Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einhorn
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
383
Einhorn - Einjährig.
Einhorn, Sternbild zwischen 5h 55m und 8h 40m Rektaszension und +11° bis -12° Deklination, besteht aus 4 Sternen vierter Größe und 108 mit unbewaffnetem Auge sichtbaren
|
||
67% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
382
Eingießung - Einhorn.
Platt-, zu den Band- und zu den Hakenwürmern. S. Würmer, vgl. auch Parasitismus und Wurmkrankheiten.
Eingießung, s. Klystier.
Eingriff, s. Anschuß.
Einhard (Eginhard, Einhart), der Biograph Karls d. Gr
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
1858 an
Theodor Einhorn über, der das Geschäft nach Leipzig verlegte, und 1876 an den jetzigen Besitzer. Zu den aus älterer
Zeit vorhandenen Werken von Leopold Schefer, Fichte, Boeckh, Ranke, Droysen, Dove, Savigny u.a., dem «Archiv
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
^"^ ""^ithest im Heiligthum, Ps. 68,25.
Paulus ermahnt die Philipper, c. 2, 2. einhellig Einhorn
?u sein, d. i. in der ganzen Denk- und Sinnes- H. 1. I) Der Name eines Thiers, welches zum
weise, besonders auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
.) vermittelst des Spills (s. d.).
Einhorn (N0ii0c6i08), Sternbild zu beiden Sei-
ten des slquatow,- es emWt zahlreiche Doppelsterne
und einige prachtvolle Sternhaufen.
Einhorn, Likorne, lange Haubitze, die in der
russ. Artillerie seit 1756
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
geltend, die durch Häufung seltsamer Formen Wirkung erzielen will. Zwei Hauptarten lassen sich namentlich unterscheiden. Bei der einen wird das Kapitäl aus den Vorderleibern von zwei Einhörnern oder Stieren gebildet; bei der andern aus zwei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
503
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
der Madonna vor"; die Mutter Gottes und das Christkind sind von seltener Anmut. Einen nachhaltigen Eindruck macht auch das prächtige Gemälde "Justina mit dem Einhorn" in der Wiener kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
, die nächstgrößte Zahl beherbergt Asien, in Europa kommen nur die Saiga-Antilope und die Gemse vor. Man sieht viele Arten in den zoologischen Gärten, wo sie durch ihre Schönheit die Aufmerksamkeit fesseln. Zu den A. gehört auch das "Einhorn", aber welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
*
Drehbasse
Einhorn
Eisenkern, s. Geschosse
Ejektor, s. Extraktor
Elevation
Entladung
Épée
Ernstfeuer, s. Feuerwerkerei
Espingole
Esponton
Estoquiren
Excentrische Geschosse
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
in Florenz mächtige Rot (Rubiani), die. eine große Familie bilden. Unter allen diesen sind unsere Rot durch ein besonderes Wappen ausgezeichnet, das sie außer mit dem Einhorn mit besonderen Farben, Gold und Schwarz, oder Weiß und Schwarz geziert haben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
Grenzen des Stiers und der Zwillinge sowie am Orion vorüber zum Einhorn, durch das Schiff Argo, die Karlseiche, das südliche Kreuz, den Triangel und Altar. Beim Schwanz des Skorpions teilt sie sich in zwei Arme, von denen der eine den Skorpion, Ophiuchus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
ihn den Oryx des Meers, und Albertus Magnus spricht von der Furchtbarkeit seiner Waffe. Den Zähnen schrieb man allerlei Wunderkräfte zu und bezahlte sie mit enormen Summen. Man hielt sie für das Horn des in der Bibel als Einhorn aufgeführten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Bug
Einhorn
Enystron
Euter
Flughaut
Fohlenzähne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
, bald unvollständig getrennte Hälften geteilt wird, womit nicht selten auch eine Verdoppelung der Scheide verbunden ist. Ist nur die eine Hälfte der Gebärmutter einseitig entwickelt, so entsteht der sog. einhörnige Uterus (uterus unicornis), während
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist. Dr. Max Einhorn, Professor der Medizin in New-York, hat in der von Professor von Leyden herausgegebenen "Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie" einen beachtenswerten Aufsatz über die Abneigung gegen die Speisen (Sitophobie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
259
eigentlichen Ursprung in das Gehirn zu verlegen, wie es Dr. von Hoeßlin getan hat. Einhorn deutet demgegenüber darauf hin, daß die Abneigung gegen das Essen sich bei Leuten findet, die keinesfalls irgend eine Störung ihres Geisteslebens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
. D4.
