Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freiwaldau
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
sie besondere Dienste verrichten, z. B. die Schreiber, Köche, Kellner etc.
Freiwaldau, 1) Stadt in Österreichisch-Schlesien, im Thal der Biela, am Fuß der Goldkoppe, nordwestlich von Troppau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
), Kammgarnspinnerei (Bielitz), Flachsgarnspinnerei (35,000 Spindeln), Leinenzwirnerzeugung (Engelsberg und Würbenthal), Leinen- und Halbleinenwarenerzeugung (Freiwaldau, Freudenthal, Bennisch u. a.: 4800 Hand-, 335 mechanische Stühle), Leinenbleicherei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
Franzosen zerstört.
Gräfenberg, eineKolonie vonFreiwaldau(s.d.)
in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Ge-
richtsbezirk Freiwaldau in Osterreichifch-Schlesien,
2 kin im NW. von Freiwaldau, in 632 in Höhe im
Sudetengebirge, an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sankt Wolfgang 2)
Schlesien.
Schlesien. B. Oesterreich. -S.
Bezirkshauptmannschaften.
Bielitz
Schwarzwasser
Skotschau
Freistadt 2)
Oderberg 2)
Freiwaldau
Gräfenberg 2)
Jauernig
Johannisberg 2)
Zuckmantel
Freudenthal 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau, in reizender Gegend, auf einem Vorberg des 1000 m hohen Hirschbadkammes, 474 m ü. M. gelegen, mit der von Vinzenz Prießnitz (gest. 1851) hier 1826 gegründeten ersten und berühmtesten Kaltwasserheilanstalt Deutschlands, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
bis zum Paß von Freiwaldau nach Goldenstein, ist ein dem Harz ähnliches Gebirgsland mit hohen, durch tiefe Spalten getrennten Bergmassen und kahlen, teils moosbedeckten Kuppen von mehr als 1300 m Höhe; solche sind: der Große A. (1490 m), die breite
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
ersparten Sold der allgemeinen
Werbekasse zuwies, jedoch jedem Compagniechef
einen bestimmten Teil davon überließ. Diese Be-
urlaubten wurden F. genannt. Diese Einrichtung
wurde uach demKriege von1806 und 1807aufgehoben.
Freiwaldau. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
233
Neisser Schneeberg - Nektarien
noch Freiwaldau sowie Zuckmantel, Friedeberg, Weidenau und Reichenstein zu nennen sind. Der preuß. Anteil, noch immer Fürstentum N. genannt, zerfällt in die beiden Kreise N. und Grottkau.
Neisser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
in Österreich liegenden (Johannesberg, Freiwaldau, Zuckmantel) behielt der Bischof und damit den fürstlichen Titel. Von 1817 bis 1823 war der Bischofsstuhl unbesetzt; das Konkordat von 1821 sicherte sein Fortbestehen, unterwarf ihn wieder unmittelbar dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
176
Jauernig - Jauréguiberry.
Jauernig, Stadt in der österreichisch-schlesischen Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau, hat ein Bezirksgericht, Bierbrauerei und (1880) 2292, mit dem anschließenden Dorf J. 3362 meist deutsche Einwohner. Über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
der Schrift von Currie (1801) bekannt und fand bald zahlreiche Anhänger. Den größten Ruf auf dem Gebiet der K. erwarb sich Vinzenz Prießnitz zu Gräfenberg bei Freiwaldau in Schlesien, der die verschiedensten Krankheitszustände durch das kalte Wasser heilte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
, Ottmachau, Ziegenhals, Weidenau, Zuckmantel, Jauernig und Freiwaldau und kam 1201 durch Schenkung an das Bistum Breslau. 1344 erwarb der Bischof Przeclaw durch Kauf auch das Grottkauer Gebiet. Seit 1810 alle geistlichen
^[Abb.: Wappen von Neiße.]
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
Veröffentlichung noch entgegen.
Paul, 1) Oskar, Musikgelehrter, geb. 8. April 1836 zu Freiwaldau in Schlesien, studierte zu Leipzig Theologie, wandte sich jedoch bald ausschließlich der Musik zu und bildete sich am Leipziger Konservatorium, später noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
, Vinc. P. und dessen Heilmethode (Freiwaldau 1886).
Prießnitzsche Umschläge, s. Bähung.
