Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Franzensfeste
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
587
Franzensfeste - Franziskaner.
rienbad, Kreuznach etc. Die Gasquelle (früher kalter Brunnen genannt), eine starke Ausströmung von Kohlensäure, die nur sehr wenig Wasser mitreißt (eine Beimengung von Schwefelwasserstoff macht sich kaum bemerkbar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
ursprünglich eingleisig erbaut und 24. Aug. 1867 eröffnet. 1891 waren bereits die Strecken Innsbruck-Brennerbad (46 km) und Franzensfeste-Brixen (15 km) zweigleisig ausgebaut. Die Baukosten betrugen 32 Mill. Fl. In einer Gesamtlänge von 129 km steigt die Bahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Brennerbis Brennglas |
Öffnen |
Naturszenerien hat sie nur wenige, mit Ausnahme der Brixener Klause und der Enge des Kunterswegs; militärisch wichtig ist die Franzensfeste, zwischen Sterzing und Brixen. Die Zahl der Fuhrwerke, welche die Brennerstraße jährlich passierten, betrug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
der Mündung des Valserbachs in die Rienz und an der Eisenbahn Franzensfeste-Villach gelegen, besuchter Sommeraufenthalt, mit einer gotischen Kirche und (1880) 565 Einw. Dabei die Mühlbacher Klause mit Trümmern der 1809 von den Franzosen gesprengten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
), Hauptstadt des österreich. Herzogtums Kärnten, 438 m ü. M., am rechten Ufer der Glan, an der Südbahnlinie Marburg-Franzensfeste und der Staatsbahnlinie K.-Glandorf, in freundlicher Ebene gelegen, bildet ein Viereck, hat größtenteils breite, gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Franzensfeste-Bozen-Ala der
Österr. Südbahn (Brennerbahn), Sitz eines Bezirksgerichts (265, 31 qkm, 9579 deutsche kath. E.)
und einer Berg- und Hüttenverwaltung, überragt von der Burg Branzoll und dem Kloster
Säben (Römerkastell Sabiona
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Schalderer Bade) das in neuerer Zeit als Luftkurort beliebte Vahrn mit 1068 Einw. Nördlich bei B. liegen die Augustinerabtei Neustift und die Franzensfeste (s. d.) sowie Tschötsch, Fallmerayers Geburtsort. - Das Bistum B. ward im 4. Jahrh. vom heil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, in fruchtbarer Ebene an einem von einem stattlichen Schloß (der ehemaligen Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Brixen, jetzt Landwehrkaserne) gekrönten Hügel, an der Eisenbahn Villach-Franzensfeste gelegen, hat 5 Kirchen (darunter die schöne, 1860
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
, durchströmt zwei langgedehnte, enge Schluchten (die von Franzensfeste und den sogen. "Kuntersweg" bei Atzwang), vereinigt sich bei Brixen mit der aus dem Pusterthal kommenden Rienz und mündet 11 km unterhalb Bozen in die Etsch. Seine Länge beträgt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
in Tirol bei der Franzensfeste, merkwürdig durch den hier 4. Aug. 1809 erfochtenen Sieg der Tiroler unter Haspinger über die Franzosen und Bayern unter Lefebvre.
Ladronen, Inselgruppe, s. Marianen.
Ladung, im allgemeinen die zu einem Schuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
), Stadt in Tirol, in einer weiten Ebene des Pusterthals, nahe der Grenze Kärntens, 667 m ü. M., am Einfluß der Isel in die Drau und an der Eisenbahn Marburg-Franzensfeste gelegen, hat ein stattliches Schloß mit zwei Türmen, jetzt Amtshaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, am Mißbach und an der Südbahn (Linie Marburg-Franzensfeste), mit Hochöfen, Bessemer-, Puddel- und Walzwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Braunkohlenbergbau (im nahen Liescha, jährlich ½ Mill. metr. Ztr.) und (1880) 938
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Viehzucht. Die Naturschönheiten des Thals sind erst in neuester Zeit gewürdigt worden, seitdem es von einer Eisenbahn (Villach-Franzensfeste) durchzogen ist. Vgl. Rabl, Illustrierter Führer durch das P. (Wien 1882); Noë, Die Kärntner Pusterthalbahn (Zürich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
(lat., Spittel), s. v. w. Hospital.
