Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apollo
hat nach 1 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
684
Apollo - Apollon.
Erhärtung einer vom Männchen abgesonderten zähen Flüssigkeit entsteht. Der A. lebt auf den höhern Gebirgen Europas, Asiens und Nordamerikas, die halb behaarte, 5 cm lange Raupe im Mai auf der Fetthenne. Die kegelförmige
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
683
Apolda - Apollo.
als kirchliche Vorleseschriften galten und in der griechischen Kirche wenigstens nie völlig gleichen Rang mit den kanonischen Büchern erhielten, während die lateinische Kirche seit Augustin jeden Unterschied verwischte
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
.
Apollo (Parnassius Apollo L.), einer der schönsten Tagschmetterlinge Europas, der vorzugsweise in den Alpen von 100 m Höhe an, in Südskandinavien in der Ebene sich findet. Die Gattung Parnassius, der dieser Schmetterling angehört, charakterisiert sich
|
||
50% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
des N. T. zu bilden dient, wegen der erbaulichen Regeln und Sittenlehre, und wegen der nützlichen Beispiele, wie ein anderes gutes, menschliches Buch beibehalten.
Apollo
Ein Verderber. War ein wohlberedter und in der Schrift erfahrener Jude
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
des Wetteifers.
Eris mihi magnus Apollo (lat., "Du wirst für mich der große Apollo sein"), Spruch aus Vergils Eklogen, III, 104, angewendet bei Fragen, deren Beantwortung man nicht erwartet.
Eristalis, s. Schwebfliegen.
Erístik (griech., vgl. Eris
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
Kompositionen für Orchester und Gesang auf. In Salzburg nahm der Vater den Sohn in eine strenge Schule, von deren Erfolgen zwei größere geistliche Kantaten und
eine lateinische, für eine akademische Feierlichkeit bestimmte Oper, «Apollo et Hyacinthus
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
): Cockerell,
The temples of Jupiter Panhellenius at Aegina and of Apollo Epicurius at B. (Lond. 1860).
Bassadewitz , auch Bassarowitz , ein Kartenspiel unter vier Personen. Jeder Mitspielende erhält 8
Karten und hat möglichst wenig Stiche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
"; in einem Palast - der den Stil Bramantes unverkennbar trägt - bewegen sich die Gestalten der griechischen Weltweisen (in der Mitte Aristoteles und Plato) mit ihren Schülern. Die Dichtkunst endlich versinnlicht der "Parnaß", Apollo umgeben von Musen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935d,
Bildhauerkunst IV |
Öffnen |
m. d. Bacchuskind. Neapel.
5. Mediceische Venus (Griech.-röm.). Kleomenes. Florenz.
6. Apollo von Belvedere (Röm.). Rom.
7. Borghesischer Fechter. Agasias. Paris. Griech.-römisch.
8. Herakles Farnese. Glykon. Griech.-römisch. Neapel.
9
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Erläuterungen treten Bilder mit Vorgängen hinzu: zur Religion der "Sündenfall", zur Gerechtigkeit das "Urteil Salomons", zur Philosophie die "Betrachtung der Himmelskugel", zur Dichtkunst: "Apollo und Marsyas". (Ob diese Bilder von ihm herrühren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
unter den Namen Apollo und Aphrodite solche zusammengefaßt worden. Auch in der Folge findet sich in jedem Staat oder jeder Stadt eine besondere Hauptgottheit, neben welcher die von den Anderen übernommenen Götter eine
^[Abb.: Fig. 91. Das Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Indigetes, s. Consentes Dii
Nimbus
Orcus
Portentum, s. Prodigium
Prodigium
Profan
Ritus
Sacer
Sacra
Sacrosanctus
Waldgötter, s. Faunus
Gottheiten.
Männliche.
