Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Corneille hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0519, von Corneille (Thomas) bis Cornelia Öffnen
517 Corneille (Thomas) - Cornelia mäßigkeit der klassischen Tragödie bezeichnet. In seinen folgenden Trauerspielen fügte sich C. den Forderungen der Akademie, auch bearbeitete er von nun an in der Regel aus der Geschichte des Altertums
66% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0518, von Cormontaigne bis Corneille (Pierre) Öffnen
516 Cormontaigne - Corneille (Pierre) Cormontaigne (spr. -mongtänj), Louis de, franz. Ingenieuroffizier, geb. 1695, starb als Maréchal de Camp und Fortifikationsdirektor 20. Okt. 1752 in Lothringen. Seine Lehrsätze über Festungskrieg
59% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0277, von Cormus bis Corneille Öffnen
277 Cormus - Corneille. thringen und den drei Bistümern, geb. 1695, trat früh in französische Dienste, erbaute 1728 die doppelten Kronwerke von Bellecroix und Moselle zu Metz, später das von Yutz zu Thionville, leitete 1734 die Belagerungen
41% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Coomans bis Criegern-Thumitz Öffnen
. Corneille, 1) Pierre, franz. Dichter. Vgl. Bouquet, Points obscurs et nouveaux de la vie de Pierre C. (Par. 1888). Cornet, Georg, Mediziner, geb. 27. Juli 1858 zu Eichstätt in Bayern, studierte seit 1879 Medizin in München, wurde nach dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0154a, Französische Kunst. IV. Öffnen
0154a Französische Kunst. IV. Französische Kunst IV 1. Voltaire, von Jean Antoine Houdon (18. Bis 19. Jahrh.). 2. Corneille, von Pierre Jean David d’Angers
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0169, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) Öffnen
167 Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) l'Hermite (1601-55), Rotrou (1609-50), du Ryer (1605-58) mit Erfolg als Trauerspieldichter thätig. Der Begründer der Charakterkomödie wurde Corneille durch seinen "Menteur" (1644
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
von nun an selbst das Genie fügen mußte. Mairets Tragödie "Sophonisbe" (1629) beginnt die Ära des klassischen Theaters; 1636 erschien der "Cid" von P. Corneille (1606-84), binnen fünf Jahren seine andern Meisterwerke: "Horace", "Cinna", "Polyeucte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0168, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) Öffnen
Chapelain und später die Akademie für die drei sog. Aristotelischen Einheiten in der Tragödie ein. Mit Mairets "Sophonisbe" (1635) beginnen die Regeln ihre Herrschaft auf der Bühne. Schon hatte Pierre Corneille (1606-84) durch einige Lustspiele sich um
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1034, von Rouen-Ente bis Roués Öffnen
mit ihrem Gefängnis wurde 1809 zerstört; das Hôtel de Ville (Stadthaus), ein altes Abteigebäude neben St. Ouen, davor ein Reiterstandbild Napoleons I., von Vital Dubray (1865), darin Standbilder von Corneille, von Cortot, Jeanne d'Arc auf dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1033, Rouen Öffnen
1031 Rouen unter Benutzung der Insel Lacroix eine Steinbrücke mit dem Bronzcstandbild Corneilles (s. Tafel: Französische Kunst IV, Fig. 2), von 1810 bis 1819, weiter oben eine Eisenbahnbrücke nach der aus- gedehnten und zwei Vatmhöfe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1002, von Rotomagus bis Rott Öffnen
. -tru), Jean de, franz. dramatischer Dichter, Zeitgenosse und Freund Corneilles, geb. 1609 zu Dreux (Eure-et-Loive), trat schon 1628 mit der Tragikomödie "L'Hypocondriaque" auf und gehörte zu den fünf Dichtern, welche im Sold Richelieus standen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
der französischen Armee (1875, Gruppe in Gips), und aus der kleinen Zahl seiner Porträtstatuen: die des Dichters Corneille, des Malers Carolus Duran sowie die in ihrem »geistvollen Don-Quichotte-Charakter« weniger gelungene Statue Lamartines, 1878