Priester (v. griech. presbyteros, lat. sacerdos), die Verwalter des religiösen Kultus, die berufsmäßigen Vollzieher gottesdienstlicher Handlungen, vornehmlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
(knotige, fleckig gebrannte Stöcke vom Holz des Korneliuskirschbaums).
Ziegenhals, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neiße, an der Freiwaldauer Biele, Knotenpunkt der Linie Deutsch-Wette-Z. der Preußischen Staats- und Jägerndorf-Z
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
. Jacaranda.
Zuckerwurzel, s. Sium; arabische Z., s. Cyperus.
Zuckerzoll, s. Zuckersteuer.
Zuckfuß, s. Hahnentritt.
Zuckmantel, Stadt in der österreichisch-schles. Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau, nahe der preußischen Grenze, am Fuß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
«(Olmütz 1861, mit seinem Bruder Julius M., gest. 1885 als fürstbischöflicher Oberforstmeister in Freiwaldau). Seit 1875 redigierte er das von ihm begründete Wiener »Zentralblatt für das gesamte Forstwesen« (seit 1878fortges. von Hempel u.a.).
Midian
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baryumsulfatbis Basalt |
Öffnen |
reines wasserfreies B. kostet 250 M., für technische Zwecke brauchbares 140 M., krystallisiertes B. 160 M. pro 100 kg.
Barzdorf, czech. Bernartice, Dorf im Gerichtsbezirk Jauernig der österr. Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau in Österreichisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
. an Preußen.
Iauernig, Stadt in der österr. Vezirkshaupt-
mannschast Freiwaldau in Österreichisch-Schlesien,
an einem Seitenbache der Neisse, in einer frucht-
baren Fläche am Fuße des Johannisberges, Sitz
eines Bezirksgerichts (162,i? qkm, 11
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
und Mandal auf einer Halbinsel des Skagerraks.
Lindewiese ( Nieder-Lindewiese ), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem
Gerichtsbezirk Freiwaldau in Österreichisch-Schlesien, in einem Thale der Sudeten, an der Linie Hannsdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
.
Paul, Oskar, Mustkgelebrter, geb. 8. April
1836 in Freiwaldau in Schlesien, bildete sich nach
absolviertem Gymnasium am Leipziger Konserva-
torium zum Pianisten aus und gab mehrere Kom-
positionen heraus. Er promovierte 1860, habili-
tierte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
ihm Rat Suchenden behandelte. P. starb 28. Nov.
1851. - Vgl. von Wendt, Vinc. P. und dessen Heil-
methode (Freiwaldau 1886).
Prießnitzscher Umschlag, s. Bähung.
Prießnitzthal, Kaltwasserheilanstalt bei Möd-
ling (s. d.).
Priester (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
, Troppau, Jägerndorf und Teschen u. s. w. In der Zahl der Dampfwebstühle für Streichgarn (2188) überragt das Land sogar Böhmen. Nächstdem sind zu nennen die Damast-, Leinen- und Zwillichwaren von Freiwaldau, Zuckmantel, Würbenthal, Engelsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0499,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
Freistadt 356,42 8258 17093 86675 243
Freiwaldau 736,38 9831 16747 69688 95
Freudenthal 591,62 6896 12049 51631 87
Jägerndorf 532,21 7958 15425 63194 119
Teschen 1152,41 15216 25825 120189 104
Troppau (Umgebung) 993,46 13012 23108 98119 99
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
Zeitung."
Lausitzer Eisenbahngefellschaft, Aktien-
gesellschaft (Grundkapital 4009000 M.) mit dem
Sitze in Sommerfeld, welche 1896 die Genehmi-
gung zum Bau der Nebenbahnen Muskau-Teuplitz-
Sommerfeld (62,65 km) und Rauscha-Freiwaldau
(8M km
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
.) der Fuchsturm.
Ziegenhals, Stadt im Kreis Neisse des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, nahe der Grenze von Österreich-Schlesien, in 275 m Höhe, an der Freiwaldauer Biele und an den Linien Z.-Jägerndorf-Olmütz (130 km) und Z.-Sternberg (129 km) der Österr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau in Österreichisch-Schlesien, am First der Bischofkoppe (890 m) und des Querberges (972 m), an der Lokalbahn Niklasdorf-Z. (im Bau), Sitz eines Bezirksgerichts (129,33 qkm, 10619 E.), hat (1890) 4553, als Gemeinde 4869
|