Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einfahren
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
und Einer für beide, s. Solidarisch.
Einfahren, in die Grube, sich hineinbegeben; in der Jägersprache das Hineinkriechen des Dachses, Fuchses, Kaninchens etc. in die Röhre des Baues.
Einfallen, das Sichniederlassen des Federwildes auf die Erde
|
||
63% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
Umgehung .
Einfach Schwefeleisen , s. Eisensulfide .
Einfahren , im Bergwesen soviel wie sich in die Grube begeben; in der Jägersprache s pricht man von
E. beim niedern Wild, das in die Netze springt oder zu Bau kriecht. Einfahrt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
platten Dach bilden. Gewöhnlich wird das Sommergetreide in solche Dachhaufen gesetzt, wiewohl es rätlicher ist, dasselbe einige Tage nach dem Mähen in kleinen Spitzhaufen aufzustellen und diese erst beim Einfahren zu binden. Solche Spitzhaufen bildet man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
ganz leer gehen, ein andermal mit Bergleuten, die aus- oder einfahren wollen, teilweise oder voll besetzt sind. Im erstern Falle hat die Maschine nur die Reibung des Apparats zu überwinden, im zweiten Falle (beim Ausfahren) hat sie bei jedem Hube
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Eisenbahnbau (Schiebebühnen, Drehscheiben) |
Öffnen |
in dasselbe einfahren; wohl aber vermag der Spurkranz eines vom Ausweichgeleise kommenden Wagens die Zungenspitze b o so viel seitlich zu verschieben, daß der Wagen ins Hauptgeleise treten kann; ebenso drückt, wenn die Zungenspitze a n anliegt, ein von y
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
Mulemaschinen führte ein Arbeiter sämtliche beim Einfahren stattfindende Bewegungen aus, weshalb die Zahl der gleichzeitig gesponnenen Fäden 300 nicht überschritt. Die jetzigen Mulemaschinen arbeiten dahingegen mit wenig Ausnahmen selbstthätig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
gestellt werden kann, ohne daß vorher gewisse Weichen, durch die für den einfahrenden Zug eine Gefahr herbeigeführt werden könnte, entsprechend gestellt sind. Wenn die Einrichtung vollkommen sein soll, so müssen nicht nur die von dem einfahrenden Zuge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
und Betriebsmittel; unzureichende Bremskraft; falsche Signalgebung und Weichenstellung; übermäßige Fahrgeschwindigkeit mit Rücksicht auf Maschine, Bahn oder andre Umstände; zu schnelles Einfahren in die Stationen; mangelhafter oder fehlender Verschluß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
in gleicher Höhe stehen. Die bisher zum Betrieb der Fahrkunst benutzten Wassersäulenmaschinen waren rotierende, bei welchen die Betriebskraft mit der Hand reguliert und die überschüssige Kraft beim Einfahren durch Bremsen des Schwungrades vernichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Indigofinkbis Indikator |
Öffnen |
, und zwar, da der untere Stengelteil keinen Farbstoff enthält, etwa 12 cm über dem Boden. Beim Binden und Einfahren der Ernten, deren man in guten Lagen drei, manchmal sogar vier im Jahre erhält, ist darauf zu achten, daß die Pflanzen nicht zu sehr gepreßt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
von Weichen und zu schnelles Einfahren von Zügen in Stationen u. s. w...... überfahren von Vieh oder andern Hindernissen auf der Bahn, Durchfahren der Schlagbäumc Bersten von Kesseln oder Röhren u. s. w. an Lokomotiven.... Radreifenbrüche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
aber diesen Zweck viel vollständiger durch Drainage erreicht, und da überdies der Beetbau die Bestellungsarbeiten vermehrt und die Anwendung der Drill- und Mähmaschine sowie das Einfahren der Ernte sehr erschwert, so findet man ihn jetzt nur noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Bergbau (Fahrung, Wetterführung) |
Öffnen |
schädlich. Treppen oder ins Gestein eingehauene Stufen sind nur bei geringerer Neigung der Schächte anwendbar; Rutschen (nur für das Einfahren) sind geneigte runde oder zum Sitz passend bearbeitete Balken oder zwei dicht nebeneinander gelegte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
- und aufgewunden werden kann, um die erstern mit Hilfe des Steuerruders bez. aus- und einfahren zu können. Um die Brückenrampen heben und senken zu können, werden in den Landjochen je zwei mit vertikalen Schraubenwinden versehene Böcke, weshalb diese auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
mit einem Überzug aus Kalb- oder Hundsleder verdrängt. Der Druck in der Presse, die in der Regel durch zwei Personen bedient wird, erfolgt durch bogenweises Einlegen des Papiers, Zuklappen und Niederlegen von Rähmchen und Deckel, Einfahren des Karrens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
Festungswerken umgeben. Der sehr geräumige Hafen bildet ein regelmäßiges Viereck mit einem 3 km langen und so engen Eingang, daß immer bloß Ein Linienschiff einfahren kann, und wird durch zwei Forts (San Felipe und Palma) verteidigt. Es befindet sich hier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Heubis Heuasthma |
Öffnen |
Ostwind, welcher länger dauerndes gutes Wetter verspricht. Beim Einfahren kann man je nach Größe und Art des Zugviehs, nach der Beschaffenheit des Wiesenbodens und nach dem Zustand der Wege bis zum Lagerplatz 15-40 Ztr. und mehr laden und erntet pro
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
(holländ. Koppensnellen), s. Kopfjagden.
