Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ernteerträge von Kartoffeln hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0905, von Sachsen-Coburg-Gotha bis Sachsen-Meiningen Öffnen
, der Ernteertrag 24160 t Roggen, 13979 Weizen, 13653 Gerste, 109902 Kartoffeln, 26124 Hafer, 352 Erbsen, 138 Acker- bohnen, 281 Wicken, 126379 Futter-, 7315 Zucker- und 5144 Kohlrüben, 30 956 Klee (Heu), 2437 Luzerne (Heu), 2254 Esparsette, 1900 Mais
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0573, Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) Öffnen
. In Deutschland betrug die Erntefläche für Kartoffeln 1884: 2,907,630 Hektar, der durchschnittliche Ernteertrag auf dem Hektar 8,26 Ton. (à 1000 kg). Die Produktion der Hauptländer betrug in Millionen Hektolitern in Mehrjähr. Durchschn. 1884 Deutschland
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0886, von Reußendorf bis Rheineck Öffnen
, Forsten und Holzungen 11414Ka. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 3654, Weizen 296, Gerste 1551, Kartoffeln 2083, Hafer 2598 und Wiesen- beu 5301 Ka; der Ernteertrag 5280 t Roggen, 462 Weizen, 2864 Gerste, 17 839 Kartoffeln, 5060 Hafer, 5417
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0380, Elsaß-Lothringen Öffnen
, der Ernteertrag 24430 t Weizen, 12925 Roggen. 20669 Gerste, 1091 Meng' getreide, 9861 Hafer, 145695 Kartoffeln, 142 521 Runkel-, 1377 Zucker- und 7971 weiße Rüben, 1218 Mohren, 27675 Klee (Heu), 22702 Luzerne, 7501 Esparsette, 6595 Mais, 1904
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0929, von Schwalenberg bis Schwarzenfels Öffnen
da, der Ernteertrag 7148 t Roggen, 4618 Weizen, 4879 Gerste, 800 Mengfrucht, 55 956 Kartoffeln, 6312 .Hafer, 769 Erbsen, 784 Ackerbohnen, 9865 Runkel-, 32 579 Futter- und 1612 Kohlrüben, 6710 Klee, 5734 Luzerne, 4141 Esparsette, 750 Grassaat
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0707, Mecklenburg Öffnen
, Weizen 42412, Gerste 18532, Kartoffeln 47120, Hafer 113622 und Wiesenheu 107454 ha, der Ernteertrag 195403 t Roggen, 86436 Weizen, 35119 Gerste, 448021 Kartoffeln, 178613 Hafer und 343323 t Wiesenheu. 1892 wurden gezählt 96046 Pferde (Wert 52,840 Mill. M
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0154, Sachsen (Provinz) Öffnen
) und Gerste (146723 ha). Der Ernteertrag belief sich (1893) auf 453485 t Roggen, 283782 Weizen, 212561 Gerste, 2046682 Kartoffeln, 177556 Hafer und 336715 t Wiesenheu. Dem Zuckerrübenbau waren (1893) 118966 ha gewidmet. Sehr bedeutend ist die Kunst
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0961, Getreideproduktion Öffnen
959 Getreideproduktion delovreise der Nährfrüchte (in der Tabelle vertreten I dnrcb Roggen und Kartoffeln) den Tchlachtvieb- l>nonrreifen zurVergleichuug gegenübergestellt sind. ^ä'mtlicbe Angaben der Tabelle beziehen fich ailf den
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0827, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
825 Österreichisch-Ungarische Monarchie Landwirtschaft. Die gesamte Ackerstäche beträgt > Gewonnen wurden 1894 bez. 1893 in Tonnen: in Österreich 10649176, in Ungarn 12138086 ba. Anbaufläche in Hektaren und Ernteertrag
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0690, Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
Proz. der Bodenfläche. Der relative Ernteertrag per Hektar beträgt: Weizen 1430 kg, Roggen 1310, Gerste 1480, Hafer 1270, Kartoffeln etwa 12000 kg, und die gesamte Produktion eines normalen Jahres jetzt etwa 100 Mill. kg Weizen, 500 Mill. Roggen, 300
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0347, Preußen (Gartenbau, Obstbau) Öffnen
