Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gablonz
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
821
Gabler - Gablonz.
zu Jena als Sohn des Freiherrn Heinrich Adolf von G. (geb. 1764, machte 1793-96 die Feldzüge am Rhein, seit 1806 die Kriege Napoleons und später die Befreiungskriege mit, starb 11. Mai 1843 als sächsischer Generalleutnant
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
. – Die Fachschule in Gablonz für Gürtler und Bronzewarenarbeiter besitzt seit 1889 ebenfalls eine Abteilung für
Glasschleiferei.
Glasinkrustationen , eine Art Verzierung, die entsteht, wenn Reliefs (Brustbilder, Buchstaben, Bouquets u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
493
Österreich, Kaisertum (Industrie).
bezirk in Böhmen. Die Erzeugung von Perlen, Knöpfen und andern Glaskurzwaren nahm in der Gablonzer Gegend, getragen von der Moderichtung, einen außerordentlichen Aufschwung und steht mit der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
aus unter belg. und österr.
Flagge fahren. An Schiffen liefen 1894/95 in M.
ein 780 Dampfer mit 760557 und 2050 Segler mit
Böhmen, südöstlich von Reichcnberg, an der Neissc
und der Reichenberg-Gablonz-Tannwaldcr Eisen-
bahn, zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
sehr hemmenden Umstandes versuchen. Das erste besteht in dem sogen. Gablonzer System. In der Stadt Gablonz in Nordböhmen wird der Versuch gemacht, die gesamte Armenpflege durch den Verein gegen Verarmung und Bettelei durchführen zu lassen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
) gehörigen Pilzgattungen Morchella (s. d.) und Helvella (s. d.).
Morchenstern , czech. Smržovka , Marktflecken im Gerichtsbezirk Tannwald der österr. Bezirkshauptmannschaft Gablonz in Böhmen, an den Linien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Mariakulm
Schlaggenwald
Schönfeld
Friedland 1)
Liebwerda
Neustadtl 1)
Gabel
Zwickau 2)
Gablonz
Morchenstern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
), 600 km lang, über 3550 m hoch, schneebedeckt, rauh und
nur in den Thälern bewaldet.
Tannwald , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Gablonz in Böhmen, am Kamenitzbache, an den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
deutschen Städten (Dresd. 1886); Mischler, Die Armenpflege in den österreichischen Städten und ihre Reform (Wien 1890); Derselbe, Das Gablonzer System der Armenpflege (in »Deutsche Worte« 1890); Reitzenstein, Die Armengesetzgebung Frankreichs (Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Ioh. Andr. Freiherr«. Wagner, Dresden
Rel'^löm - Adolf Möldner, Gablonz (Böhmen)
Nene, A. - Peter Simson, Petropawlowsk (Kamtschatka)
Neue, Guido Paul Kagemann, Spandau
Neue, H. - Hedwig Werner, Gleiwitz
Neukal, Ios. - Ios
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
632
55 Reichenberg-Gablonz-Tannwald 32,42 4 435 034 136 475 9 25 26 458 647 123 377 111 230 112 999 6 045 230 274 103 355
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
beträgt jetzt pro Quadratkilometer 107 Bewohner. Am dichtesten sind die nördlichen Bezirkshauptmannschaften Rumburg, Schluckenau, Gablonz und Reichenberg, am dünnsten die südwestlichen Gegenden (Kralowitz, Krumau, Wittingau, Kaplitz) bevölkert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
waldreichen Grenzgebirgen; die Tafelglasproduktion ist am bedeutendsten in der Umgegend von Pilsen, die Erzeugung von Knöpfen, Perlen und andern Glaskurzwaren in der Gablonzer Gegend, wo sie in Verbindung mit der Gürtlerei, getragen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
63799 Polna 513,24 38384
Friedland 399,39 44396 Prachatitz 1082,06 75046
Gabel 261,08 35037 Prestitz 517,68 43737
Gablonz 212,92 58027 Pribram 733,97 63007
Graslitz 336,15 44920 Rakonitz 649,17 47769
Hohenelbe 359,08 42067 Raudnitz 460,00 43076
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
Beispiel ist es zu verdanken, daß andre böhmisch-österreichische Fabrikanten dieselben Wege eingeschlagen haben. Auch auf dem Gebiet der Glaskurzwarenindustrie, der sogen. Quincaillerie, sind die Raffineure von Gablonz und Umgebung wie nicht minder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
des Morchelgifts ist nichts Näheres bekannt, doch dürfte dasselbe zu den flüchtigen Alkaloiden gehören.
Morchenstern, Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gablonz, mit Schloß, schöner Kirche und (1880) 5346 Einw., bildet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
Stadtgebieten abgesehen) auf die Bezirkshauptmannschaften des nördlichen Böhmen (Rumburg 366, Gablonz 272, Schluckenau 256 Einw. auf 1 qkm), die dünnste im Alpengebiet auf die Bezirkshauptmannschaften Zell (12), Tamsweg und Landeck (13 Einw. auf 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
Bezirksgericht, ein Obergymnasium, Piaristenkollegium, Fabrikation von Tuch, Baumwoll- und Leinenwaren und (1880) 4702 Einw. - 3) Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gablonz, an der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, hat eine Fachschule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Korbflechterei, eine Dampfschneide-, Mahl-, Gips- und Lohmühle, Holzhandel und (1885) 889 Einw.