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0748, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gewesen, so wurde sie jetzt in ähnlicher Weise aufgefaßt, wie Corneille und Racine in ihren Bühnenstücken die Römer und Griechen gaben. Wie hier in der antiken Gewandung Menschen steckten, die im Geiste der Zeit dachten und sprachen, so war auch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
das eine: "El hijo honrador de su padre", das in ganzen Szenen mit Corneilles "Cid" wörtlich übereinstimmt, nach Schacks Ansicht letzterm zum Muster gedient haben soll, während das erst in neuerer Zeit ermittelte Geburtsjahr des Dichters für das umgekehrte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Drama bis Dramaturgie Öffnen
durch Corneille nach den Vorschriften des von ihm selbst mißverstandenen Aristoteles geschaffen. Die Anlage der Handlung wurde durch die überflüssige Forderung der sogen. "Einheit des Ortes und der Zeit" unnatürlich eingeschränkt, aber die Einheit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0344, von Gilbblume bis Gilbert Öffnen
. 1868). Gilbblume, s. v. w. Färberkamille (s. Anthemis tinctoria). Gilbert (spr. schilbähr), 1) Gabriel, franz. Dichter, Zeitgenosse Corneilles und Racines und deren Vorläufer in der dramatischen Kunst, geboren um 1610, bekannte sich zum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0123, von Mairena del Alcor bis Mais Öffnen
zuerst die Regeln des antiken Dramas im 17. Jahrh. wieder in Frankreich angewandt wurden, und "Sophonisbe" (1634), sein Meisterwerk, das glänzende, noch von Voltaire geschätzte Vorbild der sogen. klassischen Tragödien Corneilles und Racines. Seine nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0092, Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
, mit trefflicher Charakterschilderung (z. B. "Juan d'Austria") und höchst eigentümlicher Autos ("Polifema"); Tarrega ("La enemiga favorable"); Guillen de Castro (gest. 1638), dessen Hauptwerk: "Las mocedades del Cid", das Vorbild von Corneilles "Cid
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0280, Voltaire Öffnen
« und »Catéchisme de l'honnête homme« (1763); »Contes de G. Vadé«; »Commentaire sur Corneille«; das »Dictionnaire philosophique« (1764); mehrere Tragödien (darunter »Agathocle«, »Tancrède«, »Socrate«, »Irène«), Oden und eine Übersetzung des »Cäsar
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Diamant (typographisch) bis Diamine Öffnen
paare" steht dem Cid des Corneille näber als dem Castros. Voltaire behauptete, daß Corneille von D. ab- hängig sei; das umgekehrte ist jetzt nach langen Streitigkeiten erwiesen. Vier Dramen, darunter "N1 bonraclor ä6 8u paär6", sind wieder
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0406, Voltaire Öffnen
er auf eigenem Theater seine Stücke, in denen er selbst mitspielte, aufführen; er besorgte eine Ausgabe Corneilles (1763) mit grammatischem Kommentar zum besten einer Großnichte des Dichters, er schrieb noch den «Tancrède» (1760), sein letztes
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0139, Literatur: französische Öffnen
* Clairville Cogniard, Hippolyte u. Théodore Collé Collin d'Harleville Colmance Coppée Corbière, 3) Edouard 4) J. Antoine Edm. René Corneille, 1) Pierre 2) Thomas Cotin Coucy, 2) Renaud Crébillon, 1) Prosp. Jolyot de 2) Claude Pr. J
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
die ersten Stücke Corneilles gegeben wurden. Auch war M. 1792 im Konvent Spottname der Partei der Girondisten. (S. Be rgpartei .) Marais de Dol (spr. -räh) , s. Dol (de Bretagne) . Marajo (spr. -schoh) , Insel, s. Amazonenstrom
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0275, von Alapajewsk bis Alarich Öffnen
; das Original von Corneilles "Menteur"), "Las paredes oyen", "Examen de maridos", "Todo es ventura". Fast ebenso werden indessen einige seiner Stücke aus der heroischen Gattung gerühmt, namentlich "El tejedor de Segovia" (deutsch von Schack
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Augenstein bis Auger Öffnen
Erwähnung verdienen noch seine preisgekrönten Lobreden auf Boileau und Corneille und die in der "Biographie universelle" enthaltenen Biographien Molières, Rabelais' und Voltaires. Seine Journalartikel und biographischen Arbeiten sind zum Teil
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Augereau bis Augier Öffnen