Proz., mit letzterm 2,457,035 Hektar oder 14,0 Proz. der Gesamtackerfläche bestellt, dem Weizen waren 6,3, der Gerste 5,4 Proz. gewidmet; von den Hackfrüchten nehmen die Kartoffeln, von den Handelsgewächsen der Raps und von den Futterpflanzen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0404, Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) Öffnen
.) Die Ernteerträge von Weizen, Roggen, Mengkorn, Gerste und Hafer haben in den letzten Jahren zwischen 31,7 und 38,5 Mill. Iii geschwankt; 1890 wurden geerntet in Millionen Hektolitern: Weizen . Roggen . Mcngkorn 1,4 7,3 3.2 Gerste. . Hafer
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0137, Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
Heidekorn in der Kreishauptmannschaft Dresden rechts von der Elbe, Kartoffeln im Erzgebirge und im Vogtland, Flachs im mittlern Erzgebirge und der Oberlausitz, Raps und Rübsen besonders bei Dresden, Meißen, Oschatz und Leipzig, Karden für Tuchmacher bei
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0496, Schlesien (Preußisch-) Öffnen
), Kartoffeln (327371), Weizen (215498) und Gerste (157655 ha). Der Ernteertrag belief sich (1894) auf 693198 t Roggen, 296563 Weizen, 206178 Gerste, 3089117 Kartoffeln, 270834 Hafer und 596406 t Wiesenheu. Die Viehzucht ist außerordentlich entwickelt
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0312, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
Proz.), als Acker- weide und Brache 2760347 da (10,5Proz.) und als Haus- und Obstgärten 472621 Im (1,8 Proz.). Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 5893 596, Weizen 1930830, Spelz 339707, Gerste 1690592, Kartoffeln 3049718, Hafer 4028692
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0549, von Han-kou bis Hannover Öffnen
und Holzungen 634146, Haus- und Hofräume 33598, Öd-und Unland 800613, Wegeland, Gewässer u.s.w. 194152 ha. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 403221, Hafer 239687, Weizen 91345, Gerste 31599, Kartoffeln 121442 ha; der Ernteertrag 480479
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0755, von Mauer bis Mecklenburg Öffnen
106 830 lia; der Ernteertrag 153 594 t Roggen, 78 540 Weizen, 45087 Gerste, 547 648 Kartoffeln, 191279 Hafer und 374381 t, Wiefcnheu. Im I. 1883 waren bestanden mit Laubholz 86233 Ka, darunter 8858 Ii^ Eichen, und mit Nadel- holz 140330
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0866, von Polsnitz bis Pompeji Öffnen
- fläche betrug 1895 von Roggen 403606 lia, Hafer 267 277, Kartoffeln 176625,' Weizen 58069, Gerste 63503, Erbsen 30385, Wicken 8717, Lupinen 7492 und Zuckerrüben 13 576 da, der Ernteertrag 322143 t Roggen, 84535 Weizen, 77597 Gerste, 1955860
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0921, von Schleusenau bis Schmelzofen Öffnen
919 Schleusenau - Schmelzofen trug 1895 von Roggen 149 271, Weizen 41365, , Gerste 53 678, Hafer 194661, Kartoffeln 31211 da, der Ernteertrag 198 020 t Roggen, 85 484 t Wei- zen, 91777 t Gerste, 303966 t Hafer, 30173 t Buch- weizen, 6224t
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0360, Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) Öffnen
und Kartoffeln 9,5), mit Futterpflanzen 7 Proz. Der Ernteertrag der hauptsächlichsten Fruchtarten betrug 1884 in Doppelzentnern: Weizen 560,600, Roggen 842,700, Gerste 202,000, Hafer 530,800 und Kartoffeln 2,590,000. Ausgedehnter Gartenbau findet sich
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0128, Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) Öffnen