Aeskulap, s. Asklepios
Amor, s. Eros
Apollo, s. Apollon
Soranus, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
Augustusbrücke, arbeitete verschiedenes für den Schloßgarten in Charlottenburg, dann das Grabdenkmal der Kurfürstin Sophie zu Lichtenburg bei Prettin (1703-4), jetzt im Dom zu Freiberg i. S., Apollo und Minerva am südwestl. Zwingerpavillon zu Dresden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
, der ebenfalls Künstler war, den ersten Unterricht, wurde dann Schüler von Dupaty und Pradier in der Skulptur, von Ingres in der Malerei und von Duban in der Architektur. 1828 empfing er für das Plastische Werk: der von Apollo getötete Hyacinth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
Armeekorps mitmachte, brachte er die lebensvolle Darstellung des Besuchs des deutschen Kaisers bei den Verwundeten im Schloß zu Versailles. Zu seinen neuesten Arbeiten gehören die seinem Talent nicht entsprechende Komposition: Apollo mit den Musen und Grazien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Werken, seinen eigenen Weg gegangen war. Die Lebenswahrheit und Leidenschaftlichkeit wird bis zum äußersten gesteigert, so daß es oft geradezu unschön wirkt.
^[Abb.: Fig. 702. Velasquez: Apollo und Vulkan.
Madrid. Prado.]
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
und haben mit dem die Leyer schlagenden Apollo zusammen gerufen und gesungen. Als diese in den Höhlen sangen, suchte sie ihr Gegner Pyrtheneus 1) auf und schloß sie ein (pag. 190) und sie wurden in Elstern verwandelt und flogen zum Verderben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
, Frösche und legt 6-10 Eier. Die E., welche sich verbirgt, ist Symbol des Schlafs oder Todes; als Sonnen- und Lichtfreundin ist sie dem Apollo heilig, und aus dieser Beziehung ist die augurische Bedeutung des Tiers hervorgegangen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
Figur der griechischen Komödie und die Reliefs: der Schild des Achilles (gestochen von Freebairn 1846); die Vestalin; Cäsars Tod; Apollo und Marpessa; William Jones, die indischen Gesetzbücher sammelnd; Dein Wille geschehe; die Marmorstatuen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0221,
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) |
Öffnen |
7 hervorragende Tempelbauten, von denen 2 in der Nähe des Forum triangulare, 4 unmittelbar am Forum civile und eine in dessen Nähe liegen. Der am Forum civile gelegene Tempel des Apollo (früher fälschlich Venustempel genannt, der richtige Name ergab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
-
einigung der Seine mit der Marne, Ruhender Jäger,
Daphne von Apollo verfolgt (diese drei jetzt "im
Tuileriengarten); ferner Hirschjagd und Ederjago.
Das Louvre besitzt von ihm die Marmorstatuen
Cäsars und Ludwigs XV. Für die Kirche Notre-
Dame
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
, Der vatikanische Apollo, Nürnb. 1833). Jene Erklärung stützt sich auf eine demselben Original nachgebildete, 1792 bei Janina aufgefundene Bronzestatuette im Besitz des Grafen Stroganow in St. Petersburg (vgl. Stephani, A. Boëdromios, Petersb. 1860
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
verschiedene Wasser- und andre Bauten aus und ging dann mit Aristäos nach Sardinien, wo er für den König Iolaos großartige Werke (die Dädaleen) ausführte. Zu Capua und Cumä in Unteritalien errichtete er dem Apollo Tempel. Selbst in Ägypten läßt ihn die Sage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, der Volksbibliothekverein, das orthopädische Institut, der Schreber-Verein für Förderung der Erziehung und des Unterrichts mit 3 Schrebergärten u. v. a. Freimaurerlogen hat L. 3: Minerva zu den drei Palmen, Balduin zur Linde und Apollo. Apotheken sind 15 vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
prächtigen Tempel des Apollo (abgebrannt 363); Tiberius erweiterte sie nach W. hin (Domus Tiberiana) oder baute dort, gegenüber dem Kapitol, einen neuen Palast, Caligula setzte ihn sogar mit dem Forum und dem Kapitol durch Brücken in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
der einen Bacchuszug vorstellende Fries an der Hauptfassade von Weyr, der diese Fassade krönende Apollo von Kundmann, die Deckengemälde in den Stiegenhäusern, im Foyer und im Zuschauerraum von Charlemont, Klimt, Matsch, Karger etc., die Statue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Acidalia, s. Obstspanner
Ackereule, s. Eulen
Admiral
Agrotis, s. Eulen
Ailanthusspinner, s. Seidenspinner
Amphrisus
Apfelbaumgespinstmotte, s. Gespinstmotte
Apfelbaumglasflügler, s. Glasflügler
Apfelwickler, s. Wickler
Apollo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
ausgegrabenen durch Vollständigkeit der
Erhaltung und geschmackvolle Dekoration aus; ein
^M.4.4^in'lM^
X^e^H 1-12 000 "^^
M" N^oi-
Plan von Pompeji mit den Ausgrabungen bis 1394.