Victor Hugoschen Verses haben, aber einer gewissen Anmut nicht entbehren und das eifrige Studium Molières und Corneilles erkennen lassen. Die Kritik, um jene Zeit schon vorwiegend in den Händen von Romantikern, wie Th. Gautier, Vacquerie etc., konnte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Ayala bis Ayrer Öffnen
", "Die gelehrte Frau" u. a., haben historisches Interesse dadurch, daß der Autor mit ihnen Schiller und Goethe, namentlich aber Shakespeare entgegenarbeitete, dessen Meisterwerke er als wahre Greuel proklamierte. Seine Vorbilder waren Racine und Corneille
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Baretti bis Barfus Öffnen
zu Zeit in periodischen Schriften Gedichte veröffentlichte, die großen Beifall fanden. Auch erschien um diese Zeit seine Übersetzung des Corneille (Vened. 1747-48, 4 Bde.). 1751 begab er sich nach London, wo er sich anfangs seinen Lebensunterhalt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0398, von Barsowit bis Bart Öffnen
Unzufriedenheit beim Volk. Unter Ludwig XIV. waren die Schnurrbärte in großer Gunst, und sowohl der König selbst als Turenne, Condé, Colbert, Corneille, Molière etc. gefielen sich in dieser Mode. Bis zum Ende des 17. Jahrh. trugen auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
Ordnung, Regelmäßigkeit, edle und präzise Sprache und strenge Unterscheidung der Dichtungsarten gelehrt, wenn er auch selbst Musterwerke nicht zu schaffen vermochte. Corneille und Pascal wußte er zu würdigen; Racine und Molière haben ihm viel zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0227, von Bornhövede bis Bornu Öffnen
durch Glanz der Diktion aus. Die bekanntesten Stücke von ihm sind die Dramen: "Le mariage de Luther" (1845) und "Dante et Béatrix" (1853); ferner die Lustspiele: "Le monde renversé" (1853), "La Muse de Corneille" (1854), "La cage du lion" (1862), "Agamemnon
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
bald, und auch dem toten Molière hat er einen ehrenden Nachruf gewidmet. Corneille schätzte ihn aus Feindschaft gegen Racine über Verdienst und stellte seine mäßigen Tragödien: "Marie Stuart" und "Germanicus", welch letztere großen Beifall fand, den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0127, Cid Campeador Öffnen
Castro (gest. 1631) behandelte die Liebesgeschichte des C. und Jimenas dramatisch, und sein Stück ("Las mocedades del Cid", 1621; neu hrsg. von W. Förster, Bonn 1878) ist die Quelle von Corneilles berühmtem Drama "Cid". Historische Berichte über den C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0330, von Crêche bis Credentia Öffnen
, in seinem "Rhadamiste"; aber auch da ist er kein Corneille. Eine Prachtausgabe seiner Werke veranstaltete die königliche Druckerei (Par. 1750, 2 Bde.); andre gute Ausgaben sind die von Didot dem ältern (das. 1812, 2 Bde.), von Renouard (das. 1818, 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0581, von Davenport bis David (Könige) Öffnen
, die Damenrollen von Frauen spielen zu lassen. Dies und die Vervollkommnung der Maschinerie und Szenerie, die Einführung des Reims und des französischen Einflusses, besonders Corneilles, verschlug das englische Drama für immer aus seiner nationalen Bahn. D. starb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
; Corneille, zu Rouen, 1834; Racine, zu La Ferté Milon; die Büsten Franz' I. und Ambr. Parés, Viscontis, Camille Jordans, Béclards, Coopers, Cas. Delavignes, Raoul Rochettes, Jerem. Benthams, Fénelons, Montesquieus, Racines, Heinrichs II., Lacépèdes, Cas
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
der Herausgabe der Werke Borghesis. Seit 1875 ist er Mitglied der Akademie. Seine Hauptwerke sind: "Voyage d'Horace à Brindes" (Par. 1853); "Antiquités de Parme" (1856); "Le Pérou avant la conquête espagnole" (1858); "Le Grand Corneille historien" (1861
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Don Juan d'Austria bis Donne Öffnen
62 Don Juan d'Austria - Donne. spanischen Dramas. Thomas Corneille brachte das Stück 1677 in Verse, und in dieser Gestalt schritt es bis in die neueste Zeit (1847) über die französischen Bühnen. Von andrer Seite wieder faßte der Schauspieler
