Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fallschirm
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
987
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon).
hierzu Wasserstoff. Er füllte hiermit
|
||
97% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
.
Fallröhre, s. Fall.
Fallschirm, schirmartige Vorrichtung, mittels welcher man sich aus Luftballons mit mäßiger Geschwindigkeit herablassen kann (vgl. Luftschiffahrt); auch eine ähnliche Vorrichtung an den Leuchtkugeln der Raketen, um den Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
schwebt und vom Winde bewegt wird, ein Fallschirm, dessen Fläche dem Fallen Widerstand leistet und den ebenfalls der Wind weiter treibt. Das aktive F. bedarf eigener Organe, die einerseits die nötige Arbeit entwickeln, um durch Schlagen der Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
-
werkzeuge; am einfachsten sind diese bei den fliegenden
Eichhörnchen und Beuteltieren, wo nnr zwischen den
Gliedmaßen und dem Körper eine mehr oder minder
breit ausgespannte Hautfalte als Fallschirm dient.
Ausnahmsweise ist bei den kleinen ind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Tablette
Täschner
Weißbinder, s. Böttcher
-
Luftschiffahrt.
Luftschiffahrt
Aeronautik, s. Luftschiffahrt
Aerostat
Aerostiers, s. Luftballon
Charlière
Fallschirm, s. Luftschifffahrt
Flugmaschinen, s. Luftschifffahrt
Luftballon
Parachute
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
langem Schwanz, verhältnismäßig langen, schlanken, fünfzehigen Füßen, einer Kehlwamme und einem nicht mit den Beinen in Verbindung stehenden, halbkreisförmigen Fallschirm, welcher durch die ersten falschen Rippen getragen wird, finden sich in Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
,
spreizen die Zehen auseinander und die breiten
Flächen der Füße bilden einen Fallschirm. Die
sieben Arten, von denen I^iiacopliori^ ^iu^Hrcltii
73m'6 ls. Tafel: Fröfche und Kröten II, Fig. 6)
die häufigste ist, bewohnen die orient. Region.
Flügge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
mit Jefferies von Dover nach Calais und bediente sich auf einer Luftfahrt zu London zuerst des von Montgolfier erfundenen Fallschirms. Er starb infolge eines Sturzes bei seiner 66. Luftfahrt 7. März 1809. - Seine Gattin, ebenfalls Luftschifferin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eidechsenbundbis Eideshelfer |
Öffnen |
369
Eidechsenbund - Eideshelfer.
und sogar zuweilen mit einer als Fallschirm dienenden Flughaut versehen (fliegender Drache, Draco volans L.). Vgl. Duméril und Bibron, Herpétologie générale (Par. 1834-54, 9 Bde.); Schreiber, Herpetologia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
befestigt, der entzündet, durch den ausgestoßenen und ausgebreiteten Fallschirm getragen, leuchtend in der Luft schwebt. Bei Zimmerfeuerwerken werden nur kleine Hülsen verwendet, deren Satz bei der Verbrennung keine giftigen Dämpfe ausstoßen darf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
eine ziemlich vollkommene Einrichtung zum Flug. Andre Tiere, z. B. das fliegende Eichhörnchen, sind zwar mit Flughäuten ausgestattet, vermögen diese aber nur nach Art eines Fallschirms zu benutzen. Der fliegende Fisch (s. d.) ist befähigt, sich mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
, und fallen nach einiger Zeit zurück, wobei die Flossen als Fallschirm dienen. Am weitesten fliegen sie gerade gegen den Wind und werden von der stark strömenden Luft, die an Schiffsseiten oder Wellen in die Höhe steigt, so weit gehoben, daß sie über den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
; der Schwanz ist an der Spitze schwarz. Das Tierchen lebt als nächtliches Baumtier gesellig in Neusüdwales, ist nachts ungemein lebhaft, gebraucht seine Flughaut wie einen Fallschirm, betritt selten die Erde, nährt sich von Früchten, Knospen, Kerbtieren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
und Hüttenrauch.
Flughaut (Patagium), eine die Stelle der Flügel oder eines Fallschirms vertretende Ausbreitung der Haut an Rumpf und Gliedmaßen bei den Fledermäusen, einigen Beuteltieren (Petaurista), Halbaffen (Galeopithecus) und Eichhörnchen (Pteromys
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
. Hierher unter andern Talpa, Maulwurf (s. d.).
7. Familie: Pelzflatterer (Galeopithecidae). An den Seiten des Körpers bis zur Spitze des Schwanzes mit einer Hautfalte versehen, die als Fallschirm dient. Werden vielfach zu den Halbaffen (s. d.) gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
und Physik, übernahm dann mit demselben die Papierfabrik des Vaters zu Annonay, welche das erste Velinpapier lieferte, und konstruierte 1783 einen durch erwärmte Luft zum Steigen gebrachten Luftballon (Montgolfière). 1784 erfand er auch den Fallschirm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
die Öffnung nicht dauernd erhalten werden soll.
Parachronismus (griech.), s. v. w. Anachronismus.
Parachute (franz., spr. -schüht), Fallschirm, s. Luftschiffahrt.
