Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erdflöhen
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
mittelst Zerstäubers bespritzt.
2. Schmierseife 15,0
Fuselöl 20,0
Karbolsäure 1,0
Wasser 964,0
Anwendung wie bei No. 1.
Mittel gegen Erdflöhe.
Gegen diese lästigen Insekten, welche namentlich die jungen Pflanzen in den Treibbeeten oft ganz
|
||
98% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
Quellen und Brunnen, in welchen man Petroleum gewinnt.
Erdflöhe (Blattflöhe), kleine Käfer aus der Gruppe der Kryptopentameren und der Familie der Blattkäfer (Chrysomelinae), welche mit Hilfe verdickter Hinterschenkel weit springen, im Sonnenschein
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
255
Zoologie: Insekten.
Erbsenkäfer, s. Samenkäfer
Erdflöhe
Erlenblattkäfer, s. Blattkäfer
Feldsandkäfer, s. Sandkäfer
Feuerschröter, s. Hirschkäfer
Fichtenborkenkäfer, s. Holzfresser
Fichtenrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
.
Saatschnellkäfer (Agriotes segetis). 2/1. (Art. Schnellkäfer.)
Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala). 4/1. (Art. Erdflöhe.)
Cucujo (Pyrophorus noctilucus). Nat. Gr. (Art. Feuerfliege.)
Staphylinus erythropterus. Nat. Gr. (Art. Kurzflügler.)
Erbsenkäfer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
Torfboden nennt
man E. (f. Waldbrand).
Erdflöhe (Haitica), eine jetzt in viele Unter-
gattungen zerlegte Käfergattung mit viergliedrigcn
Fußgelenken aus der Abteilung der Blattkäfer,
umfaßt sehr kleine Käfer, die bedeutend verdickte
Schenkel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
Entfernung von Lack und Oelfarben 374.
Enthaarungsmittel 170, 171, 172.
Erdbeer-Likör 62.
Erdbeersaft 34.
Erdflöhe, Mittel gegen 356.
Ess-Bouquet, englisch 193.
- - n. Dieterich 193.
Essenzen, Bereitung von 72.
Essenz, Ananas- 74
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
Feinde an dem Rapsfloh (s. Erdflöhe), dem Rapskäfer (s. d.), verschiedenen Ceutorhynchusarten, dem Pfeifer (Scopula margaritalis Hb.) und der Rapswespe.
Rapsfloh, s. Erdflöhe.
Rapskäfer, ein Glanzkäfer (Meligethes aeneus L.), der als gefährlicher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
. Zu derselben Familie gehören auch der Kartoffelkäfer und die Erdflöhe. Vgl. Lacordaire, Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des phytophagen (Par. 1845-48, 2 Bde.).
Blattkaktus, s. Epiphyllum.
Blattkeimer, s. Dikotyledonen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
. Hygrometer.
Psychrophor (griech.), s. Kühlsonde.
Psylla, Blattfloh; Psyllidae (Blattflöhe), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Blattflöhe.
Psylliodes, s. Erdflöhe.
Pt, in der Chemie Zeichen für Platin.
Ptah (Phtha), ägypt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
, Kupferbrand oder Fuchs, Mehltau oder Fraß, Wurzelfäule, Vergilbung, Blattläuse, Schnellkäferlarven, Hopfenwurzelspinner, Erdflöhe, Hopfenzinsler und verschiedne andre Schmetterlingsarten und durch Unkraut, besonders europäische Seide. Sein Ertrag
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
Kalium, Kalixanthogenicum). Dieses Salz wurde eine Zeit lang von den chemischen Fabriken verlangt und als Mittel gegen die Reblaus und die Erdflöhe verwendet;
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
Abstand. Feuchthalten nach dem Pflanzen befördert das Wachstum und hält die Erdflöhe ab.