" Tempel des Jupiter.
!> Tempel des Apollo,
o
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
.
War ein Teppich- oder Zeltmacher, ib. v. 3. reiset mit Paulus in Syrien, gen Ephesus, v. 18. 19.
Legt nebst Priscilla, seinem Weibe, dem Apollo den Weg GOttes fleißiger aus, A.G. 18, 26.
Wird, da er wieder in Rom ist, gegrüßt, und seines Glaubens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
.
Geschichte .
A. gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Der um das 3. Jahrh. auftretende Name Aquisgranum wird von Apollo Granus hergeleitet,
den die Römer bei Thermen verehrten. Die Bäder werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
Huronsees, mit (1880) 6153 Einw.
Alpenbahnen, s. Alpenstraßen.
Alpendoppelblume, s. Atragene.
Alpenfalter, s. v. w. Apollo.
Alpenflüevogel, s. Flüevogel.
Alpenglöckchen, s. Soldanella.
Alpenglühen, optische Erscheinung an den Gipfeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
mit ihnen 20 Schiffe und segelt von Antandros ab, zuerst nach Thrakien, wo er Änos und Änea gründet, dann nach Delos und Kreta. Dort will er sich niederlassen, aber die Pest vertreibt ihn. Bei Aktion feiert er dem Apollo Spiele, in Epirus begegnet er dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
Monza, die Kuppelgemälde in der Kirche Santa Maria di San Celso zu Mailand und Apollo mit den Musen in der Villa Bonaparte.
Appiānos, röm. Geschichtschreiber aus Alexandria, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. unter Trajan, Hadrian und Antoninus Pius, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
. Während die erstern vorwiegend nach Inschriften suchten, war es den andern um plastische Kunstwerke und um Baudenkmäler zu thun. Seit dem Anfang des 16. Jahrh. wurden schon bedeutende Funde gemacht (unter andern die Laokoongruppe, Apollo von Belvedere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
befinden sich seit 1811 im Britischen Museum. Vgl. v. Stackelberg, Der Apollotempel zu B. (Frankf. 1826); Cockerell, The temples of Jupiter Panhellenius at Aegina and of Apollo Epicurius at B. (Lond. 1860).
