Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elv
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
517
Tetar van Elven - Theed.
ebenso von tiefer Auffassung und stilvoller Behandlung das Genrebild antiken Charakters: Idylle. Seit 1877
|
||
98% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
254
Logen-Elv - Logik
Kommunikation verbundener Laufgraben, der verteidigungsfähig eingerichtet ist und als Basis für den Beginn des Minenkrieges dient, und das L. auf der Bresche, welches mittels der flüchtigen Korbsappe für Infanterie und einige
|
||
97% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
, Beleuchtung, Erläuterung.
Elv (norweg.), Fluß.
Elvas, Stadt in der portug. Landschaft Alemtejo, Distrikt Portalegre, nahe der spanischen Grenze, an der Eisenbahn Madrid-Lissabon, auf einem Hügel in sehr fruchtbarer Gegend gelegen, ist die stärkste
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
. Jirmilik .
Bejas-jüslik , türk. Münze, s. Beschlik .
Bejna-Elv , s. Begna .
Beka'a (El-Beka'a), s. Cölesyrien
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
und Frauenminze genannt,
T. balsamita L. , mit ungeteilten gefügten Blättern, ist häufig wegen des
aromatischen Geruchs der Blätter Gartenzierpflanze und dient gleichfalls als Mittel gegen Würmer.
Tana-elv , Fluß im nördl. Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
in Norwegen, entspringt am Fuß der Snehätta in dem Amt Söndre-Trondhjem, heißt in dem untern Lauf erst Opdal-Elv und dann Sundal-Elv und ergießt sich nach einem Laufe von 111 km bei Sundalsören in den Sundalsfjord.
Dröbak, Stadt im norweg. Amt Akershus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
. von Elvers, Heidelb. 1870); Bähr, Die Gefängnisse in hygieinischer Beziehung (Berl. 1871); Beltrani-Scalia, Sul governo e sulla riforma delle carceri (Turin 1867); Dalcke und Genzmer, Handbuch der Strafvollstreckung und Gefängnisverwaltung in Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
).
Elevatorien (neulat.), in der operativen Chirurgie benutzte hebelartige Instrumente, z. B. behufs Ablösung der Knochenhaut.
Elève (frz., spr. elähw), Zögling, Schüler.
Elevieren (lat.), erheben.
Elf (schwed.; norweg. Elv), Fluß.
El
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
der Insurrektion in der Niederbretagne empor. Nachdem er sich 1796 scheinbar unterworfen, fachte er 1799 den Aufstand in der Bretagne aufs neue an. Erst als sich nach den Niederlagen der Insurgenten bei Grandchamp und Elven (Januar 1800) fast sämtliche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
. B. bei 9,867,315 ist der Rest (5 + 3 + 6 + 9) - (1 + 7 + 8) = 23 - 16 oder 7. Darauf gründet sich die sogen. Elferprobe.
Elf (schwed., norweg. Elv), s. v. w. Fluß.
Elfdal ("Flußthal"), Kirchspiel im schwed. Län Kopparberg, am Österdalelf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
entströmenden Klar-Elv (s. d.) betrachtet werden. Für den Verkehr ist der See von geringer Bedeutung wegen seiner Lage in einer menschenarmen Gegend, aber für das Holzflößen ist er nicht unwichtig. An seinen Ufern sind einige zu Röraas gehörende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
sowie Elvers' Biographie V. A. Hubers, Bd. 1 (Brem. 1872).
