Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Elisabeth wolff hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Elisabethpol'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0821, von Wolff (Christian, Freiherr von) bis Wolff (Kaspar Friedr.) Öffnen
. lebt in Venedig. Wolff, Christian, Freiherr von, s. Wolf. Wolff, Elisabeth, holländ. Schriftstellerin, s. Bekker, Elisabeth. Wolff, Emil, Bildhauer, geb. 2. März 1802 zu Berlin, trat im Alter von 15 J. in die Werkstatt seines Oheims Gottfried
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0822, von Wolff (Nathan) bis Wolffhügel Öffnen
820 Wolff (Nathan) – Wolffhügel und promovierte 1759 daselbst mit seiner berühmten Dissertation «Theoria generationis» (neu hg. und übersetzt von P. Samassa in Ostwalds «Klassiker der exakten Wissenschaften», Lpz. 1896), in der er die Lehre
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
(1860), Philippine Welser vor König Ferdinand, Heinrich IV. und die Pute (1868), Elisabeth das Todesurteil der Maria Stuart unterzeichnend, Maria Stuarts letzte Augenblicke, Shakespeare als Wilddieb vor dem Friedensrichter (Museum in Stuttgart
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
angriff, ward er von einer Synode 1692 abgesetzt und exkommuniziert. Er starb 11. Juli 1698. 2) Elisabeth, eine der ausgezeichnetsten holländ. Schriftstellerinnen, geb. 24. Juli 1738 zu Vlissingen, war verheiratet mit dem reformierten Prediger
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0590, von Davyn bis Dawydow Öffnen
, 2 Bde.); "Elements of Chemical philosophy" (1812; deutsch von Wolff, Berl. 1814); "Elements of agricultural chemistry" (1813, zuletzt 1855; deutsch von Wolff, Berl. 1814, von Hermbstädt, das. 1817); "On the safety-lamp and on flame" (1828
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0157, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) Öffnen
Vergessenheit verfallen sind. Den holländischen Roman haben am Ende des Jahrhunderts die zwei Frauen Elisabeth Wolff, geb. Bekker (gest. 1804), und Agatha Deken (gest. 1804) geschaffen, deren "Sara Burgerhart" und "Willem Leevend", voll Geist
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
). Bekker, Elisabeth, holländ. Schriftstellerin, geb. 24. Juli 1738 zu Vliessingen, war mit dem reform. Prediger Adrian Wolff verheiratet. Nach dessen Tode, 1777, lebte sie in innigster Freundschaft mit der geistreichen Agathe Deken (s. d
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
), Boas und Ruth, räuberische Sarazenen, Tasso und Leonore von Este nach Goethe (1839, Nationalgalerie in Berlin), Arminia sucht ihre Geliebten unter den Hirten (nach Tasso) und die Rosen der heil. Elisabeth. Seit 1854 ist er Professor und Mitglied
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, 4) August Wolff, 2) O. L. Bernh. 8) Julius Wolfram, Leo, s. Prantner Wolfsohn Wolzogen, 3) Karl Aug. Alfred von Würtemberg, Christ. Friedr. Alex., Graf von Wurzbach (W. Constant) Zachariä, 1) Justus Friedr. Wilh. Zedlitz Zesen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Germanis - Frau v. Stockmans, geb. Gräfin Strachwitz, Berlin Germanus, Konst. - Hartmann Grisar, Innsbruck Gernitz, F. v. - F. v. Criegern-Thumitz, Bautzen Gerolftein, Julius - Julius Geissel, Wiesbaden Girome - Albert Wolff, Paris Gerwin
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0238, Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) Öffnen
, mit einer Wunde in der Seite. Sein Leben gab Wolff den Stoff zu dem Drama "J. Friedrich IV. von Weimar" (Leipz. 1831). [Schwaben.] 39) J. Parricida oder J. von Schwaben, Sohn des Herzogs Rudolf II. von Schwaben und der Tochter Ottokars von Böhmen, Agnes
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
Sand und Broglie. Die zahlreichen Kriegstagebücher der letzten Jahre haben meist keine höhere litterarische Bedeutung. In England beginnt die Memoirenlitteratur erst seit der Regierung der Königin Elisabeth wichtiger zu werden. Erhebliche Quellen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0240, von Vloten bis Vogel Öffnen
der nederlandsche letteren« (2. Aufl., Tiel 1871); »Leven en werken van W. en O. Z. van Haren« (Devent. 1871); »Nederlands schilderkunst« (1873); »Elisabeth Wolff« (Haarl. 1880); »Nederlandsche aesthetika« (3. Aufl., Schoonh. 1882) und einige
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0125, von Berka bis Berlin Öffnen