Spätere weiße; beste Sorte sind:
"Braunschweiger", großer, platter, bekannte vorzüglichste Sorte.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
Dung an. Im August oder September säen wir in Reihen von 30m Abstand den Samen aus. Da um diese Zeit die Erdflöhe besonders gefräßig sind, streuen wir nach dem Aufgang der zarten Pflänzchen etwas Holzasche darüber, oder, was diese Insekten noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
vorzuziehen, da sie nicht durch Erdflöhe leidet. Die zweite Varietät ist B. vulgaris var. Rapa Dumort., die Runkelrübe (s. d.).
Beta (eigentlich Bettziech), Heinrich, Schriftsteller, geb. 23. März 1813 zu Werden bei Delitzsch, studierte in Halle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
der Apfelsauger nicht in so großer Zahl, um Schaden anrichten zu können. Gegenmittel sind nicht bekannt.
Blattfloh ist auch s. v. w. Erdfloh (s. d.).
Blattfüßer (Phyllopoda), Ordnung der niedern Krebstiere (Entomostraca), kleine Tiere von sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
befördern, andernteils um die Keimkraft schlechter Samenkörner und die äußerlich an den Körnern haftenden Sporen der Brandpilze, besonders der des Weizens, zu töten, hier und da auch, um Ungeziefer abzuhalten (Ruß z. B. gegen Erdflöhe). Zum Zweck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
. Der Samenaufwand beträgt bei Basterzeugung 200 kg, bei Samenzucht 150 kg und bei Gewinnung des Länderflachses 300 kg pro Hektar. Ist der F. 6,5 cm hoch, so wird gejätet. Feinde des Flachses sind: Erdflöhe, die Raupe des Gammavogels (Plusia gamma), Engerlinge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Gemütbis Gemütsbewegungen |
Öffnen |
hierzu die Mistbeete (s. d.) und besonders hierzu eingerichtete Saatrabatten mit nahrhaftem, nicht frisch gedüngtem Boden, in dem die Pflanzen schnell in die Höhe wachsen, um namentlich dem Erdfloh zu entgehen, der alle der Familie der Kohlgewächse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
in die Lippe, Knotenpunkt der Linien Wanne-Bremen und Venloo-Wesel-H. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, Landwirtschaft und (1885) 3004 meist kath. Einwohner.
Haltica, s. Erdflöhe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
sind die Raupen der Weißlinge, der Kohleule, des Kohlzünslers sowie Ackerschnecken, Erdflöhe und Engerlinge. Die Kohlarten enthalten:
Eiweißartige Körper Fett Zucker Sonstige stickstofffreie Substanzen Cellulose Asche Wasser
Blumenkohl 2,829 0,208
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
unsicherer als der Winterraps; er begnügt sich mit geringer Düngung, gibt aber auch vom Hektar nur 20-43 Neuscheffel Ertrag, und der Neuscheffel wiegt nur 32 kg. Feinde des Rapses sind: Erdflöhe, die Raupen des Weißlings, der Ypsiloneule (Plusia gamma
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
.
Rapsdotter, s. Camelina.
Rapsfloh, s. Erdflöhe.
Rapskäfer (Rapsglanzkäfer, Meligethes aëneus Fabr.), Käfer aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Glanzkäfer (Nitidulariae), 2,6 mm lang, länglich eiförmig, grünlich erzfarben, dicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
38
Runkelrübenzucker - Rupert von Deutz.
Schildkäfer (Cassida nebulosa und C. oblonga, Käfer und Larve), Erdflöhe, Kohl-, Wintersaat- und Ypsiloneule und die Runkelfliege (Anthomyia conformis) zu nennen. Die Rübennematode (Heterodera Schachtii
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
auf Eiweißkörper, zum Einbeizen von Getreide, gegen Reblaus und Erdflöhe. Mit Salpeter und Kohle bildet es das explosive Xanthospulver.
Xanthophyll, s. Chlorophyll.
Xanthopikrit, s. Berberin.
Xanthopsie (griech.), s. Gelbsehen.
