wellenschlag
und Eisgang muh durch entsprechende Sicherung
der Böschungen hintangehalten werden. Die Unter-
^
^i.6 61'
Fig. 2.
Haltung der D. erfordert unablässige Aufsicht; be
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
: "Geschichte der Wiener Oktobertage" (Leipz. 1849) und "Zur Geschichte der rheinpfälzischen Revolution und des badischen Aufstandes" (2. Aufl., Zürich 1850).
Fennich (Fench), s. Setaria.
Fenrir, in der nord. Mythologie der grimme (heulende Sturmes
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
(ErbHerr-
schaft I.). Es besteht zum größten Teile aus
fruchtbarer Marfch, welche durch Schleusen ent-
wässert und durch künstliche Deiche vor dem Meere
gesichert wird. In den ersten Jahrhunderten wohn-
ten die Chauken hier, später wanderten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
wiederzugewinnen und den Einfluß der Westmächte möglichst einzuschränken. 1859 kehrte er nach Petersburg zurück, um einen Sitz im Reichsrat einzunehmen. Er starb 1866.
Butenland, s. Deich.
Butentief, s. Binnertief.
Buteo, Bussard; Buteonidae
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
wird. Daher die zahlreichen schrecklichen Verheerungen durch das Wasser, welche in der niederländ. Geschichte verzeichnet sind. Daher aber auch die zahlreichen trefflichen Deiche und Wasserbauwerke, durch welche die niederländ. Ingenieure weltberühmt sind
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
878
Dehn-Rothfelser – Deich
Dehn-Rothfelser, Heinrich von, Baumeister und Kunstschriftsteller, geb. 6. Aug. 1825 in Hanau. An der Akademie zu Cassel gebildet, wurde er 1844 Eleve bei der Hochbaudirektion, 1867 Professor der Architektur an
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
und der Einwirkung des Christentums
zusammenwuchs. Seine "Geschichte der german.
Philologie" (Münch. 1870) ist trocken, aber durch
unparteiische Sachlichkeit ausgezeichnet. Seine klei-
nern Arbeiten sammelte er in den "Deichen Ver-
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
Selbständigkeit und kam an Preußen. 1807 fiel es an das Königreich Westfalen und 1813 wieder an Preußen. - Vgl. Förstemann, Urkundliche Geschichte der Stadt N. (Nordh. 1828-40); ders., Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt N. (Tl. 1, ebd. 1855); Lesser, Histor
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
dem es fortan bis 1871 verblieb. Seit 1698 ist K. der Gerichtshauptort für das Elsaß. Vgl. Hunkler, Geschichte der Stadt K. (Kolm. 1838); Sand, Geschichte der Stadt K. (das. 1854); Rathgeber, K. und Ludwig XIV. (Stuttg. 1873); Derselbe, K
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
Bde.) sind hervorzuheben: "Historische Gesänge der Polen" (Warsch. 1816 u. öfter; deutsch von Gaudy, Leipz. 1833); "Die Heimkehr des Landboten", Drama (Warsch. 1790); "Geschichte der Regierung König Siegmunds III. von Polen" (das. 1819, 3 Bde.; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
391
Grolman (Wilh. von) - Groningen
seinen Vorträgen, gesammelt und von seinem Adju-
tanten von Damitz niedergeschrieben, erschienen:
"Geschichte des Feldzugs 1814" (3 Tle. in 4 Bdn.,
Verl. 1842) und "Geschichte des Feld?.ugs 1815 in
den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
», die er für die Sammlung jüd. Geschichten «Sippurim» (Prag 1853; 2. Aufl., Jena 1875; in mehrere Sprachen übersetzt) schrieb. Erst 1874 nahm K. seine schriftstellerische Thätigkeit wieder auf mit dem Roman «Spiegel der Gegenwart» (3 Bde., Jena 1875). Ferner schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
süddeutschen Staaten erfolgten Proklamicrung
der Wiedererrichtung des Deutschen Reichs.