wesentlich zurück. Die meisten großen Güter liegen im Leipziger Kreis, die meisten mittlern im Dresdener, die meisten kleinen im Zwickauer. Der Ernteertrag war im J. 1886 an
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0090, Baden (Statistisches) Öffnen
7280 (6410), andern Handelsgewächsen und Gemüse 16,900 (14,530) Hektar. Die Ernteerträge waren im zehnjährigen Durchschnitt und 1889: Getreide 381,000 Ton. (325,000), Kartoffeln 754,000 (649,000), Wiesen- und Ackerheu 1,180,000 (1,307,000
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0416, Brandenburg (Provinz) Öffnen
besten bei Vierraden. Obst wird namentlich in Werder und Guben gewonnen; die Gartenkultur steht sehr hoch. Der Ernteertrag belief sich 1890/91 auf 476 767 t (zu 1000 kg) Roggen, 72 676 t Weizen, 80 638 t Gerste, 2 231 313 t Kartoffeln, 219 848 t Hafer
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0793, Hannover (Provinz) Öffnen
er- zeugen bei sog. Brandkultur Buchweizen, bei starker Erddüngung und Trockenlegung auch Roggen und Kartoffeln. Eigentümlich ist hier die Fehnkultur. (S. Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 628d.) Auf dem Lehm- und Thonboden wird die Landwirt
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0708, Mecklenburg Öffnen
27565, Weizen 11413, Gerste 4083, Kartoffeln 7936, Hafer 20388 und Wiesenheu 19888 ha, der Ernteertrag 26218 t Roggen, 20371 Weizen, 6440 Gerste, 80583 Kartoffeln, 26740 Hafer und 58908 t Wiesenheu. 1892 wurden gezählt 18768 Pferde (Wert 9,669 Mill
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0766, von Ost-Lothian bis Ostpreußen Öffnen
Kartoffeln (158 795) und Hülsenfrüchte; Weizen (101 153) und Gerste (92 588 ha) sowie Handelsgewächse treten zurück. Der Ernteertrag belief sich 1895 auf 400 437 t Roggen, 111 740 Weizen, 86 501 Gerste, 1 416 776 Kartoffeln, 282 470 Hafer und 723 225
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0261, Pommern Öffnen
der landwirtschaftlich benutzten Fläche ist mit Roggen (1893: 423608 ha) bebaut, dann folgen Hafer (255108), Kartoffeln (176023) und Hülsenfrüchte; Weizen (63103) und Gerste (58252 ha) sowie Handelsgewächse treten zurück. Der Ernteertrag belief sich (1893
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0310, von Poseidonia bis Posen (Provinz) Öffnen
zur Ausfuhr sehr viel Roggen (bebaute Fläche 1893: 566369 ha), Kartoffeln (257561), Weizen (106262), Hafer (141197), Gerste (83198 ha), Rübsen; Hopfenbau wird bei Neutomischel in bedeutendem Umfang betrieben. Der Ernteertrag belief sich (1893
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0505, von Schleswig-Angeler Eisenbahn bis Schleswig-Holstein Öffnen
bebaut (1893: 192175 ha), dann folgen Roggen (148779), Gerste (53323), Weizen (46142) und Kartoffeln (31114 ha). Der Ernteertrag belief sich (1893) auf 208455 t Roggen, 97977 Weizen, 66237 Gerste, 286011 Kartoffeln, 205059 Hafer und 375832 t Wiesenheu
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0467, Waldeck (Fürstentum) Öffnen
5123, Hafer 6864 und Wiesenheu 14059 ha; der Ernteertrag 9758 t Roggen, 3076 Weizen, 4997 Gerste, 48684 Kartoffeln, 9953 Hafer, 23754 Runkel- und 1767 Kohlrüben, 10240 Klee (Heu) und 30627 t Wiesenheu. Die Viehzählung vom 1. Dez. 1892 ergab 6381 Pferde
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0666, Westfalen (Provinz) Öffnen
(160730) die erste Stelle ein; demnächst folgen Kartoffeln (86286), Weizen (77351), Buchweizen, Hülsenfrüchte, Öl- und Gartengewächse, Hanf und ausgezeichnet schöner Flachs. Doch deckt der Getreidebau nicht den starken Bedarf; auch Obst wird nicht
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0673, von Westphalen bis Westpreußen Öffnen
