Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polarstern
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
225
Polarluchs - Polarstern (astronomisch)
mum tritt in mittlern Breiten um 9^2 bis 10 Uhr
abends ein, um sich bei zunehmender Breite selbst
bis nach Mitternacht zu verspäten. Die jähr-
lichen Maxima scheinen von der Deklination
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
226
Polarstern (Diamant) - Polder
worauf er wieder zunimmt. Nach Jahrtausenden
wird unser jetziger P. seinen Namen so wenig mehr
verdienen als vor 2000 und mehr Jahren; denn vor
2000 Jahren stand er 12° vom Pol entfernt. Im
1.4200
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
steigt.
Polarstern, Bezeichnung für einen größern Fixstern, der dem Weltpol so nahe steht, daß er bei der täglichen Rotation des Himmelsgewölbes seinen Ort am Himmel nicht zu verändern scheint. Da die Weltpole am Himmel nicht unveränderlich sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Leier
Luchs
Maasym
Mauerquadrant
Messier, s. Erntehüter
Mira
Nordstern, s. Polarstern
Ophiuchus
Orion
Pegasus
Perseus
Pfau
Pfeil
Pferd
Plejaden
Polarstern
Poniatowski'scher Stier
Procyon
Renthier
Schwan
Septentrio
Sextant
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
und unter diesen die Erde dar. Die Erdachse würde, wenn die Erde eine vollkommene Kugel wäre, immerdar mit sich selbst parallel und stets nach dem Polarstern (α des Kleinen Bären) gerichtet bleiben. Aus der Anziehungskraft der Sonne auf die den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine Zuckerfabrik und (1885) 1475 meist evang. Einwohner.
Nordstern, s. v. w. Polarstern.
Nordstern, Arthur von, Pseudonym, s. Nostitz 3).
Nordsternorden, schwed. Zivilorden, vornehmlich für hervorragende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
Namen. Der hebräische Name des Sternbildes ist Asch ("Bahre"). Der Kleine B. (Ursa minor), zwischen 210-270° gerader Aufsteigung (wenn man den Polarstern nicht berücksichtigt) und vom 67.° nördlicher Abweichung bis über den Nordpol hinaus ausgedehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
über α hinaus auf den Polarstern. Das Sternbild enthält einen von W. Herschel entdeckten Doppelstern, ζ Ursae majoris, von 60,8 Jahren Umlaufszeit, der seit seiner Entdeckung schon mehr als einen ganzen Umlauf vollendet hat. (S. Alcor und Star-drift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
das Erscheinen der Monats-
schrift "Der Polarstern" (bis 1862), vom 1. Juli
1857 an das des Wochenblatts "Die Glocke" (Xo-
lokol; erschien von 1865 bis 1869 in Genf). 1864
zog H. nach Genf. Die letzten Jahre lebte er ab-
wechselnd dort und in Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, hat (1890) 1433 meist evang.
E., Post, Telegraph; Zuckerfabrik und Zwei Ziege-
Nordstern, s. Polarstern. Kleien.
Nordsternorden (das sog. Schwarze Band),
schwed. Ritterorden, von König Friedrich 1.28. April
1748 gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
. .. .« in der Kassiofteia.
Polarstern .. .. .. .
>» im Drachen .. .. . «c im schiff VlrgI .
Größe
^5
7,5
5,1
5.2
4.5
0,7
3,0
4.4
7."
4.1
4./
6,5
-1,4
5,3
9
Y,5
4,1
1."
6.6
0.2
?
0,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
beispielsweise die beiden letzten Sterne des Himmelswagens durch eine gerade Linie, so liegt auf deren Verlängerung der Polarstern.
Vgl. Bode, Anleitung zur Kenntnis des gestirnten Himmels (11. Aufl. von Bremiker, Verl. 1858); Möllinger, Lehrbuch der A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
starb. Bekannter unter dem Pseudonym Marlinskij, unter welchem seine litterarischen Werke erschienen, gehört B. zu dem Kreis der bedeutenden Schriftsteller der Epoche Puschkins. Er gab mit Rylejew den ersten russischen Almanach: "Der Polarstern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
und das Heer der andern Gestirne ihre tägliche Bewegung machen; nur der Polarstern erschien als der feste, unverrückbare Punkt, nach welchem daher der Schiffer des Nachts den Lauf seines Schiffs richtete. Wir wissen seit Kopernikus, daß diese tägliche Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
der Zwillinge ist Kastor grünlich, Pollux rötlich; α des Kleinen Bären (der Polarstern) ist gelblich, mehr noch β des Kleinen Bären. α des Großen Bären ist rot und verändert (nach Klein u. a.) diese Farbe innerhalb gewisser Grenzen. Unter den kleinern Sternen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) |
Öffnen |
Eigenbewegung) finden. Diese beträgt bei Nr. 1830 Groombridge 1360, bei Nr. 21,185 Lalande 1430, beim Polarstern 140, beim Arcturus 2646, beim Sirius 963 Mill. km.
Eigene Bewegung der Sonne.
Die Astronomen dachten, sobald sie sich von der Ortsveränderung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0545,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
Punkte, in denen sie das Himmelsgewölbe trifft, werden die Pole des Himmels oder die Weltpole genannt. Der eine dieser Pole, den wir auf der nördlichen Himmelskugel sehen, und in dessen Nähe ein größerer Stern, der Polarstern, steht, ist der Nordpol
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
707
Parallel - Parallele Kräfte.
