Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fausta hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
77 Fausta - Faustbügel. Unter den spätern Bearbeitern der Faustsage tritt uns zunächst Lessing entgegen, der das Volksstück wahrscheinlich in Berlin kennen gelernt hatte und es für die regelmäßige Bühne zu gewinnen beschloß; leider sind
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0605, von Fausta bis Faustpfand Öffnen
603 Fausta – Faustpfand Fausta, Flavia Maximiana, Tochter des röm. Kaisers Maximianus und der Syrierin Eutropia, war seit 307 mit Konstantin d. Gr. vermählt, dem sie die spätern Kaiser Konstantin Ⅱ., Constantius Ⅱ. und Constans und mehrere Töchter
19% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0143, von Nachtfröste bis Nachtigal Öffnen
Farben, desgleichen die Blutströpfchen (z.B. Zygaena Fausta L. , Taf. I , Fig. 3) und das Steinbrechblutströpfchen ( Zygaena filipendaulae L. , Fig. 22), der Purpurbär ( Arctica purpurata L. , Taf. II , Fig. 30
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0537a, Schmetterlinge. I. Öffnen
0537a Schmetterlinge. I. Schmetterlinge I 1. Kleiner Weinschwärmer (Deilephila Porcellus). 2. Dinia Auge. 3. Buntes Blutströpfchen (Zygaena Fausta). 4
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0025, Konstantin (römische und oströmische Kaiser) Öffnen
ist nicht ohne Flecke; den dunkelsten bilden neben der Hinrichtung seines Gegners Licinius die seines Sohns Crispus (326), wahrscheinlich aus Eifersucht auf seinen kriegerischen Ruhm, und 327 die seiner Gemahlin Fausta auf die Anklage der Verletzung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0489, von Constantius II. bis Consualia Öffnen
Konstantins d. Gr. aus seiner zweiten Ehe mit der Kaiserin Fausta, wurde 323 zum Cäsar erhoben, 335 mit der Verwaltung der asiat. Provinzen (außer Pontus und Kappadocien) betraut und trug die wesentliche Schuld an der Meuterei der Truppen zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0584, von Konstant bis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
und wurde später getötet. Maximian, der selbst wieder nach der Zerrschaft begehrte, zer- warf sich deshalb mit seinem Sohne Marentius und floh (Ende 307) zu K., dem er seine Tochter Fausta zur Frau gab und den Rang als Augustus erteilte, mußte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
, 1) d. Gr. Tiberius Cl. N. Titus Flav. Vesp. Trajanus Valens Valentinianus 1-3) Valerianus Verus Vespasianus Vitellius Agrippina, 2) d. Jüngere Dominica Eudoxia 3) Fausta Faustina 1), 2)
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0254, von Constable bis Constant de Rebecque Öffnen
". Er starb 18. März 1878. Constans, der jüngste von Konstantins d. Gr. drei Söhnen aus dessen zweiter Ehe mit Fausta, geb. 323 (nach andern 320), war seit 333 Cäsar im westlichen Illyrien und Afrika gewesen und erhielt 337 nach seines Vaters Tod bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0255, von Constantia bis Constantius Öffnen
er infolge des Rücktritts Diokletians den Augustustitel angenommen hatte. 2) C. II., Konstantins d. Gr. zweiter Sohn von seiner zweiten Gemahlin, Fausta, geb. 317 zu Sirmium in Illyricum, bekam bei der Teilung des Reichs 337 unter Konstantins drei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0342, von Crispus bis Crocus Öffnen
Nähe zurück und ließ ihn, angeblich auf die Anklage seiner Gemahlin Fausta, wahrscheinlich aber aus Eifersucht auf seine allgemeine Beliebtheit, 326 zu Pola in Istrien töten. Crista (lat.), der Kamm eines Knochens. Cristofori (auch Cristofali
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Donjon bis Don Juan Öffnen
Periode für D. bezeichnete seine "Anna Bolena" (1831 für Mailand geschrieben), der bis 1835 nebst mehreren andern die Opern: "L'elisir d'amore", "Fausta", "Il Furioso", "Parisina" folgten. In einer Art Wettstreit mit Bellini bei der Italienischen Oper zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0540, von Latent bis Laterna magica Öffnen
, nach der vornehmen römischen Familie der Laterani benannt, denen derselbe bis zur Zeit Neros, welcher den letzten Besitzer dieser Familie hinrichten ließ, angehörte. Der lateranische Palast wurde kaiserliches Eigentum, später kam derselbe an Fausta
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0439, von Barsac bis Bar-sur-Aube Öffnen
filipendulae L., s. Tafel: Schmetterlinge I, Fig. 22) und das bunte Blutströpfchen (Zygaena fausta, s. Taf. I, Fig. 3) gehören, den eigentlichen Bären (Euprepiidae) mit dem braunen Bär (Arctia caja L., s. vorstehende Figur), ^[Abb.] dem Purpurbär
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0487, von Constans bis Constant de Rebecque Öffnen
485 Constans - Constant de Rebecque Constans, der jüngste der drei Söhne Konstan- tins d. Gr. aus dessen zweiter Ehe mit Fausta, geb. 323 n. Chr., wurde 333 zum Cäsar erKoben, 335 mit der Negierung in Italien, Afrika und den illyr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0598, von Crispi bis Crispus Öffnen
- dungen, die von des Kaisers zweiter Gemahlin, Fausta, ausgingen, vielleicht auch aus Eifersucht über die Begeisterung, mit welcher das Volk dem Sobne anhing, lieft Konstantin im Sommer 326 in der istrischcn Stadt Pola den C. töten und ißt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0585, von Konstantin II. (römischer Kaiser) bis Konstantin (byzantinische Kaiser) Öffnen
. 1891); Seeck, Die Ansänge K.s (in der "Deutschen Zeitschrift für Ge- schichtswissenschaft", VII, 1892). Konstantin II., röm. Kaiser (337-340), der älteste überlebende Sohn des Kaisers Konstantin d. Gr. von der Fausta, wurde 316 n. Chr. geboren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0998, von Latenz bis Laterne Öffnen
für exterritorial erklärt wurde. Er gehörte der röm. Familie der Laterani, wurde im Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. kaiferl. Eigentum und von Fausta, der Gemahlin Konstan- tins d. Gr., dem Bifchof von Rom gefchenkt. Er wurde fo die Residenz der Päpste bis zur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0268, von Neufundländer bis Neugriechische Litteratur Öffnen
und Rangabé, höhern die Trauerspiele von Bernardakis («Die Kypseliden», «Merope», «Maria Doxapatri», «Fausta») und die Lustspiele von Vlachos und Kozomilas. Auf dem Gebiete der Novelle sind die trefflichen Erzählungen von Rangabé und diejenigen von Bikelas