Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Die neue Heilmethode
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Naturheilmethode'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
von 20,000 Livres abkaufen. M. nahm jedoch das Anerbieten nicht an, sondern ließ durch seinen Anhänger Bergasse für die Mitteilung seiner neuen Heilmethode eine Subskription eröffnen, die 340,000 Livres eintrug. Trotzdem hat er dieselbe, offenbar weil
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
558
Matsumoto - Medikomechanische Heilmethode
schwunges von Hakodate als Vertragshafen sehr heruntergegangen.
Matsumoto, Stadt in der japan. Provinz Siknano, im zentralen Teil der Insel Nippon, rechts vom Sai-gawa, mit einem Gerichtshof
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
durch zahlreiche neue wirksame Heilmittel und Heilmethoden (Antipyrese durch kühle Bäder und ähnliche Wärmeentziehungen sowie durch Medikamente, Transfusion, perkutane und subkutane
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
überflüssig sein, auch an dieser Stelle einmal auf eine alte Heilmethode des Schnupfens aufmerksam zu machen, die jüngst Privatdozent Dr. Sternberg in Wien wieder in Erinnerung gebracht hat. Das Prinzip derselben besteht darin, durch Vermeiden des Trinkens
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
" (3. Aufl., ebd. 1891). Auch giebt er seit 1887 die "Therapeutischen Monatshefte" heraus, die ausführliche Referate über alle neuern Arzneimittel und Heilmethoden bringen.
Liebreich, Richard, Bruder des vorigen, Augenarzt, geb. 30. Juni 1830 zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
, welche die H. täglich erfährt, ganz unmöglich wäre. Das philosophische Beiwerk ist auch nicht von so großer praktischer Bedeutung wie die Heilmethode selbst. Hier steht obenan wiederum ein Satz, der so aller täglichen Erfahrung widerstreitet, daß wohl nur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
Aufstellung einer neuen Heilmethode. Er wandte sich nunmehr wieder der Praxis zu, um seinen Gedanken praktisch zu verwirklichen, und da die nach seinen neuen Vorschriften zubereiteten Mittel in den Apotheken nicht zu haben waren, so verabreichte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
Josephs Zusammentreffen mit Mozart; die Anekdote vom Ei des Kolumbus; Schiller am Hof zu Weimar; Rembrandt in seinem Atelier und die Schachpartie.
Endermatische Methode, diejenige Heilmethode, bei welcher die Anwendung der Arzneistoffe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
Untersuchungen als auch durch Einführung neuer Heilmethoden hervorragende Verdienste um die Fortschritte der Chirurgie erworben. Die schwierige ehre von der Diphtheritis, den septischen und pyämischen Prozessen hat er durch zahlreiche Entdeckungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
Praxis zu allgemeiner Anwendung brachte. James Currie (gest. 1805) wandte das gleiche Verfahren auch bei Scharlachfieber und andern Krankheiten mit bestem Erfolg an. In Deutschland wurde die neue Heilmethode vorzugsweise durch die Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
458
Ortelsburg - Orthit.
(Wiesb. 1856-59, 13 Bde.; neue Volksausg. 1860-1862) zusammengestellt hat. Auch gab er 1858-65 mit H. Masius das Volksblatt "Die Maje" (Wiederabdruck der Erzählungen: "Aus der Maje", Wiesb. 1879-81, 6 Bde.) heraus. Örtels
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
gleanings" (1847; neue Ausg. 1851), "Reveries of a bachelor" (1850). Von seinen zahlreichen andern Werken, die unter seinem Namen erschienen, sind die bedeutendsten: "Dream life" (1851), "My farm of Edgewood" (Neuyork 1863), "Wet days at Edgewood" (ebd. 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
, Die Gymnastik nach dem System des schwed. Gymnasiarchen P. H. Ling (5 Bde., Berl. 1848‒59); Schreber, Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode (Lpz. 1852); ders., Ärztliche Zimmergymnastik (24. Aufl., ebd. 1890); Eulenburg, Die schwedische H. (Berl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
die untere Öffnung, füllt das Gefäß mit der zerkleinerten Substanz, übergießt diese mit Wasser und überläßt den Apparat einige Zeit der Ruhe. Dann zieht man den ersten Auszug durch die Öffnung in der Spitze des Gefäßes ab, gießt von neuem Wasser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
er: "Combien?" oder er erwidert: "Ich acceptiere!" Dann werfen beide ihre schlechten Blätter weg, und der Geber gibt vom Talon neue. Das Weglegen (Ekartieren) kann fortgesetzt werden, bis ein Teil auf "Spielen" dringt. Wer das erstmalige Ekartieren ablehnt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
Christi und unter den Arkaden des neuen südlichen Kirchhofs daselbst eine Erweckung der Tochter des Jairus von ihm. Er starb 31. Mai 1879 in München.
