Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Deutschland 1015 hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutschlands)'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466 Dampfpflug, Tafel 476 Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489 Dänemark, Karte 500 Danzig, Stadtplan 538 Destillationsapparate, Tafel 722 Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0391, Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) Öffnen
die industriereichsten Deutschlands sind; 54,29, 47,31 und 46,80 Proz. der Bevölkerung jener Provinzen gehören mit ihrem Hauptberufe der Industrie an. Berlin, Schleswig-Holstein, Hessen-Nassau, Rheinland und Hannover zeichnen sich durch größeres
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0759, Italien (Geschichte 1056-1268) Öffnen
(931) und hierauf durch Verheiratung mit Marozia (s. d.) auch in Rom festen Fuß zu fassen suchte, aber von deren Sohn Alberich aus der Stadt verjagt wurde. Hugos gewaltthätiger Herrschaft suchte der 940 nach Deutschland geflüchtete Markgraf Berengar
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0252, von Boleros bis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) Öffnen
. fiel B. in die Ostmarken Deutschlands ein, und nur mit Mühe gelang es Kaiser Heinrich II. in mehrern Feldzügen 1005, 1012 und 1015 die Angriffe abzuwehren; er mußte aber im Frieden zu Bautzen 1018 die Lausitz an B. als Lehn überlassen. B. legte den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0574, Tabak Öffnen
, Thüringen, die Alt- und Ukermark, Westfalen. Neben dem Bauerntabak werden in Deutschland Maryland und vorzugsweise Virginia kultiviert. Besonders in jüngster Zeit hat man sich in Mannheim, in der bayr. Pfalz und in Elsaß-Lothringen in organisatorischer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0846, Deutschland (geographische und statistische Litteratur) Öffnen
846 Deutschland (geographische und statistische Litteratur). sie den Torpedos gegenüber nicht mehr zeitgemäß sein würden, nicht gebaut. Inzwischen hatte sich das Torpedowesen im Gleichschritt mit dem Bau kleiner Dampfer von großer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0242, Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) Öffnen
. Doll. Ausfuhr* Mill. Doll. 1879 445 698 1890 789 845 1891 844 872 1892 827 1015 1893 866 831 1894 654 869 1895 732 793 1896 778 866 * Einheimischer Erzeugnisse. Die Ziffern sind nicht nach Durchschnittspreisen, sondern nach den Fakturen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
der Entbindungsgefahren auch in höherm Alter eine geringere ist. So kamen auf 1000 männliche Personen weibliche in den Altersklassen Deutschland Österreich Frankreich England und Wales unter 15 Jahren 997 1007 971 997 von 15 bis 70 Jahren 1054 1061 1015 1082 über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1019, Chile (staatliche Verhältnisse) Öffnen
. Von der Einfuhr kommen 44,2 Proz. aus England, 17,6 Proz. aus Deutschland, 15,2 Proz. aus Frankreich; von der Ausfuhr gehen 74,4 Proz. nach England, 7,1 Proz. nach Frankreich und 5,2 Proz. nach Deutschland. Ausfuhrzölle werden von Kupfer, Silber, Salpeter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1015, von Gegenreiz bis Gegenstrophe Öffnen
1015 Gegenreiz - Gegenstrophe. Mittelalter überlieferten katholischen Kirche ins Auge gefaßt, und in diesem Sinn ist das Tridentiner Konzil ein Ergebnis der G. zu nennen, anderseits war die Absicht vorhanden, den Protestantismus, wo immer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1015, Hahn (Personenname) Öffnen
1015 Hahn (Personenname). der Theologie und Prediger zu Leipzig. In seiner Antrittsdisputation "De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione" (Leipz. 1827) sowie in seiner "Offenen Erklärung an
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0223, von Jobber bis Jocrisse Öffnen
im fremden Auftrag Papiere kauft und verkauft. In Deutschland wird der Ausdruck J. nur im schlechten, verächtlichen Sinn zur Bezeichnung eines waghalsigen Börsenspielers im Gegensatz zum soliden Geschäftsmann gebraucht. Jobeljahr, s. Jubeljahr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0032, von Nebenblätter bis Nebenius Öffnen