Name des Sterns Größe Parallaxe Entfernung
Sonnenweiten Lichtjahre
Groombridge 34 8,2 0,307'' ± 0,025'' 672000 10,6
Polarstern 2 0,057 ± 0,010 3820000 60,3
α im Fuhrmann 1 0,046 ± 0,200 4484000 70,8
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
und kühn; schon früh nahmen sie den Polarstern zu ihrem Führer.
Über die Veränderungen, welche die großartige Entwickelung von Handel und Industrie in den innern Verhältnissen Phönikiens hervorbrachte, sind wir nur höchst unvollkommen unterrichtet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
der Jahrhunderte Fixsterne über dem Horizont eines Ortes sichtbar, die früher nicht aufgingen; andre, die ehedem sichtbar waren, bleiben beständig unter dem Horizont. Immer andre Sterne werden Nord- und Südpol (vgl. Polarstern). Endlich ist die Länge des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
.
Renntier, aus kleinen Sternen gebildetes Sternbild zwischen dem Polarstern und den Füßen der Kassiopeia, von Lemonnier zur Erinnerung an die lappländische Gradmessung eingeführt. Die Bezeichnung ist jetzt nicht mehr üblich.
Renntierflechte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Traktoriebis Transbaikalien |
Öffnen |
der Berge, d. h. in Italien von Norden her wehender Wind, Nordwind; auch s. v. w. Polarstern.
Trampeltier, s. Kamel, S. 420.
Trampoline (it.), Schwungbrett für Kunstspringer.
Tramrecht, s. Balkenrecht und Baurecht.
Tramseide (Trama), s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
die W., oder »man orientiert sich«, indem man sich mittags der Sonne zuwendet; dann hat man vor sich Süden, links Osten, rechts Westen, im Rücken Norden. Blickt man in der Nacht nach dem Polarstern, so hat man vor sich Norden, rechts Osten, links
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
. Auch bei dem Meridian-Photometer von Pickering wird die Polarisation des Lichts zur Abschwächung der Intensität verwendet; hier wird aber ein jeder Stern, wenn er im Meridian oder doch in dessen Nähe steht, mit dem Polarstern verglichen. Das Instrument
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
beide Spektren auf derselben Platte übereinander photographiert werden, und es ist dann eine sichere Bestimmung der Bewegung des Sternes in Richtung der Gesichtslinie möglich. Die Potsdamer Aufnahmen haben unter anderm gezeigt, daß der Polarstern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
unweit Jekaterinodar. Er gab mit Ryljejew den ersten russ. Almanach, "Der Polarstern" (Petersb. 1823, 1824, 1825), heraus. Auf seine spätern Arbeiten, die in Novellen und Skizzen bestehen und unter dem Namen A. Marlinskij erschienen, waren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
befestigt werden. Der Polarstern (40
Karat, Fig. 6), ebenfalls ein fchöner Brillant, be-
findet sich, wie die vorgenannten, im russ. Kron-
schatz. Der Florentiner oder Toscaner (139'/^
Karat, Fig. 4) wurde von Karl dem Kühnen in der
Schlacht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Fixe Luftbis Fixsterne |
Öffnen |
, teils ganze Kreise beschreiben - von denen der vom sog. Polarstern beschriebene so klein ist, daß dieser Stern fast ganz stillzustehen scheint -, ist die Folge der täglichen Bewegung der Erde um ihre Achse. Hätte die Erde nur diese, so würde uns
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
bloßen Auge erscheinen die meisten F. weiß, einige wenig rötlich oder gelblich. Entschieden weiß sind: Sirius, Spica, Wega; rot: Aldebaran, Arktur, Antares, Beteigeuze; gelb: Capella, Procyon und der Polarstern. Auch bei Anwendung des Fernrohrs sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
sich Süden,
rechts Osten, links Westen. Bei klarem Himmel
gicbt der Polarstern die Nordrichtung; bei trübem
Wetter muß die Magnetnadel zur Orientierung
dienen. (S. Meridian.) - Da gegen Osten morgens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
von diesem unter die Sterne
versetzt wurde. Es ist der zum Sternbild des Kleinen Bären gehörige Polarstern.
Kynrodden , s. Nordkap .
Kynthos , Berg auf Delos (s. d.).
Kynursäure
Kynurēnsäure , eine krystallisierende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
., Peters. 1818-75);
Blake, ^rctio LxpLiisnc^s (Lond. 1874); Hayes,
Das offene Polarmeer. Eine Entdeckungsreise nach
dem Nordpol (neue Ausg., aus dem Englischen von
Martin, Gera 1874).
Nordpolarmeer, s. Eismeer.
Nordpolarstern, s. Polarstern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
.
Südpolarstern, s. Polarstern.
Südpolexpeditionen, s. Südpolarländer.
Südpreußen, ehemalige Provinz des Königreichs Preußen, aus demjenigen Teil Großpolens gebildet, der 1793 an Preußen gefallen war; sie bestand aus den zwei Kammerdepartements Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
); daher die Redensart perdere tramontana soviel bedeutet als: die rechte Fassung verlieren, weil die Schiffer sich nach dem Polarstern richten.
Trampeltier, s. Kamele nebst Taf. I, Fig. 3.
Trampoline (ital.), Schwungbrett zur Ausführung größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
am bekanntesten die "Dumen" (eine Reihe Lieder und Elegien aus der russ. Geschichte) und das Epos "Wojnarowskij". Mit Bestushew gab er den litterar. Almanach "Poljarnaja zvezda" ("Polarstern", 3. Jahrg., 1823-25) heraus, zu dem auch Puschkin Beiträge lieferte
|