2) Claudius, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1813 zu Oberstdorf, widmete sich unter H. Heß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
durch Gefäße ernährt, welche sich von dem neuen Mutterboden aus in dasselbe entwickeln. Es ist seit alters bekannt, daß ein Hahnensporn sich auf einer wund gemachten Stelle des Hahnenkammes anheilen läßt, und die Chirurgie hat von dieser Erfahrung den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
in Wirklichkeit demgemäß immer mehr erkannt, daß ein zuverlässiger, erfahrener Experimentator hier ebensoviel nützen wie ein ungeschickter schaden kann, eine Beobachtung, die man auch bei vielen andern Heilmethoden macht. Zu den Krankheiten, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
zu ihrem großen Schaden starker drastischer, vorzugsweise aloehaltiger Geheimmittel, z. B. der Morrisonschen Pillen, der Schweizerpillen, der Salzunger Tropfen, der Augsburger Lebensessenz u. dgl. Die abführende, reichlich laxierende Heilmethode
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
.) nannte Hahnemann, der Erfinder der Homöopathie (s. d.), die von andern Ärzten vertretene Heilmethode. Derselbe war der Meinung, eine Krankheit könne nur durch solche Mittel geheilt werden, welche beim Gesunden ein der bezüglichen Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
Menschen innewohnenden ähnlichen Kraft, die er tierischen Magnetismus nannte. Er veröffentlichte die neue Entdeckung in seinem "Schreiben an einen auswärtigen Arzt über den Magnetismus" (Wien 1775). M. wurde vom Kurfürsten von Bayern als Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
der allgemeinen Therapie", Lpz. 1884; 4. Aufl. 1891),
in welchem er eine neue wirksame Heilmethode an-
gab zur Beseitigung gewisser Kreislaufstörungen
öei chronischen Herzfehlern, Fettherz, allgemeiner
Fettsucht und manchen Lungenaffektionen.
Die Methode
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
in Vergessenheit und wurde in neuerer Zeit durch französische Ärzte empfohlen. Als Baunscheidtismus war die A. vor einiger Zeit wieder in Mode gekommen. Mittels eines Instruments wurden Nadeln in die Haut gestoßen und die Stichwunde dann mit einem reizenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
.), eine Heilmethode die darin besteht, daß man Metallstücke auf die kranken Teile legt, namentlich bei Nervenleiden, Lähmungen etc. von manchen Ärzten empfohlen. Schon bei den alten ägyptischen, griechischen und arabischen Ärzten finden sich Mitteilungen über den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, durch die Verbesserungen der Untersuchungsmethoden von Tröltsch in Würzburg und durch die Erfindung einer neuen Heilmethode durch Politzer in Wien die Grundlagen für die Erkenntnis und rationelle Behandlung der O. geschaffen worden waren. Gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
mit der Rundung nach oben (Mönche) liegt (s. Figur).
^[Abb.: Priependach]
Prießnitz, Vinzenz, Begründer der neuen Wasserheilkunde, geb. 5. Okt. 1799 zu Gräfenberg in Österreichisch-Schlesien, erwarb sich als Landwirt daselbst durch mehrere von Glück
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
die Anwendung obiger Mittel als eine besondere Heilmethode, die ableitende Methode (Methodus derivans oder antagonistica). Wenn auch in der neuern Zeit die Anwendung der Ableitungsmittel eine Einschränkung erfahren hat, so zählen doch einzelne derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
Schriften des Neuen Testaments genannt, deren Echtheit zweifelhaft schien, im Gegensatz zu den Homologumena, d. i. den anerkannten oder entschieden echten (s. Bibel).
Antileptische Methode nannte man früher in der Medizin diejenige Heilmethode, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ausländerbis Auslegung |
Öffnen |
Ehrenrechte zur Folge haben kann, so kann in einem neuen Strafverfahren diese Folge nachträglich herbeigeführt werden (§. 37).
Wegen der Anwendung von Strafgesetzen eines einzelnen deutschen Staates auf Handlungen, welche in einem andern deutschen Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
Teile des Hirns krankhaft (besonders die graue Rindensubstanz des Großhirns). In neuerer Zeit hat man durch chirurg. Behandlung bestimmter Formen von E. bemerkenswerte Erfolge erzielt.
Den Alten war die Krankheit wohlbekannt. Hippokrates schon hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
der LinieHannsdorf-Ziegenhals
der Osterr. Staatsbahnen, zieht sich vom Staritz-
thale aufsteigend bis auf den G., einen Vorberg
des Hirschbadkammcs, und ist berühmt wegen der
feit 1826 von Prießnitz (s. d.) ausgeübten Wasser-
heilmethode. Auf dem Plateau
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
274
Sanitätszüge - San José (in Costa-Rica)
findliche Kranke und Verwundete zu verpflegen und
nach Bedarf mit neuen Verbänden zu versehen.
Für Nachschub von Sanitätsmaterial sorgen die
Lazarettreservedepots (s. d.) und die Güterdepots
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0089,
Arzt |
Öffnen |
lebensgefährlichen
Operationen ist neben der Einwilligung erforder-
lich: a. gegenüber lebensgefährlichen Leiden, daß es
keine bessere und ungefährlichere Heilmethode giebt,
dem Patienten die volle Gefahr (dagegen nicht die
Einzelheiten) des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
des Stephanus aus diesem Cyklus hat Burger gestochen; Photographien nach den Kartons von Albert in München.) Von S.s Ölgemälden, deren er viele für Hochaltäre gemalt hat, besitzt die Neue Pinakothek zu München neun, darunter: Himmelfahrt Christi
|