. Mit dem Ausbau der N. ist in Deutschland Mitte der 70er Jahre begonnen worden; seitdem hat derselbe einen beträchtlichen Aufschwung genommen. Seit 1880 ist die Länge der im Betrieb befindlichen Hauptbahnen nahezu unverändert geblieben, und die inzwischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0149, von Podisoma bis Podolien Öffnen
. Romanschriftsteller, geb. 20. Juni 1824 zu Aszód im Pester Komitat, machte nach beendeten Studien Reisen in Deutschland, Rußland, Dänemark, brachte es im Revolutionskrieg zum Rang eines Honved-Kavalleriekapitäns, wurde dann als Gemeiner in die österreichische Armee
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1015, von Ungerade Zahl bis Unguentum Öffnen
1015 Ungerade Zahl - Unguentum. vertrat, daß er sich den Namen des "Sprechministers" erwarb. Im Januar 1881 wurde er zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Seinen juristischen Ruf begründete er durch das "System des österreichischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
Seeberge bei Gotha (1791) und war der erste, der in Deutschland eine Gradmessung veranstaltete. Er schloß sich dem von Friedrich d. Gr. gestifteten Fürstenbund an und widersetzte sich allen sremden Werbungen in seinen Landen, wies selbst das Verlangen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0025, von Gisela bis Giskra Öffnen
. 1015 abermals Witwe, führte sie für ihren Sohn Ernst II. die vormundschaftliche Regierung in Schwaben, bis sie sich 1016 dem rheinfränk. Grafen Konrad vermählte. Diese Ehe wurde anfangs, weil der Verwandtschaftsgrad sie nach kanonischem Recht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0965, von Heilige Nacht bis Heiligenkreuz Öffnen
Linzgauer Bergen, hat (1890) 730 kath. E., Post, Telegraph, auf steiler Felsterrasse Schloß des Fürsten von Fürstenberg (728 m) mit schönem Park und 35 m langem, 13 m breitem Saale, dessen geschnitzte Holzdecke (16. Jahrh.) wohl die schönste Deutschlands
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1018, von Wanzenau bis Wasserkraftanlagen Öffnen
gut ausfallen, soll sofort ein W. mit 4 Rollenpaaren für den Passagierverkehr zwischen Havre und Neuyork gebaut werden.
Die Abbildungen auf S. 1015 veranschaulichen die Konstruktion eines auf 8 Rollen laufenden W. in Längsansicht (Fig. 1
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0502, Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) Öffnen
des eigentlichen D. waren 1880: 12,007 in Schleswig, 11,145 in dem übrigen Deutschland, 24,148 in Schweden und 4821 in dem übrigen Ausland geboren. Die Gesamtzahl der Ausländer war also 62,121, wozu man noch 1306 in den dänischen Nebenländern Geborne
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
(1012) Herzog von Schwaben; doch starb er schon 31. Mai 1015, auf der Jagd durch die Unvorsichtigkeit eines Dienstmannen tödlich verwundet. Seine Witwe Gisela heiratete sodann den fränkischen Grafen Konrad, nachmaligen Kaiser Konrad II. Ihr und Ernsts
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1015, von Fahlcrantz bis Fahne Öffnen
1015 Fahlcrantz - Fahne. schlossenen Lagern oder Stöcken ansammeln. Es gehören hierher eine Reihe Lagerstätten von Magneteisen in Skandinavien und Nordamerika, einige Zinnerzlagerstätten des Erzgebirges u. a. Fahlcrantz, 1) Karl Johann, schwed
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0587, von Kasemattschiff bis Kasimir Öffnen
Kasematten als K. eingerichtet sind. Die Einrichtung und Ausstattung der Kasernen ist durch Vorschriften geregelt. In Deutschland soll von jeder Kompanie, Batterie, Eskadron ein Offizier, alle Unteroffiziere (darunter können drei verheiratete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1015, König (Personenname) Öffnen
1015 König (Personenname). auch Platens Vorlesungen über Philosophie und beschäftigte sich mit wissenschaftlichen Studien. Schon 1803-1805 war er, zunächst in Meiningen und Suhl, mit Verbesserungen der Buchdruckpresse beschäftigt, suchte auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1015, von Lungenseucheimpfung bis Lunte Öffnen
1015 Lungenseucheimpfung - Lunte. Lungenseucheimpfung, zur präventiven Bekämpfung der Lungenseuche, wurde 1852 von Willems empfohlen und vielfach benutzt, ohne daß die Fachmänner zu einer übereinstimmenden Ansicht gekommen sind