Bassadewitz (Bassarowitz), Kartenspiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
von Giovanni Bologna; die Marmorstatuen: Äneas und Anchises, Apollo und Daphne in der Villa Borghese, eine Jugendarbeit, aber eine seiner besten; Neptun und Glaucus in der Villa Montalto; der Triton der Quelle am Platz Navona; Urban VIII. auf dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
der Natur an die Antike an. Von seinen zahlreichen Werken erwähnen wir noch einen berauschten Amor, Venus im Begriff ins Bad zu steigen, eine schlafende Juno, eine Tänzerin den jungen Herkules säugend, Bacchus, den Zitherschläger Apollo, die Harmonia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
Denkmälern des Altertums im vatikanischen Museum aufzustellen; ja, man meinte in seinem Perseus vollen Ersatz zu haben für den von den Franzosen geraubten Apollo von Belvedere. In den Jahren 1798 und 1799 bereiste C. Österreich und Preußen, und 1802 rief ihn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
breit und 46 m hoch und faßte 60,000 Zuschauer) und Skulpturenreichtum dem römischen Kolosseum kaum nach; die Tempel des Apollo, Jupiter, Merkur, der Juno und Diana, die Säulengänge, Pyramiden, Grabmäler, Wasserleitungen, Gymnasien, Gladiatorenschulen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
, Stadt in Latium (Gebiet der Volsker), in höchst fruchtbarer Gegend, von den Römern den Samnitern 312 v. Chr. abgenommen, später Munizipium. Auf der Burg, wo sich jetzt das Benediktinerkloster Monte Cassino (s. d.) erhebt, stand ein Tempel des Apollo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
(19. April), des Apollo (13. Juli), der "großen Mutter" (10. April), der Flora (3. Mai), des Augustus (12. Okt.). Nur circensisch war das Marsfest (12. Mai). Im allgemeinen gewannen die circensischen Spiele der Römer eine weit höhere Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
, c. nervorum. S. auch Konsens.
Consentes Dii (lat.), die zwölf griechisch-italischen Götter (sechs männliche und sechs weibliche), die den hohen Götterrat bildeten: Jupiter und Juno, Neptun und Minerva, Mars und Venus, Apollo und Diana, Vulkan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
die kolossale Gruppe der Vereinigung der Seine und Marne, jetzt im Tuileriengarten, die Bronzestatue der Saône in Lyon, Kreuzabnahme in Notre Dame, die Marmorstatue Ludwigs XV. und das Relief: Apollo zeigt Frankreich die Büste Ludwigs XV., beide im Louvre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
im Maul hat. In Berlin ist eine Anzahl bedeutender Werke Cranachs: im Museum eine Folge aus dem Leiden Christi, Apollo und Diana, der Brunnen der Jugend, Venus und Cupido, das Porträt Albrechts, Kurfürsten von Mainz, etc. Die königliche Galerie zu Dresden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
, und unter Augustus stiftete Marcellus, der Sohn der Octavia, eine andre in den Tempel des palatinischen Apollo. Als in dem verfallenden römischen Reich auch die Glyptik außer Übung kam, rettete fromme Prunksucht bedeutende Werke dieser Art, um damit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
, um 550 v. Chr., angeblich Schüler des Dädalos. Sie hatten sich im Peloponnes (Argos und Sikyon) angesiedelt und sammelten zahlreiche Schüler um sich. Für Sikyon arbeiteten sie die Statuen des Apollo, der Diana, des Herkules und der Minerva
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
ancient doorways in Greece and Italy" (1833); "Examples of modern doorways in Italy and Sicily" (1836); "A review of the professional life of Sir John Soane" (1837); "The temple of Apollo Epicurius at Bassa" (1838); "Architectural maxims and theorems
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
in der Loretokirche zu Rom und der heil. Andreas sowie eine Apollo und Merkur darstellende Gruppe. Im J. 1642 ward D. vom König von Frankreich zum Hofbildhauer ernannt. Auf einer Reise zu Livorno erkrankt, starb er 12. Juli 1646 daselbst, wie man vermutet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
seiner monumentalen Werke sind die in Wachsfarben ausgeführten Deckengemälde im Palast der Gesellschaft der Musikfreunde (Apollo mit den Musen und Genien), die Plafondmalereien im großen Saal des Grand Hôtel und in der Treppenhalle des Tietzschen Palastes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
, ist die Gruppe jetzt ein Prachtstück des dortigen Museo nazionale. Von geringerer Bedeutung sind die übrigen Farnesischen Kunstwerke: der Fechter, der Kopf des Caracalla, Venus und Apollo.