Felletin (spr. fell'tang), Stadt im franz. Departement Creuse, Arrondissement Aubusson, an der Creuse in rauher Gebirgsgegend und an der Orléansbahn, mit seit dem 14. Jahrh. berühmten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
Fragen" (Nordhaus. 1863-69, 7 Hefte), in denen er neben Arbeiterangelegenheiten auch die amerikanische Sklaverei besprach, hervorzuheben sind. Vgl. Elvers, Victor Aimé H., sein Werden und Wirken (Brem. 1872-74, 2 Bde.); Jäger, Victor Aimé H., ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
), Hauptstadt des norweg. Amtes Jarlsberg-L., am gleichnamigen Fjord, an dem Farrés-Elv und der Eisenbahn Drammen-Skien gelegen, mit (1886) 11,196 Einw., welche bedeutenden Handel und Schiffahrt treiben. Die Stadt besitzt 84 Schiffe von 26,168 Ton
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Arbeiterkolonienbis Arbeiterschutz |
Öffnen |
Bevölkerung (Gotha 1883); Elvers, Zur Vagabundenfrage (Berl. 1883); Huzel, Das System der kommunalen Naturalverpflegung (Stuttg. 1883); v. Bodelschwingh, Vorschläge zur Bereinigung aller deutschen A. (2. Aufl., Bielef. 1884); Pribyl, Das Bettelunwesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0746,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) |
Öffnen |
versehenen Blätter gegen das Durchschlagen an der Oberseite erheblich widerstandsfähiger sind als an der Unterseite. Auch durch die Teilung der Blattfläche oder durch stark verschmälerte Form und biegsame Beschaffenheit der elven wie bei den Gräsern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
, Barrowspitze
! Oola Ulangum, Altai
^ Oos (Fluß>, Baden 227,2
! Opalinen, Infusorien
Opalinski, Christoph, Poln. Litt. 194,1
Opätaindianer, Moctezuma
Opavll, Troppau
Ovdal-Elv, Driva l943,i
Opera, Giov. dllll
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
und Elven im Jan. 1800 seine Truppen entlassen, schloß einen Vertrag und begab sich hierauf nach London, wo er von dem Grafen Artois zum Geuerallieutenant ernannt wurde. Hierauf kehrte er nach der Bretagne zurück und suchte die Erhebung aufs neue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Bottnischen Meerbusen und an Schweden, im N. an Norwegen, im O. und SO. an Rußland. Die Entfernung zwischen der südlichsten Landspitze Hangöudd und dem nördlichsten Punkte in Lappland bei dem Tana-Elv beträgt etwa 1200 km. Die größte Breite des Festlandes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
: Torneå-Elv mit dem linken Nebenfluß Muonio an der schwed. Grenze, der Kemi, der Uleå (Oulu) aus dem Uleåsee und der Kumo-Strom oder Kokemäenjoki, der Ausfluß des West-Tawastländischen Systems, dessen Centralsee der Näsi ist. In den Finnischen Meerbusen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
Namfen-elv im
Amte Nord-Throndhjem.
Fiskus (lat.), eigentlich Geldkorb, ursprünglich
das Vermögen der röm. Kaiser als Krongut im
Gegensatz sowohl zum Reichsvermögen (Ararium,
s. d.) wie zum Privatvermögen der Kaiser. In den
F. floffen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
. Gebirgssee, inmitten der Jötunfjeldene, in 990 m Höhe, ist 18 km lang,
1–1, 5 km breit, bis 146 m tief und ergießt sich durch die Sjoa in den Logen-Elv.
Gjöl , Insel im Limfjord, in Jütland im dän. Amt Hjörring, ist 22 qkm groß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
den See Öjeren, geht, verstärkt durch die
Gewässer des Vormen-Elv und Mjösensees, wieder in südl. Richtung, bildet bei dem Gute Hafslund unweit Sarpsborg (s. d.) den 22 m hohen Fall
Sarpsoß oder Sarpen und mündet bei Frederiksstad in den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
, der Gudbrands-
dals-Laagen oder Logen - Elv, hat 190 Kin
Länge; er entspringt auf dem Hochgebirge in dem
See Lesjeskogsvanoet und fällt bei der Stadt Lille-
hammer in den Mjö'sen.
Gudda, arab. Flüssigkeitsmah, s. Gödde.
Gudden, Bernhard
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
. Gudschrati.
Gula oder Gul-Elv, norweg. Fluß, entspringt
in der Nähe von Röraas (s. d.), fließt erst nach W.,
dann nach N. und fällt bei Gulofen, 125 km lang.
ins Meer. Sein Fluhgebiet ist 3640 ykm groß.
Der obere Teil dielet eine fast
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
und ist nächst
Mjöscn der längste (73 km) See Norwegens. Der
R. gehört zum System der Vegna (Drammen)-Elv
und wird von der Etna und der Dokka durchströmt.
Am südl. Ende liegt Randsfjord-Station (an
der Linie nach Drammcn und Kristiania), von wo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
.) und Arbeitslosigkeitsversicherungen (s. d.) zu errichten. – Vgl. Rud. Elvers, Zur Vagabundenfrage,12 Thesen und ein Entwurf zu einem Reichsgesetz (Berl. 1882); C. J. R. Turner, A history of vagrants and vagrancy and beggars and begging (Lond. 1887); E. Robin, Hospitalité et
|