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
1015 Philomathie - Philomusos. zösischen, englischen und deutschen) gewidmeten Einzelphilologien unter dem Namen P. zusammenzufassen. - Die P. ist eine junge Wissenschaft, welche nicht nur, wie selbstverständlich, dem Altertum, sondern auch dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0865, von Robert-Fleury bis Roberti Öffnen
er 1872 einem Ruf Laubes an das Wiener Stadttheater und wurde 1878 lebenslängliches Mitglied des Burgtheaters. R. gehört zu den durch Talent und äußere Mittel anziehenden und durch zahlreiche Gastspiele bekannten Schauspielern in Deutschland. Hamlet
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0335, von Stint bis Stirling-Maxwell Öffnen
litterargeschichtlichen Inhalts, wie: "Ulrich Zasius" (Basel 1857); "Geschichte der populären Litteratur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland" (Leipz. 1867); "Hugo Donellus in Altdorf" (Erlang. 1869); "Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . . Deutscher Reichsa l^ru.Kaiserwappcn, Taf. ------neuer, Textfignr....... Deutsches InfantenegewehrN? 1.84, 2 Fig, ------^1/8^ (T. Handfeuerwaffe!! IV, 7-11) Deutschland, Politische Übersichtskarte . . - Fluh- und Gcbir^starte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
1015 Asthma in ihr ist der nationale Geschmack. Auf Gott als das "organische Ganze der Menschheit" führt K. Eb. F. Krause das Schöne zurück. Das Schöne ist ihm daher das Organische und darin Gott Ähnliche. In subjektiver Beziehung (auf den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
1015 Deutsche Kunst Kraus; Königreich Sachsen (Dresd. 1882 fg.) und Provinz Sachsen (Halle 1882 fg.) von Steche; Rheinprovinz von Lehfeldt (Düsseld. 1888) und Clemen (ebd. 1891); Thüringen (Jena 1888 fg.) von Clemen; Großherzogtum Hessen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Einsiedl bis Einsiedlerkrebse Öffnen
"Maria zu den E.", bei dem sich 11. ^ept. lsog. Engelweihe) die meisten Wallfahrer einfinden lim Durchschnitt der letzten drei Jahrhunderte jährlich etwa 150000 Wallfahrer, hauptsächlich aus der Schweiz, dem südwcstl. Deutschland und dem nördl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0181, von Gosen bis Goslar Öffnen
bis auf eine Kapelle abgebrochen, in der sich unter andern Altertümern der fälschlich sog. Profanaltar des Krodo befindet. Neben derselben das Kaiserhaus (s. Tafel: Burgen II, Fig. 1), der älteste erhaltene weltliche Bau Deutschlands
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0993, von Heinrich (Graf von Flandern) bis Heinrich III. (König von Frankreich) Öffnen
. Kaiser von Konstantinopel. Heinrich I. , König von Frankreich (1031–60) aus dem Hause der Kapetinger, geb. um 1010, wurde von seinem Vater Robert I. 1015 zum Herzog von Burgund und nach dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1017, von Laurocerasus bis Lausanne Öffnen
1015 Laurocerasus - Lausanne I.n.urooer3.8U8 (?iunu8 1^.), s. Kirschlorbeer. Laurostearm, Laurinfett, das Glycerid der Laurinsäure, kommt im Lorbeeröl und deu unter Laurinsäure genannten Pflanzenfetten vor. Es fcheidet sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1017, von Rot bis Rote Erde Öffnen
1015 Rot - Rote Erde des sächs. Herzogs- und Königshauses, die nur den besten Kreisen offen stand, genoß sie eine vortreff- liche theol. und litterar. Bildung, namentlich unter Leitung ihrer spätern 'Äbtissin, der jungen Gerberge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
Davids von der Vathseba und auf deren Antrieb, mit Zurücksetzung seines ältern Bru- ders Ad onia, von dem altersschwachen David zum Thronerben ernannt, regierte nach herkömmlicher Rechnung von 1015 bis 975v. Chr., begann seine Re- gierung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0749, von Märkisch-Posener Eisenbahn bis Marktleuthen Öffnen
Herkunft versehen sein müssen. Über den genannten Art. Ⅷ des deutsch-österr. Vertrags gehen noch die obenerwähnten Verträge Deutschlands mit der Schweiz und Serbien hinaus. Es verpflichten sich hiernach die beteiligten Staaten, Bestimmungen gegen Verkauf