) und Gerste (65057), ferner Hülsenfrüchte, Raps, Flachs und Tabak (534 ha). Der Ernteertrag belief sich 1896 auf 347577 t Roggen, 129589 Weizen, 80974 Gerste, 1609313 Kartoffeln, 137606 Hafer und 1357 t getrocknete Tabakblätter. Der Viehbestand betrug
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0213, von Brassó-Háromszéker Lokalbahnen bis Braunschweig (Herzogtum) Öffnen
. Von letztern waren bestanden mit Laubholz 66 762 Iia (darunter 5977 Im Eichen). Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 22450, Weizen 30074, Gerste 9330, Kartoffeln 18 834, Hafer 38593 und Wiesen 35250 Iia, der Ernteertrag 35150 t Roggen, 62392
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0527, von Halligen bis Hamburg Öffnen
, Kartoffeln 1281, Hafer 3792 und Wiesenheu 3114 da, der Ernteertrag 3676 t Roggen, 1574Weizen, 151 Gerste, 10 518 Kartoffeln, 5085 Hafer und 14664 t Wiefenheu. Die Vieh- zählung vom 1. Dez. 1892 ergab 16 937 Pferde, 13168 (-1893: 12 440) Stück
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0724, von Lindheim bis Lippe Öffnen
und Holzungen 329781i".. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 11769, Weizen 6604, Gerste 1341, Kartoffeln 5515, Hafer 12511 und Wiesenheu 7993 Iia; dcr Ernteertrag 14912 t Nog- gen, 11030 Weizen, 2758 Gerste, 75^554 Kartoffeln, 22 711 Hafer und 39 473 t
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0730, von Lotterie bis Löwe Öffnen
-und Unland, 21619 w ! Wegeland und Gewässer. Die Erntefläche betrug 1895 von Weizen 89 364, Roggen 24655, Gerste 7767, Menggetreide 3019, Hafer 79 676, Kartoffeln 30622 und Wiesenheu 69 137 1^; der Ernteertrag 116 662 t Weizen, 32 603 Roggen, 9536
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0816, von Ohio bis Oldenburg Öffnen
, Gerste 7707, Kartoffeln 15132, Hafer 33018 und Wiefenheu 75107KN, der Ernteertrag 77414 t Roggen, 11131 Weizen, 13015 Gerste, 129 873 Die Bevölkerung in Oldenburg nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1896. Berufsabteilungen Erwerbsthätige
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0838, von Ostpreußen bis Ottendorfer Öffnen
, Wegeland, Gewässer u. s. w. 218823 ka. Es waren bebaut 1895 mit Roggen 424870, Hafer 302957, Weizen 101153, Gerste 92 588, Kartoffeln 158795 Ka. Der Ernteertrag belief sich auf 400437 t Roggen, 282 470 Hafer, 111740 Weizen, 86 501 Gerste, 29
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0919, von Schlebusch bis Schlesien Öffnen
, Hafer 357 096, Weizen 203 044, Gerste 165 990, Kar- toffeln 327 022, Zuckerrüben 55995 und Wiesenheu 347 461 Im, der Ernteertrag 658 867 t Roggen, 452116 Hafer, 285299 Weizen, 239604 Gerste, 9223 Erbsen, 10064 Wicken, 14073 Lupinen (Kör- ner
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1033, von Wolken bis Württemberg Öffnen
, Kartoffeln 91531, Hafer 138984 und Wiesenheu 290159 Ka; der Ernteertrag 41984 t Roggen, 36897 Weizen, 127 451 Gerste, 768536 Kartoffeln, 168 028 Hafer, 435 248 Runkel-, 81173 Zucker-, 20312 Weiße und 177 783 Kohlrüben, 340 722 Klee (Heu), 116123
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0326, Lübeck Öffnen
. Die Erntefläche betrug von Roggen 4659, Weizen 2111, Gerste 621, Kartoffeln 6756, Hafer 4876 und Wiesenheu 7233 ha, der Ernteertrag 3686 t Roggen, 953 Weizen, 377 Gerste, 874 Kartoffeln, 3559 Hafer und 2494 t Wiesenheu. Am 1. Dez. 1892 wurden gezählt 3438
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0566, Oldenburg (Großherzogtum) Öffnen
