Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erechtheion
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
.
Erechtheion (lat. Erechtheum), auf der Akropolis von Athen ein sehr altes Heiligtum der Athene, wo man das älteste, vom Himmel gefallene Bild der Göttin, den heiligen Ölbaum und die Gräber der ältesten Landesheroen zeigte, und wo Athene selbst als Polias
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999a,
Athen |
Öffnen |
0999a
Athen
1:16,500
Bei der Akropolis:
1 Parthenon
2 Erechtheion
3 Propyläen
4 Quelle d. Klepsydra
5 Pans Grotte
6 Monument d. Thrasyllos
7 Asklepieion
8 Ruinen der Kapelle des Dionysios
9 Museum
Die eingetragenen Zahlen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350a,
Griechische Kunst. I. |
Öffnen |
Lysikrates zu Athen.
6. Grundriß des Zeustempels zu Agrigent .
7. Karyathidenhalle Erechtheion zu Athen.
8. Poseidontempel zu Pästum .
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der auf S. 91 geschilderten Hypäthraltempel) kleinere Säulen ruhen, die das Dach stützten.
Noch deutlicher läßt sich vielleicht der Aufbau des dorischen Tempels an den Resten des Tempels zu Agrigent (Fig. 88) erkennen.
Das Erechtheion. Ein schönes
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481d,
Baukunst IV |
Öffnen |
Athen (erbaut von Iktinos und Kallikrates 454-438 v. Ch., II. Ep. dorischer Stil).
7. Das Erechtheion zu Athen (c. 409 v. Chr. II. Ep. ionischer Stil).
8. Denkmal des Lysikrates zu Athen 334 v. Chr. Korinth. Stil.
Grundriss des Denkmals.
9
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. 89. Das Erechtheion zu Athen.
(Nach Photographie.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 90. Die Jungfrauenhalle vom Erechtheion.
(Nach Photographie.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die politischen Wirren die Kräfte und Mittel des Volkes aufzehrten.
Baudenkmale des zweiten Zeitraums. Die bedeutendsten Baudenkmale dieser Zeit finden sich selbstverständlich in Athen - Parthenon und Erechtheion, jenes das vollendetste Werk dorischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Stymphaliden
Tragelaphos
Vlies
Moly
Bätylus
Kultus.
Asklepiaden
Elysia
Erechtheion
Eumolpiden
Heräon
Heroon
Nymphäen *
Pandämonion
Peribolos
Temenos
Attribute.
Aegide
Caduceus
Dodonäisches Erz
Dreifuß
Dreizack
Hermen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle und eine Zeichnung vom Erechtheion in Athen. Nachdem er mehrere Stiche und Radierungen nach Velazquez gebracht hatte, stellte er in den letzten Jahren Porträte und Genrebilder in Öl wie in Aquarell
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
aneinander stoßenden Cellen, die eine (westliche) das Erechtheion genannt, die andre (östlich daran stoßende) der Athene geweiht; von beiden getrennt war eine Kapelle gegen W., das Pandroseion. Nach der einen jener Cellen wird auch oft das Ganze
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
früher bekannten großen Gebälkstücke in der Nordmauer zwischen Erechtheion und Propyläen wurde ein andrer Zweck verfolgt. Da diese Epistyle, Triglyphen, Metopen und Geisa genau in derselben Anordnung verbaut sind, welche sie früher am alten Athenetempel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
im Oktober 1852 ein furchtbarer Orkan, der auch am Erechtheion großen Schaden anrichtete, umgestürzt. Diese Säulen (gewöhnlich "Säulen des Hadrian" genannt) sind korinthischen Stils, kanneliert und aus parischem Marmor gefertigt, über 20 m hoch und von fast
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
in der Geschichte macht, ist der bewundernswürdige Aufschwung der Kunst in den verschiedensten Beziehungen. Vor allem ward die Burg Athens, die Akropolis, geschmückt mit den erhabensten Monumenten, dem Parthenon, dem Erechtheion, den Statuen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
und Gebräuchen namentlich des attischen Kultus. Die beiden athenischen Genien des fruchtbaren Erdbodens, Erechtheus und Erichthonios, sind ihre Pfleglinge, und mit dem erstern wurde sie zusammen in dem nach ihm benannten Erechtheion, dem ältesten Heiligtum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
Feinheit der Form sind der Tempel der Athene zu Priene und der Tempel des Erechtheus oder das Erechtheion (s. Tafel IV, Fig. 7) auf der Akropolis zu Athen.
