Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flaggen III
hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flaggenzoll'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Kricgsflagge (Taf. Flaggen I) ...
Bologna, Giou.: Raub der Sabinerin ilnd
Merkur(Taf.Bildhancrk. VI, Fig. 17,18)
Vologncfer Hund (Taf. Hunde 1, Fig 22)
Bombay, Sltuationstärtchen ....
Bombonnes.......IV, 55 und
Vollidn» torr68tri3 (Taf
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
gleichfalls ihre F. zeigen.
Endlich führen alle Seeschiffe Signalflaggen (s. Tafel III) und zwar nach der Form: rechteckige Flaggen, Stander (Flaggen mit dreieckigem Ausschnitt, also mit zwei Spitzen) u. Wimpel in eine Spitze auslaufend. Man unterscheidet
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Schiffsmaschine (Taf. Dampfmaschinen I,
Fig. 18, 21; II, 20 und Teztfig.) .
Schiffsschrauben, 6 Figuren......
Schiffssignale :c. (Tafel Flaggen III) . .
Schiffstauverzierung.........
Schild, verschiedene Arten, Fig. 1 -6
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Elsaß-Lothringen V 571
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Lothringisches Kreuz X 198
Lötkolben XVII 538
Lotosblume (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 2) XVI 426
Lotsenfahrzeug, Flagge (Taf. Flaggen II) VI -
Lotsensignal (Taf. Flaggen III. VI 334
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Elentier 16
Elfenbeinarbeiten 21
Esaß=Lothringen und Bayrische Rheinpfalz (Karte) 45
England und Wales (Karte) 118
Englische Kunst I. II. III
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-ouata (Taf. Juraformation I)
Guarana (Taf. Nahrungspflanzen II) . .
Guatemala, Flagge (Taf. Flaggen I) . ,
Band
Seite
XVI
991
XI
6t6
VII
249
646
XI
78
XII
464
VII
626
VI
351 35
XIV
978
III
66
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . .
Schweden und Norwegen, Karte . . . .
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . .
Schwedische Ornamente (Taf. Orn
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
, Tafel II: Deutsche Flaggen (mit Textblatt) 334
Flaggen, Tafel III: Fernsignale etc. 334
Florenz, Stadtplan 380
Frankfurt a. M., Stadtplan 497
Frankreich, Karte 508
Frösche, Tafel 750
Futterstoffe, Tafel 806
Gangbildungen, Tafel (mit Textblatt
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^nariug oto. (Taf. Käfer) . .
Brücken, Tafel I-III u. 10 Texlfig. . .
Brückenwage............
Vrückners Röstofen (Taf. Silber, Fig. 13)
- Noticrofen (Taf Gold, Fig. 10) . .
Brüllaffe (Taf. Afftn Hl) ......
Brunn
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . ......
Belagerungslafette (Taf. Geschütze I) . .
Belemnit
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Deutsches Reich, Karte der Landwirtschaft 125
Deutsches Reich, Karte der Industrie=, Bergwerks= und Hüttenproduktion 130
Deutsches Reich, Übersichtskarte der Eisenbahnen 144
Deutsches Reich, Politische Übersichtskarte 146
Flaggen des Deutschen Reichs
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Flaggen I u. II) VI 334
Handelsminister-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Handfeuerwaffen, Tafel I-III u. 11 Textfig. VIII 102-109
- Tafel IV (neuere Modelle) XVII 416
Handflügler, Tafel VIII 111
Handkurbel X 339
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kostüme, Taf. I-1II........
Köthen, Stadtwappen........
Koto vom Niger (Taf. Afrikan. Völker, 8)
Kotschinchina, Flagge (Taf. Flaggen I) .
Kotschinchinahuhn (Taf. Hühner, Fig. 4-6)
Kowitschin (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 5)
Krabbe (Architektur
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 17)
Oktaeder .... X, 230 sFiq. 11) und
Okulieren, 4 Beispiele........
Qlbaum (Taf. Ölpflanzen)......
Oldenburg, Karte des Großherzogtums .
- Flaggen (Taf. Flaggen II) ....
- Staatswappen (Taf. Wappen II
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
! Leuchttürme.......
Flaggen,Tafel I: Internationale
! - Taf. II: Deutsches Reich.