Farnhaar (Paleae Cibotii, Cibotium), haarförmig entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
Ursprungs, dem Jupiter Anxur oder dem Apollo Soranus beigesellt, daher auch Juno F. genannt. Da sie die Blumenliebende heißt und mit Proserpina zusammengestellt wird, so hat man in ihr wohl eine Frühlings- und Erdgöttin zu sehen. An ihrem Fest zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
in Meißners Zeitschrift "Apollo" und in Niethammers "Philosophischem Journal" von 1795 enthalten. Sein erstes selbständiges Werk: "Über die einzig möglichen Beweisgründe gegen das Dasein und die Gültigkeit der natürlichen Rechte" (Leipz. u. Gera 1795
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
202
Feuerbach.
2) Anselm, Archäolog, ältester Sohn des vorigen, geb. 9. Sept. 1798, gest. 8. Sept. 1851 als Professor der Philologie in Freiburg, hat sich besonders durch das Werk "Der vatikanische Apollo" (Nürnb. 1833; 2. Aufl., Stuttg. 1855
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
, etruskische Skulpturwerke, Bronzen, Inschriften, ferner Skulpturen der Renaissancezeit, so von Luca della Robbia (Marmorreliefs), Donatello (desgl. und Statuen), Michelangelo (Bacchus, Apollo, Adonis, Brutus, Madonna), Jac. Sansovino (Bacchus), Giov
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
jener Göttergestalten in überzeugender Wahrheit nicht gelungen. Übrigens modellierte er auch antike Gestalten. Das Museum zu Stockholm besitzt die Statuen von Odin, Thor, Merkur den Argus tötend, Venus und Apollo Citharödus, Gotenburg eine Statue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
Cäsar Apollo nennt; Belisana, mit der Minerva, und Arduina, mit der Diana zusammengestellt. Ferner werden erwähnt: eine Siegesgöttin (Andraste), eine Pferdegöttin (Epona) und eine Menge Feen, welche die Römer als Deae Matronae bezeichnen. Dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
. Sie erhielten freie Wohnung, standesmäßige Verpflegung und Plätze im Zirkus und im Theater neben den Rittern. Den Gesandten feindlicher Völker wurde in der Villa publica auf dem Marsfeld Wohnung angewiesen und zur Audienz der Apollo- oder der Minervatempel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
(Vicenza, Casa Loschi), männliches Bildnis (Rovigo), Apollo und Daphne (Venedig, Seminario della Salute) und schlafende Venus (Dresden, Galerie). G. starb 1511 in Venedig. Die Blüteperiode der venezianischen Malerei eröffnend, hat G. zugleich in seinem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
Vatikans befindliche Gemmen: Medusa, Jupiter, Herkules, Paris, Minerva, Antinous, Arethusa, eine Bacchantin, Jupiter gegen die Titanen und Phöbus Apollo. G. versuchte sich auch im Stempelschnitt, und erwarb sich auch in diesem Fach einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
507
Heydenreich - Heyduk.
