Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entree
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
970
Jovanovic (Wladimir) - Joyeuse entrée
zurück, zeichnete sich 1866 im Kriege gegen Italien
aus, erhielt 1869, als der Aufstand in Dalmatien
(s. d.) ausbrach, in Cattaro den Befehl über eine
Gebirgsbrigade und blieb dort, nachdem
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
).
Joyeuse entrée (franz., spr. schóajöhs' angtreh, vläm. Blyde incomste, "fröhlicher Einzug"), Bezeichnung der Privilegien der Städte und des Landes in Brabant, welche seit Herzog Wenzel (1356) der jedesmalige Herzog vor seinem Einzug beschwören
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
mit bedeutenden Weinpflanzungen (s. Bordeauxweine).
Entre Douro e Minho (spr. dóiru e minjó), Provinz in Portugal, s. Minho.
Entree (franz., spr. angtreh), Eingang, Eintritt, Vorzimmer, durch welches man in das Innere der Wohnung gelangt; in der Kochkunst
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
et seigneurie de Fribourg des temps anciens à son entrée dans la Confédération suisse, en 1481»
(1889) u.a.
Dahab oder Harf , eine Geldgröße im Einzelhandel in der Gegend von Massaua am Roten
Meere. Man bedient sich als Geldes in diesem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
fürstlicher Personen, nach welcher sie von ihren Landesunterthanen einen feierlichen Empfang verlangen konnten, sobald sie das fragliche Gebiet zum erstenmal betraten, wie dies auch noch jetzt üblich ist.
Intrade (ital. Entrata, franz. Entrée
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
, deren von ihm angelobte Aufrechthaltung die in der Joyeuse entrée für Brabant, Limburg und Antwerpen ausdrücklich festgesetzte Bedingung des Gehorsams war. Die Bewegung fing unter den Studierenden der streng kath. Universität Löwen an, wo Joseph (16
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Generalkapitän
Guarentigiirte Urkunden
Nepotismus
Provveditore
Niederländische.
Brabanter Goldene Bulle, s. Brabant
Generalstaaten
Großpensionär, s. Rathspens.
Joyeuse entrée
Pensionär
Rathspensionär
Normannische.
Bordagium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
655
Belgien (Geschichte 1780-1830).
Reformeifer Josephs, welcher die religiösen Sympathien und die von ihm in der Joyeuse entrée ausdrücklich anerkannten ständischen Gerechtsame Brabants, Limburgs und Antwerpens nicht achtete, einen förmlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
(1288) Limburg mit B. vereinigte und auch als Minnesänger bekannt ist; sein Sohn Johann II., welcher 1312 den Grund zu einer ständischen Verfassung legte, die später in der Joyeuse entrée geregelt wurde, und Johann III., welcher die Bestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
296
Brabanter Goldene Bulle - Brache.
deutsch-österreichische Kaiserhaus zurück. Als unter Joseph II. sich ein heftiger Streit über die provinziellen Rechte Brabants, welche es in der Joyeuse entrée besaß, entspann, sagten sich die Stände Brabants
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Gericht mit Trüffeln, Krebsschwänzen, Hühnerfilets, welches mit einem feinen Ragout in einer Form gebacken und als Entree serviert wird. Auch heißt C. ein bekannter Kräuterlikör, der ursprünglich von den Mönchen der Grande Chartreuse bei Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
, welches in der Mitte eines Diners zwischen zwei Gängen, gewöhnlich zwischen dem kalten Entree und dem Braten, zur Anregung der Eßlust serviert wird. Der C. besteht nie aus Wein, in der Regel aus Eispunsch, Ponche à la Romaine, schwedischem Punsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
unmittelbar vor oder nach der Suppe), ein Entrée (Fleischvorgericht), ein Relévés (neues, auf ein andres folgendes, pikantes, den Appetit wieder anreizendes Gericht), Entremets (eine Zwischenspeise), Braten (rôt) und Dessert. Dazu die entsprechende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
das gesamte Dessert umfaßt. Die Entrées, Entremets und Relevés stehen auf der Tafel; die großen Fleischgerichte werden aber von Nebentischen aus serviert. Alle Speisen werden den Gästen von der Dienerschaft gereicht. Endlich das russische Service, bei dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
209
Hâtelets - Hattischerif.
