Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 728
hat nach 0 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1748'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
des Jahres in Österreich km in Ungarn km in Österreich-Ungarn zusammen km
1837 14 - 14
1838 32 - 32
1839 144 - 144
1840 144 - 144
1841 351 - 351
1842 378 - 378
1843 378 - 378
1844 473 - 473
1845 728 - 728
1846 900 35 935
1847 1048 161 1209
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Anklam (Stadtwappen) 650
Anlauf 651
Annaberg (Stadtwappen) 655
Ansbach (Stadtwappen) 669
Anschirren (4 Figuren) 671
Anschlageisen 672
Anthozoen (2 Figuren) 683
Antwerpen (Stadtwappen) 715
Anubis 720
Apatit 728
Aphrodite (2 Figuren) 735
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
728
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
größer, so hat dagegen Ruysdael die gemütsinnigere Auffassung. Jedenfalls gehören ihre Werke zu den besten nicht nur der holländischen, sondern der allgemeinen Kunst.
Die See fand in Willem van de
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Molekularkräfte 635
Photochromie 728
Schalluhren 804
Schwingungsknoten gespannter Saiten 822
Telethermometer 908
Thermoskop 911
Töne, tiefste 917
Instrumente.
Von Kleemann u. a.
Aräometer 32
Chronometer, mit Abbild. 153
Kompaß, mit Abbildung 543
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Mimikry 618
Phosphoreszenz 728
Selbstverstümmelung bei Tieren 830
Wachstum 964
Zelle, mit 9 Abbildungen, von T. Boveri 999
Anthropologie, Kulturgeschichte etc.
Von M. Alsberg u. a.
Anthropologenkongreß (Danzig) 28
Anthropometrisches
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Dampfkessel (9 Figuren) 725. 727. 728
Dampfmaschine (9 Figuren) 734. 735. 739. 740. 741
Dampfpfeife 744
Dänemark (Landeswappen) 764
Danzig (Stadtwappen) 792
Darm 809
Darmstadt (Stadtwappen) 812
Dasymeter 825
Debreczin (Stadtwappen) 848
Decke
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
641
Interferenz (2 Figuren) 646. 647
Irradiation (2 Figuren) 694
Iserlohn (Stadtwappen) 709
Isis 710
Isonzo (3 Figuren) 728
Itzehohe (Stadtwappen) 809
Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627
Jahreszeiten 834
Jalousie (13 Figuren) 844
Janus 855
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
718
Wappen der Österreichisch=Ungarischen Kronländer 727
Österreich=Ungarn, Historische Karte 728
Österreich=Ungarn, Militärdislokation (Karte) 742
Ostindien I: Vorderindien (Karte) 748
Ostindien II: Hinterindien (Karte) 755
Petrefakten
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0741,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
728
Farben und Farbwaaren.
kommen zerstört und das Letztere dadurch und durch eine gewisse Umsetzung befähigt, rascher zu oxydiren, d. h. auszutrocknen. Ein solcher Firniss hat aber den Uebelstand, dass er von sehr dunkler Farbe und ziemlich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Andrea 347
- Giovanni 346, 460
- Nicolo 345
- Nino 347
Pleydenwurff, H. 392
- Wilhelm 392
Pöppelmann, M. D. 647
Polajolo ^[Pollajuolo], Simone 428
Pollajuolo, A. 364, 458
Polydoros 160
Polygnot 167
Polyklet 105
Potter, P. 728
Porta
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Bukranion 614
Bunzlau, Stadtwappen 642
Bürette, Fig. 1-4 650
Burg. Grundriß der Ruine Greifenstein 652
Butter. Zentrifuge, Separator etc., Fig. 1-3 696-697
Cadiz, Situationsplan 718
Caduceus (drei Formen) 720
Calais, Situationsplan 728
Camera
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
: Relief von Eleusis 660
Desinfektionsapparat von Mercke 708
Desintegrator, Fig. 1-2 709
Dessau, Stadtwappen 714
Destillation, Apparate, Fig. 1-16 717-721
Detmold, Stadtwappen 728
Diademe griechischer Frauen, Fig. 1-2 925
Diagramme, Fig. 1-2 927
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
728
Dampfkessel
schlossencs Rohr; Gewicht und Hebel sind mit einem
verschließbaren Vleckkasten umkleidet, um ein Ver-
ändern (Vergrößern) der Hebelbelastung durch den
Kesselwärter unmöglich zu machen. Das notwen-
dige Lüften des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schweiz (Landeswappen) 728
Schwelm (Stadtwappen) 743
Schwerin (Stadtwappen) 745
Schwiebus (Stadtwappen) 751
Schwingung (2 Figuren) 755
Schwungkraft (2 Figuren) 756
Schwungmaschine (5 Figuren) 756. 757
Sedan (Schlachtenplan) 778
Seeminen (2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
Vorschule zu Algier und drei Lehranstalten für das Arabische (Algier, Oran, Konstantine). Im J. 1881 zählte man 728 Elementarschulen (24 arabisch-französische) mit 79,201 Kindern, wovon 2861 mohammedanische (nur 260 Mädchen). Die geistlichen Schulen nehmen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
728
Mollusken - Molmenti.