Wilhelmshöhe. E. F3.
Wilhelmsplatz. D. E5.
Wilhelmstr. D4. 5.
Wolkenbruch. A2.
Wörthstr. C6.
Zimmermannstr. B5. 6.
Zu den weißen Lilien. D4 (10).
Zum Adler. D4.
- Einhorn. C. D5.
- Engel. D4.
- Goldenen Brunnen. D4 (5).
-- Kreuz. D4 (9).
- Grünen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
im alten Ägypten gezähmt gehalten und zur Opferung benutzt. Auch scheinen sie von Israeliten, Persern u. a. nach Asien gebracht und dort gezüchtet worden zu sein. Auch hat man auf sie die Sage vom Einhorn zurückgeführt. Größer und plumper als die vorigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Baukunst (Inder) |
Öffnen |
Einhörnern (s. Tafel II, Fig. 8 u. 9) besteht, zwischen deren Hälsen die Stirn eines Balkenkopfes vortritt, welcher einen Querbalken andeutet, worauf der Architrav des Hauptgebälkes ruht. Darüber erhebt sich eine Art von prächtigem Thronbau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
Teilnahme an der Regierung und stiftete einen Bund, "Gesellschaft der Bökler des Einhorns", mit welchem er jene erzwingen wollte, wurde jedoch auf Albrechts Befehl 1471 im Bad ergriffen und in der Neuen Feste zu München gefangen gesetzt, aus welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
für das 1853 in Frankreich eingeführte Geschütz auf. G. waren die 1740 in Rußland eingeführten, 10 Kaliber langen Einhörner, ebenso die Dieskauschen kurzen 24-Pfünder in Preußen zu Anfang des Siebenjährigen Kriegs und die 1822 in Frankreich eingeführten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
613
Granberg - Granden.
Einhörnern ähnliches Kammergeschütz, welches, länger als die gewöhnlichen Haubitzen, den damit geschossenen Granaten sowohl eine größere Schußweite als auch eine genauere Richtung gab und die Anwendung verhältnismäßig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
vereinigen, mit der Devise der Krone: "Dieu et mon droit". Als Schildhalter steht rechts ein goldener gekrönter Löwe, links ein silbernes Einhorn mit einer Krone um den Hals und einer daran befestigten, herunterhängenden Kette (s. Tafel "Wappen"). Der Prinz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
und der Improvisation, denn für letztere war immer noch eine Szene offen gehalten. Später verschwand auch dieses Zugeständnis. Hafners erste Stücke hießen: "Megära, die fürchterliche Hexe, oder das bezauberte Schloß des Herrn von Einhorn" und "Die bürgerliche Dame
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
(Kavikornier) bezeichnet werden. Das Gehörn der Hirsche besteht aus Knochensubstanz und gehört nicht hierher (s. Geweih), ebensowenig das H. des Einhorns (Narwals), das vielmehr ein Stoßzahn ist. Bei den Vögeln tragen z. B. der Kasuar und viele Arten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
von zweiter Größe; der Kleine H. (C. minor), auf der nördlichen Himmelshalbkugel zwischen der Wasserschlange, dem Krebs, den Zwillingen, Orion und Einhorn, ist nach Eratosthenes und Aratos der Vorläufer des Großen Hundes, weil er einige Tage vor demselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
, A. Berliner, Carmoly, D. Cassel, Derenbourg, Dukes, D. Hoffmann, Leop. Löw, M. C. Mortara, Jakob Reifmann; für Homiletik, als Prediger: Salomon, Kley, Mannheimer, Philippson, Sachs, Holdheim, A. A. Wolff, Leop. Stein, Jellinek, David Einhorn, Adolf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
liegen vor von Stender (Mitau 1798, 2 Bde.), Ulmann und Brasche (Libau 1875 und Riga 1880, 2 Bde.). Vgl. Napierski, Chronologischer Konspekt der lettischen Litteratur (Mitau 1830); Paulus Einhorn, Historia lettica (Dorpat 1649); G. Merkel, Die L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
Thessalonika 324 getötet. Vgl. Antoniades, Kaiser L. (Münch. 1884).