Spital, Marktflecken im österreich. Herzogtum Kärnten, an der Drau und der Bahnlinie Marburg-Franzensfeste, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Fürsten Porzia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den Handel mit dem In- und Ausland wie auch den Transithandel. Das Land wird von der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) mit der durch das Pusterthal führenden Seitenlinie Franzensfeste-Lienz-Marburg, dann von den Staatsbahnlinien Salzburg-Wörgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
der Südbahnlinie Marburg-Franzensfeste gelegen, Ausgangspunkt ins Ampezzothal, mit großem Eisenbahnhotel, neuer Kirche und (1880) 1064 Einw. Unfern der kleine Toblacher See. Vgl. Noë, T.-Ampezzo (3. Aufl., Klagenf. 1883).
Tobler, 1) Titus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
(Marburg-Franzensfeste) und der Staatsbahnlinie St. Michael-Pontafel, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat alte Ringmauern, eine gotische Pfarrkirche mit zahlreichen Grabsteinen, interessanter Kanzel und 95 m hohem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
Punkten des Ufers Badeanstalten und Villen entstehen. Die bedeutendsten Orte sind Pörtschach, Maria-Wörth und Velden. Der See, welcher von Dampfschiffen befahren wird, und an dessen Nordufer die Südbahn (Marburg-Franzensfeste) vorüberzieht, steht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
in steigender Entwickelung. In Österreich begann das Militärbrieftaubenwesen 1875 mit Errichtung einer Station in Komorn, außerdem bestehen jetzt Stationen in Krakau, Wien, Olmütz, Semmering, Franzensfeste, Katsburg, Sarajewo und Mostar. In Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und über den Katschberg (1641 m) ins Drauthal abzweigt, welches er bei der Station Spittal der Bahnlinie Marburg-Franzensfeste erreicht; die südl. Fortsetzung dieser Route wird durch die Poststraße gebildet, die bei Tarvis die Bahn verläßt, um über den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
den Thurnpaß (1275 m) vom Ober-Pinzgau nach Kitzbühel. Im S. der Hohen Tauern zweigt die Pusterthalbahn bei der Franzensfeste von der Brennerlinie ab, überschreitet das Toblacher Feld (1204 m) und zieht sich der Drau und dem Wörther See nach über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
die Einwohner noch Getreide- und Obstbau. 15 km im NNW. das sog. Klausel mit der Franzensfeste (s. d.). - B. ist sehr alt und wahrscheinlich schon 828 in einer Urkunde unter dem Namen Pressena gemeint, sicher als Prichsna, ein Meierhof, den Kaiser Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
von der Rienz bespült, in die hier der Tauferer Ahrnbach mündet, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr. Südbahn, hat (1890) 2286 E., in Garnison (186 Mann) das 6. Tiroler Landesschützenbataillon "Pusterthal", Post, Telegraph, Bezirksgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
, in denen die Tiroler, begünstigt
durch das Gelände, die Feinde über den Brenner
zurückwarfen. 1833 wurde in der Thalenge, oberhalb
Brircn, die Festung Franzensfeste (s. d.) gebaut.
Eisanhang, eine bei Umschlag kalter Witterung
in wärmere zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
140
Franzensveste - Franziskaner
pital). Die Einnahmen betrugen (1888) 248174, der Überschuß 88153 Fl.
Franzensveste, s. Franzensfeste.
Franzfahrer, Schiffe der Hansa, die im Handel nach Frankreich beschäftigt waren.
Franzgold, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
in das obere Eisackthal, an der Linie
Innsbruck-Franzensfeste (Brennerbahn) der Österr.
Südbahn, hat (1890) 437 E. G., ein uralter Ort,
ist eine in großem Aufschwünge begriffene Sommer-
frifche und Ausgangspunkt für die Touren in das
Pflerfchthal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
entfernten Station Dölsach der Südbahnlinie Franzensfeste-Villach.
