Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Denkspruch
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
679
Denkschrift - Denkspruch.
Studienblätter beweisen. Besonders schön sind die Medaillons auf Lionello von Este, Alfons, König von Neapel, und auf Piccinino; sehr merkwürdig ist das Medaillon auf den vorletzten byzantinischen Kaiser, Joannes
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
. Monument.
Denkschrift, eine amtliche Darlegung über wichtige öffentliche oder private Angelegenheiten; auch die wissenschaftlichen Abhandlungen gelehrter Körperschaften werden D. genannt.
Denkspruch, soviel wie Sinnspruch, s. Apophthegma.
Denkübungen
|
||
1% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
durch einen ergänzenden Nachtrag von circa 12,000 Bibelstellen und mit einem Anhang von Texten zu Confirmations-Denksprüchen und Casualreden
neu herausgegeben von
E. Th. Lutz, Pfarrer in Köhra bei Grimma.
H. Riehm, Pfarrer in Rötteln bei Lörrach.
Basel.
Verlag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Buchstabenräthsel, s. Räthsel
Charade
Denkspruch
Essay
Fabel
Fürstenspiegel
Gnomen
Gnomiker
Griphen
Logogriph
Palindrom
Parabel
Paramythie
Parömie
Priameln
Räthsel
Rebus
Silbenräthsel
Sprichwörter
Sprüchwörter, s. Sprichwörter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
., Bromb. 1858) sowie einige weitverbreitete Anthologien: "Herzensworte" (24. Aufl., Berl. 1877); "Blumen und Früchte deutscher Dichtung" (22. Aufl., das. 1877); "Denksprüche für das weibliche Leben" (23. Aufl., das. 1884); "In stillen Stunden" (6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
geschrieben, an dessen oberstem Teil ein Wort (meist Chirographum), ein Denkspruch oder Ähnliches stand. Wurden nun die einzelnen Exemplare abgeschnitten, so wurde auch das ganze Wort oder der Spruch in gerader Linie (dann c. p.) oder im Zickzack (dann c
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
680
Denkübungen - Dennery.
satz seines Handelns hinstellt. In frühern Zeiten waren dergleichen Wahlsprüche sehr im Gebrauch. Über die heraldischen Denksprüche (Wappensprüche) vgl. Devisen.
Denkübungen, planmäßig geordnete Unterredungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
(Par. 1878, 3 Bde.); Dielitz, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie etc. (Görl. 1882). - In der Konditorei sind D. kleine allegorische oder symbolische Figürchen von gewöhnlichem Teig, in denen Zettel mit D. enthalten sind; in der kaufmännischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Epigonenbis Epiktetos |
Öffnen |
. Inscriptio), Auf- oder Inschrift an einem Gegenstand, einem Haus etc.; auch s. v. w. Denkspruch; insbesondere aber die im sogen. Lapidarstil abgefaßte Inschrift auf einem Denkmal; daher Epigraphik, Inschriftenkunde (s. Inschriften).
Epigraphische Seite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
zu schießen. Bei der heutigen Zusammensetzung der Heere haben solche Worte nur noch untergeordnete Bedeutung (s. Parole). Vgl. Dielitz, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen etc. (Görlitz 1883).
Feldgeschütze, s. Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
der Festungswerke.
Motto (ital.), Sinn- oder Denkspruch; Bezeichnung einer einem Schriftsteller entlehnten Stelle, welche einer Schrift zur Andeutung ihres Inhalts oder ihrer Tendenz vorangestellt wird.
Mottŏla, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
Gleichnis hinkt", d. h. es paßt nie ganz.
Omnia in majorem Dei gloriam (lat.), "Alles zu größerer Ehre Gottes", Wahlspruch des Jesuitenordens; vgl. Jesuiten, S. 211.
Omnia mea mecum porto (lat.), "Alles Meinige trage ich bei mir", Denkspruch des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Moslich eddin Sa'adi (s. d.) zu nennen, dessen moralphilosophische Hauptdichtungen "Rosengarten" ("Gulistân") und "Fruchtgarten" ("Bostân"), sich durch liebliche Einfachheit der Erzählungen, denen Denksprüche in Prosa und Versen beigemischt sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
Frankfurter Bundestag vor.
Sensu stricto (lat.), im strengen Sinn.
Sententiarier (lat.), die Nachfolger des Petrus Lombardus (s. d.).
