Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dode
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
Dodecagynia, Ordnung im Linnéschen System.
Dodecandrus (griech.), zwölfmännig, Blüten mit zwölf Staubgefäßen. Davon Dodecandria, die elfte Klasse im Linnéschen System, welche die Pflanzen mit 11-19 freien Staubgefäßen umfaßt.
Dode de la Brunerie
|
||
38% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
Yama (tibetan. hJigs-byed ), Dêvî, die Gattin Çivas (tibetan. lHa-mo , s. Taf.
II , Fig. 12), Mahâkâla (tibetan. Nag-po chen-po )
und Vaiçravaṇa (tibetan. Dod-nas dvan-po
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
Menschen" von Madäch
wurdein Deutschland mehrfach aufgeführt. ^pur.
Dodaballa (Doda Aalopur), s. Död-Ballä-
Dodabetta, höchster Berg der Nilgiri (s. 0.).
Dod-Ballapur (Dodaballa oder D 0 0 aVa -
lopur, d. h. Groß-Vallapilr, zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
XII.'s död till 1772", während Bernh. v. Beskow (gest. 1868) die Regierung Gustavs III. schilderte und Svedelius in seiner Schrift über "Svenska statsrådets ansvarighet" eine geschichtliche Lösung einer der wichtigsten Fragen des Staatsrechts lieferte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Generalleutnant Fleury geleitete Befestigung von Lyon und die unter der Direktion des Generals Dode de la Brunerie ausgeführte Befestigung von Paris bestehen aus der bastionierten Stadtenceinte und einer Anzahl detachierter Forts, meist bastionierter Fünfecke
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
13
Geschichte: Frankreich. Großbritannien.
Dessolle
Digeon
Dode de la Brunerie
Douay, 1) Ch. Abel
2) Felix Ch.
Drouet, 2) J. Bapt.
Ducos, 2) Nic.
Ducrot
Duguesclin, s. Guesclin
Duhesme
Dumas, 1) Matthieu
2) Al. Davy de la
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
, die Granaten
mit dünnem Blei-
mamel, die Ladun-
gen bestanden aus
ringförmig verdich-
teten: Pulver und
die Kartuschen bat-
tcn einen Messing-
doden zuni Ga^ab-
^i,> .^,^ schluß. Gleichseitig
begannen die Ver-
suche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
954
Ewald.
von einigen satirischen Dramen abgesehen: das in Prosa abgefaßte Trauerspiel "Rolf Krage" (1770; deutsch, Hamb. 1775) und seine Meisterwerke "Balders Död" (1774) und "Fiskerne" ("Die Fischer", 1780). In letzterer Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
in der Sammlung "Dramatiske Värker" (Kopenh. 1828-29, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1836); ferner "Karl den Femtes Död", "Maastrichts Beleiring" (1832; deutsch, Leipz. 1834), "Svend Grathe", "Søstrene paa Kinekullen" (1849), "Marsk Stig" (1850), "Tycho Brahe's
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
zurückgeschickt wurde. Er starb 4. Jan. 1793. L. war ein von der Natur hochbegabter Dichter; aber seine Poesie war unordentlich wie sein Leben, und seinen Schöpfungen fehlen Haltung und Charakter. Hervorhebung verdienen: "Spastaras död" (1783), "Året
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
epistlar" (das. 1867); "Svenska vitterhetens häfder efter Gustaf III. död", ein umfangreiches Werk über die schöne Litteratur der Schweden seit Gustav III. (das. 1873-81, 3 Bde.); "Smärre skrifter", eine Sammlung von Aufsätzen (1872-80, 3 Bde.); "Svenska
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
. Er schrieb: "Sveriges politiska historia från Carl XII. död till 1772" (Stockh. 1855-77, 6 Bde.) und "Sveriges statskunskap i kort sammandrag" (6. Aufl. 1880).
Malmysh, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Schoschma, hat 3 Kirchen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
seinen dichterischen Arbeiten verdienen Hervorhebung das den Kampf zwischen Heidentum und Christentum schildernde Trauerspiel "Runesvärdet" (Stockh. 1820, 2. Aufl. 1835), zwei Sammlungen von Gedichten (das. 1825-27), die Dichtungen: "Tassos död" (1826
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
werden kann. Die erste Andeutung davon gibt er im "Luftskipperen og Atheisten" (1853); sie spricht sich aber voll aus in den schönen und geistvollen Gedichten: "Paradiset", "Abels Død", "Kain", "Ahasverus", "Kalanus" und "Benedikt fra Nursia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
.) romantisch gelegenes Bergschloß des Königs Karl von Rumänien, nach dem am Fuß des Schloßbergs in die Prahowa mündenden Wildbach P. benannt, 1873-84 vom Wiener Baumeister Doderer erbaut.