! - Taf. III: Fernsignale :c.
! Textbeilage: Übersicht der Flaggen
aller Staaten, Signale ....
Vand
XIV
XIV
XIV
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
I'i-jFoui«, cauäatn, (Taf. Kreideforniation)
Trigonometrie, Fig. 1-3......
Tritlines Kristallsystem.......
Triklinium............
Trinthörner, griechische, Fig. 1 u. 2 . .
^inuoi6U8 (Taf. Silurische Formation» .
Tripolis, Flagge (Taf
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
?oa i)rat6U8!3 und trivi3.Ii8.....
Podolischer Stier (Taf. Rinder, Fig. 6) .
koäopkMum (Taf. Arzneipflanzen III) .
Pohls Stromwender.........
Polale (Taf. Goldschmicdetunst) ....
Pola, Situationsplan........
Poland
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stubenvögel, Fig. 8)
I^raä0xiä68 (Taf. Silurifche Formation)
Paraffin (Retorte)..........
Paraguay (Karte Nrgentin. Republik) . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Paraguaythce (Taf. Gennßmittelpftanzen).
Parallaxe, Fig. 1-4
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. 1720 durch Friedrich Wilhelm I. verschwand die weiße Flagge mit dem roten Adler von dem Weltmeer. Erst unter Friedrich Wilhelm III. tauchten wieder schüchterne Projekte in Preußen zur Gründung einer Marine auf. 1844 wurde in Stettin
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 13)
Congostaat, Flagge (Taf. Flaggen I) . .
(^ouium maculatum (Taf. Giftpflanzen I)
Oor^uuetiva (Taf. Augentranthcit., Fig. 1)
(^ouooäräium (Taf. Steintohlcnformat. I)
NouäwutiiwN (Taf. Algen, Fig. 9) ...
Oouus tsxtüj» (Taf. Schnecken
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Marots Sortiersieb, 2 Figuren VII 272
Marquiskrone X 248
Mars (Ares) I 785
- Planet, Fig. 1 u. 2 XI 282
Marseille, Stadtplan und Stadtwappen XI 286
- Karte der Umgebung XI 287
- Drehbrücke (Taf. Brücken III, 8
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Quinar, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 13)
Quincy (Taf. Brücken III, Fig. 5) ...
Quipu (Kuoteufchrift)........
Raben (Taf. Eier 1, Fig. 64-66) . . .
Nachenhöhle (Taf. Mundhöhle:c.) . . .
Raddampfer, 2 Figuren.......
Räder
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 10) III 498
Maximilian II., Denkmal von Zumbusch (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 7) II -
Maximiliana regia (Taf. Palmen II) XII 637
Maximiliansorden (Taf. Orden, Fig. 29) XII 426
Maxims Glühlampe V 524
Maximumthermometer, 3 Figuren XV
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. >3tadtrlan und Stadtwappen .
(^lwnopoäium (halbie>te Blüte) ....
- l^uinoa (Taf. Nahrungspflanzen III).
Cheops ^Pyramide (Taf. Baukunst III, 2)
Cherbourg, Situationstärtchen.....
<üd6rn>63 lldi6ti8 (Ta^. Halbflügler). . .
Chevaliers
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
' (⅕) leicht berührt wird. Die Flageoletttöne sprechen auf dicken Saiten (Kontrabaß, Cello) leichter an als auf dünnen, auf übersponnenen schlechter als auf einfachen.
Flagge (engl. Flag, franz. Pavillon, ital. Bandiera; hierzu Tafel "Flaggen I-III
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
durchkreuzende Horizontal- und Vertikallinien. Silber bleibt ohne Bezeichnung. Ebenso sind auch unsre Städtewappen dargestellt.
^[Abb.: Wappen I Gold - II Silber - III Rot - IV Blau - V Grün - VI Schwarz - VII Purpur.]
K. Bock in Berlin. Wenn wir bei
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte Argentinische Republik) .
- Flagge (Taf. Faggcn I).....
Uslars Obstdarre..........
D8U63. dlirdllta..........
Utrecht, Stadtwappen........
Dtricularia (Taf. Inscktcnfr. Pflanzen, 5)
V.