Licitum (lat.), das Erlaubte; Gebot bei Versteigerungen; licito modo, erlaubterweise.
Licorne (franz., spr. -korn), ein Geschütz, s. v. w. Einhorn, lange Haubitze.
Licuala Rumph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
, aufrecht stehenden Ohren und durch tiefe Falten in Schilder geteiltem, dunkel graubraunem, nacktem Hautpanzer, der mit hornartigen Warzenschildern bedeckt ist, bewohnt Vorderindien. Auf Java lebt ein kleineres, einhörniges, auf Sumatra ein großes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
. Den Alten war das N. sehr wohl bekannt. Pompejus brachte das erste einhörnige N. zu den Spielen nach Rom. Strabon sah ein N. in Alexandria. In den arabischen Märchen kommen beide Nashörner, das indische wie das afrikanische, nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
535
Ostindien (Bevölkerung).
der Regierung. Das einhörnige Nashorn haust in den Sanderbands und im Brahmaputrathal, das zweihörnige in Tschittagong und Birma. Dem Landmann am schädlichen ist das wilde Schwein (Sus scrofa), in den Sandwüsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
, welche darin beschrieben werden, sind die biblischen (Löwe, Pardel, Elefant, Einhorn, Waldesel, Bock, Adler, Rabe, Kranich, Eule, Schlange etc.); den naturgeschichtlichen Gehalt boten die heidnischen Tierfabeln, und der Zweck des Ganzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
Würde, der Pfau das des Hochmuts, das Einhorn das der Unschuld, der Hund das der Treue, das Schwein das der Völlerei etc. Auf mittelalterlichen Grabsteinen ist der Löwe sehr häufig das Attribut der Männer, der Hund das der Frauen. Die geläufigsten Tier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
in einem Kiefer.
1) Delphine (Delphinidae). Zähne in beiden Kiefern. Nasenlöcher zu einem halbmondförmigen Spritzloch verbunden. Etwa 10 lebende und einige fossile Gattungen mit über 100 zum Teil unsichern Arten.
2) Narwale oder Einhörner (Monodontia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
er noch Spanien besucht, 24. Okt. 1866 in seinem Geburtsort. Er schrieb: »Das Einhorn« (Stuttg. 1853);»Fliegende Blätter aus meinem Tagebuch, geführt auf meiner Reise im Innern von Afrika« (das. 1853) und »Reifen in den Vereinigten Staaten ,, Kanada
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Bohol
Bodenstenl Vosselftechetl.
Vöjük, Brufsa ^ ,^ ' , !
Vokal Abras,Avaren
Vök.er des Einhorns, Gesellschaft
Bolbesee, Beschik sder, Christoph 1)
Bolditine, Rosette (Stadt)
Voidcraa, Düna
l^o
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
550,1, Eal-
Seebezirk, Eankt Gallen 283,1
Seebuck, Feldberg 1)
Seebruch (Schwefelquelle), Valdorf
See-Einhorn, Narwal
Seefelder, Böhmische Kämme
Seefelder Nach, Baden 227 2
Seefelder See, Ammer (Fluß)
Seeigel, auch Echinodermen (Vb. 17
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Nebelflecke (Photographische Aufnahmen) |
Öffnen |
der Lick-Sternwarte ein paar N. bei Merope entdeckt. Derselbe Astronom hat auch vor einigen Jahren mit dem zwölfzölligen Refraktor der Lick-Sternwarte erkannt, daß ein schon früher von ihm im Einhorn in der Nähe des Sternhaufens 1420 des Herschelschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
von Bergen, Wolken und Tieren, während
Pflanzen und menschliche Figuren gänzlich zu fehlen scheinen. Dagegen werden die bis auf den heutigen Tag in China sehr populär gebliebenen Fabeltiere: Drachen,
Einhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
, das auch noch mit dem diluvialen Menschen
zusammen hauste, das Einhorn der Sage.