Heiligendamm, Seebad im Domanialamt Doberan des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 6 km von Doberan (s. d.), mit dem es durch eine Tertiärbahn verbunden ist, liegt unmittelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
Villach-
Franzensfeste der Österr. Südbahn, im Angesicht
großartiger Dolomiten (Dreischusterspitz 3160 m,
Neunerkofel 2594 m, Zwölferkofel 3095 m), hat
(1890) 984 E., Post, Telegraph, roman. Stifts-
kirche (13. Jahrh.) mit uraltem fchönen Portal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
die Äpfel holte, und von Hera unter die Sterne versetzt.
Ladritscher Brücke , Brücke über die Eisack, unweit der Franzensfeste (s. d.), im Gerichtsbezirk Sterzing
der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen in Tirol, ist bekannt durch den Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts (566, 29 qkm,
12823 E.), in 667 m Höhe, an der Mündung der Isel in die Drau und der Linie Franzensfeste-Villach der Österr. Südbahn, hat
(1890) 3603 E., Post, Telegraph, got. Pfarrkirche (13. Jahrh.), Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
-Franzensfeste (377 km) der Österr. Südbahn, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft M. (Umgebung), des Bischofs von Lavant, zweier Bezirksgerichte, einer Finanzdirektion und der 3. Kavalleriebrigade und hat (1890) mit vier Vorstädten 7,03 qkm und 19 898
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
linken Drauufer, oberhalb der Stelle, wo die Lieser in die Drau fließt, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr. Südbahn, hat (1890) 2199,
als Gemeinde 2206 E., Pfarrkirche (14. Jahrh.), ein Schloß des Fürsten Porzia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
Verfassung T.s (2 Bde., ebd. 1881-85); Krones, T. 1812-16 und Erzherzog Johann von Österreich (ebd. 1890).
Tiroler Eisenbahn, Strecke der Österr. Südbahn von Kufstein über Innsbruck und Franzensfeste nach der ital. Grenze bei Ala (305,8 km, 1858 genehmigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
), kritisch von Vincenz Brandt (ebd. 1868).
Toblach, Dorf im Gerichtsbezirk Welsberg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruneck in Tirol, auf dem Toblacher Felde, der Wasserscheide zwischen Rienz und Drau, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
-Franzensfeste der Osterr. Südbahn,
bat (1890) 1047, als Gemeinde 110l> E. und ist als
Sommerfrische und Ausgangspunkt für den Besuch
des Pragser Thales viel besucht.
Niederdruckdampfheizung, s. Heizung.
Niederträchten, Dorf im Krcis Erkelenz des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
, von Marburg über Villach nach Franzensfeste (373,8 km) führende, 1863-71 eröffnete Strecke der Österr. Südbahn.
Karnūten, im Altertum ein mächtiges kelt. Volk in der Mitte von Gallien. Ihr Gebiet (zugleich ein Hauptsitz des gallischen Druidentums) dehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
, 1370 m hoch, zwischen der Zelenica (2179 m) im W. und der Baba (1969 m) im O. Die Straße von Klagenfurt bis Krainburg, 60 km lang, wurde 1670‒80 erbaut, 1728 verbesssert. Da durch die Eisenbahn Marburg-Franzensfeste der Fahrverkehr eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
und Marburg-Franzensfeste der Österr. Südbahn, hat (1890) 6765, als Gemeinde 7687 deutsche E., in Garnison das 9. Feldjägerbataillon, got. Pfarrkirche (15. Jahrh.) mit Marmorkanzel, schönen Grabmälern und alten Stühlen, Gymnasium, Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
in die Rienz stürzenden Valserbach, in 775 m Höhe, am Eingang ins Pusterthal, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr. Südbahn, nach dem Brande von 1874 wieder aufgebaut, hat (1890) 579 E. und ist ein viel besuchter Sommeraufenthalt. Nicht weit davon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
(577,2), Mödling-Laxenburg, Wiener Neustadt-Landesgrenze (Ödenburg), Bruck-Leoben, Marburg-Franzensfeste, Pragerhof-Polstrau-Landesgrenze (Ofen), Steinbrück-Raun-Landesgrenze (Sissek), St. Peter-Landesgrenze (Fiume), Nabresina-Cormons-Reichsgrenze
|