Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuerlösch
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
ihr aufzustellende Anzahl Schützen.
Feuerlöschdosen, s. Feuerschutz.
Feuerlöschung, s. Feuerschutz.
Feuerluftmaschinen, Motoren, welche direkt die expandierenden Gase verbrennender fester Brennmaterialien zur Arbeitsverrichtung heranziehen. Sie werden
|
||
73% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
734
Feuerlöscheimer - Feuerlöschwesen
Feuerlöscheimer, soviel wie Feuereimer (s. d.).
Feuerlöscher, Spareimer, ein von Zehnder in Basel zuerst hergestelltes Blechgefäß mit breiter schlitzartiger Ausgußöffnung, um den aus 8-12 l Wasser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Bürsten
Ceration
Civilingenieur
Darmsaiten, s. Saiten
Dentelirte Arbeit
Docke
Egreniren
Einband, s. Buchbinden
Encadrement, s. Enkadriren
Euchassiren
Esse
Exasciiren
Expetiren
Fabriciren
Facetten
Federhärte
Feuerlöschung, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
. Hirschkäfer.
Feuerschutz, der Inbegriff aller Veranstaltungen zum Schutz des Lebens und Eigentums der Menschen gegen die zerstörende Gewalt des Feuers. Zu denselben gehören die Feuerverhütung, die Feuerlöschung, die Feuerrettung mittels der Feuerwehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
ist bis zum letzten Funken zu töten. Die Regelung aller die Feuerlöschung betreffenden Angelegenheiten erfolgt durch die Feuerordnung, die durch Landesgesetz oder örtliche Bestimmungen festgestellt wird.
Die Feuerrettung hat in erster Linie die Rettung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0739,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
. Ottomar Fiedler, Geschichte der deutschen Feuerlösch- und Rettungsanstalten (Berl. 1873); C. P.T. Joung, Fires, fire engines and fire brigades (Lond. 1877); Döhring, Handbuch des Feuerlösch- und Rettungswesens (nebst Ergänzungsband, Berl. 1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
Alarmapparate, selbstthätige Feuerlöscher etc., erleichtern den Betrieb, ohne die Gefahr völlig auszuschließen. Von wesentlichster Bedeutung sind die vorgeschriebenen Kesselrevisionen. Bei Dampfmaschinen sind die exponierten gangbaren Teile
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Laugenwage
Leukogen
Limpiarin, s. Thonerdenatron
Litauischer Balsam, s. Birkentheer
Löschdosen, s. Feuerschutz und Feuerlöschung
Lukasschwarz, s. Anilin
Magdalaroth, s. Naphthalinroth
Manchestergelb, s. Naphthalin
Marron, s. Anilin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
(Köln 1894); Konr. Gautsch, Das chemische F. in allen seinen Teilen (Münch. 1891); C. Krameyer, Die Bekämpfung der Schadenfeuer (Berl. 1891); Faller, Das Feuerlösch- und Rettungswesen in Elsaß-Lothringen Rappoltsweiler 1893); die Berichte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ueberzug bildet und sich bei höherer Temperatur unter Abgabe feuerlöschender Dämpfe zersetzt. Vorteilhafter ist es, wenn zur Verhütung von Bränden erstickende Stoffe in verschiedenen Räumen zur Hand stehen. Neben den allgemein üblichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0220,
Feuerversicherung (öffentliche Anstalten) |
Öffnen |
Feuerversicherungswesens, insbesondere auch die Klassifikation der Risiken, die entsprechende Tarifierung der Prämien je nach der Verschiedenheit der Gefahr, eingeführt und damit auch zur Verbesserung des Feuerlösch- und Rettungswesens sowie zur Erhöhung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
Wasserleitungen |
Öffnen |
der Straßen und zum Feuerlöschen benutzt. Zu diesem Zweck werden in jene Leitungen Hydranten oder Feuerhähne eingeschaltet, an welche bei Bedarf Wasserschläuche angeschraubt werden können. Für Hausleitungen benutzt man in der Regel Blei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
20. April 1892 in Kraft getreten ist, mußten per 1893/94 für Polizeikosten, Feuerlösch- und Telegraphenwesen schon 5502614 M. (2698139 M. mehr als im Vorjahr) zum Etat gebracht werden, und die Einverleibung der Vororte wird weitere sehr erhöhte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
-
firnißt wird, oder sie sind ebenfalls aus schwerem
Gewebe, aber ohne Stege und Anstrich ausgeführt
und zusammenklappbar (Hanfklappeimer).
(S. auch Feuerlöscher.)
Feuerfahne, s. Luntenspieß.
Feuerfalter, s. Bläulinge und Feuerlmge.
Feuerfest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
derjenigen Einrichtungen, welche bezwecken, Schadenfeuer zu verhüten, zu löschen und zu beschränken, sowie Leben und materielles Gut aus Feuersgefahr zu retten. Es gehören also zum Feuerschutz die Feuerhütung oder Feuerpolizei (s. d.), die Feuerlöschung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
sowohl die Benutzung der
Versicherung an und für sich verallgemeinern als
die Prämien auf das denkbar niedrigste Masi herab-
drücken; indirekt trug sie dazu bei, das Feuerlösch-
und Rettungswesen bis zu der heutigen Vervoll-
kommnung zu entwickeln (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
großen Städten s. Feuerlöschwesen. - Vgl.
Faber, Die freiwilligen F. (3. Aufl., Lpz. 1874);
Fiedler, Geschichte der deutschen Feuerlösch- und
Rettungsanstalten (Berl. 1873): Schumann, Taktik
der Berufsfcuerwehr (ebd. 1868).
Feuerwehrausrüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
.
Spantenriß, s. Schiffbaukunst.
Sparassis crispa, Ziegenbart, Pilzart, s. Olavaria.
Sparbecken, s. Schleuse.
Sparbutter, s. Kunstbutter.
Spardorf, Vergnügungsort bei Erlangen (s. d.).
Spareimer, s. Feuerlöscher.
Spargel (Asparagus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Tagesverbrauchs. Mit Rücksicht auf
Feuerlöschung ist zu empfehlen, auch bei kleinen Städten nicht unter 100–150 cbm aufzuspeichern. Ist die zum Behälter
führende Zuleitung sehr lang, so wächst die Wahrscheinlichkeit des Eintritts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Feuerlöschen benutzt werden
sollen, muß in diesem Fall vielmehr die größte Gebäudehöhe um mindestens 10 m übersteigen. In Nordamerika bildet dies die
Regel, und es pflegt dort der Druck selten weniger als 50 m zu betragen: außerdem kann
|