Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eudes
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
hervorgegangen sein solle. Vgl. Heinze, Der E. in der griechischen Philosophie (Leipz. 1883).
Eudes (spr. öhd; 1) Herzog von Aquitanien, s. Eudo. -
2) Jean, Stifter der Kongregation der Eudisten (s. d.).
Eudialyt (rhomboedrischer Almandinspat), Mineral
|
||
72% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
, die die Glückseligkeit als höchstes Princip des Handelns betrachtet; Eudämonist , der Vertreter
dieser Richtung.
Eudes (spr. öhd) , Jean, franz. Priester, geb. 1601, gest. 1680, stiftete 1643 zu Caen eine Genossenschaft von Jesus
und Maria
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
die Garonne und Dordogne, vernichtete das Heer des Herzogs Eudes von Aquitanien und verwüstete das Land bis
Burgund, ward aber von Karl Martell, Majordomus der Franken, und dem Herzog Eudes im Oktober 732 zwischen Tours
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Hauranne
Duvernois
Eprémesnil, s. Espréménil
Ernoul
Espréménil
Eudes, 3) Em. Franc. Des.
Fabre, 1) J. Pierre F. de l'Aube
3) Ph. Fr. Naz. F. d'Eglantine
Fain
Fauche-Borel
Faucher, Léon
Favras
Favre, 3) Jules
Ferré
Ferry
Fesch
Fiévée
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Weihnachtsschwestern
Weisheitstöchter
Zelliten
Zoccolanti
Berühmte Ordensbrüder.
Baschi, s. Kapuziner
Beaufort, 3) E. de
Chantal
Dieu, J. de, s. Barmherzige Brüder
Eudes, 2) J., s. Eudisten
Felix, 4) Valesius
Florentius Radewin, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
nur dem Namen nach von dem Frankenreich abhängiges Herzogtum. Seit 720 machten die Araber wiederholt Einfälle in A.; Herzog Eudes suchte vor den Arabern schließlich bei Karl Martell Zuflucht, und dieser rettete A. 732 durch den Sieg bei Poitiers. Nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
. Paccanaristen.
Damenfriede, der Friede von Cambrai (s. d.).
Damenisation, s. Solmisation.
Damentuch, s. Halbtuch.
Damen unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe (Damen von St. Michael), Frauenorden, gestiftet 1640 von Eudes Mézeray
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
seine Ausweisung aus Frankreich.
Eudo (Eudon, Eudes), 1) Herzog von Aquitanien seit 688, von den Merowingern abstammend, unterstützte Chilperich II. gegen Karl Martell, erlitt aber 718 eine Niederlage bei Soissons und lieferte den zu ihm geflohenen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0572,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
, die Rochefort, Eudes, Grousset u. a. die Rückkehr nach Frankreich gestattete. Dennnoch ^[richtig: Dennoch] wurde Freycinet im September zum Rücktritt genötigt, weil er mit der Kurie eine Übereinkunft über die Duldung der nicht ermächtigten Kongregationen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
(spr. mes'rä), François Eudes de, franz. Geschichtschreiber, geb. 1610 zu Ry bei Argentan, widmete sich zuerst der Dichtkunst, wandte sich aber bald der Geschichte und Politik zu. Nachdem er während zweier Feldzüge in Flandern die Stelle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
sein. Sein Gedächtnistag ist der 25. Mai.
2) U. II., geboren zu Lagery bei Châtillon sur Marne, hieß eigentlich Eudes (Odo) und war früher Mönch zu Cluny, wurde von Gregor VII. zum Bischof von Ostia ernannt und 12. März 1088 zum Papst gewählt. Er trat ganz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Hinterindien) - Eudes, (R.) Panompeng
Northbrook, Thomas George Baring, Graf von, Vizekönig von Ostindien - Böhm, Kalkutta
Nortycote, Stafford Henry, Graf von Iddesleigh - Böhm, Exeter
Obrenowitsch, Michael III., Fürst von Serbien - Pazzi, (R
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Frankreich
Elisabeth, 9) s. Charlotte 1)
10) Ph. M. H., Madame
Helene, 2) v. Orléans
Jeanne d'Albret, s. Albret
Lamballe, Prinzessin v.
Luise 4)
Margarethe, 5) v. Valois (v. Navarra)
Herzöge von Aquitanien.
Eudes, 1) s. Eudo
Eudo 1)
Hunold
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
und
sumpfig, daher im Sommer ungesund, auf der West-
seite uur wenig höher. Der Bai strömen am Nord-
eude der Susquchannah, im W. der Patapsco und
Potomac, Nappahannock, Z)ork- und Iames-River,
im O. der Coptank und Nanticoke zu. Ihre Mün
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
Liebe oder Damen von Sankt
Michael, s. Eudes.
