Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fröbel
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
743
Fröbel.
in Jena kameralistischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Durch den Tod seines Vaters (1802) in seinem Studium unterbrochen, wandte er sich zum Lehrfach in Frankfurt (1803) und (1808) in Iferten, wo
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
372
Fröbel (Jul.) - Froben
leben" (Blankenb. 1844), für die Unterweisung kleiner Kinder bestimmt, hat vielen Beifall gefunden, wogegen seine "Mutter- und Koselieder" (4. Aufl., Berl. 1862 - 74) neben guten Bemerkungen viele leere Reimereien
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
371
Frivol - Fröbel (Friedr.)
lugk, 1827 Honorarprofessor und 1830 ord. Professor zu Halle; er starb 19. Okt. 1850 in Zürich. Anfangs Supranaturalist, neigte F. später zum Rationalismus. Von seinen zahlreichen Abhandlungen und akademischen
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. 1891 wurde er zum Bischof von Straßburg ernannt.
Fröbel, 2) Julius, Schriftsteller und Politiker, veröffentlichte seine Denkwürdigkeiten: »Ein Lebenslauf. Aufzeichnungen, Erinnerungen und Bekenntnisse« (Stuttg. 1890, Bd. 1).
Fröhlich, Gustav
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
742
Fritten - Fröbel.
Fritten, eine pulverförmige oder aus oberflächlich verbundenen Partikelchen bestehende Masse bis zum Erweichen erhitzen, so daß die einzelnen Teile zusammenkleben oder sintern, ohne daß die ganze Masse (Fritte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
dem Kultusminister von Raumer verboten, weil man sie auf Grund eines Programms des Demokraten Karl Fröbel in Hamburg, den man wahrscheinlich mit Fr. Fröbel verwechselte, für eine socialistische Einrichtung hielt, die darauf berechnet sei, die Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
Kirchenrechts.
Kindergarten, Anstalt, die den Zweck hat, noch nicht schulpflichtige Kinder (von 3-6 Jahren) durch Umgang, Spiel und Beschäftigung zu erziehen. Nach Friedr. Fröbel (s. d.) soll die Kindergartenerziehung nicht bloß Ersatz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
735
Kindergärten - Kinderheilstätten.
meinschaft fühlen lernen. Daher genügt auch schon im vorschulfähigen, zarten Alter die häusliche Erziehung nicht. Fröbel vereinigte deshalb die Kinder wenigstens einige Stunden des Vormittags in seinem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Felbiger, v. *
Francke, 1) A. H.
Friedland (Trotzendorf)
Fröbel, 1) F.
3) K.
Gedike, 1) F.
2) L. F. G. E.
Gräfe, 2) H.
Graser
Grotefend, 2) F. A.
Grube
Hähn *
Harnisch
Hecker *, 2) J. J.
Herbst *, 2) F. L. W.
Hochegger
Hübner, 1) J
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
staatsmännische Bildung oft vermissen. Daher wurde auch seine Stellung in Frankfurt mehr und mehr unhaltbar, und bereitwillig ließ er sich deshalb nebst Julius Fröbel von der Linken des Parlaments zum Abgesandten an das aufständische Wien ernennen. Dort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
.
Kinderbewahranstalten, s. Kleinkinderschulen.
Kinderdiebstahl, s. Menschenraub.
Kindergärten, Anstalten (Vorschulen) für kleine Kinder im vorschulfähigen Alter (von 3-6 Jahren), eine Schöpfung des Pädagogen Friedrich Fröbel (s. d.). Fröbel wurde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
mit Fichtennadelbad und ist klimatischer Kurort (1891: 1812 Kurgäste). Fröbel gründete hier den ersten Kindergarten. Zu seinem Denkmal wurde hier 21. April 1882 (Fröbels 100jährigem Geburtstag) der Grundstein gelegt. Nördlich bei B., auf dem 170 m über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
Hinsicht, den schon Gesetzgeber und Philosophen des Altertums erkannt hatten, ist besonders durch die von Rousseau, den Philanthropisten, Pestalozzi und Fröbel (s. Kindergärten) ausgehenden erzieherischen Bestrebungen zur Geltung gekommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Friedr. Aug., Freih. v. 165
Eberty, Eduard Gustav 215
Eckardt, Julius 215
Friesen, Heinrich, Reichsfreih. v. 317
Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg 317
Fröbel, Julius 317 Goegg, Amand 372
Goßler, Gustav v. 374
Harmening, Ernst 401
Hegel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Fröbel, 2) Julius
Gau
Gmelin, 2) Sam. Gottl.
Gsell-Fels *
Güßfeldt *
Hahn, 5) Joh. Georg von
Hallberg-Broich
Harnier
Heine, 4) Wilhelm
Heuglin
Hügel, 2) K. A. A., Freih. v.