Sentenz (lat. sententia), Meinung; Spruch, Denkspruch (s. d.), Rechtsspruch, Urteil; sententiös, sentenzenartig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
der Rede eines Vaters an seinen Sohn; dann folgen unter dem Titel: "Denksprüche Salomos" (10, 1) einzelne aneinander gereihte Sentenzen. Eine dieser Sammlungen (Kap. 25-29) soll nach ihrer Aufschrift unter Hiskias' Regierung durch Gelehrte des Hofs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
»De civitate dei« (Basel 1522) und seiner der Königin Katharina gewidmeten Schrift »De institutione feminae christianae« (1523) Erzieher der Prinzessin Marie von England, welcher er eine vielfach aufgelegte Sammlung von Denksprüchen: »Satellitium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
ist. Mit dem Tode des gewählten Regenten ist in dem W. der Thron erledigt. Solche Wahlreiche waren die Republik Polen und das ehemalige Deutsche Reich.
Wahlspruch, s. Denkspruch und Devisen.
Wahlstatt, unrichtig für Walstatt, s. Wal.
Wahlstatt, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
von der Wahl Konrads II. 1024) und Zuverlässigkeit auszeichnet; ferner: »Proverbia« (Denksprüche für Heinrich III.) und mehrere Gedichte in schöner reiner Form, wie den »Tetralogus« (Glückwunsch zur Thronbesteigung Heinrichs III.), eine Totenklage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
- und Dschaintiaberge
^vü.^di^, Silbe
Syllabiermetlwde, Lesen
Sl^uaner, Weinstock 504,1
Sylvia, Pik, Asien 915,2
Symäthis, Akis
Symbole (Ehem.), Chemische Zeichen
8) ml)81nm, Denkspruch: s.apo^toli-
cnm. Apostolisches Glaubensbekennt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
", "Der Menschen Gemüt", den "Denksprüchen" (die aber noch viel Altes enthalten), dem "Runenlied" (ebenfalls noch mit Heidnischem erfüllt). - Die jüngere Dichtung wird vertreten durch die jüngere Genesis, durch das Gedicht, das als "Christ und Satan" (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
" (Brem. 1857), "Walther Kühne" (Bromb. 1860), "Die Kinder des Hauses" (Wien 1863), "Den Frieden finden" (Bromb. 1864). Sehr beliebt waren ihre Anthologien "Blumen und Früchte deutscher Dichtung" (22. Aufl., Bremerhaven 1877), "Denksprüche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
, sämtliche Exemplare aber waren ursprünglich auf ein Blatt
geschrieben, an dessen oberstem Teil ein Wort oder ein Denkspruch stand. Beim Abschneiden der einzelnen Exemplare wurde
auch das Wort oder der Spruch in gerader oder gewundener Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
, von dem
lat. NIoFimn abgeleitetes Wort, womit die Alten
einen Denkspruch, eine Auffchrift auf einem Grabe,
eine Inschrift auf Thüren, auf Ahnenbildcrn und
Votivtafeln, einen richterlichen Ausspruch, ein Pro-
tokoll bezeichneten. Der 1^. bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
in der unbestimmten des Gefühls abgeleitet.
Sensualität (lat.), Sinnlichkeit.
Sentenriß, s. Schisfbaukunst.
Sententiarier, Anhänger und Nachfolger des
Petrus Lombardus (s. d.).
Sentönz (lat. 86nt6ntia), Ausspruch, Denkspruch;
im jurist. Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Stammabis Stammbuch |
Öffnen |
. Begriff.
Stammbildungslehre, s. Stamm und Grammatik.
Stammbrüche, s. Bruch (mathematisch).
Stammbuch oder Album, ein Buch, in das Freunde oder Bekannte des Besitzers ihren Namen einschreiben, gewöhnlich unter Hinzufügung eines Denkspruchs
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
121
II. Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle.
A. Confirmations-Denksprüche.
1 Mos. 4, 7. 17, 1. 32, 26 d. 39, 9. 2 Mos. 14, 13. 15, 26. 19, 5. 20, 6. 4 Mos. 14, 9. 5 Mos. 4, 31. 6, 12. 13. 8, 6. 32, 7. 33, 3a. Ios. 1, 7. 8. 24, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. 960 b).
Maxime (frz.), ein Satz (eine Ansicht, Überzeugung u. s. w.), den man zum Grundsatz seines Thuns und Lassens macht, auch soviel wie Denkspruch.
Maximilian I., deutscher Kaiser (1493-1519), Sohn Kaiser Friedrichs III. und Leonoras
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
aus einem See bei Liebschau, flieht durch Danzig, wo sie die Radaune aufnimmt und die Speicherinsel bildet, und mündet unterhalb der Festungswerke.
Motto (ital.), Sinn- oder Denkspruch, speciell der einer Schrift, einem Kapitel, einer Preisarbeit u. s. w
|