Vatuumapparat, I, 20 n. Taf. Zllcker
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
in Fatuahua befindet sich ein Fort, das die ganze Insel beherrscht. Die Flagge s. Tafel "Flaggen I".
Die Insel T. wurde von Quiros 1606 entdeckt und Sagittaria genannt; genauere Kunde verdanken wir aber erst dem Engländer Wallis, welcher die Insel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kolibris, Fig. 1) IX 933
Admirals-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Affen, Taf. I-III I 140
- (Gehirn), 2 Figuren VII 4-5
- (Samenfäden) XIV 253
Affenbrotbaum (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988
Affenpintscher (Taf. Hunde I, Fig. 14) VIII
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Rumfords Photometer........
Rundbogen, III, 125, u. Taf. Baukunst V, 2
Rundbogcnfricv...........
Rundcisenwalzen (Taf. Walzwerk, Fig. 13)
Rundkegclbahn (Grundritz)......
Rundofen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
> . .
Hauch, M. (Taf. Ornamente III, Fig. 30)
Häufelpflug (Taf. Pflüge, Fig. 8) . . .
Hanptjag n, 2 Fignren.......
Haupts Feuerung |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Krebstiere) ....
Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16)
Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . .
Mondfinsternis (schematisch)......
Mondtarte.............
Mondlandschaften, Tafel.......
Monitor
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Kaisersijch (Taf. Schuppenflosscr, Fig. 6).
Kaiserkrone, römisch deutscheu, neue deutsche
- neue deutsche (1889).......
Kaiserslautern, Stadtwappen.....
Kaiser-Standarte?c. (Tafel Flaggen II).
Kaiserstuhl (in Goslar)........
Kaiserwappen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
Imdauba (Stammende u. Müllersche Körp.)
Imhotep (ägyptische Gottheit).....
Immenbreme............
Impflanzette...........»
Impfung (Gartenbau)........
lucroMbiv (Taf. Kostüme III, Fig. 12).
Indianer (Taf. Amerikanische Pölter
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
80
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden).
eigentliche Traintruppe besteht nicht. Die Truppen führen selbst einen großen Bagagetrain mit.
Die Zahl der Festungen ist, namentlich in den westlichen Gebieten, in den letzten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sT.Vank.VIl'i, !5)
Teich, Situation^p'äiichen, Fig. 1-3 .
Deichsel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Peruaner (Taf. Ameritan. Völker, 25, 26)
Perücke..............
Perückengehörn (Geweih).......
Perückentaube (Taf. Tauben, Fig. 10). .
Perugia, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 4)
Pcichäräh (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I)
- Krug.............
- Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31)
Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ......
Hirse...............
- < Kolbenhirse)..........
Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren .
- (Tchlchv
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
- von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6
- Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2)
- und Marsyas (N li^f)......
^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1)
Apo^elirug............
Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Spitalski-Gcwehr (Taf. Handfeuerw. III)
Spitz (Taf. Hunde I, Fig. 9).....
Spitzbogen (Baukunst), 3 Figuren . . .
Spitze (in der Heraldik).......
Spitzcnschnitt (in der Heraldik).....
Spitzkugel (Geschoß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2.....
Trake: Fries (Taf. Bi'ldh.merk. IX, Fig. 2)
- Nile (Taf. BMaueltunst VII, Fig. 7)
Drehbank.............
Dlehbrücke (Taf. Brücken III, Fig. 3 u. 8)
Dl chpfeil, deutscher (Geschoß).....
Drehscheibe für Eisenbahnen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
vorhandenen, verfügen. Diese Entwickelung unsers Flottenmaterials bedingte auch eine entsprechende Verstärkung des Personals; es hatte 1. Juli 1883 eine Stärke von 86 Flagg- und Stabsoffizieren, 97 Kapitänleutnants, 235 Leutnants (418 Offizieren
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
.)
Die Landesfarben sind weiß-rot.
Geschichte. Das Land tritt zuerst in der Ge-
schichte 1001 auf, als Kaifer Otto III. dasselbe
zur Hälfte dem Patriarchen Johann von Aquileja
und zur andern Hälfte dem Grafen Werner von
^vriaul verlieh, dessen Nachfolger
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Zemcnticrofcn (Taf. Eisen III, Fig. 17) .
Zentralamcrika (Karte Westindien) . . .
