Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dreimaster
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
502
Dreimaster - Dreißigjähriger Krieg
befanden sich unter den mit Daniel (s. d.) Deportierten und am Hofe Nebukadnezars erzogenen jüd. Jünglingen drei, Anania, Misael und Asaria (oder nach Dan. 1, 7 Sadrach, Mesach und Abednego), die vor
|
||
86% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
als Zusätze noch zwei alexandrinisch-jüdische Stücke, welche unsre deutschen Bibeln als apokryphische Schriften von den übrigen getrennt unter den Titeln: "Gebet des Asarja" und "Gesang der drei Männer im Feuerofen" aufführen.
Dreimaster, Laienausdruck
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
Fig. 6 für zweimastige Lugger, die sich besonders für Seitenboote eignet, da sie wenig Raum beansprucht und die Hantierung der Leute nicht beengt. Sie sind mit und ohne Klüver, und die Raaen sind backbords zu heißen. Fig. 7 zeigt die dreimastige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
143
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Unter der Gesamtzahl der Segelschiffe befanden sich (1893) 16 vier- und mehrmastige, 671 dreimastige, 1377 zweimastige und 678 einmastige einschließlich der als Seeschiffe registrierten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Dampffähre, s. Dampfschiff
Dampfschiff
Dogger
Dreidecker, s. Linienschiff
Dreimaster
Dreiruderer, s. Triere
Dromones
Dscherm
Dschonke
Eisbrecher *
Enterlooper
Esping
Ewer
Felucke
Flaggenschiff
Flüte
Fregatte
Gabarre
Galeasse, s. Galere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
Niederländer. Unter seinen sehr ansprechenden Küstenbildern erwähnen wir: holländische Heringsfänger, der gestrandete Dreimaster an der holländischen Küste, das Inseebringen eines Rettungsboots, Fischerboot an der norwegischen Küste scheiternd und Sturm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
des Lux embourg), Brand des Dampfschiffs Austria (1859), Schiffbruch des Dreimasters Emily, Versuchung des heil. Antonius (1869). Nachdem er mehrere Medaillen erhalten hatte, wurde er 1832 Ritter und 1852 Offizier der Ehrenlegion
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
, Varkschoner oder Dreimast-
schoner, ein dreimastiges Schiff, dessen Fockmast
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
der deutschen Seeschiffe nach Eigenschaften am 1. Januar 1887.
Eigenschaften der Schiffe Räderdampfschiffe Schraubendampfschiffe Vollschiffe (Fregattschiffe) Barken Schonerbarken und dreimastige Schoner Briggs Schonerbriggs u. Brigantinen Schoner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
Denkmal 1846 in Dorpat.
Barcone (Barcane, ital., "große Barke"), zwei- oder dreimastiges Fischerfahrzeug auf dem Mittelmeer.
Bard (Bardo), Dorf in der ital. Provinz Turin, südöstlich von Aosta, in einem engen Thale links an der Dora Baltea
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
(Barkschiff), zahlreichste Gattung dreimastiger Handelsschiffe, führt nur an Vorder- und Großmast Raaen, am Kreuzmast dagegen nur Gaffelsegel, wodurch sie sich vom Vollschiff (s. d.) unterscheidet, das an allen drei Masten Raaen, und vom Dreimastschoner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
. für den Typhon der Griechen gehalten; er ist aber von ihm verschieden.
^[Abb.: Besa.]
Besahn- (Besan-), Vorsilbe für alle die Takelung betreffenden Dinge dreimastiger Schiffe, z. B. Besahnmast, der hinterste Mast (bei Vollschiffen Kreuzmast
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
getakelt. Die Mörser standen auf einer Bettung vorn im Bug auf Deck, nur dreimastige Fahrzeuge feuerten über die Breitseiten. Die Bombardiergaleoten, für den Küstenkrieg bestimmt, hatten nur geringen Tiefgang. Als ihr Erfinder galt Bernard Renaud
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
das für die Fahrt New York-Liverpool-St. Petersburg bestimmte dreimastige D. Savannah vom Stapel und vollendete seine erste Fahrt von Savannah bis Liverpool in 26 Tagen, wobei 18 Tage unter Dampf. Amerikaner verbesserten die Dampfschiffe mit großer Energie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
, holländ. Fluit, franz. Flûte), ein im 17. und 18. Jahrh. gebräuchliches, 300-900 Last großes, dreimastiges Schiff mit niedriger Vollschiffstakelage, auffallend breitem Vor- und Hinterschiff und einer Hütte auf dem Heck, sehr langsam segelnd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
", Fig. 3 u. 5). Unter Ludwig XIV. wurden die Hüte auch hinten aufgeschlagen und auf der andern Seite, der Symmetrie wegen, ebenfalls hinaufgebogen, woraus die zweispitzigen (bicornes) und dreieckigen Hüte (Dreimaster) entstanden, welche bald
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
von A. de Ruyter (1850, im Luxembourg), der Schiffbruch des Dreimasters Emily (1865), Ausgang der Sakristei zu Brügge. Bei kecker Behandlung suchte er namentlich die glänzenden Farben- und Lichteffekte, das Perlen und Sprühen der Wogen, die Wirkungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
Hinterkörpers, welcher von dem Kreuzbein und den Darmbeinen gebildet und als ein Teil der Kruppe (s. d.) betrachtet wird; K. beim Menschen, s. Kreuzgegend. - Im Seewesen benutzt man K. als Vorsilbe für alle Takelungsteile, welche auf dreimastigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Fremtiden" ("Der Dreimaster Zukunft", 1872) hervor, welcher das Leben des norwegischen Küstenvolks mit wunderbarer Treue und Lebendigkeit schilderte und in zahlreiche fremde Sprachen übersetzt wurde. Noch größeres Aufsehen machte der Roman "Lodsen og hans
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
. Heinroth, Über die L. (Leipz. 1834); Locke, Über die Begriffsbestimmung der L. (das. 1886).