Über das Heer des N. B. s. Deutsches Heerwesen;
über die Bundesfestungen s. Deutsche Bundes-
festungen; über die polit. Geschichte Deutschlands in
dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Geschichte s. Rumänien.
Vgl. Maiorescu, Moldau und W., in Rotteck und Welckers «Staatslexikon» (Bd. 10, 3. Aufl., Lpz. 1864); Neigebaur, Die Donaufürstentümer (3 Hefte, Bresl. 1854‒56); Kremnitz, Rumän. Skizzen (Bukarest 1877); Bergner, Rumänien (Bresl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
allem aber hat er Maria Theresia auf die mannigfachste Weise in Münzen verewigt. Vgl. Kabdebo, Matthias D. und die Geschichte der Wiener Graveurakademie (Wien 1881).
2) Johann Jakob Christian, ausgezeichneter Übersetzer klassischer Dichter, geb. 10
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
befindet sich noch ein nicht unbedeutender Teil der Stadt. Jüngst angelegte Deiche, die sich die Embachufer entlang ziehen, schützen die Stadt vor dem Frühlingswasser und bieten zugleich schöne Spaziergänge. Die Einwohner, (1881) 29,727 an Zahl, sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Reitdiepbis Reiterei |
Öffnen |
Menschen ist der R. beobachtet worden.
Reitdiep, der untere Lauf der Hanse (s. d.), insbesondere der Teil zwischen Groningen und Zoutkamp an dem Lauwers. Seit 1876 ist es vom Lauwers durch Deich und Schleusen getrennt.
Reiten, im Whistspiel etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
und ward daher erst später rekonstituiert. Vgl. Römer, Texas (Bonn 1849); Olmstedt, Wanderungen durch T. (deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1872); Eickhoff, In der neuen Heimat (Geschichtliches über die deutsche Einwanderung, New York 1884); Burkes, Texas-Almanack
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
. Der Rembrandt-Deutsche hat den Versuch gemacht, den Deichen seiner Zeit ein Ideal zu geben; wie weit dieser Versuch gelungen ist, läßt sich indes allerdings noch nicht beurteilen; aber jedenfalls hat er überhaupt das eingeschlummerte idealistische Bedürfnis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
. Jan. kirchlich gefeiert,
ursprünglich als Buß- und Fasttag, später als Freudenfest. – Über die Verbreitung der B. vgl. H. Ploß, Das
Kind in Brauch und Sitte der Völker (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1882); ders., Geschichtliches und Ethnologisches
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaftbis Binnit |
Öffnen |
liegenden Außenschläge.
Binnenseen, s. Binnenmeere.
Binnentief, Binnenfleet oder die Wettern, ein innerhalb des durch Dämme oder Deiche geschützten Gebietes liegender Kanal, durch den das sich ansammelnde Binnenwasser während des niedrigen Standes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
wird, durch Deiche und Brunnenanlagen das überall vorhandene Grundwasser in Reservoirs zu sammeln. Die wilden Tiere sind aus dem Lande verschwunden; nur Giraffen, Antilopen und Zebras kommen noch vor und vereinzelte Strauße. Im Vergleich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
473
Dr. - Drache (fliegender)
er eine Neihe von Textausgaben sowie von selb-
ständigen Werken folgen, die über die Geschichte
der Araber im nordwestl. Afrika und in Spanien
während des Mittelalters ein ganz neues Licht ver-
breiten. Dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Mitwirkung zu dan-
ken. Die Anlage der Museen für Kunstgewerbe und
Völkerkunde in Berlin wurde von ihm gefordert. Auf
seine Veranlassung erschienen die "Urkunden und
Aktenstücke zur Geschichte des Groften Kurfürsten".
Die Thätigkeit seiner Gattin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
die Provinzen Drenthe und Groningen, im S. an Oberyssel. Der Boden ist durchweg flach, an den Küsten so niedrig, das; er nur durch Dünen und Deiche gegen Überschwemmungen geschützt wird; zum Teil (etwa 147 qkm) ist er dem Meere erst mühselig abgerungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
^ 96,5
Litteratur. Kremp, über den Einfluß des
Ernteausfalles anf die G. l^ena 1879); ^ittmann,
TieG.inderStadtLeip.;igini17.,1.^.ilnd1l>.^abrb.