Pelet (spr. pöläh), Jean Jacques Germain, Baron de, franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
war der reichbegabte Bengt Lidner (gest. 1793); doch wird die Innigkeit des Gefühls und die Erhabenheit der Gedanken oft selbst in seinen besten Gedichten, wie: "Spastaras död", "Aret 1783", von einer gewissen krankhaften Sentimentalität verdunkelt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
" und "Kärleken after döden" und die religiöse Tragödie "Martyrerne", worin die Idee vom Leben als einer Strafe und einem Leiden in ergreifender Weise durchgeführt ist. Auch viele seiner kleinern, im Volkston gehaltenen Lieder sind vortrefflich. Seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
dieser Gattung war die ergreifende Dichtung »Dödens engel«. Auch seine weltlichen Gedichte, der Mehrzahl nach idyllischen oder humoristischen Charakters, zeichnen sich durch warmes Gefühl und ansprechende Form aus; besonders erwähnenswert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
religion«, das. 1887, 2 Bde.), welches die verschiedenen Elemente der Mythen zu scheiden und auseinander zu halten versucht, und von M. Dods Vorlesungen über »Mohammed, Buddha and Christ« (das. 1887), ohne damit die Zahl dieser Schriften erschöpfen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
.), in der Mehrheit DodeM, d. i.
Soll und Sollen, wird in der Buchhaltung häufig
die linke Vlattseite eines Contos (s. d.) benannt und
überschrieben, auf welcher die Beträge verzeichnet
sind, womit dasselbe belastet wird. Debitieren
"frz. äoditer) heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
als der Gewandtheit der Form nachstrebte. Hervor-
ragend durch gute Charakterzeichnung sind seine Tra-
gödien "Basazet", "Tiberius" (1828; deutsch, Lpz.
1880), "Gregor VII." und "Don Juan", ferner "Karl
den Femtes Död", "Maastrichts Beleiring" (1832
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
" (Lund 1864), "Bellman och Fredmans epistlar" (ebd. 1869), "Svenska vitterhetens häfder efter Gustaf III. död", Bd. 1-5 (ebd. 1873-92), "Svenska Akademiens historia" (2 Bde., Stockh. 1886) und der Text zu dem großen Bildwerke "Skånska Herregårdar" (Lund
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
. 1839. Er veröffentlichte das Trauerspiel "Runesvärdet och den förste riddaren" (1820), die gelungenste seiner Dichtungen, ferner: "Tassos död" (1826), "Konung Enzio" (1827) und "Minnen från
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
eingeschränkte Raum, im Gegensatz zur Coulisse
is. d.). Parkettieren, das Belegen eines Fuh-
dodens mit P.
Parkgarten, s. Blumenpark.
Part-Hack, Pfcrdeart, s. Zack.
Parkieren (frz.), das geordnete Auffahren der
Fahrzeuge eines Truppenteils zum Park (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
untereinander gleich sind, heißen regelmäßige
P. oder Körper. Es giebt 5 regelmäßige P.: Te-
traeder (s. d.), Oktaeder (s. d.), Hexaeder (s. d.), Dode-
kaeder (s. d.) und Ikosaeder (s. d.). Polyedral -
zahlen geben die Anzahl der Pnnkte an, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
, s. Tschichatschew .
Tschikasa , soviel wie Chickasaw (s. d.).
Tschik Ballāpur , s. Dod-Ballapur .
Tschikój , rechter Nebenfluß der Selenga im russ.-sibir. Gebiet Transbaikalien, entspringt an dem Schochondo
und mündet nach 530
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
als die «Davidsharfe des Nordens» bezeichnet wurde. Am ergreifendsten unter diesen Sammlungen ist «Dödens Engel» («Der Engel des Todes»). Wesentlich durch W. erhielt Schweden 1819 eins der vorzüglichsten unter allen vorhandenen Gesangbüchern. Auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
, 25. in Lycaonia, A.G. 14, 7. alle Tage im Tempel,
A.G. 5, 42. Philivpus dem Kämmerer, A.G. 8, 35. zu As-
dod, v. 40. Paulus zu Athen, A.G. 17, 18. Paulus und
Barnabas zu Lystra, A.G. 14, 15. Paulus zu Rom, Rom.
1, 15. wo Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
. Von seinen feurigen Poesien sind besonders „Grefvinnan Spastaras Död", "Året 1783" und die Oper "Medea" berühmt geworden. Noch heute liest man seine Schriften gern ("Samlade Skrifter", 8. Aufl., Stockh. 1878).
Lido (ital.), Küste, Gestade; besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
Karl von Rumänien, unfern des Klosters Sinaia, im Prahovathal, am schroffen Felsabhange des Butschetschgebirges romantisch gelegen, wurde 1873‒84 vom Wiener Baumeister Doderer für 6 Mill. Frs. erbaut. – Vgl. Falke, Das rumän. Königsschloß P. (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
und kehrte dann zu seiner Professur zurück, die er 1882 mit dem Reichsarchivariat vertauschte. Seit 1878 ist M. Mitglied der Schwedischen Akademie. Sein Hauptwerk ist «Sveriges politiska historia från Carl Ⅻ död till statshvälfningen 1772» (6 Bde
|