Elasson, vonHomerOlo osson genannt,uralte
Stadt im Sandschak Serfidsche des türk. Wilajets
Monastir (Thessalien), am westl. Fuße des Olymps
und am Fluß Xerias, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
, "Dieu et mon Droit", umschlungen sind. Schildhalter sind ein gekrönter Löwe und ein Einhorn. Die Unionsflagge des Vereinigten Königreichs (Union Jack) ist aus den Kreuzen des St. Georg, St. Andreas, St. Patrick zusammengesetzt. (S. Tafel: Flaggen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
. Seine erfolgreichsten Stücke waren: "Megära, die fürchterliche Hexe, oder das bezauberte Schloß des Herrn von Einhorn" (1764 erschienen) und "Evakathel und Schenk". Mehrere seiner Possen bearbeitete Perinet zu Singstücken, wie "Die Schwestern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
, Einhorn,
Iungfrauenadler); 3) Wappenbilder, die gemeine
Figuren in Verbindung mit Herolds-
stücken zeigen. Hauptregel ist bei den gemeinen
Figuren, daß jede Figur das Feld, in dem sie steht,
möglichst ausfüllt. Natürliche Figuren sind bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
1000
Monogynus - Monophobie
Monogynus, monogynisch (grch., "einweibig"), Blüten mit nur einem Griffel. Monogynia nannte Linné die 1.Ordnung in den Klassen 1-13.
Monokeros (grch.), Einhorn (s. d.).
Monoklines Krystallsystem, s. Krystalle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
; er erzählt in knapper Form die verschiedenen Eigenschaften (Naturen) allerlei biblischer oder aus griech. naturwissenschaftlichen Quellen bekannter, zum Teil ganz sagenhafter Tiere (z. B. Löwe, Pelikan, Phönix, Sirene, Panther, Einhorn, Hyäne u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
. Bartsch hat 2 und Hevelius 10 neue S. eingeführt: den Sobieskischen Schild, das Einhorn, das Kamelopard oder die Giraffe, den Sextanten, die Jagdhunde, den Kleinen Löwen, den Luchs, den Fuchs mit der Gans, die Eidechse, den Kleinen Triangel, Cerberus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
60
Anknüpfen - Anlegen.
Denn, wer da bittet, der empfängt, und wer da sucht, der findet, und wer da anklopft, dem wird aufgethan, Matth. 7, 6. Luc. 11, 10.
Anknüpfen
Kannst du ihm (dem Einhorn) dein Joch anknüpfen, die Furchen zu machen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
.
Kannst du ihm (dem Einhorn) dein Joch anknüpfen, die Furchen zu machen, daß es hinter dir brache in Gründen? Hiob 39, 10.
Pflüget, oder brächet, ober arbeitet auch ein Ackermann seinen Acker immerdar zur Saat? Esa. 28, 24.
Braja
Der HErr ist Schöpfer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
, Neucaledonien und Australien. 13 Mill. Frs. waren verloren. Marquis de Rays wurde in Paris zu nur 5 Jahren Haft verurteilt.
Likör, s. Liqueur.
Likorne, eine Haubitze, soviel wie Einhorn (s. d.).
Liktoren, bei den Römern öffentliche Diener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
eines Arms.
Monocarbonsäuren, s. Carbonsäuren.
Monocĕros (grch.), soviel wie Einhorn.
Monochasĭen, s. Blütenstand (Bd. 3, S. 166 a).
Monochórd (grch., «Einsaiter»), ein Instrument zum Nachweis der Gesetze schwingender Saiten, besteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
es dem HErrn, der helfe ihm aus, und errette ihn,
hat er Lust zu ihm, Ps. 22, 9.
Errette meine Seele vom Schwert, Ps. 22, 21. von den Einhörnern, V. 22.
Bewahre meine Seele und errette mich, Ps. 25, 20. Errette mich durch deine Gerechtigkeit, Pf. 31
|