Kinzelbach
Klaproth, 2) Heinr. Jul. von
Knoblecher
Kohl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
-, Fremdenverkehrs-, Fröbel-, Gebirgs-, Gemeinnützige, Grundbesitzer-, Handlungsgehilfen-, Jagdschutz-, Konsum-, Kreditreform-, Landwirtschaftliche, Mäßigkeits-, Naturheil-, Obstbau-, Orts-, Schreber-, Spar- und Vorschuß-, Städtische, Tierschutz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
besten Willen, treue und gewissenhafte Schülerinnen des großen Meisters Friedrich Fröbel zu sein! Wie sollten sich da unsere Mütter freuen, eine zuverlässige Gehilfin zu bekommen, der sie ohne Sorge ihr Liebstes anvertrauen können, denn eine wahre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
. 1848); v. Bülow, A. und Kolonisation (Berl. 1849); Gäbler, Deutsche A. und Kolonisation (das. 1850); Roscher, Kolonien, Kolonialpolitik und A. (3. Aufl., mit Jannasch, Leipz. 1885); J. ^[Julius] Fröbel, Die deutsche A. und ihre national
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
892
Guatemala (Geschichte).
den Werken von Fröbel, Squier, Marr, Scherzer u. a. über Zentralamerika: Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll, Zur Ethnographie der Republik G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
als Silhouettensammlung der damaligen parlamentarischen Celebritäten von Interesse sind. Mit Blum und Fröbel begab er sich im Oktober 1848 nach Wien, das er aber noch vor der verhängnisvollen Katastrophe verließ, und siedelte später mit dem Rumpfparlament nach Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
, in einem eng umschlossenen Waldthal, am Schaalbach, hat (1885) 151 evang. Einwohner und ist bekannt durch die von Fr. Fröbel 1817 begründete Erziehungs- und Unterrichtsanstalt.
Keilhau, Balthasar Matthias, Geolog, geb. 2. Nov. 1797 zu Birid in Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
der Philosophie Krauses (s. d.) sowie um die Hebung des Erziehungs- und Unterrichtssystems F. W. Fröbels verdient gemacht. Er gab den litterarischen Nachlaß des erstern heraus und setzte auf den von ihm 1868 (zu Prag) und 1869 (zu Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
. Aufl., das. 1883); "Universalkochbuch" (das. 1881); "Friedrich Fröbel" (das. 1882); "Die menschliche Ernährung und die kulturhistorische Entwickelung der Kochkunst" (das. 1882); "Die Frauen des 19. Jahrhunderts" (das. 1888) u. a. Seit 1874 gibt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
^[richtig: Hofman-Peerlkamp], De vita, doctrina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt (zuletzt Leiden 1842); Fröbel, Poetarum recentiorum selecta carmina (Rudolst. 1820-24, 4 Bde.); Friede-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
. Über dem Orte der Kirchberg mit dem Fröbelturm, von dem Thüringer Wald-Verein als Denkmal für den hier gebornen Pädagogen Fr. Fröbel errichtet.
Oberwesel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, am linken Rheinufer und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0518,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1848) |
Öffnen |
sich internationale Revolutionäre an, von denen der fanatische Pole Bem den Oberbefehl über die mobilen Truppen übernahm. Die Frankfurter Parlamentsmitglieder R. Blum und Fröbel, welche eine Zustimmungsadresse der Frankfurter Linken überbrachten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
besonders Zeller, v. Türk, Plamann, Fröbel, Blochmann, Harnisch, Diesterweg auf praktischem, Fichte und Herbart auf theoretischem Gebiet zu nennen. Fichte (gest. 1814), welcher im Winter 1807-1808 seine berühmten Reden an das deutsche Volk hielt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
.) und "Die Akademie, ein philosophisches Taschenbuch" (das. 1847-48) mit Beiträgen von Seeger, Gerstäcker, Freytag, Hebbel, Fröbel, Hartmann u. a. hervorgingen. Auch besorgte er eine Ausgabe seiner "Gesammelten Schriften" (Mannh. 1846-48, 10 Bde.). Nach Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
) und die ältern von Fröbel, M. Wagner, Scherzer, Kohl und Löher; Ch. W. Dilke, Greater Britain (4. Aufl., Lond. 1885); Nordhoff, The communistic societies of the United States (das. 1875); Schlief, Die Verfassung der nordamerikanischen Union (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
), Fröbel (Lond. 1859), Marr (Hamb. 1863), Belly (Par. 1867, 2 Bde.), Morelet (deutsch, Jena 1871); H. Bancroft, History of Central America (San Francisco 1881-87, 3 Bde).
Zentralämter, s. Zentralbehörden.
Zentralasien (hierzu die Karte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Fröbel, dem bekannten Führer der deutschen Demokratie im Jahre 1848, hervor.