seinen Schöpfungen auf dem Gebiet der idealen Malerei sind eine große Komposition: Apollo mit den Musen und Grazien, und ein Abendmahl (Wandbild in der Dankeskirche zu Berlin) hervorzuheben. Der Schwerpunkt seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
geweihten Stätte mannigfacher Zeremonien, Opfer und Wallfahrten zu machen. Die Höhle des Mithras, des Zeus auf der Insel Kreta, des Dionysos und viele dem Pan gewidmete Grotten gehören hierher. Vor allem aber waren die zahlreichen dem Apollo, Äskulap
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
Statue des Kaisers Konstantin, der als Apollo-Helios dargestellt war, tragend, wurde sie unter Alexios Komnenos vom Blitz getroffen und zweier Cylinder sowie der Statue beraubt, aber durch den Kaiser Emanuel Komnenos (1180) wiederhergestellt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
), die G. Audran gestochen hat. 1662 ernannte ihn der König zu seinem ersten Hofmaler, adelte ihn und übertrug ihm die Aufsicht über seine Bilder- und Handzeichnungensammlung. Damals war L. auch für die Ausschmückung der Apollo-Galerie im Louvre thätig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
verwahrt, darunter einer, der Luthers Eigentum war. Hinter dem Rathaus, am Naschmarkt, steht die 1678 erbaute Alte Börse, welche vorzeiten für ein überaus kostbares Bauwerk galt, auf der Plattform mit den Statuen des Merkur und Apollo, der Venus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
und mit szenischen Aufführungen verbunden; die l. plebei, ebenfalls später 14tägig (4.-17. Nov.), von den plebejischen Ädilen im Flaminischen Zirkus ausgerichtet und schon früh mit szenischen Spielen verbunden; die l. Apollinares, zu Ehren des Apollo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Plastik, wenn auch nur in geringer Nachbildung aus römischer Zeit (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 7). Von dem griechischen Original, das Plinius im Tempel des Apollo Sosianus zu Rom aufgestellt sah, wußte man aber damals schon nicht mehr zu sagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
, als deren Führer Leconte de Lisle gilt, benannt nach ihrem Hauptorgan, dem "Parnasse contemporain". Vgl. Französische Litteratur, S. 605.
Parnassius, Schmetterling, s. Apollo.
Parnassos, ein gleich dem Olympos, Helikon etc. in der Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
im Treppenhaus der Neuen Oper: die Götter des Olymps, Apollo auf seinem Wagen, Triumph der Harmonie und Apotheose der Oper. Er starb 3. Sept. 1875 zu Douarnenez in der Bretagne. P. hat auch als Aquarellmaler Hervorragendes geleistet. Vgl. Becq de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie in Italien besonderer Gunst und Pflege erfreute) haben Pereira da Silva ("Fenix renascida", Lissab. 1746, 5 Bde.) und ein Ungenannter unter dem Titel: "Eccos que o clarim de fama dá, Postilhão de Apollo" (das. 1761) gesammelt. Eine geschmackvollere Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
. In der Nähe des Amphitheatrum Flavium, wo diese Region an die dritte grenzte, stand der Colossus, eine Statue des Apollo mit Neros Porträt, nach welchem das Amphitheater seinen jetzt gebräuchlichen Namen Kolosseum (Coliseo) erhielt, und die Meta sudans
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
Braschi, von 1790), an dessen Westecke der berühmte Pasquino, der Platz für witzige Plakate, sich befindet; das Gebäude der Sapienza (Universität) und das Collegio Romano, das große Hospital Santo Spirito, die Theater Apollo und Argentina
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
vor Weihnachten; nach Ostern ist die Saison selten bedeutend. An den kleinern Theatern übernehmen Impresarii die Vorstellungen nur für eine Saison (30-50). Die bedeutendsten sind: das Teatro Tor di Nona, gewöhnlich Apollo genannt, bei Ponte Sant
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Hauptgottheiten auf zwölf festgestellt wurde, die Ennius in folgenden Versen aufzählt:
Juno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Jovis (Jupiter), Neptunus, Vulcanus, Apollo.
Ebenso äußerlich wie die Götterlehre war auch der Kultus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Schickbis Schicksal |
Öffnen |
die Harfe spielend (1803), und das Opfer Noahs (beide in der Galerie zu Stuttgart), bekundeten die antikisierende Richtung, die noch stärker in seinem letzten und hervorragendsten Werk: Apollo unter den Hirten (1808, ebendaselbst), zu Tage tritt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
auf der Freiung zu Wien und das Denkmal des Donau-Mainkanals bei Erlangen. Im Schloß zu Wiesbaden sind die lebensgroßen Statuen der Venus, Diana, Vesta und Ceres, des Apollo, Amor, Bacchus und Pan von S., sämtlich in Sandstein und 1840 vollendet. Ferner sieht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
Apollo, eine schlafende Diana, das Denkmal des Grafen Tschernyschew für die Stadt Moskau, die Büsten von Goethe und Herder, 1789 in Marmor ausgeführt (in der Bibliothek zu Weimar), und das Monument des Dichters Geßner für die Stadt Zürich.