Kopfstation, eine Eisenbahnstation, deren Geleisanlage in der Station derart einen Abschluß findet, daß eine Weiterführung der einfahrenden Züge in der Zugrichtung nicht stattfinden kann. Die K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
- und Speicherräume erspart, durch welche große Kapitalien in den Wirtschaftsgebäuden festgelegt werden. Mit der Einführung der Dampfkraft und der kombinierten Dreschmaschine wird die Zeit des Einfahrens nach dem Wirtschaftshof erspart und werden die hierbei oft nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
Sperrschiff verschließbare) Donaukanal ausgeht, Stapelplatz des Donauhandels (die großen Donaudampfer können nicht in den Donaukanal einfahren), Station der Franz Josephs-Bahn, in die hier die Donauuferbahn mit einer Brücke über den Donaukanal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
landwirtschaftlichen S. ist dieser Gang häufig breit genug, um das Einfahren von Futter- und Mistwagen zu gestatten. Stehen die Tiere in zwei Reihen mit den Köpfen einander gegenüber, wie vielfach in Rindviehställen, so wird dazwischen ein erhöhter Futtergang oder ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Straßenbahnenbis Straßenbau |
Öffnen |
auszufüllen und hierdurch das Einfahren der Straße zu erleichtern, wird zuweilen eine bis zu 5 cm starke Schicht Kies in einer oder mehreren Lagen auf derselben ausgebreitet. Schließlich ist die Straße stets mit einer schweren Straßenwalze mehrmals zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
aus-, bez. einfahren. Die Kommunikation mit dem Festland erfolgt durch die Eisenbahn, welche einerseits über Padua nach Verona und Mailand, nach Bologna, Ancona und Florenz, nach Tirol und Süddeutschland, anderseits über Udine nach Triest und nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zentralweichenanlagen etc.) |
Öffnen |
.
Daß derartige Einrichtungen für die Sicherheit der in die Bahnhöfe einfahrenden Züge von einer hohen Bedeutung sind, ist einleuchtend. Bei großen Bahnhöfen, wo mehrere Linien zusammenlaufen, finden auch für die ausfahrenden Züge gleiche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
, der vierte zu drei gegebenen harmonischen Punkten, wie die Ursache, wenn die Wirkung beobachtet wird. So ruft die sich mehr und mehr verlangsamende Bewegung des in die Halle einfahrenden Eisenbahnzuges mit Notwendigkeit die Vorstellung der Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Abweiserbis Abwesenheit |
Öffnen |
vorspringende Bauteile aus Stein oder Eisen, die die Gewände vor Beschädigungen durch die Radnaben einfahrender Wagen schützen sollen. - Im Wasserbau nennt man A. die in das Wasser hineingebauten Dämme aus Pfählen, Faschinen oder Steinpackung, die zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
); ferner das Einfahren,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0763,
Bergbau |
Öffnen |
, aus- oder
einfahren kann, sog. Fahrkünste ein. Man unterscheidet, je nachdem man ein oder zwei Fahrgestänge dazu benutzt,
ein- und doppeltrümige Fahrkünste. Die Einrichtung der erstern besteht darin,
daß an einem auf- und niedergehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
und Venezuela.