Tannwald, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gablonz, an der Bahnlinie Eisenbrod-T., mit Bezirksgericht, Baumwollspinn- und Webfabrik (23,500
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
durch die Vereinigung der Hauptstadt mit den Vororten für die Wiener Industrie in Zukunft wieder günstigere Aussichten eröffnen. In Böhmen trat Ende Januar 1890 bei der Gablonzer Glaskurzwarenindustrie eine Notlage ein, welche namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
äußersten Norden nehmen, wo in der Gegend von Haida, Steinschönau und Gablonz ungefähr 30 000 Arbeiter in diesem Gewerbe beschäftigt sind und wo zugleich der Glashandel seinen Sitz hat. Von 53 Hohlglas- und 37 Tafelglashütten wurden 1885 mit 5450
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Fallenau 506,49 9 234 15 468 71 789 142
Friedland 401,09 7 529 10 916 45 761 114
Gabel 261,09 5 853 8 303 33 221 127
Gablonz 210,26 8 968 16 065 71 195 339
Graslitz 336,14 5 914 10 219 48 483 144
Hohenelbe 359,64
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
419 Kinder (88,3 Proz.). B. besitzt ferner eine Bergakademie zu Pribram, höhere Handelsschulen zu Prag (deutsch und czechisch), Chrudim, Pilsen (czechisch), Aussig, Brüx, Budweis, Gablonz, Teplitz und Reichenberg (deutsch), Kunstakademie und Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
Freiherrn
von G. (2. Aufl., Wien 1874).
Gabler, in der Jägersprache der junge männ-
liche Hirsch oder Rehbock (s. Edelhirsch und Reh), der
am Geweih außer der einfachen Stange noch die
Augfvrosse (s. d.) hat.
Gablonz. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
- und Bronzewarenerzeuger-Fachschule, eine zu Gablonz gegründete Fachschule, die durch die Glasindustrie Nordböhmens hervorgerufen wurde. Sie war 1880 unter dem Namen einer kunstgewerblichen Fachschule für Quincaillerie-Industrie gegründet worden; den jetzigen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
, die von Jablochkoff erfundene Elektrische Kerze (s. d.).
Jablŏnec (spr. -netz), czech. Name von Gablonz (s. d.).
Jablonna, Dorf bei Warschau (s. d.).
Jablonné, czech. Name von Gabel (s. d.).
Jablonói-Gebirge (d. h. Apfelbaum-Gebirge) im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
.) in Böhmen; zuerst südlich, dann von Gablonz nach NW. fließend, tritt sie oberhalb Zittau, eine Nordrichtung annehmend, in die sächs. und 10 km
südlich von Görlitz in die preuß. Oberlausitz und mündet 12 km nördlich von Guben (von hier schiffbar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
., ein Kolowratsches Schloß, czech. Staatsobergymnasium, k. k. Webschule; Tuch-, Baumwoll- und Leinenfabriken, Streichgarnspinnerei und Brauerei. – 3) R., czech. Rychnov, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Gablonz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
Neisse, am Fuße des Jeschkenbergs und an den Linien Josephstadt-R.-Seidenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn, R.-Tannwald (24 km) der R.-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn und R.-Zittau (27 km) der Sächs. Staatsbahnen, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
der Lausitzcr Neisse und an der Reichen-
bcrg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn, besteht aus
zwei Gemeinden (R. I. und II. Teil) mit (1890)
1111 und 2620 meist deutschen E. und hat Vigogne-
und Schafwollspinncrei, Leimfabrik, Tuchfabriken,
Tuckwalke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
für Horn, Kokos, Perlmutter, Papier-maché Sorau, Annaberg, Legau in Bayern, Lüdenscheid, Rheda in Westfalen, Iserlohn, Wien zu nennen, für Bein u. a. Absam in Tirol, für Glas, namentlich in geschliffenen Sorten, Gablonz in Böhmen. Frankreich hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- M Uberfchaer, Wiltendorfb.Straußbrrg
Scher^hold, Hans - Theodor Winkler, Mainz
Schild, Robert - Adolf Foglar, Steyr
Schild, Wolfgang - Adolf Lilic, Gablonz (Böhmen)
Schnitz, Giorgio '- Cesare Lenzi
Schleier, Ludolf - Theod. Friedr. Schrader
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
71789
142
Friedland .
401,09
7 529
10 916
45 761
114
Gabel . . .
261,09
5 853
8 303
33 221
127
Gablonz . .
210,26
8 968
16 085
71195
339
Graslitz . .
336,14
5 914
10 219
48
|