Trippen, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
Nationalgalerie, darunter seine Hauptwerke: Iason, die Schmiede, Apollo und Python, der Schiffbruch, Dido und Äneas, der Fall Karthagos, die Bai von Bajä, Odysseus verhöhnt den Polyphem, Hannibals Zug über die Alpen, der Pier von Calais. Eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
, entstanden unter andern zwei Geschichtsbilder: die Söhne Jakobs bringen diesem Josephs blutigen Rock (im Escorial) und Apollo in der Schmiede Vulkans (im Museum zu Madrid), letzteres nach Woermanns Urteil »technisch und malerisch zu den gewaltigsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
eingedrungen war. W. war auch als Archäolog und Kunsthistoriker geachtet. Seine Zeichnungen des Frieses vom Tempel des Apollo Epicurius in Phigalia, gestochen von Ruscheweyh, erschienen zu Rom 1814 in 25 Blättern. Von Wagners Schriften sind »Über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
, welches selbst der Hund verschmäht, essen Kalmücken und Tungusen. Den Alten war der W. wohl bekannt, und schon damals sprach man von ungeheuerlichen oder gespenstischen Eigenschaften des Tiers. Dem Apollo waren W. und Rabe heilig. In der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
von Descartes, Pascal, Turenne, Bossuet und Buffon; Psyche (im Louvre); die drei Najaden an der Fontäne ä68 Inuoo6iit8; die Statuen im Palais-Royal: Mars, Apollo, Prudentia und Libertas; die Frontons im Hof des Palais-Royal und die Skulpturen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
als Attribut der Sonnengötter (Odin, Velenus und Apollo); es berührt sich in dieser Beziehung mit dem Triquetrum oder der Triskela, einer Veranschaulichung des ewigen Kreislaufs durch drei von einem Mittelpunkt ausgehende Beine mit gebogenen Knieen. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
arbeiten. Seine Hauptbilder sind: das Festgelage auf Murano im 16. Jahrh., Apollo unter den Mu^en, die drei Parken, der altvenezianische .Hochzeitszug und der auferstandene Christus in der Schackschen Grabkapelle bei Schwerin. W. lebt in
Venedig.
-9
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
mit Anlagen. Jährlich finden
auf der nahen Brander Heide Pferdewettrennen statt.
Geschichte . A., von den Römern wegen der heißen Quellen angelegt und
Aquisgranum , wahrscheinlich nach dem bei den Thermen verehrten Apollo Granus genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
742
Apollokerzen - Apollon
lagerungsmaschinen ist gedruckt in den "Veteres mathematici" (Par. 1693), vollständiger in der "Poliorcétique des Grecs" von Wescher (ebd. 1867).
Apollokerzen, s. Stearin.
Apollon (lat. Apollo) erscheint unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
-klassticistischen Stils. Seine besten Werke
sind die Deckengemälde im königl. Landhause zu Monza (Geschichte Amors und Psyches) und sein Apollo mit den Musen in der Villa Bonaparte. Im königl.
Palaste zu Mailand malte er 1808–12 Allegorien auf Napoleons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
Ausbildung durch Flarman und begründete seinen Ruf durch: Herakles dem Admet die Alkestis zurückführend (l811, goldene Medaille), Apollo den Speer werfend (1817) und Eva an der Quelle (1818). Außer andern Statuen ist das kolossale Standbild Nelsons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
; Museum zu Breslau), im Karneval beim Dogen von Venedig (1884; Nationalgalerie), Othello und Brabantio (1886), Papst Julius Ⅱ. und der Apollo von Belvedere (1887), Don Juan d'Austria zum erstenmal vor seinem Vater Karl Ⅴ. in St. Just (1891; Kunstverein zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
der Proserpina in der Villa Ludovisi, Apollo und Daphne in der Villa Borghese) und christl. Gestalten (Longinus in der Peterskirche, die heil. Ludovica in San Francesco a Ripa, die heil. Theresa in der Kirche Sta. Maria della Vittoria, nach B.s Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
, Adolf-Ernst-. G5.