Ein Beitrag zur Geschichte der Preisbewegung l in
den << Mitteilungen des Statistiken Amtes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
490
Grundbein - Grundeigentum
Gruudbein, s. Keilbein.
Grundbirne, s. Kartoffel.
Grundblei, soviel wie Senkblei.
Grnndbohrer, s. Vergbohrer.
Grundbruch, s. Deich (Bd. 4, S. 8803,).
Grundbuch, im Sinne der neuern Gesetz-
gedungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
von Müllenhoff in zahlreichen Aufsätzen der «Zeitschrift für deutsches Altertum» (besonders in den «Zeugnissen und Exkursen», Bd. 12). Treffliche Sagenuntersuchungen giebt Uhland im 1. und 7. Bd. seiner «Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage» (8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
. Dach), die obere
Hälfte' bei Wehren und Deichen deren oberer Teil.
uberdieKolbcnkappcs.d.', überdieK.amHufeifenf.d.
Kappel, auch Eisen kappel, Markt in der österr.
Bezirkshauptmannschaft Völkcrmarkt in Karnten,
am Vcllachbache, in 558 in Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
. Sprache seit dem 17. Jahrh, ausge-
storben. Die erst in neuerer Zeit gesammelten Volks-
überlieferungenbieten besonders einenreichen Sagen-
schatz. - Vgl. C. P. Hansen, Beiträge zu den Sagen,
Sitten, Rechten und der Geschichte der Nordfriesen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
); Pietzker,
Die Gestaltung des R. (Braunschw. 1891); Deich-
mann, Das Problem des R. in der griech. Philo-
sophie bis Aristoteles (Lpz. 1893).
Raum, bestrichener, s. Vestreichen.
Raum, im S e e w e s e n Benennung des Ladungs-
raums
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
. in Straßburg (in Schmids "Geschichte der Erziehung", Bd. 2, Abteil. 2, Stuttg. 1889).
Sturm, Julius, Dichter, geb. 21. Juli 1816 zu Köstritz in Reuß, studierte 1837-41 in Jena Theologie und war dann einige Zeit Hauslehrer zu Heilbronn und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
bestanden bis 1895 aus Batterien auf Kap San Vito und Rondinella, auf San Pietro und San Paolo. Seitdem sind deren zwei in l'Olmo, je eine in Chianca und im Kastell San Angelo und drei Deiche zur Einengung der Fahrwasser erbaut worden, um in T. einen gut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
Hügel, s. Deich, Geschichtliches.
Terpene, die von dem Namen Terpentinöl abgeleitete Bezeichnung für eine Reihe von eigentümlichen Kohlenwasserstoffen, die im Pflanzenreich weit verbreitet und in den Ätherischen Ölen (s. d.) enthalten sind. Sie haben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
hervorragend: Missouri Pacific, Atchison-Topeka-Santa Fé, Fort Worth-Denver City u. a.
Geschichte. Das Gebiet des heutigen T. bildete ehemals ein Streitobjekt zwischen Frankreich und Spanien. Der Streit wurde zunächst durch den Frieden zu Paris (1763
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
, künstlicher Hügel, s. Deich (Geschichtliches).
Wieringen, niederländ. Insel des Zuidersees, zu Nordholland gehörig, durch einen schmalen Meeresarm von dieser getrennt (s. Karte: Niederlande), hat 2612 E.; Acker- und Flachsbau, Schafzucht, Wollhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Wucherblumebis Wühlmaus |
Öffnen |
); Neumann, Geschichte des W. in Deutschland (Halle 1865); Endemann, Die Bedeutung der Wucherlehre (Berl. 1866); Graf Chorinsky, Der W. in Österreich (Wien 1877); Reichensperger, Die Zins- und Wucherfrage (Berl. 1879); von Stein, Der W. und sein Recht (Wien
|