Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenbahnsignale
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
883
Eisenbahnsignale
personal die Zeichen zum Schließen oder Lösen der
Bremsen gegeben werden. zu den hörbaren E. ge-
hören ferner: die Mundpfeife, durch die der Zug-
führer das Zeichen zum Abfahren der Züge giebt und
die Rangiermeister
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
882
Eisenbahnregal - Eisenbahnsignale
Eisenbahnwesen betreffenden Gesetze u. s. w. (ebd.
1870-78); Epstein, Entscheidungen in Eisenbahn-
sachen (ebd. 1878 u. 1884); Nöll, Sammlung von
eisenbahnrechtlichen Entscheidungen (edd. 1879,
1886 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
. Betriebsmittel.
Zugheuschrecke, s. Wanderheuschrecke.
Zugkilometer, s. Eisenbahnstatistik.
Zugkolonne, die Aufstellung der Compagnie in Zügen hintereinander.
Zugleine, s. Eisenbahnsignale.
Zuglinie, s. Traktorie und Radius.
Zugnetz, Gerät
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
aus einiger Entfernung sehen kann, ob die Weichen richtig stehen, sind dieselben mit sichtbaren (optischen) Signalen versehen, die mit den Stellvorrichtungen selbstthätig verbunden sind (s. Eisenbahnsignale). Wegen Verbindung der Stellvorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
von Weichen von einem Punkte aus nach Anweisung des Bahnhofsvorstandes ermöglichen. Auch sind die Hebel der Weichen und der Signale (s. Eisenbahnsignale) mechanisch in solche Abhängigkeit voneinander gebracht, daß nur bei richtiger Weichenstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
. Eisenbahnsignale), die «Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisenbahnen Deutschlands», die «Bestimmungen über die Befähigung von Eisenbahnbetriebsbeamten» (s. Eisenbahnbeamte) und die gleichfalls 1. Jan. 1893 an Stelle des bisherigen Betriebsreglements
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
und das Raumblocksystem angewendet wird. (S. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtungen und Eisenbahnsignale.) – Vgl. Schubert, Die Sicherungswerke im Eisenbahnbetriebe (Wiesb. 1888).
^[Abb.: Blocksignalsystem]
Blockstation, Blockstrecke, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
-Stellvorrichtungen (s. d.),
ferner die Einführung des Blocksignalsystems (s. d.
und Eisenbahnsignale) und der kontinuierlichen
Bremsen (s. Eisenbahnbremsen) und endlich die
Einführung der Brückenprobe (s. d.). über die Ein-
stellung von Pufferwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
Reue, s. Attrition.
Kontrollapparate, Kontrollsignale, s. Eisenbahnsignale (Bd. 5, S. 883 b).
Kontrolle (frz. contrôle, «Gegenliste»), Gegenrechnung, Prüfung, Aufsicht; Kontrolleur (spr. -löhr), der die K. führende Beamte, besonders im Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
Paternoster-Row und der St. Paulskathedrale.
Stationsdienst, s. Eisenbahnbetrieb.
Stationskosten, s. Eisenbahntarife.
Stationspunkt, s. Station.
Stationssignale, s. Eisenbahnsignale.
Stationstage (lat. dies stationarii, stationes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Herstellung Aufgabe des E. ist, und die Signale (s. Eisenbahnsignale) sowie die Wasserstationen (Fig. 40) zum Füllen der Dampfkessel der Lokomotiven mit Wasser, besonders auf den Zwischenstationen während der Fahrt. Sie bestehen ans dem Pumpwerk, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
.