Hâtelets (franz., spr. at'läh, auch Attelets, deutsch Speiler), die silbernen Spieße, welche man in der Kochkunst zum Garnieren der großen Stücke (relevés) u. der Entrees benutzt. Auf diese Spieße werden große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
ist der H. zwischen Ostern und Johannis. Man genießt ihn meist kalt, bei Diners gehört er zu den Entrees, die vor dem Braten serviert werden.
Hümmling (Huimling), eine etwa 40 km im Umfang messende Sandfläche im hannöv. Kreis Meppen, die sich zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
- und Zwischenspeisen (hors d'œuvres, entrées, relevées, entremets). Die echte französische K. ist die beste der Welt und hat nach und nach einen ganz wesentlichen Einfluß ausgeübt auf die Küchen der andern Länder. Die englische K. bevorzugt das Solide
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ihres Landes, die Stände oder Staaten, zu einem Landtag versammelten. Die Staaten bewilligten Geldbeihilfen (beden) und gaben ihren Rat in allen Landesnöten, vermehrten aber dafür bei der Blyde incomste (joyeuse entrée) jedes neuen Fürsten ihre Rechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
oder Fisch und einer Farce. Warme Pasteten werden meist mit Sauce serviert und gehören zu den Eingangsgerichten (entrées). Bei ihnen besteht die Hülle meist aus eßbarem Blätterteig oder Mürbteig, die Füllung aus besonders feinem Ragout mit Trüffeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
-Etage (premier étage), Entree (antichambre), Fallissement (faillite), Gardine (v. ital. cortina, franz. rideau), Kulanz (gar nicht französisch! der Franzose sagt: facilité en affaires od. dgl.), Koupee (Eisenb., compartiment), Kouvert (Briefumschlag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Rheinwein), Chablis oder feiner Moselwein; zur grosse pièce besserer Bordeaux, welcher dann bis zum Schluß der Tafel fleißig nachgeschenkt wird; bei den Entrees weißer Bordeaux oder roter Burgunder; bei den kalten Speisen feiner Rheinwein; beim Braten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
sowie gefüllte Saumagen in einer Sauce aus Essig, Kümmel und Silphium neben Eiern und Austern das Entree. Ganze gebratene Schweine, mit den feinsten Würstchen gefüllt, galten als Triumph der Kochkunst. In Rom waren Würste eine der beliebtesten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
nachfolgende Tochter Johanna und ihr Gemahl Wenzel von Luxemburg hatten bei ihrem Regierungsantritt die Joyeuse entrée (s. d.) zu beschwören. Nach dem Tode Johannas kam B. durch Vermählung an das burgund. Haus, und zwar zunächst an ihren Großneffen Anton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
) vertrieb die Franzosen aus der Stadt, und des Kaisers Franz Bruder, Erzherzog Karl, bezog aufs neue den Palast der Generalstatthalterschaft. Selbst Kaiser Franz Ⅱ. erschien 9. April 1794 und beschwor feierlich die sog. Joyeuse Entrée oder Brabanter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
(nach Fétis 20) und neben ihnen befindet sich eine größere Anzahl dramat. Gesangballetts, Entremets und Entrées, deren Handlung nur lose zusammenhängt. Sie wie die Opern bilden eine Fundgrube altfranzösischer, heute ausgestorbener Charaktertänze. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
Bde, 1886-90), "Le gendarme excommunié" (1891), "À l’entrée de la vie" (1892), "Mlle.^[Mlle.] de Circé" (1893) u. s. w. Sein Buch "Mon frère et moi" (1882) giebt Aufschlüsse über seine Jugend und die seines Bruders Alphonse.
Daudin (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
mit kleinen Gesellschaften bereisen. - Allen diesen konzessionierten Unternehmen wird eine starke Konkurrenz durch unzählige Privat-Theatervereine bereitet (in Hamburg über 50, Berlin 3-400, kleinere Städte 20-30), die gegen Entree für Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
cattedrale di Mantova" (ebd. 1886) u. a. m.
Intrāda (span.), in der ältern Musik ähnlich wie Entrée (s. d.) kurze marschartige Orchestersätze, in der Regel von feierlichem Charakter; Intraden, soviel wie Staats- und landesherrliche Einkünfte.
Intradōs
|