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Drambottle bis Dranse Öffnen
schaffen"), Tirso de Molina, Cristoval Juarez de Figueroa, Ignacio de Luzan und Blas Nasarre als Theoretiker des Dramas angeführt zu werden. In Frankreich legte der ältere Corneille den Grund zu der Lehre von den drei Einheiten, die von Boileau
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
. 1690, 2 Bde.) und Thom. Corneille (Par. 1694, 2 Bde.), in der sehr verdienstvollen englischen "Cyclopaedia" von Ephraim Chambers (Lond. 1728, 2 Bde.) und dem deutschen "Allgemeinen Lexikon der Künste und Wissenschaften" von Jablonski (Leipz. 1721) fand
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
das Trauerspiel "Cato" von Joseph Addison (1672-1719). Dies Stück, das seiner Zeit außerordentlichen Erfolg errang und das noch von Macaulay den besten Dichtungen von Racine und Corneille gleichgestellt wird ist ein klägliches, im französischen Geschmack
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Fabre bis Fabretti Öffnen
. Wir nennen die Lobreden auf Boileau, Corneille, La Bruyère, Montaigne; "Opuscules en vers et en prose" (1806); "Discours en vers sur les voyages" (1807); das Gedicht "La mort de Henri IV" (1808); "Tableau littéraire du XVIII. siècle" (1810) etc
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0007, von Falerii bis Falk Öffnen
in der Formenbildung und der Betonung geistigen und seelischen Ausdrucks hier und da von Carpeaux beeinflußt, schuf er dann die Gestalt des Dramas für die Neue Oper (1869), die sitzende Figur Corneilles für das Théâtre français (1872), eine ägyptische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0425, von Fontanges bis Fonvielle Öffnen
1793 die Republikaner unter Chabot einen Sieg über die Vendéer, 25. Mai erlitten sie aber eine Niederlage. Fontenelle (spr. fongt'näl), Bernard le Bovier de, franz. Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1657 zu Rouen, Neffe des großen Corneille
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
" (1781); "Anthologie morale" (1784); "Les lectures du citoyen" (1798); "Fables et contes en vers" (1814); "Esprit du grand Corneille" (1819). Vgl. Bonnelier, Mémoires sur F. de Neufchâteau (Par. 1829). 3) Alphonse, franz. Kupferstecher, geb. 1811 zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Nachbildungen spanischer Stücke zur Aufführung brachte, ergriff die Teilnahme für die Bühne immer weitere Kreise, und Jean Rotrou (gest. 1650), der in Hardys Fußstapfen trat, fesselte sein Publikum noch zu Corneilles Zeit. Nun wurde auch die Sprache
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
Nachbarn zu. Die trefflichste Anleitung dazu fand die Jugend in den Vorträgen ausgezeichneter Lehrer, wie Guizot, Cousin, Villemain; Corneille, Racine, Boileau und Voltaire wurden beiseite gestellt, und man studierte, kommentierte und imitierte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0604, Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) Öffnen
klassischer Rollen gleichsam über Nacht (aus einem Feuilleton J. ^[Jules] Janins) erstanden war, sah man das französische Publikum sich wieder für Corneille, Racine und die klassischen Tragödien ("Lucrèce", "Charlotte Corday") eines Ponsard (gest. 1867
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0606, Französische Litteratur (die Gegenwart) Öffnen
den "Oedipe roi" von J. ^[Jules] Lacroix (1858) an, man übersetzte Sophokles und Äschylos (besonders Leconte de Lisle) und versuchte sich wieder in der Nachahmung Corneilles und Racines. Da sind vor allem Borniers "Fille de Roland" (1875) zu nennen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0913, von Garnachas bis Garnier Öffnen
Theater, errang mit seinen Tragödien: "Porcie", "Bradamante" u. a. große Erfolge und kann der Vorläufer Corneilles genannt werden. Seine Tragödien (acht an Zahl) erschienen gesammelt Paris 1585, hiernach in neuer Ausgabe von Förster (Heilbr. 1885, 4 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0468, von Godefroy bis Gödöllö Öffnen
468 Godefroy - Gödöllö. Godefroy (spr. god'froa), Frédéric, franz. Litterarhistoriker, geb. 1826 zu Paris, verfaßte die für Kenntnis der französischen Litteraturgeschichte wichtigen Schriften: "Lexique comparé de la langue de Corneille et de
