Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erzherzog Ludwig Salvator
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. Freiherr v. Beck.
48. ungar.
- Erzherzog Erilst.
49. niederösterr. - Freiherr v. Heß.
50. ungar. Infanterie-Regt. Friedrich Wilhelm Ludwig, Groß
herzog von Baden.
51.
- Erzherzog Heinrich.
. 2.
- Erzherzog
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
des Volkshasses. Im März 1848 seines politischen Einflusses beraubt, lebte er seitdem zurückgezogen von allen öffentlichen Geschäften. Er starb 21. Dez. 1864.
47) L. Salvator von Toscana, Erzherzog von Österreich, der zweitjüngste Sohn des
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
, Blockensteinsee im Böhmerwald, zerstörte Mühle, am Weiher etc. Er lieferte auch Illustrationen zu dem Prachtwerk »Die Balearen« vom Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana und radierte Blätter von der Burg Karlstein und vom Judenkirchhof in Prag
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
Hochschule, die evang. Schule, das k. und k. Theresianum, von Maria Theresia als Erziehungsinstitut adliger Söhne gegründet, mit großem Garten, die Paläste der Erzherzöge Karl Ludwig, Karl Salvator und Rainer, der Freiherren von Rothschild, Stummer
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
der alten Politik galt, wandte sich deshalb auch hauptsächlich die Erhebung in den Märztagen von 1848. Seitdem lebte er in Zurückgezogenheit und starb 21. Dez. 1864 zu Wien.
Ludwig Salvator, Erzherzog von Österreich, geb. 4. Aug. 1847 zu Florenz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
zweite Gemahlin schenkte ihm zwei Söhne, den Großherzog Ferdinand IV. und den Erzherzog Karl Salvator, und eine Tochter, Marie
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
blühte die Stadt, als die aus Spanien vertriebenen Mauren, nach denen noch das Stadtviertel "Humt el Andalus" benannt wird, hier eine Zufluchtsstätte fanden. Vgl. Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana, B. und seine Zukunft (Prag 1881).
Bisextīl (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
. Auch später hat G. Treffliches als verständnisvoller Kopist geleistet; seine Porträts zeichnen sich durch fleißige Durchführung aus, so: Porträt des Kaisers Franz Joseph, der Königin Christine von Spanien, Erzherzog Karl Ludwig, die Familie des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140
Cuny, Ludwig v. 156
Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275
Eulenburg, Botho, Graf 284
Feustel, Friedrich von 299
Friedrich Karl, Prinz von
Preußen 344
Fugger-Babenhausen, Karl,
Fürst 345
Goßler, Gustav von 402
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
(Par. 1879). Eine erschöpfende Beschreibung der B. enthält das Prachtwerk (anonym von Erzherzog Ludwig Salvator): «Die B. In Wort und Bild geschildert» (7 Bde., Lpz. 1869-90; nicht im Buchhandel).
Baleinen (frz., spr. -lähn-), Fischbeinstäbe
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
abtreten lassen, mußten es jedoch im Frieden zu Versailles 1783 an Spanien zurückgeben. Vgl. Pagenstecher, Die Insel Mallorca (Leipz. 1867); das anonyme Prachtwerk des Erzherzogs Ludwig Salvator von Toscana: "Die B. in Wort und Bild" (das. 1869-84
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
. Vgl. G. Sand, Un hiver à M. (Par. 1842); Pagenstecher, Die Insel M. (Leipz. 1867); Erzherzog Ludwig Salvator (anonym), Die Balearen in Wort und Bild (das. 1869-84, 5 Bde.).
Mallōtus J. Müll., Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, Bäume
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
von Antipaxo (im Altertum Propaxos genannt) produziert etwas Getreide, Öl, Wein und Mandeln und schwitzt an manchen Stellen flüssigen Asphalt aus. Vgl. Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana, Paxos und Antipaxos (Würzb. 1887).
Paxt., bei botan. Namen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Johann, Graf 401
Hartenau, Alex., Graf von 401
Johann Nepomuk Salvator, Erzherz. (Johann Orth) 462
Liechtenstein, Prinz Alois 566
Mihálovich, Josef, Kardinal, Erzbischof 617
Pino von Friedenthal, Felix, Freih. 715
Pitner, Maxim., Freih. v
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
uns ein neues Prachtwerk des Erzherzogs Ludwig Salvator, »Hobarttown« (Prag 1886). Davon, daß heute auch das lange vernachlässigt gebliebene Neuguinea der Gegenstand lebhaftester Aufmerksamkeit geworden ist, zeugen: O. Finsch, »Samoafahrten« (Leipz
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
war; es spielte im Altertum und später, besonders als Zufluchtsort span. Mauren, eine große Rolle als belebter Handelsplatz. – Vgl. B. und seine Zukunft (anonym von Erzherzog Ludwig Salvator, Prag 1881; nicht im Buchhandel).
Bisextus, s. Bissextus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
. Eskadron des 7. böhm. Dragonerregiments "Karl V., Herzog von Lothringen und Bar", Bezirksgericht (305 qkm, 52 Gemeinden, 77 Ortschaften, 34 733 czech. E.), ein Piaristenkloster und ein altertümliches Schloß des Erzherzogs Ludwig Salvator mit Herrschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
oder Kraljevica (d. h. Königshafen), Marktflecken mit 1090 E., Schiffbau, Fischfang und Reederei. Dabei zwei ehedem Frangipanische Bergkastelle, wovon eins in ein Spital verwandelt ist. - Vgl. die Monographie des Erzherzogs Ludwig Salvator: Der Golf
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
, anonym vom Erzherzog Ludwig Salvator). Zu den berühmtesten dieser
Tropfstein- oder Stalaktitenhöhlen
gehören die von Adelsberg und St. Canzian im Karst, die Baumanns-, Biels-, Hermanns- und Scharzfelder
Höhle im Harz, die Barbarossa
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
); Diercks, Das moderne Geistesleben in S. (Lpz. 1883); Erzherzog Ludwig Salvator, S. in Wort und Bild (Würzb. 1884); De Amicis, Spagna (Florenz 1885); Mariana y Sanz, Diccionario geográfico,estadístico municipal de España (Valencia 1886); Nueva guía de
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
. Staatsbahnen, ist nach dem großen Brande von 1868 neu aufgebaut und hat (1890) 22 391 meist poln. E., darunter 12 149 Israeliten, in Garnison ein Bataillon des 58. Infanterieregiments "Erzherzog Ludwig Salvator", 2 Bataillone des 95. Infanterieregiments
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
Bataillone des 65. Infanterieregiments «Erzherzog Ludwig Salvator» und 1 Bataillon des 66. Infanterieregiments «Ferdinand Ⅳ., Großherzog von Toscana», eine 95 m lange Brücke, eine Kathedrale, bischöfl. Residenz an Stelle des alten festen Schlosses
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
Beschreibung der L. I. enthält das Prachtwerk (anonym von Erzherzog Ludwig Salvator): Die L. I. (in 8 Heften, Prag 1893 fg.).
Liparīt, Gestein, s. Rhyolith.
Liparocēle (grch.), Fettgeschwulst.
Lipeūrus variabĭlis Nitzsch, Hühnerlaus, s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
in Istrien, an der Muggiabucht des Adriatischen Meers, 5 km südlich von Triest, hat (1890) 3592, als Gemeinde 7651 ital. und slow. E., eine Villa des Erzherzogs Ludwig Salvator, großartige Schiffswerfte des Stabilimento tecnico Triestino
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator
Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin
Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz
Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg
Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
|