- Übersichtskarte des Weltverkehrs. . .
Zentralasicn, Karte.........
Zentralbewegung . . . !......
Zentrieren, Fig. 1 u. 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Taf. I u. II und 8 Textfiguren
- Taf. III (Schnellfenerkanonen) . . .
Gesellschafts-Inseln, Flagge (T. Flaggen I)
- -Insulaner (Taf. Ozcan. Völker, 2tt u. 27)
Gesicht (Sehapparat :c.j, Fig. 1 - 7. . .
Gesims (verschiedene Formen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
------------Magnetclektrische Maschine . .
------------Spindclläutwerk......
_-------Zeigcruhr (Taf. Elettr. Uhren, 1)
Siemens-Martin-Ofen (Taf. Eisen III,
Fig. 26 u. 27)......
------------(Taf. Metallurgifche Öfen, F. 11)
Sicmering
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Tahiti und Eim^o, Spezialtarte ....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Takelung der Seeschiffe, Tafel.....
- von Booten, 14 Figuren.....
- Kutter und Hawl ^.......
Taktierbewegungen, 7 Fignren.....
Talgbaum (Taf.' cle
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
) der von Eduard III. 1349 gestiftete blaue Hosenbandorden (s. d.); 2) der Distelorden (s. d.); 3) der irländ. Orden des heil. Patrick, 1783 von Georg III. gestiftet; 4) der Bath-Orden (s. d.); 5) der Orden des Sterns von Indien, 1861 von der Königin Victoria
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
498
Österreichischer Erbfolgekrieg.
zen Hälsen gehalten. Die Reichsfarben sind Schwarz und Gelb. Die Flagge (Kriegs- und Handelsflagge, s. Tafel "Flaggen") ist geteilt, der eine Teil enthält die österreichischen Farben Rot und Weiß, der andre
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5)
- (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) .
Tellervcntil............
TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14)
Tcmpel, 6 Grundrisse........
- ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9)
- ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
784
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden).
eine Stärke von 302 Segelschiffen mit 11,473 Kanonen und 289 Dampfschiffen mit 5818 Kanonen und 69,989 Pferdekräften. Der Stand der englischen Flotte war 1885:
Schiffsgattung fertig im Bau
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
727
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur)
"Nyelvtudományi Közlemények" ("Sprachwissenschaftliche Mitteilungen"), redigiert von demselben (1862-78) und fortgesetzt von Joseph Budenz seit 1879, "Magyar Nyelvör
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
86
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen)
zentige Rente und zwar wurden von 1889 bis 1893 insgesamt 875559807 Rubel Goldanleihen, 38281000 Rubel Silberanleihen, 453774800 Rubel Papieranleihen in auf 4 Proz. Zinsen gestellte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(von Weiß und Rot in vier Reihen geschacht) und Jever (goldener Löwe in aufrecht schreitender Haltung auf Blau). Das Ganze ist von einem Wappenzelt umgeben und mit einer Königskrone bedeckt. Die Landesfarben sind Blau und Rot; die Flagge (s. Tafel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Fenstcrgitter (Taf. Schmiedekunst, 10, 14)
Fensterrose von der Kathedrale zu Nouen
Ferntorn: St. Georg (Taf. Bildh. VIII, 6)
Fernrohr, Fig. 1-6........
Fernsignale (Taf. Flaggen III) ....
Fernsprecher, Fig. 1-10.......
Fertigwalzen (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . . .
Flachsbereitung, Fig. 1 u. 2.....
Flachwender (Taf. Pflüge, Fig. 2) ...
Flaggen, Taf. I-III........
Flaggensylphe (Taf. Kolibris, Fig. 7). .
Flamboyant-Maßwerk........