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0573, von Gottschee bis Götz Öffnen
, Quistorp, Uhlich sowie aus Stücken von Racine, Corneille, Voltaire, Destouches, Molière, Holberg etc. bestanden. Der poetische Gehalt der Sammlung ist, was die vaterländischen Dramen betrifft, außerordentlich mager, und der Eindruck des Ganzen in seiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0577, von Goum bis Gourgaud Öffnen
; "Polyeucte" (nach Corneille, 1878), die nur in Paris und zwar ohne Erfolg aufgeführt wurde; endlich die ebenfalls auf Paris beschränkt gebliebene komische Oper "Cinq-Mars" und als letzte große Oper: "Le tribut de Zamora" (1881), die wieder beifälligere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0917, von Guingette bis Guirlande Öffnen
aus einer Folge von Blumenmalereien auf Pergament, zu denen die ersten Dichter der Zeit (z. B. Corneille und Racine) Verse gemacht hatten.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0922, von Guj bis Gulden Öffnen
, 3. Aufl. 1882; deutsch, Leipz. 1864); "Méditations sur l'essence de la religion chrétienne" (1864; deutsch, Leipz. 1864); "Corneille et son temps" (1852, 6. Aufl. 1880); "Shakespeare et son temps" (1852); "L'amour dans le mariage" (1855, 11. Aufl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0748, von Leuven bis Levellers Öffnen
" (1872); "Corneille inconnu" (von der Akademie gekrönt 1876); "La vieille France" (1882); "Autour de Paris, promenades historiques" (1883) und das Sammelwerk "Les contemporains chantés par eux-mêmes" (1868). Mit Streckeisen-Moultou gab er unter dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
. Die Tragödien des Euripides und Seneca sind uns erhalten, die des Äschylos, Ennius u. a. verloren gegangen. Aus neuerer Zeit sind besonders die Dramen von Corneille und Grillparzer, das Melodram von Benda (Text von Gotter) und die Oper "Medea" von Cherubini
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0548, von Metragyrten bis Metroxylon Öffnen
nötigen Silben, wobei oft selbst tonlose Silben den Versaccent erhalten, also mitgezählt werden, z. B.: Dis-moi donc, je te prie, une seconde fois (Corneille). ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ Das Alt- und Mittelhochdeutsche besaß eine streng geregelte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0778, von Monticola bis Montivilliers Öffnen
", "Alosie, avec notice sur Corneille Blessebois", "Les triomphes de l'abbaye des Conards", "Bon jour, bon an", "Mme. Ducroisy", "Les dévoyés", "Nouvelles drolatiques", "Les folles journées", "Monsieur Mystère" (1885) u. a. In diesen Werken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0925, Musik (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
die künstlerischen Triebe der Nation frei entfalten können. Die Teilnahme, mit welcher hier die Oper aufgenommen wurde, war selbstverständlich eine lebhafte. Da jedoch der Geschmack des Publikums für dramatische Darstellungen durch Männer wie Corneille und Molière
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
. Die Gesamtausgabe seiner Werke (Warsch. 1861, 4 Bde.) enthält: Übersetzungen (z. B. des "Cid", der "Horaces" und des "Cinna" von Corneille, der "Alzire" von Voltaire etc.), eigne Gedichte, eine vergleichende Litteraturgeschichte, Reden und Kritiken
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0195, Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
aus Corneille u. a. die Bahn brach. Diese Richtung fand eifrige Unterstützung an dem Hof des Königs Stan. Poniatowski, welcher seine Schwäche und Charakterlosigkeit wenigstens zum Teil durch die den Künsten und Wissenschaften erwiesene Aufmunterung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0477, von Putzbau bis Puy, Le Öffnen
und den Pyrenäen, welche die Form von abgestumpften Kegeln zeigen. Puy, Le (Le P. en Velay, spr. püih ang wöläh), Hauptstadt des franz. Departements Oberloire, nahe der Vereinigung der Borne mit der Loire, um den Mont Corneille, einen vulkanischen Kegel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0533, von Racine (Stadt) bis Racine (Dichter) Öffnen