wärtig teilt man die M. in drei große Gruppen, nämlich in Muscheln (Lamellibranchiata), Schnecken (Cephalophora, s. Tafel "Schnecken") und Tintenschnecken (Cephalopoda, s. Tafel "Tintenschnecken"), erhebt aber auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
987
V
406
VII
477
X
317
XIV
728
XIV
967
XVI
916
VII
358
V
408
VI
214
X
186
V
534
XIV
582
XIII
461
III
560
I
140
XIII
997
VI
38
XIV
394
VII
475
V
352
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
89 31 728 23 226 26 166
13 Brieg 607,31 6 751 61 750 101 48 834 12 396 17 503
14 Strehlen 344,75 4 425 36 711 106 29 538 7 042 13 118
15 Nimptsch 375,91 3 481 30 803 82 24 431 6 339 20 13
16 Münsterberg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
520 434
622 440
l 551130
464 158
236 228
728 570
1 016 487
179 608
137 142
134 300
371 265
41 520
250 300
68 135
35 023
18 690
36 611
58 938
249 661
30199
21 929
1 759 216
343 951
248 970
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
6 204
1
15! 6 461
Haiti......
1?
2 809
6
2 527
23 i 5 336
Guatemala . .
16
4 728
16
4 728
Rumänien. . .
20
3 557
2
291
3 848
Venezuela . . .
13
2 410
5
1 047
18
3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
. .
53 998
53 728
4- 0,5
37 912
36 319
4" 4,4
Spcyer.......
15 743
15 299
4- 2,9
Zlveibrücken.....
47 982
45 259
4- 6,0
Regierungsbezirk! 765 991 > 728 339
4- 5,2
* Rheinprovinz hat (1895) 5106002
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
728
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden).
Verstärkungsrippen, über welche der Länge nach, parallel mit der Achse, Bretter gelegt werden, so daß Radialschaufeln entstehen, an welchen Kreuzschaufeln aus Holz sitzen. Das Gehäuse ist gemauert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
728
Calabrese - Calais.
nischen General La Torre in einer entscheidenden Schlacht 24. Juni 1821.
Calabrese, eigentlich Mattia Preti, genannt il C., ital. Maler, geb. 24. Febr. 1613 zu Taverna in Kalabrien, bildete sich zu Rom, dann in Cento nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
728
Friedrichsort - Fries.
Schulter nach der linken Hüfte getragen. Die Kommandeure und Ritter tragen dasselbe Kreuz, nur kleiner und auf dem Avers mit einem F mit goldener Krone; bei den Rittern findet sich statt des blauen Ringes ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
. Nahebei das Dorf Buchwald mit Schloß.
Schmiedefeld, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Schleusingen, an der Nahe, im Thüringer Wald, 728 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, 2 Porzellanfabriken, eine Glashütte, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schwefelmilchbis Schwefelsäure |
Öffnen |
728
Schwefelmilch - Schwefelsäure.
in Wasser nicht löslich sind. Viele werden durch verdünnte Säuren zersetzt, und diese werden daher aus den Lösungen der Sauerstoffsalze durch Schwefelwasserstoff nicht gefällt, sondern nur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlepptrog, Bergbau 728,.:
Schlesll'i^cholstcinijcher Kurant-
fuß, Münzfuß
Schleuder (Bot.), Equisetaceen 715,1
Schleuderinseln, Balearen
Schleuderkasten, Antwerke
Schleyer, Ioh. Märt., Volapük
Schlichterwald, Schurwald
Schlich!stahl, Drehbank
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
91421?