Flamingo (Taf. Körperteile der Vögel, 3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
343
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte).
beide in natürlicher Farbe, unten sich kreuzend und mit einem grün und goldenen Band gebunden. Die Flagge ist grün mit eingeschobener goldener Raute, in dieser der Wappenschild (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
Reichsversammlung" (Berl. 1849); "Feudalität und Aristokratie" (das. 1858); "Aus der Zeit Friedrichs d. Gr. und Friedrich Wilhelms III., Abhandlungen zur preußischen Geschichte" (das. 1876) und sein Hauptwerk: "Geschichte des Altertums" (das. 1852-57, 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
eine Flotte von 252 Segelschiffen und 112 Dampfern. Dieser Krieg gab Napoleon III. Veranlassung zum Bau gepanzerter schwimmender Batterien, welche sich beim Bombardement von Kinburn 17. Okt. 1854 so bewährten, daß sie zum Bau der ersten gepanzerten Fregatte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
Chef der A. berufen wird. Als älteste Behörde dieser Art ist das 1589 in den Niederlanden für das Seewesen gestiftete Admiralitätskollegium unter dem Prinzen von Oranien als Generaladmiral anzusehen. Spanien folgte 1624 unter Philipp III
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
und amerikanische Staaten in Honolulu, Deutschland hat dort einen Konsul. Über die Flagge des Königreichs s. Tafel "Flaggen I", mit Text; über das Wappen s. Textblatt zur Tafel "Wappen". Der Hausorden Kamehamehas I. besteht in einem weiß emaillierten Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, die Präfektur, die Hauptwache, der Palast Larderel (mit Gemäldesammlung). Von Denkmälern sind die Marmorstatue des Großherzogs Ferdinand I. am Hafen, die Standbilder Ferdinands III. und Leopolds II. an der Piazza Carlo Alberto, das Denkmal Cavours
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
Adlers befindet sich ein ovaler Schild mit drei Schrägbalken, unter dem Adler ein nach links gehender Löwe. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen I") ist rot mit großem weißen Kreuz (ganz wie die dänische), in der Mitte die Buchstaben H. I. (Nicola I
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
, im Kriegsfall aber kann die Nationalgarde aufgeboten werden. - Das Wappen besteht aus einem weißen Schild mit goldenem Horn, umgeben von einem Lorbeer- und einem Palmenzweig und mit der Devise: "República del Paraguay - Paz y justicia". Die Flagge besteht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
von verschiedener Farbe und Form etc., und hat für letztere internationale Verabredungen getroffen, die in einem Signalbuch niedergelegt sind (vgl. Tafel "Flaggen III"). Für die Nacht werden Lichter von verschiedener Dauer und Farbe, Raketen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
Rot und Gelb. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen") ist in drei horizontale Streifen, zwei rote und einen gelben (in der Mitte), geteilt, die königliche mit dem Wappen im Mittelstreifen versehen. S. hat zehn Ritterorden: den Orden des Goldenen Vlieses
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
einen Stab mit der in das obere Feld hineinragenden roten Freiheitsmütze; hinter dem obern Schildrande eine aufgehende goldene Sonne. Den Schild umschließt ein Eichen- und ein Lorbeerzweig. Die Flagge ist blau-weiß-blau horizontal gestreift
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
Fünftel beteiligt; sie betrug (1889) 4070400 M.
Der Schiffsverkehr umfaßte (1889) 534 Dampfer mit 941796 und 190 Segler mit 62121 Registertonnen; darunter 28 Proz. unter brit. Flagge. Außer Küstendampfern nationaler Flagge laufen an die Schiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
-
stimmt. In diefer Art wurde der F. zuerst systema-
tisch in den franz. Tarif durch das Gesetz vom
28. April 1816 eingeführt und dabei auch die Ein-
fuhr zu Lande derjenigen unter fremder Flagge
gleichgestellt. Indes gestand Frankreich schon vor
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
, welche einem Staate oder Volke als polit. Ab-
zeichen dienen und in Fahnen, Flaggen, Kokarden,
Schärpen, Ordensbändern u. s. w. verwendet werden.
Die N. sind in der Regel den Wappen entlehnt. Die
Zusammenstellung einiger neu angenommenen N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
, die Handelsflagge ist horizontal gestreift: rot,
grün ,rot. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten , beim Artikel
Flaggen .) – Die Türkei besitzt folgende Orden:
1) den Nischani iftichar (Orden des Ruhmes), 19. Aug. 1831 gestiftet, mit vier Klassen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
416
Fischhof - Flatey
Flagge segelnden Logger bereits auf 52 gestiegen
und der Bruttowcrt der von diesen gefangenen Salz-
heringe bezifferte sich auf etwa I//4 Mill. M. gegen
2/4 Mill. im Vorjahre. DicoeutscheEinfuhr (Aus-
fuhr) an Fischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
, Livorno.