5850, Gerste 7707, Kartoffeln 15132, Hafer 33018, Buchweizen 6145 und Wiesenheu 75107 ha, der Ernteertrag 77414 t Roggen, 11231 Weizen, 13015 Gerste, 1290 Menggetreide, 3337 Buchweizen, 7766 Ackerbohnen, 1143 Mischfrucht, 134394 Kartoffeln, 45115 Hafer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0758, von Fruchtblatt bis Fruchtbringende Gesellschaft Öffnen
herabhängenden Staubbeutel durch den Wind stattfanden, oder wenn die federige Narbe durch lange anhaltendes Regenwetter an der Aufnahme des Pollens gehindert war, treten im Ernteertrag starke Ausfälle ein. Für die Erzielung einer reichlichen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0088, von Bacninh bis Baden Öffnen
, 5 Realschulen, 30 höhere Bürgerschulen und 27 Privatschulanstalten mit Mittelschulcharakter. Volksschulen sind vorhanden 1583 mit 261,712 Schulkindern. Die Zahl der Gewerbeschulen beträgt 45. Der Ernteertrag war 1887 folgender: 54,623 Ton. Weizen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0435, von Herz bis Hessen Öffnen
22,076; mehr geboren wurden als starben 9310 Personen. Die Zahl der Auswanderer betrug 1888: 2220 Personen. Der Ernteertrag war 1888 folgender: 94,697 Ton. , Roggen (auf 63,552 Hektar), 64,561 T. Weizen (auf! 39,290 Hektar), 7430 T. Spelz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0820, Sachsen (Königreich: Statistisches) Öffnen
Hektar. Die Gesamtverschlagung an Derbholz betrug 831,905 Festmeter. Vereinnahmt wurden überhaupt durch die Holznutzung 11,9 Mill. Mk., der Reinertrag betrug 8,221,430 Mk. Die Privatwaldungen bedeckten 4592 Hektar. Der Ernteertrag war 1889 folgender
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Ölisolatoren bis Oranje-Freistaat Öffnen
wie Viehstand mit dem durch die Goldfelder des Transvaal und die einheimischen Diamantengruben erzielten Verdienst energisch verbessert worden. Man zählte 1889: 3048 Obstgärten und 868Weinberge mit 512,866 Weinstöcken und einen Ernteertrag von 92,780 Iil
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0638, Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) Öffnen
und Ernteertrag sowie über den Durchschnittswert der Ernte in dem Jahrzehnt von 1878 bis 1887 giebt folgende Tabelle Auskunft: ^[Leerzeile] ^[Tabelle] Fruchtarten qkm Tonnen Durchschnittswert M. per Tonne M. Weizen 76,29 18 746,46 3 469 971 185,1
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0864, Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
, der nordöstl. Teil des Jagstkreises, das Strohgäu bei Herrenberg und einige Bezirke Oberschwabens. Die Anbaufläche betrug 1896 von Weizen 32892 ha (Ernteertrag 37824 t), Dinkel 166235 (206573), Einkorn 2616 (3053), Roggen 39021 (39873), Gerste 103937
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1016, von Walachisch-Klobouk bis Waldmichelbach Öffnen
, Forsten und Holzuugcn 31432 1iH. Die Ernte- fläche betrug 4895 von Roggen 7744, Weizen 4856, Gerste 3417, Kartoffeln 5123, Hafer 6864 und Wiefenhcu 14059 iia; der Ernteertrag 9758 t Roggen, 3076 Weizen, 4997 Gerste, 48 684 Kar- toffeln, 9953 Hafer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0676, von Kraichgaubahn bis Krain Öffnen
die hauptsächlichste Nahrung bilden. Von der Gesamtbodenfläche sind 95,58 Proz. produktiv, darunter 17,2 Wiesen, 14,8 Acker, 15,7 Hutweiden, 1,37 Alpen, 1,17 Weingärten und 44,4 Proz. Waldungen. Der Ernteertrag war im zehnjährigen Durchschnitt (1881‒90) 239749 hl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0182, Kärnten Öffnen
, Teiche, Seen und Sümpfe 0,61 Proz. Der Ernteertrag war im zehnjährigen Durchschnitt (1881-90) 248558 hl Weizen, 601626 hl Roggen, 206951 hl Gerste, 720124 hl Hafer, 216941 hl Mais, 54224 hl Hülsenfrüchte, 975791 hl Kartoffeln und 268588 t Heu