31114, 5112 8543 21555
1488
91395
6576
150118
28694' 85081 27820, 79097
29 845
26 797 22 >i69
146509
106055
334991
8 949
18605
32582
242110
37320
9702
65 728
8018?
192045
37948
11624
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
411864768
(12 221 769)
32 975 402
19 203 674
637 134 674
927 506 919
28 565 841
19 521 846
565460798
(20 069 728)
120 050 110
215 910 742
11224 437 610
22 237 258 947
513 627 826
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Geleitsbriefbis Gelenk |
Öffnen |
728
Geleitsbrief - Gelenk
wo er Sicherheit gefunden, zurückzukehren. Die in Deutschland früher den Landesjustizverwaltungen zustehende Befugnis, freies G. zu erteilen, worüber ein Geleitsbrief ausgestellt wird, ist durch §. 337 der Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
728
Isoperimetrisch - Isotrop
verdünnte Z. B. Milzbrandblut, Pockeneiter, den Eiter syphilitischer Geschwüre u. s. w. bis zu einer hohen Grenze (30. Potenz) und ließ diese Verdünnungen gegen Milzbrand, Pocken, Syphilis u. s. w. innerlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Regensburg. . .
-
74 915
Bayreuth ....
-
84 496
Ansbach.....
-
71706
Würzburg....
-
97 668
Augsburg....
-
87 728
Dresden.....
-
184 993
Stuttgart....
-
123 721
Reutlingen . . .
-
150 400
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
728
Reichspfennigmeister - Reichsritterschaft
vertreten. Ihr Wahlaufruf vom Mai 1893 betont das Festhalten der Partei an der durch Bismarck eingeführten Wirtschaftspolitik, unter besonderer Berücksichtigung von Landwirtschaft und Handwerk, fordert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
728
Schweiz (Rechtspflege)
Schweizers, sich innerhalb des schweiz. Gebietes an jedem Orte niederzulassen, ist durch wenig Ausnahmen beschränkt. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist unverletzlich erklärt. Die Errichtung von Bistümern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- - - - - 60 69 300 38 Britisch-Guayana 1864 - - - 35 35 35 35 39 Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique 1845 - 25 25 43 100 228 474 Zusammen Amerika 1829 4 728 15 064 53 896 93 139 174 666 248 389 331 779 III. Asien. 40 Britisch-Indien 1853 - - 1 350 7
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
8645 km, davon ist eine 728 km lange Linie von Kairo nach Suez in englischem Besitz. Die ägyptische Staatspost zeichnet sich durch Pünktlichkeit aus; sie expedierte 1881 in 140 Postämtern 8,414,000 Sendungen. Europäische Postämter unterhalten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
728
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie).
herausgegeben von Kosegarten, Greifsw. 1831-53, 3 Bde.; der persische Auszug mit französischer Übersetzung von Zotenberg erschien Par. 1867-74, 4 Bde.). Allgemeinere Geschichtswerke lieferten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
in Oberelsaß, Kanton Sulz, an der Eisenbahn Straßburg-Basel mit Zweigbahn nach Gebweiler, hat ein Schloß, Baumwollspinnerei und Weberei, große Obstbaumschulen und (1880) 1170 Einw. B. kommt unter dem Namen Beltowiler bereits 728 vor und war später Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
, am Vair und an der Ostbahn, mit 728 Einw. und kalten Stahlquellen (10° C.), welche gegen Skrofulose, Stein, Verschleimung der Nieren, schwache Verdauung etc. wirksam sind. Jährlich werden ca. 100,000 Flaschen versandt.
Contubernium (lat.), im alten Rom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
728
Dethronisieren - Detrekö.
Gottes, zum Zeugen (vgl. Exekration); detestabel, fluchwürdig, verabscheuungswert.
Dethronisieren (neulat.), entthronen, vom Thron stoßen; Dethronisation, Entthronung.
Detinieren (lat.), zurück
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
geschieden durch den Neißedurchbruch bei Wartha, zur nördlich vorliegenden Ebene, in welcher der Zobten (728 m) noch eine vorzüglich hervortretende Marke bildet, mit einem Steilrand abfallen und das Sandsteingebirge der Heuscheuer als ein fremdartiges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
728
Erbprinz - Erbrechen.
ten ein Einspruchsrecht gegen jede Parzellierung zusteht und der Verkäufer vertragsmäßig sich auch ein Vorkaufsrecht vorbehalten kann (die modifizierte Erbzinsleihe); die Verleihung zu emphytheutischem Recht auf Zeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
von einem Ort zum andern geschafft werden; s. Bergbau, S. 728.