noch als Nachahmer Corneilles, wogegen er in der "Andromaque" (1667) die fremden Fesseln abwarf. Die innern Kämpfe und Widersprüche der Leidenschaft, in deren Darstellung Racines Eigentümlichkeit besteht, sind in dieser Tragödie, die großen Beifall
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0534, von Rack bis Rački Öffnen
gelangen ihm geistliche Oden. In seiner Prosa war R. natürlich und korrekt. Unter den Reden, die er in der Akademie hielt, ist die auf seinen Nebenbuhler Corneille, dessen Verdiensten er durchaus gerecht wird, klassisch. Schöne Zeugnisse für seine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0564, von Rambam bis Rambouillet Öffnen
1860 in gleicher Eigenschaft am Polytechnikum in Zürich, seit 1881 aber wieder in Lausanne, wo er 21. Nov. 1886 starb. Außer zahlreichen Beiträgen zur Genfer "Bibliothèque universelle" schrieb er: "Madame de Staël" (Laus. 1857); "Corneille, Racine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0980, von Roßfenchel bis Rossi Öffnen
. Seitdem meist herumreisend, glänzte R. in Wien im Goldonischen Repertoire; in Paris trat er 1866, während seines Gastspiels am Italienischen Theater, zur Gedächtnisfeier Corneilles in einer Übersetzung von dessen "Cid" auch in der Comédie française
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1008, Rouen Öffnen
. Eine Statue Corneilles (von David d'Angers) steht auf der Brücke, eine von Boieldieu (von Dantan) auf dem Börsenkai. Ferner hat die Stadt 36 Fontänen, eine neue Wasserleitung und kalte eisenhaltige Mineralquellen sowie außer den Boulevards und mehreren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0234, von Salvi bis Salvinia Öffnen
", Hamlet, Othello, Romeo, Orest, verschiedene Charaktere in Corneilles und Voltaires Stücken, vorzugsweise Orosman in der "Zaire". S. ist vielleicht der bedeutendste Schauspieler der Gegenwart und von einer geradezu bewunderungswerten Verinnerlichung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
, seit 1650 Mitglied der Akademie, hat sich weniger durch seine Tragödien als durch seine Opposition gegen den "Cid" von Corneille und seine hämische Kritik desselben einen Namen gemacht; er starb 1667. Seine Eitelkeit und Prahlerei sowie der Schwulst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0838, von Seisachtheia bis Seismometer Öffnen
, Havre, Neufchâtel, Rouen und Yvetot, und hat Rouen zur Hauptstadt. Vgl. Corneille, La Seine-Inférieure industrielle et commercielle (Rouen 1873); Bunel, Géographie du département de la Seine-Inférieure (das. 1879). Das Department Seine-et-Marne
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0053, von Souvigny bis Sozialdemokratie Öffnen
. ssoajóng-samih, ssinna!), "Laß uns Freunde sein, Cinna." Citat aus Corneilles "Cinna", Akt 5, Szene 3. Sozialaristokratie, s. Aristokratie. Sozialdemokratie, diejenige sozialistische Richtung und Partei, welche für die Klasse der Lohnarbeiter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0626, von Theatrum europaeum bis Theben Öffnen
, die Verwaltung geregelt. So war durch die Vereinigung des Repertoires von Corneille und Racine mit dem Molières die klassische Bühne Frankreichs geschaffen; die Schauspieler nannten sich Comédiens ordinaires du roi. 1689 baute sich die Truppe einen eignen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Woolner, Sydney Corneille, Pierre, Dramatiker - David d'Angers, Rouen Cornelius, Peter v., Maler - Calandrelli, Berlin; Moritz Schulz, Berlin; Donndorf, Düsseldorf Correggio, Antonio Allegri, Maler - Vela, Correggio; Ferrari, Parma Cosima I
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0767, von Simonoseki bis Skarbina Öffnen
, und das Lustspiel Deputierter und Kandidat. Außerdem übersetzte er Stücke von Milton, die »Zaire« von Voltaire, »Athalie« und »Phädra« von Racine, den »Horatius'< von Corneille, »Misanthrop < von Moliere u. a. *Siraudin (ipr. ssirodäng), Paul, franz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0012, XII Öffnen
