Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dieuze
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
, hat (1891) 3058, als
Gemeinde 3546 E. (darunter viele Protestanten, die
eine Konsistorialkirche und ein Lehrerseminar baben),
Post, Tclegrapb, ein Mineralbad; Woll- und Seiden-
färbercicn, Porzellan-, Glasfabriken.
Dieuze (fpr. diöhf
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. (darunter viele Protestanten), berühmten Töpfereien, Tuchfabrikation, Seiden- und Baumwollspinnerei, Färberei, Trüffelbereitung und 2 kalten Mineralquellen (mit Badeeinrichtung).
Dieu le veut (franz., spr. djö lö wöh), "Gott will es".
Dieuze (spr
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
(spr. robihn), s. Canal du Midi.
Canal des Salines de Dieuze (spr. dä ßalihn dĕ dĭöhs'), Dieuzer Salinenkanal, im Bezirk Lothringen, führt von Lauterfingen nach Mittersheim an der Saar, ist 5,9 km lang, ohne Schleusen, hat 7 m Sohlbreite und 1,8 m
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
Gattin erhielt den Orden der Ehrenlegion. Sie schrieb: »La Perse, La Chaldée et la Susiane« (Par. 1886); »A Suse. Journal des fouilles« (das. 1888).
Dieulesit, (1886) 3217 Einw.
Dieuze, (1885) 2767 Einw.
Diez, 3) Sophie, Bühnensängerin, starb 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Buchsweiler. In der Umgegend von Sulz unterm Wald werden auch Erdöl und erdölhaltiger Sand (1883: 1193 T.) gewonnen. Lothringen besitzt Steinsalzlager und Salinen im Gebiet der Seille bei Dieuze, Chambrey etc. und an der Saar bei Saaralben. Eine Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Finstingen
Pfalzburg
Saargemünd, Kreis und Stadt
Sarreguemines, s. Saargemünd
Bitsch
Groß-Blittersdorf
Château-Salins, Kreis u. Stadt
Dieuze
Marsal
Vic
Hansestädte.
Freie Städte
Hansestädte
Bremen
Bremerhafen
Lang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
, der Große Mühl-
weiher, welche zur Speisung des Rhein-, Marne-
und des Saarkanals dienen, und der Linderweiher
bei Dieuze, aus dem die Seilte kommt, über die
Kanäle des Landes s. unten (Verkehrswesen, S.50d).
Klima. Das Klima der Tiefebene, der Thäler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
im Indianerterritorium (s. d.); M., Muscogulgee oder Muskogee, Indianerstamm, s. Creek.
Muscŭli (lat.), die Muskeln (s. d.).
Muscŭlus, Wolfgang, eigentlich Müslin oder Meuslin, Mitbegründer der Reformation, geb. 8. Sept. 1497 zu Dieuze in Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
. ábu) , Edmond ,
franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. 1828 zu Dieuze in Lothringen, ward auf dem Lycée Charlemagne und auf der
Normalschule in Paris, seit 1851 auf der französischen Schule zu Athen gebildet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
am Donon und ganz im NW. mit der Reichsgrenze zusammen; sonst greift das französische Sprachgebiet nach D. hinüber, so bereits im Wasgenwald in vielen Thälern (Urbeis, Markirch). In Lothringen läuft die Sprachgrenze von Rixingen nordwestlich über Dieuze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
- und Saarkanal, der Stock- und der Mühlweiher am Saarkanal sowie der Linderweiher südöstlich von Dieuze hervorzuheben.
E. erfreut sich in seinen tiefern Regionen, in der Rheinebene nebst den Vorhügeln zu den Vogesen und im Moselthal, eines milden Klimas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
lang und bis 15 km breit); im nördlichen Teil erfüllt der Hagenauer Forst das Gebiet zwischen Hagenau, Sulz unterm Wald und Selz. Im hügeligen Teil von Lothringen ist die Bewaldung mehr zersplittert; größere Wälder finden sich bei Finstingen, Dieuze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
aus dem Becken von Saarbrücken dient, und endlich der Moselkanal längs der Mosel oberhalb Metz, dessen Weiterführung bis Koblenz erstrebt wird. Nicht vollendet ist der Salinenkanal (von Dieuze zur Saar). Die Gesamtlänge der künstlichen Wasserstraßen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
, geb. 23. März 1777 zu Dieuze in Lothringen, trat 1793 in österreichische Kriegsdienste, nahm an allen Feldzügen gegen Frankreich mit Auszeichnung teil und wurde im Februar 1814 Generalmajor. Im September d. J. zum kaiserlichen Geheimrat ernannt, ward
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
berühmten edlen Sorten an.
