Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach GESANGSKUNST
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
mit Erfolg auftrat
und die Leitung des Instituts übernahm. 1811 ging
er nach Italien, wo er nicht minder günstige Auf-
nahme fand und die Gesangskunst theoretisch stu-
dierte. G. war 1816-24 abwechselnd in Paris und
London als Sänger und Gesanglehrer
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
und Ronconis Leitung seine Ausbildung vollendete, als Gesanglehrer in Berlin nieder. Seine zahlreichen Werke, Solfeggien der verschiedensten Art sowie Schriften über Gesang, darunter das "Vollständige Lehrbuch der Gesangskunst" (Magdeb. 1858, 2. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
, zur Belebung und Verfeinerung der Form zwischen die Hauptnoten der Melodie eingefügt werden. Wie gewisse Zeichen der Neumennotation beweisen, sind die V. eine alte Erscheinung; besondere Ausbildung erfuhr ihr System durch die ital. Gesangskunst
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
, Göttin des Gesangs, dann überhaupt s. v. w. Gesang, Gesangskunst. Aöden, Sänger, Dichter, besonders die griechischen Sänger im heroischen Zeitalter.
Äōlier, einer der vier Hauptstämme des griech. Volks, der seinen Ursprung von Äolos ableitete. Es sind
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
Malibran (s. d.) und Pauline Viardot-Garcia (s. d.). - Auch sein Sohn Manuel G., geb. 17. März 1805 zu Madrid, hat sich, erst in Paris, gegenwärtig in London als Gesanglehrer lebend, um die Gesangskunst durch treffliche Schriften ("Mémoire sur la
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
solches waren in Attika die Eumolpiden, so genannt nach ihrem Ahn, dem erwähnten Eumolpos, wie schon der Name ("der Schönsingende") zeigt, einer Personifikation der Gesangskunst. Mitgliedern dieses uralten Geschlechts kam noch in historischer Zeit bei den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
, wandte sie sich 1878 wieder nach Amerika, wo neue Triumphe ihrer warteten. Seit 1881 lebt sie als Gattin des Reiseschriftstellers v. Hesse-Wartegg meist in London. Ihre von einer durchgebildeten Gesangskunst und einem durchgeistigten Spiel
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
Jurisprudenz und trat, nachdem er 1865 promoviert hatte, in den Staatsdienst. Allein eine von früh auf gehegte Neigung zur dramatischen Gesangskunst, welche durch seine musikalischen Kenntnisse und ein sehr bildungsfähiges Organ unterstützt ward, führte ihn
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0304,
Kunst (im ästhetischen Sinn) |
Öffnen |
räumlichen Künste vereinigen sich in der Baukunst, während alle drei zeitlichen in der Gesangskunst zusammenwirken. Durch die Vereinigung räumlicher Künste (z. B. der Plastik) mit einer zeitlichen (der Rhythmik) wird die Verwandlung des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
. Mit vollendeter Gesangskunst vereinigte sie ein fein nüanciertes, geistreiches Spiel. Ihr Organ war weniger imposant als voll und gediegen. Mit gleicher Virtuosität war sie in der deutschen, italienischen und französischen Schule heimisch. - Ihr Bruder
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
errichtet. Eine der größten dramatischen Sängerinnen aller Zeiten, wußte Frau M. durch ihre Gesangskunst nicht weniger als durch geniale Darstellungsfähigkeit das Publikum Europas zu bezaubern. Ihr Organ war übrigens keineswegs von untadelhafter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
wichtig sind "Le nuove musiche" (Rom 1602), ein Gesangwerk (einstimmige Madrigale und Kanzonen mit Generalbaßbegleitung), das lange die pädagogische Grundlage für die neuen Bestrebungen in der Gesangskunst bot. In diesen war C. Autorität; als Komponist
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
die Wiener Hofopcr engagiert, an
der sie 20 Jahre thätig blieb. Zahlreiche Gastspiele
machten ihre anmutige Gesangskunst auch außerhalb
Wiens bekannt. Zu ihren besten Rollen sind Necha,
Margarete, Agathe, Selika, Mignon, Cherubim,
Julia zu zählen. 1873
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
,
bei deren Erzeugung nicht vorzugsweise die Brust-
und Bauchhöhle, sondern vielmehr die Höhlungen
oberhalb des Stimmorgans die Resonanz bilden.
Hiernach unterscheidet man die Stimme in Vrust-
und Kopfstimme. In der Gesangskunst sind sie
gleich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
in der Popularisierung der Konzertmusik für große Massen. In der Gesangskunst ist Paris fast im ganzen 19. Jahrh. deshalb so bedeutend gewesen, weil die ital. Größen des Gesangs fast sämtlich hier ihren bleibenden Wirkungskreis hatten. Auch in der Musikwissenschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
ganz danieder-
liegenden Gesangskunst eine "Singschule" ins Le-
ben, aus welcher bedeutende Kräfte hervorgingen.
1789 ward er Thomaskantor, trat 1801 wegen Al-
tersschwäche zurück und starb 16. Juni 1804. Zwei
Schülerinnen, die Schwestern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0108,
Musik |
Öffnen |
, den Violinisten Corelli und viele andere. Ital. Oper, Gesangskunst, Instrumentenbau und Instrumentenspiel verbreiteten sich jetzt über alle Länder, namentlich über das prot. Mittel- und Norddeutschland, England, Frankreich und Österreich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
Teile auf Kosten der übrigen zu bevorzugen und dadurch das Ganze zu gefährden. Weil der Sologesang nirgends in solcher Unmittelbarkeit und Stärke wirkt als von der Bühne aus, liegt für die O. der Abweg nahe, in der Entfaltung virtuoser Gesangskünste
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
in Berlin, ist neben der Mara eine der ersten Frauen, welche in der Zeit der ital. Musikherrschaft deutsche Gesangskunst zu Ehren brachten. In Berlin wirkte sie seit 1794, besonders in Gluckschen Rollen bewundert.
Schicksal, alles, was dem Menschen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
Brauneisen ähnlich, mit dem es oft zusammen vorkommt.
Stimbi, Muschelgeld, s. Kauri.
Stimmbänder, s. Kehlkopf und Stimme.
Stimmbandlähmung, s. Kehlkopf.
Stimmbildung, die Grundlage der Gesangskunst, soll dem Sänger die volle Herrschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
der Gesang schön sein soll, bedarf das Organ der sorglichsten Ausbildung; daher die vielen Schulen, Institute, Vereine, die sich mit der Gesangskunst
befassen. Ein wesentlicher, obwohl namentlich in Deutschland noch viel zu wenig beachteter Unter
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
. Sie bildete sich aus demselben im 17. Jahrh., als die Periode der großen Gesangskunst sowie der theatralischen und oratorischen Musik begann, und erreichte ihre höchste Vollendung in Händel und seinen ital. Zeitgenossen. Die wirkliche A., auch große A
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
in der Schule des Bernacchi die Gesangskunst. Von 1776 an war er drei Jahre lang bei der ital. Oper in Prag engagiert, wo er auch zuerst als Komponist auftrat, unter anderm mit "Don Giovanni, ossia il convitato di pietra" (den Grundzügen nach
|