Forderungssatz, s. Postulat.
Fordicidia (auch Hordicidia), im alten Rom ein Fest der Göttin Tellus, welches jährlich am 15. April begangen wurde, wobei die Pontifices 30 trächtige Kühe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
728
Griechische Litteratur - Griechische Münzen.
voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
dessen dem Bergbauberechtigten die Befugnis zur Gewinnung der verliehenen Mineralien zusteht (s. Bergrecht, S. 741). Auch s. v. w. Geviertes Feld (s. d.).
Grubenflechte, s. Sticta.
Grubenförderung, s. v. w. Erzförderung; vgl. Bergbau, besonders S. 728 f
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
555
Hinterlegungsvertrag - Hinterrhein.
nen preußischen Landrechts; § 85, 72, 102, 103, 647, 650, 652, 657, 659, 668, 688, 716, 728, 738, 750, 803, 810 der deutschen Zivilprozeßordnung; § 117, 174, 419, 488 der Reichsstrafprozeßordnung; § 70
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
an, die jedoch 1612 von den Dänen verbrannt wurde, worauf sie von Gustav Adolf 1621 im SO. davon, am linken Ufer des Götaelf, neu erbaut wurde.
Hiskias (Ezechia), König von Juda, Sohn des Ahas, folgte demselben 728 v. Chr. auf dem Thron und blieb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
728
Hornquinten - Horntiere.
Hornquinten, Art verdeckter Quintenparallelen (s. Parallelen), wie sie Hörner mit Naturtönen hervorbringen können: ^[img]
Hornrachen (Eurylaemus Horsf.), Gattung aus der Familie der Raken (Coraciadae
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
und der Trettach im O. (von der bayrisch-österreichischen Grenze), welche enge und wilde Thäler voller Abstürze und Steingerölle durchbrausen und bei Oberstorf zusammenfließen. Der vereinigte Fluß fließt gegen N., tritt bei Immenstadt (728 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Karissebis Karl |
Öffnen |
erwies. Als Theuderich 737 starb, hat K. Martell keinen König mehr eingesetzt. Nachdem er die Friesen meist unterworfen (722) und sogar die Sachsen bekriegt hatte (724), bewältigte er die widerstrebenden deutschen Stämme, wie Bayern (728
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
728
Kilim - Killarney.
durch das Amanosgebirge (Gjaur Dagh) getrennt, im W. und N. vom Taurus begrenzt war und mit Isaurien, Lykaonien und Kappadokien durch Gebirgspässe zusammenhing, darunter die berühmten Pylae Ciliciae zwischen Tyana
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Das erste freiere Besitztum, die Stadt Sutri, erhielt Papst Gregor II., der während des Bilderstreits an Stelle des byzantinischen Dux auch in der Stadt Rom die höchste Gewalt erlangte, 728 vom Langobardenkönig Liutprand; 742 fügte derselbe, nachdem ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
Teil der Bevölkerung durch seine kirchlichen Maßregeln. Fanatischer Ikonoklast, verbot er 728 jeglichen Bilderdienst in den Kirchen und befahl die Vernichtung aller Bilder, wodurch er den Bilderstreit erregte, der das oströmische Reich fast ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
728
Lethargie - Lette.
keit sich das unbedingte Vertrauen des Kardinals erwarb. In den Unruhen der Fronde erwarb er sich durch Treue und Entschlossenheit besondere Verdienste; er begleitete 1651 Mazarin ins Exil. Noch größer wurde sein Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
.
Liutprand (Luitprand), 1) König der Langobarden (712-744), eroberte 728 Ravenna und die Romagna, eilte 739 Karl Martell gegen die Araber zu Hilfe, welche er aus der Provence vertrieb, unterwarf sich 742 die Herzöge von Spoleto und Benevent wieder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Trebitsch 728 48718
Ungarisch-Brod 990 64911
Ung.-Hradisch 849 88191
Wal.-Meseritsch 989 76448
Weißkirchen 596 54461
Wischau 867 82048
Znaim 1438 93794
Zusammen: 22224 2153407
Behufs der Rechtspflege ist das Land in sechs dem mährisch-schlesischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
) und Bilderstürmer (Ikonoklasten) spaltete und über ein Jahrhundert Reich und Thron erschütterte. Eine Folge jenes Verbots war der Verlust des Landstrichs von Ravenna und Ancona, dessen Bewohner sich lieber unter die Herrschaft der Langobarden stellten (728
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
728
Paris (Geschichte bis 1848).
gelegt und die Elysäischen Felder neu bepflanzt. In P. wurde 10. Febr. 1763 der Friede zwischen Frankreich und Spanien einer- und Großbritannien und Portugal anderseits geschlossen, welcher das Ende des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
Friedensschlüsse, s. Paris, S. 728.
