Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Festzug
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Festus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
Thore verteidigten Burgweges, des sogen. Enneapylon) eine breite, gewundene, mit durch Querrillen für Pferde und Wagen gangbar gemachten Marmorplatten belegte Fahrstraße, auf welcher der panathenäische Festzug zum Tempel der Schutzgöttin der Stadt
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
und Verherrlichung des Isisdienstes, den erst das aufkommende Christentum, wenn auch nur langsam, verdrängte. Der Kult der Göttin bestand in Lustrationen, Festzügen, geheimen, oft zu sinnlicher Lust mißbrauchten Weihen. Griechen wie Römer pflegten im Frühling
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
, Dublin und York während ihrer Amtsführung von der Dauer eines Jahrs.
Lord-Mayors-Tag (engl. Lord-Mayor's Day), in England der 9. Nov., an welchem in London seit uralten Zeiten der große Festzug des neuerwählten Lord-Mayors (s. d.) von Westminster
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Panamarindebis Panätius |
Öffnen |
. Am 28. fand der große Festzug (Pompe) nach der Akropolis statt, unter Beteiligung der attischen Reiterei und zahlreicher festlich geschmückter Jungfrauen, wobei auch der sog. Peplos (s. d.), ein von den athenischen Jungfrauen und Frauen gewebtes
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
996
Athen (Topographie des alten A.).
ausgeschmückt. Die Metopen enthielten die Kentauromachie, den Amazonenkampf und andre Helden- und Götterkämpfe. An dem Fries der Cella sah man den panathenäischen Festzug (eine Reitergruppe desselben s
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
an seine Sühne von dem Morde des Python. In Theben wurde dasselbe dem Apollon Ismenios alle neun Jahre gefeiert. Vor dem Festzug trug ein schöner Knabe (Daphnephoros) einen mit 365 Lorbeer- und Blumenkränzen umwundenen Olivenstab (Kopo
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
der Form einer Theaterprobe die Helden aller Drydenschen Stücke zur Darstellung kamen. Die Festzüge, der Schlachtenlärm, die jähen und gewaltsamen Schicksalsveränderungen, die Geistererscheinungen und alles das, worin Dryden vorzüglich das Wesen des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
dionysischen Festzug, üblichen Possen zuerst ein mimisches Possenspiel ausgebildet haben soll. Mit den Doriern nach Sizilien verpflanzt, wurde es hier zum Drama namentlich durch Epicharmos (um 540-480) ausgebildet, der mit festem Plan und lebendigem
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
hatte verleiten wollen und seine Schwester beschimpft hatte. Die Verschwornen beschlossen, 514 v. Chr. am Feste der Panathenäen ihr Werk zu vollführen, eilten aber, sich verraten glaubend, noch vor Beginn des Festzugs in die Stadt und stießen den bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
bei Gelegenheit des Festzugs zur Feier der silbernen Hochzeit des Kaiserpaars, wo jede der zahlreichen Figuren mit individuellem Leben erfüllt und dem schwierigen Vorwurf mit großem Geschick eine pikante malerische Haltung abgewonnen ist. K. ist auch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
hat 54,61 m Länge und 23,85 m Breite und ist auf der nördlichen Langwand geschmückt mit Darstellungen aus dem historischen Festzug bei Vollendung des Doms. Das unter dem Hauptsaal liegende Lagerhaus wurde 1875 vom Stadtbaumeister Weyer zu
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
. Besondere Sängerhallen wurden erbaut, große Festzüge mit fliegenden Fahnen fanden statt; ein Tag genügte nicht mehr, die Gastfreundschaft der Bewohner des Festortes bot den Sängern freudig Obdach und Lagerstatt. Eins der ersten deutschen Feste von solchem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
in die späteste Zeit bestanden: die l. romani, eigentlich dem Jupiter von siegreichen Feldherren gefeierte Triumphalspiele mit großartigem Festzug (pompa) vom Kapitol nach dem Zirkus, ursprünglich eintägig, später auf 15 und 16 Tage (4.-19. Sept.) ausgedehnt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
Festzug zur silbernen Hochzeit des österreichischen Kaiserpaars. M. hat in den letzten Jahren seines Lebens auch Entwürfe zu phantastischen Bauten und Innendekorationen sowie für kunstgewerbliche Gegenstände geschaffen. Er starb 3. Okt. 1884 in Wien. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
Kampfe mit dem Drachen. Dieses Gemälde brachte ihm die erste Medaille der Münchener Kunstausstellung von 1891 ein.