Die Säkularfeier der französischen Revolution ist nicht ohne einige bedeutende litterarische Erscheinungen vorübergegangen. Ein neues, auf das beste und mannigfach neues
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
. Aufl., Köthen 1875-76, 4 Bde.) und »Geschichte der Erziehung und des Unterrichts« (4. Aufl., das. 1883). Auch gab er Friedrich Fröbels »Gesammelte pädagogische Schriften« (2. Aufl., Berlin 1874) heraus und veröffentlichte eine Anzahl kleinerer eigner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
« (Winterthur 1869); »Adalbert von Chamisso« (das. 1869); »Friedrich Fröbel und der Kindergarten« (das. 1870); »Aus dem Fröbelschen Kindergarten« (das. 1875); »Karoline Rudolphi« (das. 1880); »Betty Gleim« (das. 1883); »Johann Jakob Wehrli« (das. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
.
Litteratur. Deutsche A. und Kolonisation, hg. von Wappäus (Lpz. 1846); Roscher, Kolonien, Kolonialpolitik und A. (ebd. 1848; 3. Aufl. 1885 mit der Abhandlung von R. Jannasch, «Deutsche A. und deutsche Ackerbaukolonisation»); Fröbel, Die deutsche A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
147
Blum. - Blume (Karl Ludwig)
gen ging er mit J. Fröbel (s. d.) nach Wien, um im Auftrage und Namen der Linken den Wienern eine Beifallsadresse zu überbringen. Hier wurde er 26. Okt. 1848 Führer einer Elitecompagnie, die gegen das B. gegebene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
. berechnet) und "Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen" (seit 1887 etwa 150 Bde. in 4 Abteil. und in 2 Ausg.) sind. Ferner sind vertreten pädagogische Schriften (namentlich von Fr. Fröbel) und Schulbücher, biogr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
unter der alten
Firma gesondert sortführte, und namentlich durch
Pädagog. Schriften (von Ludw. Erk, Friedr. Fröbel
u. a.) erweiterte. Das Sortiment ging 1873 an
Alexander Bath über. E. war 1873-82, mit ein-
jähriger Unterbrechung, Vorsteherdes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
er die "Neimchronik des Pfaffen
Maurizius" (5 Hefte, Frankf. 1849), im naiven
Chronikenstil gehaltene satir. Fresken aus der Pauls-
kirche, heraus. Mit Rob. Blum und Fröbel begab
er sich im Okt. 1848 nach Wien, von wo er nach der
Verhaftuug Blums noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
, von Fröbel, Rudolstadt 1821) am bekann-
testen. Seine "Opsi-a. poktica." (Elegien, Oden,
Epigramme und vermischte Gedichte) wurden zuerst
von seinen Brüdern Nicolai Gaudius und
Andreas Marius, die sich gleichfalls als Dich-
ter auszeichneten (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), 8 km im W. von Blankenburg, hat (1890) 169 evang. E. und ist bekannt durch die 1817 von Friedr. Fröbel in Verbindung mit Middendorf und Langenthal gegründete Knabenerziehungsanstalt; die Schüler derselben erbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
übergesiedelt und hatte sich mit J. Fröbel an dem Litterarischen Comptoir buchhändlerisch beteiligt. Als der Deutsche Bund diese Firma verbot, kehrte R. nach Leipzig zurück und gründete dort 1847 das «Verlagsbureau», welche Firma 1851 von der sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
. 1880), "Grundriß der Logik" (ebd. 1881), "Zum Andenken an Friedr. Fröbel" (ebd. 1882), "Grundriß der Psychologie" (ebd. 1884), "Die Einleitung in die Philosophie vom Standpunkte der Geschichte der Philosophie" (ebd. 1886), "Gedanken über Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
für Lehrerinnen und seit 1873 das Pestalozzi-Fröbel-Haus sowie ähnliche Stiftungen zeugen davon, in welchem Umfang sie zur Lösung der Frauenfrage, zur Erschließung weiblicher Erwerbszweige und zur geistigen Hebung des weiblichen Geschlechts mitwirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
. In dieser
Zeit wurde er mit den Principien Pestalozzis, Fröbels
und besonders Diesterwegs bekannt. 1858 wurde
C. zum Studium des Volksschulwesens nach West-
europa geschickt, und das Volksschulwesen in Fin-
land wurde 1866 wesentlich nach seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
), und ein Lebensbild von Giovanni
Morelli (Ivan Lermolieff) in dem von F. heraus-
gegebenen 3. Bande von Lermolieffs "Knnstkritische
Studien" (Lpz. 1893).
^Fröbel, Iul., starb 6. Nov. 1893 in Zürich.
Frög (slowen. I^'oss), Dorf im Gcrichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
1890: 1946, 1895: 2097 evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph; Porzellan-, Perlen- und Thermometerfabrikation; Herstellung von Heilmitteln. Zum Andenken an den hier geborenen Fröbel wurde auf dem Kirchberg der Fröbelturm errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. Freistaaten (Braunschw. 1857); Fröbel, Aus Amerika (2 Bde., Lpz. 1857–58); ders., Seven years’ travel in Central America (Lond. 1859);
Marr, Reise nach C. (2 Bde., Hamb. 1863); Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les
|