Distanzsignale, Eisenbahnsignale, die gewisse
Stellen der Bahn, z. V. Bahnübergänge, Dreh-
brücken, Bahnabzweigungen und Kreuzungen u.s. w.,
gegen einen sich ihnen nähernden Zug sicherstellen
sollen. Sie werden dazu in der nötigen Entser-
nung vor der zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
lediglich nach den Signalmitteln
(s. Eisenbahnsignale) durchgeführt. Hieraus ergeben
sich 9 Abschnitte für die neue Signalordnung. Ab-
schnitt I betrifft Signale mit elektrischen Läutewerken
und Hornsignale, Abschnitt II Handsignale der Wär-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
der E. gestellt; der erste elektrische Klingelapparat fand auf der Taunusbahn Anwendung. (S. Eisenbahnsignale.)
III. Grundlagen des Eisenbahnwesens. I) In rechtlicher Beziehung. Je frühzeitiger die große Bedeutung der E. für das wirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
.
Knallgasgebläse, s. Knallgas.
Knallgaslicht, s. Drummonds Kalklicht.
Knallglycerin, s. Nitroglycerin.
Knallgold, s. Goldoxyd-Ammoniak.
Knallkapseln, s. Eisenbahnsignale (Bd. 5, S. 883 a).
Knallmannit oder Nitromannit, auf gleiche Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
die noch heute gebräuchlichen O. T. der Eisenbahnen (s. Eisenbahnsignale, Bd. 5, S. 883 a.). Schiffe verständigen sich am Tage und bei hellem Wetter durch Signalflaggen (s. Flaggen, Bd. 6, S. 864 a).
Optomēter (grch.), optische Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
. in der Teichwirtschaft s. d.
Streckensatz, s. Eisenbahntarife.
Streckensignale, s. Eisenbahnsignale.
Streckenzimmerung, s. Bergbau.
Streckenzugsverkehr, auch Zwischenauslandsverkehr, der zoll- und kontrollpflichtige Warenverkehr, wenn er sich von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
: die Feuertelegraphen (s. d.), die Feldtelegraphen (s. d.), die Eisenbahntelegraphen und Signaleinrichtungen (s. Eisenbahnsignale und Zugstelegraphen), die Haustelegraphen (s. d.). Bei den T. im engern Sinne handelt es sich meist um Telegramme (s. d.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
noch heute im Eisenbahnwesen, in der Schiffahrt und bei den Seetelegraphen (Semaphoren) verwendet. (S. Eisenbahnsignale und Flaggen.) Eine wesentlich raschere Beförderung von Nachrichten in größere Fernen ermöglichte das Fernrohr zu Anfang des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
nennt, das durch zu viel Arbeit übermüdet die Höhe seiner Rennkondition (fitness) bereits überschritten hat. (S. auch Dressur.)
Trainregimenter, s. Train.
Train staff, s. Eisenbahnsignale.
Traisen (auch Trasen), der letzte Alpenfluß, den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
.
Weichensignale, s. Eisenbahnsignale.
Weichensteller, s. Eisenbahnbeamte.
Weichenstellerhaus, s. Bahnhöfe.
Weichenstraße, s. Eisenbahnbau.
Weichenturm, s. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtungen.
Weichenzungen, s. Eisenbahnbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
für Georg Wilhelm Franz Wenderoth, geb. 1774 zu Marburg, gest. 1861 daselbst als Professor der Botanik.
Wenderwalzen, s. Spinnerei.
Wendescheiben, s. Eisenbahnsignale.
Wendeschemel, s. Wagen.
Wendetangente, diejenige Tangente einer Kurve
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
Telegraphen bezeichnet werden, welche Interkommunikationssignale (s. Eisenbahnsignale) geben.
Vielfach nennt man Z. auch die von den Zügen mitgeführten Telegraphenapparate, die gegebenen Falls, z. B. bei Unfällen und Betriebsstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
angeordnet hat, ist meistens das System von Saxby & Farmer, Stevens & Co., Webb & Sykes im Gebrauch. (S. Eisenbahnsignale.) – Vgl. Kolle, Die Anwendung und der Betrieb von Stellwerken (Berl. 1888); Schubert, Die Sicherungswerke im Eisenbahnbetrieb (Wiesb
|