H., der seit 1884 Lehrer an der Münchener Kunstakademie ist, hat auch viele dekorative Malereien und Entwürfe zu Festzügen/Festwagen u
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
seiner Truppen konnte auch der lange entbehrte Festzug nach Eleusis wieder stattfinden, ohne daß die Spartaner von Dekelea aus einen Angriff wagten. Diese Glanzzeit war indes nur von kurzer Dauer. Von den Oligarchen wie von den Radikalen gefürchtet
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
peinlichste vorgeschrieben; der geringste Verstoß machte die Feier ungültig und eine Wiederholung notwendig. Claudius beschränkte die
letztere auf einen Tag, um eine allzu lange Ausdehnung der Spiele zu verhindern. Auf den Festzug folgte ein
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
(im Museum zu Stuttgart).
Darauf erhielt er den Auftrag, die Ausschmückung
des königl. Landhauses Rosenstein bei Stuttgart
auszuführen; er fertigte fünf Plafonds für den
Speisesaal, darstellend Scenen aus der Dionysos-
Mythe, darunter: Der Festzug
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
entwickelte
sick allmählich die Kunstform der Komödie, d. h. der
Gesang des Komos, des dionysischen Festzuges,
während die andere Gattung der dramat. Poesie,
die Tragödie mit ibrem heitern Nachspiele, dem Sa-
tyrdrama, aus den, wie der Gott
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
der Umlaufszeit auch
ein anderer fein kann.
Gncomlum l grch. Enkomion), eigentlich ein
Loblied auf den Sieger in einem Agon (s. d.), ge-
fungen in dem ihm zu Ehren veranstalteten Festzuge
(grch. K0M08); später jedes Loblied, jede Lobrede
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
und Kallikrates, nur daß hier schon ein Schritt weiter gethan und der Figurenfries (mit der schönen Reliefdarstellung des panathenäischen Festzugs) um alle vier Seiten der Cella herumgelegt ist. Die so angedeutete und gleichsam vorbereitete Vermischung beider
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
geschichtlichen Festzug darstellend, von Camphausen, den beiden Röber, Beckmann und Bauer. Das roman. Tempelhaus (12. und 13. Jahrh.), ehemals Familiensitz der "Overstolzen in der Rheingasse", enthält die Handelskammer und die Bibliothek des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
und Neuville. Bekannte P. sind ferner: Pergamon mit einem Festzug zur röm. Kaiserzeit (von Koch und Kips;
1886 in Berlin), Einzug Konstantins d. Gr. in Rom (von Bühlmann und Wagner), Konstantinopel bei der Einfahrt Kaiser Wilhelms II
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
Ostfries auf Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 15]) enthielt auf allen vier Seiten eine in flachem Relief gehaltene, fortlaufende Darstellung des Festzugs der Panathenäen. Nach dem Untergange des Hellenentums wurde der P. in eine christl. Kirche, unter
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
bedürfte es dem Herkommen nach für die Abhaltung eines Senatsbeschlusses, der die Mittel aus dem Ärar anwies und dem Beamten die volle Amtsgewalt (Imperium) für diesen Tag im heiligen Stadtbezirk verlieh. Der Festzug mit Magistrat und Senat an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
, ist meistens sein Hauptsekretär (Chief Secretary), der stets Mitglied des Unterhauses ist, eine politisch bedeutendere Persönlichkeit als er.
Lord Mayor, s. Mayor.
Lord-Mayors-Tag, der 9. Nov., wo in London seit alter Zeit der Festzug (Lord
|