Pariser Gelb, s. v. w. Chromgelb von bestimmter Nüance, auch s. v. w. Mineralgelb, Kasseler Gelb.
Pariser Gold, s. v. w. blaßgelbes Blattgold, s. Goldschlägerei.
Pariser Grün, s. v. w. Schweinfurter Grün.
Pariser Kohle, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Polypenstockbis Polyporus |
Öffnen |
210
Polypenstock - Polyporus.
fernung auf operativem Weg. Auch auf der äußern Haut kommen sogen. polypöse Gebilde vor (s. Mollusken, S. 728).
Polypenstock, s. Korallpolypen und Hydromedusen.
Polypetalus (griech.), vielblätterig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
728
Reniform - Renner.
trag des Instituts zu epigraphischen Zwecken Algerien, wurde 1856 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1860 Bibliothekar an der Sorbonne und 1861 Professor der römischen Epigraphik am Collège de France. 1861 leitete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
Wiederaufleben der Sophistik (s. Griechische Litteratur, S. 728). Die Römer lernten die eigentliche kunstgemäße Beredsamkeit von den Griechen kennen; aber anfangs hegte man gegen den Unterricht der griechischen R. ein so ungünstiges Vorurteil, daß man dieselben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
Gouvernements Moskau und Wladimir; die früher bedeutende Schiffahrt auf der Oka ist gänzlich gefallen, indem sich der Verkehr der Eisenbahn zugewendet hat. Dagegen blüht noch die Holzflößerei. Die Zahl aller Unterrichtsanstalten ist (1885) 728 mit 49,526
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
S.) Fluß im mittlern Deutschland, entspringt 728 m hoch auf dem Fichtelgebirge, am Großen Waldstein im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, fließt dann durch die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg-Rudolstadt, den östlichen Teil des Herzogtums Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
),
der Bleß bei Eisfeld (865 m); rechts der Werra: der Gerberstein (728 m),
der Simmersberg bei Schnett (781 m), der Dreiherrenstein bei Sigmundsburg (820 m), der
Sandberg bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
Böotischen Bund (s. Böotien) und ward bald Sitz der Böotarchen und somit Hauptstadt des Bundes. 728 v. Chr. erhielt die Stadt von dem Bakchiaden Philolaos aus Korinth neue Gesetze. Auf Athens wachsende Macht eifersüchtig und über den Abfall Platääs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
Orte sind: Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835), Steinheid (814), Neuhaus a. R. (812), Oberhof (811), Oberweißbach (754), Schmiedefeld (728 m) etc., fast alle im südöstlichen Teile des Thüringer Waldes liegend.
In geognostischer Beziehung gehört
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
728
Tissot - Titan.
richtet, der Überdruck in gewöhnlicher Weise (s. Typolithographie) gemacht und dieser mit einer Mischung von rektifiziertem Holzessig, Salzsäure und Alkohol so lange geätzt, bis die erforderliche Tiefe erlangt ist, wobei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
Getreide, Schweinsborsten, Runkelrüben, Eisen-, Stahl- und Bronzewaren und hat seinen Hauptsitz in der Stadt T. und in Bjelew. Bildungszwecken dienen (1885) 728 Elementarschulen mit 39,270 Schülern, 12 mittlere Lehranstalten mit 2572 Schülern und 5
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
Schweinfurt, am Main, 175 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Weinbau und (1885) 728 Einw. In der Nähe Schloß Gaibach (des Grafen Schönborn) und Schloß Klingenberg. W. gegenüber, am linken Mainufer, liegen das Ludwigsbad mit erdig-salinischer Schwefelquelle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
728
Wolfram - Wolfram von Eschenbach.
framsäureanhydrid, gibt mit Salpetersäure oder Kalilauge Wolframsäure und verbindet sich mit Chlor nur beim Erhitzen. Mit Sauerstoff bildet es ein Oxyd WO2 ^[WO_{2}], blaues Oxyd W2O5 ^[W_{2}O_{5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Kavallerie (64,469 Pferde) 2351 64162 2359 64590 Feldartillerie (22,443 Pferde, 2196 Geschütze) 2014 40928 1940 38079 Fußartillerie 728 17287 730 17246 Pioniere (inkl. Eisenbahnregimenter und Luftschifferabteilung) 564 12233 562 12285 Train (3360 Pferde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
.