Xanthorrhoea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
und vernichtet Meltau, in 20facher Verdünnung tötet es die Blutlaus, Schnecken und alle großen Raupen, in l.0-15facher Verdünnung Schildläuse, Wanzen, in 7facher Verdünnung Ameisen, Erdflöhe, Käfer 2c. Da K. nicht ätzend wirkt, so kann es auch bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Verbreitung. Karte u. 4 Textfig.
Erdbeeren (Taf. Nahrungsmittel) ....
Erdbohrer, ^ig. 1-5........
Erd-: Chthoniiotherw.cn.......
- Isogeothermen, Schichten:c., Fig.1u.2 XVII
Erdfloh, Raps-(Taf. Käfcr).....IX
Erdhummel iTaf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
. und
duodecimpunctata L. ). Verwandt ist die Gattung der
Rohrhähnchen ( Donacia , s. d.). Zu den springenden
B. gehören die Erdflöhe (s. d.). Sehr bekannt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
Samenreife stehen bleiben. Die Faser wird je-
doch in diesem Falle gröber und kürzer. Die Schä-
digungen durch Erdflöhe sucht man durch frühe Aus-
saat und überstreuen der Felder mit Ruß und Asche zu
bekämpfen. Das Ernten gefchieht durch Ausziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
Dampssägewerke.
Haltestelle, f. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292g.).
"altioa., Käfergattuug, f. Erdflöhe.
Halule(Bandar-Alula),HafenplatzimGolf
von Aden, nahe dem Kap Guardafui. (S. Somal-
ia nd.) ft er K och salz g
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
, s. Erdflöhe.
Köhlerglaube, soviel wie unbedingter Kirchenglaube, dann überhaupt blinder Glaube an die Worte eines andern. Luther erzählt in seiner «Warnungsschrift an Die zu Frankfurt a. M.» (1533) über den Ursprung des Ausdrucks, ein Doktor habe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
Kohlarten weniger gut fortkommen. Die Pflanzen zieht man wie die Kohlpflanzen aus Samen an, den man im April bis Anfang Mai auf ein geschütztes Saatbeet aussät. Die jungen Sämlinge schütze man besonders gegen Erdflöhe, die sie sehr gern befallen. Sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
Wetter, Platzregen etc., durch eine sehr große Zahl von Raupen und Käfern, durch Schnecken, Blattläuse, Weißlinge, Gallmücken, Zünsler, Blattwespen, Erdflöhe, Saateulen, Maikäfer, Goldkäfer, Glanzkäfer etc., durch Vögel (Tauben) und durch eine Anzahl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0522,
von Senfbis Senföl |
Öffnen |
und in Reihen (20-30 l Saatgut). Er ist unempfindlicher gegen Kälte als Raps, leidet aber sehr stark von Erdflöhen und von allen sonstigen Feinden der Kruziferen und besonders der Rapsarten, aber in geringerem Grade. Ertrag 14 bis 24 hl Körner und 10-15 m. Ztr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
von der Spargelfliege ( Platyparea poeciiioptera Schrank ), die Kohlpflanzen von zahlreichen Schmetterlingsraupen und Erdflöhen (s. d.), die Kartoffel in neuester Zeit von dem Coloradokäfer (s. d.), die Möhren von der Larve der Möhrenfliege ( Psila rosae Fabr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
niedersetzen, um dann einen neuen kleinen Flug zu thun. Dieser eigenartigen Flugbewegung wegen, die den Sprüngen von Erdflöhen nicht unähnlich ist, sind die Haferfliegen oft mit diesen verwechselt worden. Als Schädling macht sich die kleine F. in drei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pfeifenthonbis Pfeiffer |
Öffnen |
übrigen Städten. – Vgl. Bacher in den «Sitzungsberichten» der Wiener Akademie (Bd. 35); Maurer, Geschichte der Fronhöfe, Bd. 2 (Erlangen 1862); Barre, Über die Bruderschaft der P. im Elsaß (Colmar 1874).
Pfeifer, Käfer, s. Erdflöhe.
Pfeifer
|