Hermite (spr. ermit), Charles, Mathematiker, geb. 24. Dez. 1822 zu Dieuze, war seit 1848 Examinator, dann 1869 Professor der polytechnischen Schule zu Paris. Ihm gelang es zuerst, Gleichungen des fünften Grades mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, vornehmlich am Fuß des Mont St.-Quentin, ziemlich viel Wein. Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die zehn Amtsgerichte zu Ars a. M., Bolchen, Busendorf, Château-Salins, Delme, Diedenhofen, Dieuze, M., Sierck und Vic.
[Geschichte.] M. ist das alte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
von Luftmörtel und hydraulischem Zement. Steinsalzlager kommen im Röt (Braunschweig, Salzgitter etc.), in der Anhydritgruppe des Muschelkalks (Südwestdeutschland) und den Gipsmergeln des Keupers (Vic und Dieuze in Lothringen) vor; auch das alpine Salz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
).
Château-Salins (spr. schatoh ßaläng) . 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat
974, 97 qkm, (1890) 48956 E., darunter 2752 Militärpersonen, in 132 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Albesdorf, C., Delme, Dieuze,
Vic. –
2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
(spr. -longbeh), Hof in der Gemeinde
Coincy, Kanton Pange, Landkreis Metz des Bezirks
Lothringen, früher schloß und Ortschaft, 7 km östlich
der Citadelle von Metz, zwischen den nach Saar-
brücken und nach Dieuze führenden Straßen gelegen,
erlangto
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Waldungen hinter
dem Elsaß zurück. Von den zerstreuten Beständen
liegen bemerkenswerte Waldbezirke zwischen Dieuze
und dem Saarthal einerseits und Chäteau-Salms
andererseits, im N. von St. Avold, im SO. des
Kantons Sierck und auf den Höhen hinter Ars
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Götzenbrück, Meisenthal, Dreibrunnen, Val-
lerysthal); eine ebensolche Porzellan- und Stein-
gutmanufaktur hatSaargemünd; namhafte Fabriken
für chem. Produkte sind in Lothringen in Dieuze, im
Unterelsah in Buchsweiler, im Oberelsaß in Mül-
hausen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
, Die Ficoronische Cista (Lpz. 1850); vgl. O. Jahn, Die Ficoronische Cista (ebd. 1852).
Ficquelmont (spr. fickälmóng), Karl Ludw., Graf von, österr. General und Staatsmann, geb. 23. März 1777 auf Schloß Dieuze bei Nancy, aus einem alten lothr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
Salmes de
Dieuze (s. d.) mit der Saar verbunden, bildet strecken-
weise die Grenze gegen das franz. Depart. Meurthe-
et-Moselle und mündet, 130 kin lang, bei Metz.
Seille (spr. ßüj), 116 Km langer linker Zufluß
der Saöne, kommt vom Mont de l'Euthc
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
1,8 200 - 712 901 300 Saar=Kohlenkanal – Mosel bei Conz.
Lauterfinger (oder Mittersheim=Lauterfinger) Kanal – canal des salienes de Dieuze 1869-77 5,9
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
der Tarquinier (Tarchna) existiert (die Grabstätte ist in Cäre [s. Cerveteri ] aufgefunden) und wahrscheinlich eine Zeit lang in
Rom machtvoll regiert hat. (S. Rom [unter den Königen ] .)
Tarquinpol (spr. -kängpól) , Dorf bei Dieuze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. ^1893 in Berlin.
* Hermes, Ottomal' Iul. Aug., starb 9. Nov.
Vrockhauö' Konvcrsations-Loxikon. 14. Aufl.. XVII.
Hermite M-. ärrmiht), Charles, franz. Mathe-
matiker, geb. 24. Dez. 1822 in Dieuze, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Dietendorf.....
Dietendorf, Neu- .
Dietfurt......
Dietharz......
Dietrichswalde . . .
Dieuze.......
Dievenow, Berg- .
Dievenow, Klein- .
Dievenow, Ost- . .
Dievenow, West- . j
5592
1412
3444
2 664
1647
3171
5 741
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
(Ars a. d. Mosel, Bolchen, Busendorf, Château-Salins, Delme, Diedenhofen, Dieuze, M., Remilly, Rombach, Sierck, Vic a.d. Seilte), eines Amtsgerichts, Hauptzollamtes, einer Oberpostdirektion, Reichsbankstelle sowie des Generalkommandos des 16. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
. d.) mit dem Rhein-Marne-Kanal und der Paris-Straßburger Eisenbahn her. Das Flußgebiet beträgt 5672 qkm. Sie nimmt links bei Saaralben die Albe, von welcher der Salinenkanal nach Dieuze an der Seille führt, und außerhalb Lothringen bei Beckingen
|