Petroleum und Petroleumprodukten im Wert von 8,817,800 Guld.), der Säqebetrieb (728 Sägemühlen mit 4037 Arbeitern und einem Produktionswert von 4,742,700 Guld.), die Müllerei (3501 Mühlen mit 6742 Arbeitern und einem Produktionswert von 35,819,100 Guld
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
Litteratur l Bd. 1,S. 728).
Malachowsti,1)Stanislaus II., Graf, poln.
Patriot und Staatsmann, Sohn des Krongroßkanzlers Johann M., geb. 24. Aug. 1735, widmete sich der Rechtswissenschaft, ward 1764 zum vandboten, 1771 zum Großreferendar derpolnischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
728
Schlegel - Schmidt
aber ungiftige Schlangen und giftige aus sehr verschiedener Abteilung. Vgl. Selbstmord bei Tieren (Bd. 17).
Schlegel, 6) Friedrich von, Schriftsteller. Seine Briefe an seinen Bruder August Wilhelm wnrden von Walzet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Alazanios, Alasani
Alba (Tagelied), Provenfal. Litt. 425,2
Alba:s) (a. G.), Elvas
^.Ida, Dumin^rum (Kloster), Herren-
Alba Julia, Karlsburg salb
Al Balchk, Arabische Litteratur 728/.'
Alban (Land), Schottland 616,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
<>lill0llwlltuiia8 (^oäex, Bibel 882,1
s.13.1'^ ^vil16, Sylvia
Clasio, Luigi, Itul. Litteratur V6,i
Claudets Verfahren, Silber 970,2
Claudiopolis, Boli
Claudius Älianus, Oriech. Litt. 728,!
Clavadel, Dllvos
s^iaveow d^l-mouilzue
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Iberer Thal
Mlihme, Vetter
Muich Dhui, Ben, Ben Macdhu
Muilrea, Mayo . .
Mujacar, Mojacar
Mukäddasi, Arabische Litteratur 728,«
Mlllatta, Nohr ei, Kison
Aiutoroka, Angola
Mukoso. Tondo (Bd, 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
>, Orkneys
Weteren, Wetteren
Wettaustreiben, Mllifest
Wettbewerb, Konkurrenz
Wetteifer, Eifer
Wetter (Insel), Südwestinseln
Wetterblende, Wetterdämme, Wet-
terführung, Bergbau 728,', 727,1
Wetterharfe, Äolsharfe
Wetterherren, Hagelseier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Seite
2
780
163
500
596
86
9 6
696-697
806
986
406
74
452
120
451
718
7-^0
686
977
976
891
728
715
827
910
74
916
295
6 0
978
755
756
753
496
601 602
894
601
155
783
790
XV
XIII
IX
III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
94
717-722
713
728
512
846
28)
109
416
800
801
812
817
4W
8'i4
701
442
385
351
358
870
8^4
772
300
496
384
496
362
661
933
916
129
925
9^7
65
90-91
739
980
932
Diamanten, Kristall (Taf. Edelsteine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
IV
X
Seite
686
78
140
336
408
696-697
465
487
568
33
491
701
213
704
984
638
827
444
352
176
712
555
234
126
353
352
352
555
555
352
234
555
16-717
818
234
728
317
918
741
746
9
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
X
II
IV
XV
VII
V
XV
II
XVI
X
II
X
XI
X
V
II
II
II
II
VII
X
X
X
III
Seite
728
279
688
331
334
334
334 ,
471
352
223
8.8
229-234
646
68-69
74
107
999
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
352
VII
43
VI
871
XVI
828
IX
374
XIV
349
X
78
XV
1«7
IV
471
XV
298
VII
155
VIII
976
VI
728
X
199
V
740
XV
827
XVII
117
XVI
910
III
12
V
"108
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
246
IV
447
XVI
433
XIV
563
XIV
564
I
243
XIV
566-567
XVII
729
IX
933
XVI
912
XIV
568
VII
19
XV
242
VII
728
XIV
571
IX
850
XVI
355
I
830
VIII
102
XIV
572
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
163
XIV
933
XVI
88
II
728
VI
974
XV
367
VI
976
VI
978
XVI
90
X
982
II
VIII
981
XVI
94
VI
215
XVI
976
I
20
XV
792
XVI
105
VI
334
XVI
385
XV
118
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
728
Portugal (Geschichte).