Hansen, Emil Christian 400 Oudemans, Corneille Antoine Abrah. 678 Philippi, Rud. Amandus 710 Prantl, Karl 734 Saccardo, Pietro Andrea 803 Stahl, Ernst 878 Treub, Melchior 937 Vries, Hugo de 970 Woronin, Mich. Stephan 993 Zoologie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Otte bis Oudemans Öffnen
. Thouvenel (Par. 1890). 18) O. Heinrich (Ottheinrich), Kurfürst von der Pfalz. Vgl. Salzer, Beiträge zu einer Biographie Ottheinrichs (Heidelb. 1886). Oudemans, Corneille Antoine Jean Abraham, Botaniker, geb. 7. Dez. 1825 zu Amsterdam, studierte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0929, von Tinel bis Togo Öffnen
in Brüssel und im Winter 1891/92 in mehreren deutschen und niederländischen Städten aufgeführt wurde. Seine andern grönern, in Brüssel und Leipzig erschienenen Werke sind: Drei symphonische Tongemälde für Orchester nach Corneilles Polyeucte« (1878-81
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0309, von Alarcon bis Alarich I. Öffnen
» gehören ins heroische Drama. Meisterschaft zeigte er im Charakterlustspiel ( comedia de costumbres ), als dessen Schöpfer er gelten kann. Hierher zählen das durch Corneilles «Menteur» nachgeahmte «La verdad sospechosa» , sowie «Las
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0605, von Andröceum bis Andronikos Öffnen
Heroinen des eigentlichen Griechenlands nicht nachgewiesen. In neuerer Zeit hat namentlich Corneille die Schicksale der A. zum Gegenstand eines Dramas «Andromède» (Par. 1650) gemacht. – A. heißt auch ein Sternbild am nördl. Himmel, innerhalb dessen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0705, von Bello bis Bellsund Öffnen
Frankreich 1758 zurückgekehrt, errang er einen großen Erfolg mit der Tragödie "Le siège de Calais" (1765). Darauf fuhr er mit geringerm Glück fort, mit besonderer Anlehnung an Corneille vaterländische oder mittelalterliche geschichtliche Stoffe zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
" (1863); Gelegenheitsstücke: "La muse de Corneille" (1854) und "Le 15 Janvier, à propos pour l’anniversaire de la naissance de Molière" (1860); Lustspiele: "Le monde renversé" (1853), "La cage du lion" u. a., und Schauspiele: "Le mariage de Luther
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1004, von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del) bis Castor und Pollux Öffnen
in der «Colecion de novelas escogidas» (Madr. 1788–91), drei in der «Biblioteca de autores españoles». Unter seinen Komödien sind die bekanntesten «El marques del Cigarral», ein Stück, das lange irrtümlich Moreto zugeschrieben wurde und das Corneille
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1006, von Castrense peculium bis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) Öffnen
, 1621 erschien ein erster, 1625 ein zweiter Teil seiner Komödien zu Valencia. C.s berühmtestes Werk sind die «Mocedades del Cid», deren erster Teil für Corneille und die franz. Bühne eine künstlerische Offenbarung wurde; es mögen hier außerdem noch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0317, von Cidade bis Cięcina Öffnen
Herreros, Borao, Alba, Galvez Amandi, mit entschiedenem Erfolg von Fernandez y Gonzalez. Nach dem be- deutendsten unter diesen allen, Guillen de Castros "Uoc6ä3.äe8 äei düä" (hg. von W. Foerster, Bonn 1878), ist Corneilles "l^iä" bearbeitet. Wieder
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0584, von Crébillon (Prosper Jolyot de) bis Credit Öffnen
, "OlOlli^LiI", blieb unvollendet. C< eiferte Corneille nach und suchte vornehmlich durch Erregung von Schrecken und Grausen zu wirken, daher sein Bei- name "16 t6rridi6". Den Versen C.s machte man oft ihre Inkorrektheit zum Vorwurs, doch waren
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0841, von David (Pierre Jean) bis Daviel Öffnen
er die Büsten von Dannecker, Schelling, Tieck und Rauch. Für Rouen fchuf er ein Standbild Corneilles (1834; s. Tafel: Fran- zöfifche Kunst IV, Fig. 2). Die Iuliregicrung übertrug ihm die Skulpturen im Giebelfelde des Pantheons, ein.Hautrelief
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0108, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
die Franzosen unter heftigen Kämpfen aus ihren Stellungen, 12. Jan. aus der bei Corneille und Ste. Croix, wobei 4000 Gefangene gemacht wurden, während an demselben Tage das 3. und 10. Korps bei Le Mans (s. d.) das Gros der franz. Westarmee