Lugger (Logger), zweimastiges, zuweilen auch dreimastiges, besonders in Frankreich beliebtes Küstenfahrzeug von rund 80 Registertonnen, das meist zur Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
auftretend.
Pinites Göpp., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Koniferen.
Pink (Pinkschiff), dreimastiges, auch am Besahnmast Raaen führendes Schiff der preußisch-pommerschen Häfen, vom Vollschiff dadurch abweichend, daß auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
); Schonerbarken (nur der Fockmast Raatakelung, Groß- und Besahnmast Gaffeltakelung, Fig. 4); dreimastige Schoner (alle drei Masten Gaffeltakelung); Briggs (zwei Masten, beide mit Raaen, Fig. 3); Schonerbriggs (auch Voll- oder Raaschoner; Fockmast
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Vollblutbis Vollschiff |
Öffnen |
), dreimastiges, größeres Segelschiff, bei welchem auch der hinterste Mast, zum Unterschied von einem Barkschiff, zwei Stengen und Raaen führt. Vgl. Schiff, 460 (Tabelle B).
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
Dreimasters M^jestas (1888) und Ludwig XIV. an den Dünen (1889).
Tauenzien, Boguslaw Friedrich Emanuel, Graf T. von Wittenberg, preuß. General. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 3. brandenburgische In-.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Brett
Dreimalschmelzerei, Eisen 415,2
Dreimarkstein, Hornisgrinde
Dreimaster, Hut 823,2
Dreiquartierstücke, Eteinverband
Dreirad, Velociped 1^279,1
Dreischusterspitz, Dolomitalpen
Drei Schwestern (Berge), Vaduz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
), eine Art zwei- oder dreimastiger Fischerfahrzeuge auf dem Mittelmeere.
Barcs-Pakráczer Bahn, 1885 eröffnete Bahn in Kroatien, unter der Betriebsleitung der Österr. Südbahn. Sie umfaßt die Linien Barcs-Pakrácz (95 km), Terezovac-Slatina (21 km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
). In der Nähe eine in drei Abteilungen zerfallende merkwürdige Höhle mit Stalaktiten, ehemals
Kapelle und Begräbnisplatz der Mönche.
Bark ( Barkschiff ), Name eines dreimastigen Schiffs, dessen hinterer Mast,
Besanmast genannt, keine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
.
Flüte oder Fleute , im 17. und 18. Jahrh. Name dreimastiger
Kauffahrteischiffe mit Lugger- oder Rahesegeln, welche auch als Transportschiffe die Kriegsflotten begleiteten.
Flutfaktoren nennt Falb die Ortsverhältnisse von Sonne
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
Rahsegeln nehmen würden, sowie als Sturmsegel.
Auf dreimastigen Schiffen hat jeder Mast ein Gaffel-
segel. Von vorn an gerecknet beißen sie Vor-,
Großgaffelfegel und V e s a n. Au^ Briggs (s. d.)
wird das hinterste Briggsegel, auf Schonern (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
). placken.
Polacca, s. Polonaise; P. als Fahrzeug, s. Po-
Polack, Pole; auch poln. Pferd.
Polacten (I^ola.^), im Mittelmeer gebräuch-
liche dreimastige Schiffe, deren llntermasten mit
den Marsstengen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
-Maros.
Großmast, auf dreimastigen Schiffen der mittlere, auf zweimastigen Briggs und Schonern der hintere Mast (s. Mast). Sämtliche Raben, Segel und Taue des G. erhalten die Unterscheidungsvorsilbe "Groß", z. B. Großoberbramgeitau.
^[Spaltenwechsel
|