Die Ursache dieser Abnahme dürfte in dem starken Wettbewerb spanischer Weine auf dem französischen Markte zu Preisen, bei welchen der portugiesische Weinbauer nicht mehr seine Rechnung findet, liegen. Auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
einen Wert von 687 Mill. Papierrubel (1888: 728 Mill. Rub.), die Einfuhr von 374 Mill. Rub. (1888: 332 Mill. Rub.). Im Handel mit Finnland betrug die Ausfuhr 18 Mill. Rub. (1888: 19,3 Mill. Rub.), die Einfuhr 13,2 Mill. Rub. (1888: 11,4 Mill. Rub
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Krieghammer, Edmund v. 555
Philippović v. Philippsberg, Franz, Freih. 728
Radetzky, Graf, Feldmarschall, 756
Rainer, Erzherzog 756
Reicher, Joseph 764
Reinländer, Wilhelm, Freih. von 764
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
798 3996 0,6
Rheinpfalz 728 339 31 964 4,6
Oberpfalz 537 954 - 36 -
Oberfranken 573 320 - 3383 - 0,6
Mittelfranken 760 606 28 640 4,2
Unterfranken 618 489 - 947 - 0,2
Schwaben 668 316 18 150 2,8
Zusammen: 5 594 982 174 783 3,2
Die Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
, Breslau 930, Kassel 130, Danzig 331, Düsseldorf 392, Frankfurt a. O. 737, M.-Gladbach 312, Halle a. S. 364, Hamburg 728, Hannover 754, Kaiserslautern 977, Königsberg i. Pr. 419, Magdeburg 894, Neuwied 144, Offenbach a. M. 532, Posen 519, Siegen 175
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
13322
13626 16 798 18786
32055
40943 45062 30403
8565
7039 7304 10747
4 780 8608 5946 5 741
5373
12061 728 14239
400
5398 2267 4744
3296
8 739 4493 9538
3613
9195 1197 4998
8798
22530 3801 17962
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
drei Inseln der
Essequibomündung, zum Bezirk Essequibo gehörig,
haben Leguan 6283, Wakenaam 6349, Tiger Island 728 Einw. Auf den Zuckerplantagen im Innern arbeiten 106,236 Indier, Chinesen und Portugiesen von Madeira. 1889 kehrten 1799 erwachsene
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
728
Phenokoll - Photochromie
Die Bildung und der Bau der in manchen Zellen (z. B. der Blattepidermis von Ficus Elastica
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
, czech. Adamov, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Brünn, 13 km nördlich von Brünn, an der Zwittawa und der Linie Wien-Brünn der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 728 meist czech. (88 deutsche) E., neue got. Kirche mit reich geschnitztem Altar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
, Dynastie 20: 1270–1150, Dynastie 21: 1150–950 ] );
4) Epoche der libyschen Herrschaft (Dynastie 22: 950–750 v. Chr.); die Herrschaft der Äthiopen
und Assyrer (728–663);
5) Spätzeit (Dynastie 26–31: 663–331 v. Chr.: Dynastie 26
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
in kleine Fürstentümer auf, bis 728 v. Chr. ganz Ä. in die Hände
der Äthiopen (25. Dynastie) fiel, die schon früher Feldzüge gegen das Nilthal unternommen und den Süden Ä.s sich zeitweilig
unterworfen hatten. Auch in die asiat. Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
- und Silbergewicht (von
0, 728 g) in Bengalen, ein Handelsgewicht in Hindostan, ein Maß oder Gewicht für Reis auf Ceylon.
Anna , der 265. Planetoid.
Anna (vom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
, Elfenbein (224 000 kg) aus Westafrika, Hanf (39 335 Ballen) aus Rußland und Bombay, Baumwolle (352 086 Ballen) auch als Transit nach Deutschland und der Schweiz, Petroleum (728 850 Colli aus Nordamerika und 231 000 Fässer aus Südrußland) und Naphtha (5445
|