Als Bauwerke von Bedeutung reihen sich den Tempeln die Prachthallen an, welche den Zugang zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
am umfassendsten durchgeführt wurde, sind sodann noch einige wenige Arbeiten verwandten Stils anzuschließen. Hierher gehören die Skulpturen mehrerer Tempel auf der Burg (Akropolis) von Athen, des Tempels der Nike Apteros, des Parthenons und des Erechtheions
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
der obersten Gerichtshöfe des Landes ist (über die dort befindlichen Bibliotheken s. unten). In der 43½ m langen, 13 m breiten großen Halle sind die Bildsäulen schottischer Rechtsgelehrten aufgestellt. Daneben steht die Grafschaftshalle, ein dem Erechtheion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
der hellenischen Mythen, Mythensprache und mythischen Bauten" (das. 1875); "Das Erechtheion" (das. 1879); "Die Wanderungen der Inachostochter Io" (das. 1880); "Erklärung der Ilias, auf Grund der in der beigegebenen Originalkarte von Spratt und F
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
(424-404 v. Chr.) thätig. Man nennt von ihm: tanzende Spartanerinnen; eine sitzende Hera zu Platää; die goldene Lampe, welche Tag u. Nacht im Erechtheion zu Athen brannte (das archaistische Relief im kapitolinischen Museum, das von einem K. herrührt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
und Plynterien (griech., "Putz- und Waschfest"), die beiden Haupttage eines vom 19.-25. Thargelion (Mai bis Juni) in Athen begangenen Sühnfestes, während dessen das Erechtheion, das Heiligtum der Burggöttin Athene, nebst dem alten Holzbild der Göttin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
Figuren K., richtiger aber Atlanten, Telamonen oder persische Bildsäulen genannt werden. Die künstlerisch vollendetsten K. des Altertums sind die sechs weiblichen Statuen, welche das Gebälk der aus der Südseite des Erechtheions zu Athen in ionischem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
dann zu beseitigen, wenn sie ältere und bessere verdeckten. Er gab Agincourts "Sammlung von Denkmälern" (Berl. 1840) und Inwoods "Erechtheion" (Potsd. 1843) deutsch heraus und schrieb unter anderm: "Die altchristlichen Bauwerke von Ravenna" (Berl. 1842
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
512
Quellenmoos - Quenstedt.
brunnen andeuten. Bei den Griechen war der heilige Quell gewöhnlich schön eingefaßt und oftmals, wie z. B. die Poseidonquelle im Erechtheion auf der Akropolis, in den Tempelbau eingeschlossen oder doch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
., Pola 158,1^".
Polesine, Rouigo . 7 '
Polesje, Minsk, Wolhynien " ' "
Polias, Erechtheion lgerickt
?0ii06c'01'1'6(!tiomi6ii6, Zuchtpolizci-
1^o1ic6 d'^l-eteuient, Ehartcpartie:
1^. lis cai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Petrolcumprober....... V
Erdpyramiden........... V
ssrdsappe.............XIV
Erdschwein sTaf. Zahnlücker).....XVI
Erdstern (Taf. Pilze I)........XIII
Erdwalze, 2 Figuren........XIV
Erechtheion zu Athcn (Taf. Baukunst IV, 7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Heftklammer.......
Kattusche, IX, 577, u. Taf. Ornam. IV, 17
Karwendelgebirge (Taf. Teebildungen, F. I)
Karyatide vom Erechtheion......
- v0lOnellinus(Taf.Bildh.VI, Fig. 10)
Käse (Tlif. Nahrungsmittel)......
Kasel (Meßgewand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
Vorplatze des Erechtheion zusammenhing.
Ägle, s. Aigle. - A. heißt auch der 96. Planetoid.
Aegle Correa, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), dornige Bäume, die sich von Citrus vorzüglich durch die dreizähligen Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
stadtschirmenden Zeus der älteste Tempel (Hekatompedos) der Gottheit, unter deren besondern Schutze die Stadt stand, der «stadtschützenden» Athene (Athene Polias), und die Kapelle des die Erde erschütternden Meergotts (Poseidon-Erechtheus, daher Erechtheion (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Akademia. A. B 1.
Akropolis. D 4.
Archegetis (Markt
thor). D 4 (8).
Areopag. C. D 4.
Barathron. B 4.
Diogeneion. D. E 4.
Dipylon. C 3.
Erechtheion. D 4 (2).
Gefängnis d. Sokrates.
C 5.
Gigantenhalle. C. D 4.
Gräberstr. C 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
ilrt in Inäw' (Lond. 1868; 2. Aufl. 1873), dem
noch mehrere andere Werke folgten, darunter "Das
Erechtheion und der Tempel der Athene Polias in
Athen", hg. von Schliemann (Lpz.1880). Er starb
9. Jan. 1886 in London.
Fergusson (spr. förgeß'n), Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
die Stelle des alten Burgheiligtums der Athena Polias trat, am Erechtheion (s. d. und Taf. I, Fig. 7). In diesem Tempel befand sich die goldene Lampe des Kallimachus, dem die antike Überlieferung die Erfindung des korinthischen Kapitals zuschreibt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
erhaltenen attischen Grabreliefs, von denen die größte Sammlung im Nationalmuseum in Athen ist, hervorragende Stücke sich auch im Berliner Museum befinden (vgl. Conze, Die attischen Grabreliefs, Berl. 1890 fg.); ferner durch die Friese vom Erechtheion
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
denen man die Waschung des im Erechtheion be-
findlichen Bildes der Athena vornahm, ruhten alle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
207
Karyopse - Kasan
spiel von antiken K. bietet die Vorhalle an der End-
seite des Erechtheions (s. d.) ans der athenischen
Akropolis dar (s. Tafel: Griechische Kunst I,
F^g. 7). Die Renaissance nahm die Kunstform der
K. wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
279
London (Denkmäler, Plätze und Parks)
ner (1850-54) in frühgot. Stil in Gordon-Square, die dem Erechtheion nachgebildete St. Pancras' Church in Euston-Road, und vor allem die Westminsterabtei (offiziell die Kollegiatkirche von St. Peter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
eine der Karyatiden vom Erechtheion, einige Platten von dem damals in eine türk. Bastion vermauerten Friese des Niketempels, die Statue des Dionysos von dem choregischen Monument des Thrasyllos u. s. w. beiseite zu schaffen. Die so erworbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
im Erechtheion daselbst, war nach Vitruv Erfinder des korinth. Kapitäls. Er muß ein bedeutender Künstler gewesen sein, namentlich wird seine peinliche Sorgfalt hervorgehoben, welche ihm den Beinamen «Katatexitechnos», der die übertriebene Verfeinerung
|