Verkehrswesen. Von den 35 Eisenbahnlinien, welche in C. einlaufen, sind 22 im Besitze großer Gesellschaften. Die Zahl der Eisenbahnzüge, welche täglich einfahren, ist 940, darunter 670 Vorstadtzüge. C. hat 8 große Bahnhöfe: 1) Grand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
einen Zusammenstoß
mit einem andern schützen sollen, indem sie dem
letztcrn das Einfahren in die Strecke oder den Bahn-
hof untersagen. Jene heißen Strecken-Deckungs-
signale, diese Bahnhofs-Deckungssignale. Zu
ihnen gehören auch die Vlocksignale (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
,
Quagga, Zebra und Pferd gekreuzt. Die Blendlinge
scheinen zur Arbeit tüchtig. Die D. aus reinem Blut
dagegen, von welchen sich Exemplare in fast allen
Tiergärten befinden, haben bisjetzt den Zähmungs-
vcrfuchen zum Einfahren, von denen man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
zum Einfahren oder Dre-
ichen auf dem Felde bleiben. Bei ersterm sind die
Erntewagen mit Leinwandplanen auszuschlagen,
um die ausfallenden Samen zu sammeln.
Um die E. vom Wetter unabhängig zu machen,
um auch in nassen Sommern Gras und Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
km unterhalb
London, hat (1891) 24067 E. G., "das Curhaven
der Themse", gilt als Endpunkt des Londoner Ha-
fens und enthält die Zollstation für einfahrende
schiffe und zwei große Hafendämme, große Docks,
besonders auf dem linken Ufer bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
Äquinoktialspringzeit hat. Diese Eigentümlichkeit des K. bringt
dem Hafen von London den Vorteil, daß die von N. und von S. kommenden Schiffe gleichzeitig
mit derselben Flut einfahren können. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
einem Vorort
benannte Hafen Le Le'gue' (mit Leuchtturm) ist zur
Ebbezeit fast ohne Wasser, so daß die Schiffe nur
mit der Flut einfahren können.
Saiut Calais (fpr. häng kaläh). 1) Arrondisse-
ment im franz. Depart. Sarthe, hat auf 1036 hkm
(1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
: ".Füllen der Schleusenkammer bis zur
.höhe des Oberwasscrspiegcls, d Offnen des Obcr-
thorcs, 0 Einfahren des Schiffs in die Schleufcn-
kammcr, ä Schließen des Oberthores, 6 Leeren der
Schleusenkammer bis zur Höhe des Unterwasser-
spiegels, t
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0353,
Stickmaschine |
Öffnen |
Einfahren des Vorderwagens V werden die in den Zangen desselben festgeklemmten Nadeln sämtlich zu gleicher Zeit bis zum Öhr durch den Stoff gestoßen. Sie treten hierbei in die offenen, dicht am Stoff stehenden Zangen des Hinterwagens H ein und werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
genügend. Das Einfahren der Schiffe in die vorhandenen 10 Ausweichestellen und das Fest- und Wiederlosmachen daselbst erforderte viel Zeit.
Unter diesen Umständen wurde nach Zusammenberufung einer internationalen Kommission 1884 eine allmähliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
Thois, 1 Chr.
19,10. c) Nehabeams Rentmeister, 2 Chr. 10,18. 2) zarte Freude. Eine Stadt in, oder ganz Syrien, Zach. 9, 1.
Hadfi
Nleuhafen. Ein Ort fast am Ende im Lande
Gilead, 1 Sam. 24, 6.
Hafen
Sonst Anfurt, wo die Schiffe an- und einfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
) befestigt und bei dem Wiederdruck die durch die Spitzen in den Bogen gebohrten Löcher wieder in die Spitzen legt.
Beim Drucken auf der Schnellpresse (s. d.) erfolgen die Manipulationen des Schwärzens, des Einfahrens des Fundaments, der Ausübung des Drucks
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
der Fahrzeuge sowie in sonstigen Brüchen von Maschinen- und Wagenteilen; in unrichtiger Stellung der Weichen; in zu schnellem Einfahren in die Bahnhöfe; in falscher Signalisierung und übersehen der Signale; in mangelhaftem und nicht rechtzeitigem Schluß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
, als Gemeinde 16300 E., ein Handelsgericht, ein Kommunal-Collège, eine hydrogr. Schule, eine große Tabakfabrik und einen sichern Hafen (2 Bassins), in welchen Schiffe bis zu 400 t einfahren können. Die Bewohner treiben Industrie in Leinwand, Papier, Kerzen
|