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Donjon bis Don Juan Öffnen
. von Knörich, Heilbr. 1881) mit schlecht verstandenem Titel «Le festin de Pierre, ou le fils criminel» wahrscheinlich nach Giliberto. Auf sie folgt Molieres «D. J., ou le festin de pierre» (1665), später von Thom. Corneille in Verse gebracht. Er schließt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
die von Furetière (1690 u. ö.) und Thomas Corneille (1694 u. ö.), in England das "Lexicon technicum" von Harris (1704 u. ö.) und die berühmte "Cyclopaedia" (seit 1728) von Ephraim Chambers, in Deutschland Jablonskis "Allgemeines Lexikon der Künste
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0133, Englische Litteratur Öffnen
die mit Karl II. Zurückgekehrten, die in Frankreich das Theater Corneilles und Molières kennen gelernt hatten, waren mit der schlichten Einfachbeit der alten Schaubühne nicht mehr zufrieden. Jetzt wurden von Paris Dekorationen, bewegliche Scenerie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0538, von Falguière bis Falk Öffnen
fertigte er die Figur des Dramas, ferner für das 'Id^ti-L t'ran^iL die sitzende Figur Corneilles (1872), die Statue La- martines für Mäcon (1878), die Marmorstatue des heil. Vincenz (1879); sodann eins seiner Hauptwerke, eine Diana (1882), die 1887
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0962, von Fontanellsalbe bis Fontenelle Öffnen
. Fontenelle (spr. fongt'néll), Bernard le Bovier, früher le Bouvier, franz. Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1657 zu Rouen, war ein Neffe Corneilles, wurde bei den Jesuiten vorgebildet, studierte die Rechte und ging dann nach Paris, um als Schriftsteller zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0176, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) Öffnen
et d'épée, und im Melodrama auf. Racines und Corneilles tragische Muse, die nach langer Abwesenheit die Bühne wieder begrüßte, fand an der Schauspielerin Rachel eine würdige Vertreterin, die durch ihr wunderbares Spiel jenen großen dramat. Dichtern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0209, Französisches Volk Öffnen
. Ihre Glanzzeit begann mit der ersten Aufführung von Corneilles "Cid" (1636). Das Maraistheater sank später von seiner Höhe und pflegte seit 1650 vorzugsweise das Ausstattungsstück (pièces de machines). Seit 1658 spielte auch die Gesellschaft Molières
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0115, von Godefroy bis Godesberg Öffnen
in Leipzig überging. Godefroy (spr. god’frŏá), Frédéric, franz. Litteraturhistoriker, geb. 13. Febr. 1826 zu Paris, verfaßte namentlich ein «Lexique comparé de la langue Corneille» (2 Bde., 1862), eine «Histoire de la littérature française depuis le
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0291, von Greenwich (Herzog von) bis Gregarinen Öffnen
von Dramen (Lope de Vegas "Verwirrter Hof", 1652; Corneilles "Cid", 1650).- Vgl. W. vonÖttingen, über Georg G. als Dichter, Historiker und Übersetzer (Straßb.1882). Grefrath, Dorf im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 18 km
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
in Meister Ottes "I^Hc1iu8" (beide Gedichte hg. von Mahmann in der "Bibliothek der Deutschen Nationallitteratur", Bd. 6, Quedlinb. 1842). H. ist auch der Held der gleichnamigen Tragödie von Corneille, des Schau- spiels von Calderon "Nu 68t". viäa toäo 68
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0367, von Horowitz bis Hörselberg Öffnen
Thraso des Terenz, zum Capitano spavento der ital. Komödie, zum Matamore des Corneille. Gryphius stellt dem H. in demselben Stücke einen zweiten Helden derselben Art zur Seite, den Daradiridatumtarides Windbrecher von Tausend-Mord. Horrid (lat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0009, von Lebrun (Elisabeth Louise) bis Lecanora Öffnen
als Geheimsekretär ^[Spaltenwechsel] des Prinzen Conti 1760 weltbekannt durch eine Ode an Voltaire, worin er diesen ersuchte, sich einer Mademoiselle Corneille, die von dem großen Tragiker abstammte, anzunehmen. L.s Bestreben war es, inmitten der geistreichen