Mit sester Hand schuf er Ordnung; 1591 ließ er den
von Spanien gegen ihn unterstützten Briganten-
führer Alfonso Piccolomini bangen und machte auf
dem Meer seine Flagge geachtet durch die Angriffe
der Ritter von San Etefano auf Famagusta
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
der Stadt gehören die got. Kathedrale Notre-Dame mit sehr hohem Turme und einer Himmelfahrt von Seghers; der alte Palast von Eduard III.; das 1740 neu aufgebaute Hôtel de Ville mit schönem Belfried (14. und 15. Jahrh.) und eine Marmorsäule zum Andenken an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Alexander III.), Nikolajew, Sewastopol, Baku, Batum, Wladiwostok und Nikolajewsk am Amur.
Die Kriegsflagge ist weiß, von Eck zu Eck durch das blaue Andreaskreuz geteilt (s. Tafel: Flaggen der Seestaaten, Bd. 6, S. 864).
Die Ausgaben für die Marine betrugen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
, mit aufgezogener englischer Flagge unter Segel und erreichte glücklich Helgoland, von wo englische Schiffe ihn und seine Truppen nach England brachten. In England ward er mit Bewunderung aufgenommen und erhielt vom Parlament eine jährliche Pension von 7000
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
.
Jesdegerd (Yezdegerd), Name dreier Könige von Persien aus dem Geschlecht der Sassaniden: J. I., 399-419; J. II., 44-457; J. III., 632-649. Der letztere, Enkel Chosroes Nuschirwans, der letzte König von Persien aus dieser Dynastie, wurde 636 von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
vom Herzog ohne Zweifel im Hinblick auf seine Thronfolge im Großherzogtum Luxemburg gesucht, welche durch den Gesundheitszustand des Königs Wilhelm III. der Niederlande in nahe Aussicht gestellt war. Als nun im Frühjahr 1889 Wilhelm III. so schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
rechtmäßigen Papst Stephan III. weichen, wurde geblendet und in
ein Kloster verwiesen.
Konstantin , Kronprinz von Griechenland ,
Herzog von Sparta, geb. 2. Aug. 1868 zu Athen als ältester Sohn des Königs Georg, setzte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
Gesellschaft die gol-
dene Medaille erhielt. O. veröffentlichte: "v6 ?ari3
5^u 1?ou1(iii a. ti'av6r8 16 1id6t inconini" (Paris
1892), "^utour äu lonkin" (ebd. 1894), "^. Naäa-
ßÄ8cm-" (ebd. 1895).
Orlsans, Jungfrau von, s. Ieanne d'Arc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
806
Großbritannien (Geschichte: Georg III.).
gal, Spanien aber Florida an G. abtraten. Gleichwohl war die Opposition im Parlament, da die Nationalschuld durch diese Kriege auf 138 Mill. Pfd. Sterl. angewachsen war, mit jenen Errungenschaften
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0823,
Großbritannien (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
im Anfang März 1859 war Lord Cowley, der Gesandte Großbritanniens in Paris, im Einverständnis mit Napoleon III. nach Wien gegangen, um Österreich zu Konzessionen in Italien zu bewegen; doch vermochten weder diese Unterhandlungen noch ein russischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
König Friedrich Wilhelm III. Anfang dieses Jahrhunderts als Komposition eines dortigen Lehrers, Scholz, aus Torgau mitbrachte, voin König Wilhelm-Grenadierregiment 3tr. 7 als Präsentiermarsch gespielt Der seit 1806 von der preußischen ^^nfanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
Wiederausfuhr. 1892 liefen
419 Schiffe ein und 405 aus; die dän. Flagge über-
wiegt (335). F. ist Sitz eines deutfchen Konsuls. -
F. (^rederitsodde) entstand um eine Schanze des
Dreißigjährigen Krieges unter König Friedrich III.