----, Alexanderplatz-. G4.
----, Apollo-. E6.
----, Belle-Alliance-. E7.
----, Berliner. F6.
----, Deutsches. E4.
----, Friedrich Wilhelm-. städtisches. E3.
----, Lessing-. D4.
----, National-. E5.
----, Neues. E4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
Philoktet und die Statuen des Apollo und der Minerva für die Universitätshalle in Kopenhagen. Nach Thorwaldsens Entwurf schuf er 1832‒34 für
Mainz die ko-
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
Reihen. B. ward
schwer verwundet und tötete sich selbst; die Kelten mußten den Rückzug antreten. Die Statue des Apollo von Belvedere (s. Apollon ) soll
aus Anlaß dieser Abwehr der Gallier geschaffen sein.
Brennweite heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
Chicago Symphony Club in der Central-Musikhalle, vom Artist Concert Club, Kammermusik vom American Conservatory, Balalka Quintett Club, Chicago Musical College und Karl Wolfsohn-Trio. Vokal- und Instrumentalkonzerte veranstalten: Apollo Musical Club
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
, der Enkel des Augustus, eine solche
für den Tempel des Palatinischen Apollo stiftete.
Als dann mit dem Verfall des Römischen Reichs auch
die Steinschneidekunst außer Übung kam, wurden
bedeutende Stücke dieser Art dadurch erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
Paris zurückgekehrt, schuf er zwei Kolossalstatuen, einen Neptun und Apollo, für Habana; in demselben Jahre erhielt er für die Büste des Schauspielers Talma eine Medaille zweiter Klasse. Von seinen Hauptwerken, die er in den folgenden Jahren vollendete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
(Berl. 1890).
Vsiopsia. ornHtrix 7^. ^., s. Bärspinner.
De'l'phöbe, die Tochter des Glaukos, bei Virgi!
Name der cumäischen Sibylle (s. d.), welche als die
mit Sehergabe erfüllte Priesterin des Apollo und der
Trivia in einer bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
, Ortygia, deren Besatzung ihm
treu geblieben war, mußte aber 356 nach Lokri Epi-
zephyrii in Italien fliehen. Doch auch D. ward bald
darauf durch das Mißtrauen der Demokraten ge-
nötigt, aus Syrakus zu weichen. Als aber Apollo-
krates, des Dionysius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
M08t ai)prov6l1 6XÄMzii68 ot' äoor^i^8, lrom an-
eikiit IniiläiiiAZ in <3i-66C6 anä It3l7" (1833), "^
colisetioii ok t1i6 moät g.pprov6ä 6001^3,^3, trom
mocloi'ii duiläinAZ iu Ital^ anä 8icil^" (1836) und
"Mo tompie ok Apollo Npienrius at
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
die
Polychromie in Anwendung. E. baute 1890 das
Concordia-(Apollo-) Theater in Berlin und ver-
öffentlichte "Akanthus. Handbuch der ornamentalen
Akanthusformen aller Stilarten" (Lfg. 1, Verl.
1883), "Die Spätrenaissance. Kunstgeschichte der
europ. Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
940
Eisenmenger (Joh. Andr.) - Eisenoxyd
demie, trat 1856 in das Atelier Rahls ein und wurde 1872 Professor an der Akademie in Wien. Unter seinen Gemälden sind hervorzuheben: die Deckenbilder im Musikvereinspalast (Apollo mit den Musen
|