Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dietr
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
und verschiedenen andern Arten, wie A. robusta
Otto et Dietr. , aulica Gawl. ,
crocata Ker. , psittacina
Ker. u. a., sind eine große Anzahl für die Gärten höchst wertvolle Hybriden (s.
Amaryllis hybrida der Tafel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
eine große Menge Blüten, deren breiter, drei- bis fünfzähniger Strahl hochgelb, an der Basis mit dunkelbraunen, samtartigen Flecken geziert ist. C. Drummondii Don. (Coreopsis basalis Otto et Dietr.), einjährig, aus Nordamerika, hat prächtige, glänzend
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
. Warszewiczii Dietr., in Guatemala, C. discolor Lindl., in Südamerika, etc. Aus dem Wurzelstock der westindischen C. edulis Botan. Regn., welche auf Martinique, Guadeloupe, Réunion, in Australien etc. häufig kultiviert wird, bereitet man eine Art Arrowroot
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
, durch die in einem mehr oder minder spitzen Winkel vom Hauptblattnerv sich trennenden und im Rand verlaufenden Blattnerven und durch die Bildung von Ausläufern. C. Eschscholtziana Mart. (C. heliconiaefolia Otto et Dietr., Dracaena brasiliensis s
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
Gruppe gehörten die Lyriker J. Anton ^[richtig: Johann Arnold] Ebert, Karl Christian Gärtner, Nik. Dietr. Giseke, J. A. ^[Johann Andreas Cramer] Kramer, Adolf Schlegel, ferner der Dramatiker J. ^[Johann] Elias Schlegel (1718-49), dessen theoretische
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
der deutschen Armeen etc. (das. 1872).
Deutschfreisinnige Partei, s. Deutsche freisinnige Partei.
Deutschgesinnte Genossenschaft, eine der deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., 1643 zu Hamburg von Ph. v. Zesen und Dietr. Petersen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
: Jester, Die kleine J. (Königsb. 1793; 5. Aufl. von Riesenthal, Leipz. 1884; für angehende Jäger); Hartig, Lehrbuch für Jäger (Stuttg. 1811, 10. Aufl. 1877); Dietr. aus dem Winckell, Handbuch für Jäger, Jagdberechtigte und Jagdliebhaber (Leipz. 1804-1805
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
", Schlesw. 1870; "Griechische Jahreszeiten", das. 1873-76) besonders wichtig. A. Mommsen ("Delphika", Leipz. 1878), Heinr. Dietr. Müller ("M. der griechischen Stämme", Götting. 1857-69, 2 Bde.; "Hermes Argeiphontes und Io-Demeter", das. 1866) und Ernst
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
. chamaedryoides Cav., mit himmelblauen Blüten mit großer Unterlippe und weißem Schlund; S. coccinea L., mit scharlachroten Blüten in sechsblumigen Quirlen; S. cyaniflora Otto et Dietr., mit dunkel kornblumenblauen, quirlständigen Blüten in fast
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
und schlug 6. Juli 1849 durch einen Ausfall aus der Festung Fredericia das schleswig-holstein. Belagerungsheer unter General Bonin. Er starb 16. Juni 1858.
Bülow, Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General, Bruder von Dietr. Adam
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
aus
deutscher Geschichte» (Lpz. 1865; 2. Aufl. 1878), worin Stoffe aus der frühesten preuß. Geschichte behandelt werden.
Giseke , Nikol. Dietr., Dichter, geb. 2. April 1724 zu Nemes-Cso bei Gün im ungar.
Komitat Eisenburg, wo sein Vater
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
, Christian Dietr., dramat. Dichter, geb. 11. Dez. 1801 in Detmold, wo sein Vater Zuchthaus- und Leihbankverwalter war, studierte in Leipzig und seit 1822 in Berlin die Rechte, wo er mit Heine, F. von Uechtritz u. a. in Verbindung trat und, von Haus
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
und poet. Übersetzungen» (2 Bde., ebd. 1829). – Vgl. Aus dem Leben von Joh. Dietr. G. Nebst seinen eigenen und den Briefen seiner Zeitgenossen (als Handschrift gedruckt, Lpz. 1855).
Griesbach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, hat (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
und Graubünden» (Zür. 1825), «Beiträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen» (ebd. 1831), «Flora der Schweiz» (4 Lfgn., ebd. 1838–40; fortgesetzt von O. Heer). ^[Spaltenwechsel]
Hegewisch, Dietr. Herm., Geschichtsforscher, geb. 15. Dez
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
klinischer Vorträge».
Winckell, George Franz Dietr. aus dem, Schriftsteller im Fache des Forst- und Jagdwesens, geb. 2. Febr. 1762 auf dem Rittergute Priorau bei Bitterfeld, studierte in Leipzig die Rechte, wandte sich aber später der Forstwissenschaft zu
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
Verfassungsrevision betreffend Abänderung des Wahlgesetzes und betreffend die Wahl der Abgeordneten nach Kreisen.
Litteratur zur Geschichte. Wirtemb. Urkundbuch (Bd. 1-7, Stuttg. 1849-94); Württemb. Geschichtsquellen, hg. von Dietr. Schäfer (Bd. 1-3. ebd. 1894-96
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
der Eröffnung desselben 20. Febr. 1431.
Martin, Christoph Reinh. Dietr., Jurist, geb. 2. Febr. 1772 in Bovenden unweit Göttingen, wurde 1790 Docent, 1802 außerord., 1805 ord. Professor der Rechte in Göttingen, noch in demselben Jahre in Heidelberg, 1816
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
beschäftigt.
Mergulus alle L., Krabbentaucher, s. Alke.
Mergus, s. Sägetaucher.
Merian, schweiz. Künstlerfamilie. Matthäus M. der Ältere, geb. 1593 zu Basel, lernte bei dem Kupferstecher Dietr. Meyer in Zürich, arbeitete dann in Frankreich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
im Altertum auftauchende Identifizierung mit den Tyrrhenern, ist reine Vermutung. – Vgl. Hesselmeyer, Die Pelasgerfrage (1891); Heinr. Dietr. Müller, Histor.-mytholog. Untersuchungen (Gött. 1892); E. Meyer, Forschungen zur alten Geschichte, Bd. 1 (Halle 1892
|