Damerow, Heinrich, Irrenarzt, geb. 28. Dez.
1798 zu Stettin, studierte 1817 - 21 Medizin und
habilitierte sich 1827 in Berlin als Privatdocent,
ging aber 1830 als außerord. Professor nach Greifs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
bei dessen Tode, 1322, dem Herzoge
Eudes Ⅳ. von Burgund abgetreten. Beim Aussterben des altburgund. Herrscherhauses 1361 fiel das Land an Margarete von Flandern, deren Tochter es dem
Stifter des neuburgund. Hauses, dem franz. Prinzen Philipp dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
und stellt, wenn auch in guter Ordnung, klar und anziehend, doch tendenziös dar. So der noch chronikartig schreibende freimütigere François Eudes de Mézeray (1610-83), noch mehr César Vichard, Abbé de Saint Réal (1639-92), der mit leichtfertiger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Florenz, gest. daselbst 1. Dez.
1455, Sohn des Cione di Eer Buonaceorso, lernte
bei seinein Stiefvater Bartolo G., einem geschickten
Goldschmied, Zeichnen, Modellieren und die Kunst,
in Metall zu gießen. Gegen Eude des 14. Jahrh,
mußte er der Pest
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
und Ungnade.
(S. Ungarn.) G. selbst wurde nach seiner Ergebung
begnadigt und in Klagenfurt interniert, wo er bis
1867 als Privatmann und Chemiker in der Moro-
schen Tuchfabrik lebte; dann kehrte er nach Ungarn
zurück. Eude 1872 wurde er bei der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
von Pius IX. bestätigte ApostolatdesGe-
bets die verbreitetste; er hat eine eigene Zeitschrift.
Die Verehrung des Herzens Maria wurde
besonders durch den franz. Priester Eudes ss. d.)
und den Jesuiten I. Pinamonti (gest. 1703) be-
fördert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
), die aber wahr-
scheinlich nur durch Domestikation gebildete Rasfen
sind. Das erstere kommt im westl. Asien und Nord-
afrika, das zweite im mittlern Asien und Eüd-
rußland vor; beide werden zum Lasttragen und
Reiten gebraucht. Wilde K. sind erst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
Michael
und S. von Unserer Lieben Frau von der
christlichen Liebe, s. Eudes.
Schwestern der christlichen Liebe, eine 1849
von Pauline von Mallinckrodt zu Padcrborn ge-
stiftete, 1803 von Pius IX. bestätigte Genossenschaft,
die sich mit Erziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
-Orfova-Verciorova (497 km), sämtlich
ver Ungar. Staatsbahnen, B.(Südbahnhof)-Stuhl-
weißenburg-Pragerhof (330 km) der Österr. Eüd-
bahn, B.-Vägohid-Räczkeve (43 km) der Budapest er
Lokalbahnen und B.-Gran (51 Km) der V.-Graner
Lokalbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
auf Fehmarn, Stadt im Kreis Olden-
burg des preuß. Rcg.-Bez. Schleswig, an der Eüd-
küste der Insel Fehmarn, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Kiel), Seemanns-, Strand- und Neben-
zollamtes, schwcd. und norwcg. Konsuls, bat (1895)
2881 evang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Geonomabis Gerichtsassessor |
Öffnen |
, das sog.Gerichtsorganisations-
gesetz vom 27. Nov. )896, in Geltung treten.
^Gerichtsaffessor. Trotz der Vermehrung der
ständigen Nichter- und Staatsanwaltsstellen hat sich
die Zahl der G. nnr wenig vermindert. Dieselbe
betrug Eude Sept. 1895 in Preußen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
. 27. A.G. 1. 7. Doch kommt er gewiß genug, 1 Thess. 5, 2. so gewiß das Eude der Welt kommen wird. Ich habe davon eine kleine Abhandlung herausgegeben: Daß der iüngste Tag gewiß, aber noch lange nicht komme, vergl. 1 Petr. 4, 7. Iac. 5, 8. Die rechte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
und vollendet (und ist nlso dnnnt fertig geworden, dnß das Eude vorhanden), Dan. 5, 26.
Menelaus
Des Volks Stärke. Ein Verräther seines Vaterlandes, 2 Macc. 4, 23. 24. Er soll Omas, und des Hohenpriesters Simons Sohn gewesen sein.
Menge
Etne große
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
menschlichen Lebens, Hiob 14, 1. Iac. 4, 14. S. Ps. 90, 5. 3) in Ansehung der künftigen Herrlichkeit, 2 Cor. 4, 17. Röm. 8, 18. Geduld, Ebr. 10, 35. Hoffnung auf GOtt, Hiob 13, 15. 16. Ps. 37, 5. Gebet, 2 Kön. 20, 1 ff. und der treu bis ans Eude
|