(1650). Am 24
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
Feld am Flaggstock wird in acht Dreiecke geteilt. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten, Bd. 6, S. 862.) An Ritterorden bestehen: der Seraphinenorden (s. d.), der Schwertorden (s. d.), der Nordsternorden (s. d.), der Wasaorden (s. d.) und der Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
und bestieg 1458 nach Ladislaus’ V. Posthumus Tode den Thron Ungarns, nachdem er bis dahin durch die Feinde seines Vaters in Böhmen gefangen gehalten war. Mehrere ungar. Große wählten zwar 1459 den Kaiser Friedrich III. zum Gegenkönig; aber M. C. brachte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
zuvor von Georg III. in Edinburg errichteten Lehrstuhl der Beredsamkeit und schönen Litteratur berufen; starb 27. Dez. 1800. Seine Bedeutung beruht nicht auf seinen Predigten ("Sermons", 1777; deutsch von Sack und Schleiermacher, Leipz. 1781 ff., 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
703
Byr - Byron.
2) John, brit. Admiral, Sohn des vorigen, geb. 1704, wurde 1732 Gouverneur von Neufundland, 1745 Konteradmiral und 1756 Admiral der Blauen Flagge. Als es ihm nicht gelang, mit einer Flotte von 13 Linienschiffen und 5 Fregatten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
, Somerset und Westwales das britische Königreich Damnonia. Die Unterwerfung der Kelten durch die englische Krone fällt für C. in das 10. Jahrh. Seit Eduard III. (1330) führt der Thronerbe von England den Titel eines "Herzogs von C." Vgl. Boafe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
britischer Flagge bei Aleria und wußte in kurzem so großes Ansehen zu gewinnen, daß ihn die Corsen als Theodor I. zum König von C. ernannten. Sein Königtum dauerte aber kein Jahr, und mehrere Versuche, es wiederzugewinnen, mißlangen, da Genua die Franzosen zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
norwegischen Herrn der Orkneyinseln, Jarl Thorfinn, und wurde während des letztern Kampfes 1040 von seinem Feldherrn Macbeth erschlagen.
2) D. II., König von Schottland, Sohn Malcolms III., von den Normannen in England erzogen, bemächtigte sich 1093
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
, deutsch St. Leodegar, zählt (1880) 1266 Einw.; volkreicher sind Noirmont (1779 Einw.) und Les Bois (1635 Einw.).
Freiberger Mulde, s. Mulde.
Freibeuter, Seeräuber, die das Kriegsrecht nur als Vorwand benutzen und je nach Umständen die Flagge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
. Schladebach, F. August II, König von Sachsen (1854).
[Schleswig-Holstein.] 63) F. III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorp, ältester Sohn des Herzogs Johann Adolf und der dänischen Prinzessin Augusta, geb. 22. Dez. 1597 zu Gottorp, kam nach dem Tod
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
. Auf Ferdinand I. folgte 1609 sein Sohn Cosimo II., geb. 12. Mai 1590, in der Regierung. Dieser verstärkte seine Flotte und verschaffte der toscanischen Flagge im ganzen Mittelmeer Achtung. Die Drusen im Libanon unterstützte er in ihrem Kampf gegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
, darunter 94 Dampfer (die größte Handelsflotte der Ostsee). R. besitzt eine eigne Flagge: weiß, das obere innere Viertel gelb mit einem stehenden schwarzen Greif. Gegenstände der Ausfuhr sind: Getreide u. andre Landesprodukte, als Wolle, Flachs, Fleisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schiffspartbis Schiffsvermessung |
Öffnen |
Steine als Schiffsgräber bezeichnet.
Schiffssignale, s. Flaggen (Text zur Tafel III).
Schiffstauverzierung (Kabelverzierung), im normännischen Stil ein tauartig gedrehter, um Rundstäbe gewundener Stab (s. Abbildung).
^[Abb.: Schiffstauverzierung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
der Franzosen unter dem Marschall von Luxemburg über Wilhelm III. von England 3. Aug. 1692.
Steenstrup, Johann Japetus Smith, Zoolog und Prähistoriker, geb. 8. März 1813 zu Vang in Norwegen, war bis 1845 Lektor für Mineralogie in Sorö, dann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
"). Die Nationalfarben sind Grün, Weiß, Rot (s. Tafel "Flaggen I"). Der einzige ungarische Orden ist der Stephansorden (s. d. 1).
[Litteratur.] Vgl. außer den ältern Werken von Chaplovics (Pest 1829) und Fényes (s. d.): Palugyai, Geschichtliche
|