(von F. Wolff und H. Keller, 1886 eröffnet); das Lessingtheater an der Kronprinzenbrücke (seit 1888). Im S. der Stadt an der Hasenheide erhebt sich seit 1887 das vom Baurat Schmieden erbaute Elisabeth-Kinderhospital, und am Urban wird ein drittes
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
von - Fraikin, Brüssel Elisabeth, Königin von England - Watson, London Emanuel Philibert, Herzog von Savoyen - Marochetti, (R.) Turin; Marchesi, Turin; Santo Barni, Turin Engelbrecht-Engelbrechtson, Befreier seines Vaterlandes - Quarnström, Örebro
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
691 Puchmajer - Pumpen Wbllltsn, Grace - Catherinc Thomson, England Wdalton, Phillip - John (5. Thomson, England WlilltSllisnnme - E. C. Massel), England Wliipem. Venedict - Richard Harris, England Wkite, Babington - Miß Mary Elisabeth
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0998, von Witwenblume bis Yarrowschraube Öffnen
, Gewölbe 311,2 Wölchinaen, Boxberg Wolea, Karolinen Wol ed Medineh, Eenaar Wolf (bergm.), Bergbau 723,2 - (Glockenrein), Glocken 438,1 - (Metall), Eisen 414,, Wolf, Ioh. Clnist. (Bibliograph), Jüdische Litt. 300,.' Wolff, Elisabeth
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Hans von Zollern. Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne. Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti). Recht des Lebenden, das - Levin Schücking. Rechte, der - Ida
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0791, von Berislaw bis Berkeley (George) Öffnen
, Duette, einige Klaviertrios, viele Duos für Violine und Klavier (meist über Opernmotive mit Pianisten, wie Osborne, Benedict, Wolff u. s. w. verfaßt), sind elegant und graziös, auch technisch höchst wertvoll, selbst da, wo der musikalische Gehalt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
im Cistercienserkloster Heisterbach. Seine Lebensbeschreibung der heil. Elisabeth dient nur erbaulichen Zwecken, aber in seinem "Catalogus archiepiscoporum Coloniensium" (hg. von Cardauns in den "Monumenta Germaniae. Scriptores", Bd. 24, Hannov. 1879
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0099, von Encke bis Encyklika Öffnen
, bildete sich ans der dortigen Akademie und im Atelier von Albert Wolff. Er lieferte 1872 als erstere größere Arbeit die Vronzestatue von Friedr. Lndw. Iahn in der Hafcnheide bei Berlin; dann die Statne des Großen Kurfürsten an der Hanptfront des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0339, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
Elisabeth Christine (s. d.) von Braunschweig-Bevern vermählen. Unter dem Prinzen Eugen von Savoyen wohnte er 1734 dem Rheinfeldzug im Polnischen Thronfolgekrieg bei. Im Herbst 1736 bezog F. mit seiner Gemahlin das neue, von Knobelsdorff ausgebaute
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0355, von Friedrich (Kaspar David) bis Friedrichsdorf Öffnen
Akademie und Professor. Von seinen Ge- ^ mälden sind zu nennen: Die heil. Elisabeth am Wart- burgbrunnen den Armen Hilfe spendend (1868), Frühling (1881); das allegorische Deckengemälde in der Kuppel der Eingangshalle des Berliner
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0977, von Heine (Heinr. Eduard) bis Heine (Karl von) Öffnen
vor dem Lustschloß der Kaiserin Elisabeth von Osterreich. Vgl. die Biographien und Charakteristiken H.s von Strodtmann (2 Bde., Berl. 1867-69; 3. Aufl. 1884), Prölß (Stuttg. 1886), Keiter (Köln 1891) und Brandes, Die Litteratur des 19. Jahrh
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0578, von Konrad Fleck bis Konradin Öffnen
. Jahrh, in oder bei Marburg a. d. Lahn, fcheint seit 1214 als Kreuzprediger in Nie- derdeutschland gewirkt zu haben und gewann als geistlicher Berater des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen und als Beichtvater der Landgräfin Elisabeth (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wilson (Horace Hayman) bis Wilton Öffnen
Bearbeitung von Goldstücker, Lond. und Berl. 1856 fg.; 3. Aufl. von Jagunmohana Tarkalankara und Khettramohana Mookerjee, Kalk. 1874), «Hindoo Theatre» (2 Bde., Kalk. 1826‒27; 3. Aufl., Lond. 1871; deutsch von O. L. B. Wolff, 2 Bde., Weim. 1828‒31). Nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Vuffoil, Rol. W. - Bruno Wolff-Beckh, Berlin Günaubury, W. v. - Wendelin Lederer, Aussig G.lntline, Neo - E ward Z. E. Iudson, Vereinigte Staaten Oürcke, F. A. - Alfred Airk, Ingenieur, Wien Huren, Huf van - I. Heuff Az, Holland I'Baden