Parád (spr. párahd), Bad im ungar. Komitat Heves, liegt 190 m ü. M. in einem anmutigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
und dient lediglich als Fallschirm, dem Körper langsameres Fallen ermöglichend. Der rote Flattermaki (Kaguang, Pelzmaki, Galeopithecus rufus, s. Tafel "Insektenfresser"), 48 cm lang, mit 12 cm langem Schwanz, auf dem Rücken dicht, an den Seiten spärlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
in außereuropäischen Kriegen. Dagegen sind Leuchtraketen mit Leuchtsternen (Sternfeuer) oder einem Fallschirm, der ein mit Leuchtsatz gefülltes Gefäß trägt, noch in Gebrauch; aber auch sie werden den elektrischen Erleuchtungsvorrichtungen weichen müssen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
von Leonardo da Vinci. Ein von Lenormand 1783 konstruierter F. kam nicht zur Verwendung; erst Garw'rin, einem Schüler von Charles, gelang die Herstellung eines brauchbaren Fallschirms, welcher von Lalande verbessert und dann zu vielen praktischen Versuchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
-Vacillus, Aussay lVd. 17)
Leproserien, Krankenhäuser 14«,l
Lepsis, Antilepsis
Leptines, Aristeides 4)
Leptokephalus, Tolichokephalus
Leptolepiden, Fische 298,2
Lerchengarne, Vogelfang
Lerin (Stadt), Florina
Leroux, Fallschirm (Bd 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
angeschlossen, nach welcher die flügelförmig vergrößerten Flossen nur als Fallschirme dienen sollten, die nicht durch Bewegungen den Flug unterstützen, sondern nur verhindern, daß der mittels kräftiger Seitenbewegungen seines Körpers aus dem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
als Fallschirme dienen, ohne durch irgend welche Eigenbewegung den sogen. Flug zu unterstützen (Burmeister und K. Möbius), oder ob der Flugfisch bei seinem durch Wirkung der Seitenmuskulatur bewirkten Sprung aus dem Wasser eine sogar äußerst lebhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
474
Drache (mythologisch und symbolisch) - Drache (Papierdrache)
Körper hervorragen und einer zwischen ihnen stug-
hautartig ausgespannten Hautfalte zur Stütze die-
nen. Mit Hilfe dieses Fallschirms und ihrer kräftigen
bekrallten Füße
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
. In
der Nähe Durfee High-School. Ursprünglich ein
Teil von Freetown, wurde F. 1803 als besonderer
Ort inkorporiert. 1854 erhielt die Stadt als solche
ihren Freibrief.
Fallsche, moldauisches Feldmaß, s. Faltsch.
Fallschirm, eine Vorrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
und Neuguinea bewohnen-
des Geschlecht pflanzenfressender Beuteltiere von der
Gestalt der fliegenden Eichhörnchen und, wie diese,
mit einer seitlichen Körperfalte zwischen den Extre-
mitäten, durch welche ein Fallschirm zu stände
kommt. Sie schwanken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
,
die als Fallschirm dient. Bei Säugetieren findet
sie sich bei stiegenden Eichhörnchen, Flugbeutlern
(s. d.) und beim Pelzflügler (s. d.). (S. auch Fliegen.)
Flughörnchen, s. Eichhörnchen.
Flughühner oder Wüstenhühner (I^erocii-
äae), eine aus 2 Gattungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
. Die meisten gehen auf der Sohle, we-
nige auf den Zehen; bei einigen ist eine weit aus-
dehnbare Seitenhaüt des Körpers vorhanden, welche
beim Springen einen Fallschirm abgiebt, wie bei
dem Flughörnchen (s. Eichhörnchen). Die Augen
stehen immer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
. Chinarinde.
Parachronismus (grch.), seltener Ausdruck sür
Anachronismus (s. d.).
Parachute (frz., spr. -schütt), Fallschirm; in
Uhren der Schutz der sog. Unruhe.
Paracin (spr. -tscbin), Flecken im Kreis Morava
in Serbien, auf der rechten Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
und Käfern bestehenden Nahrung nachgehen. Da-
bei bedienen sie sich ihrer Flatterhaut, um von den
Baumwipfeln auf niedrigere Liste zu springen, wo-
bei der Fallschirm sie in schiefer Ebene schwebend
hcrabträat. - über die P. genannte Unterordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
. - Sein Bruder Joseph Michael M., geb. 1740 zu Vidalon-lès-Annonay, machte sich noch außerdem durch mehrere eigene Erfindungen, besonders (1784) die eines Fallschirms (gemeinschaftlich mit Argand 1796) die des Stoßhebers oder hydraulischen Widders (bélier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
und Flugbeutlern eine behaarte Flughaut zwischen den Beinen und dem Leibe ausgespannt ist, die als Fallschirm dient, sodaß sie sehr große schiefe Sprünge ausführen können. Es sind nächtliche Tiere. Im Nordosten Europas, in Sibirien und Nordamerika leben kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
unternommenen Luftfahrt bediente er sich zum erstenmal des von Etienne Montgolfier erfundenen Fallschirms, auf dessen Erfindung er Anspruch machte. Er stellte viele Luftreisen in Europa und Amerika an, wurde aber bei einer solchen Gelegenheit 1793 eine Zeit
|