Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach springende
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
115
Boguslawski - Bohnen, springende
ist, erscheint der Anteil der Bodenprodukte an der Einfuhr am größten. Daher ist auch Europa das erste Absatzgebiet für die Bodenprodukte der Welt. Ohne Berücksichtigung des Durchgangshandels
|
||
98% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
(gemischtes S.); man unterscheidet danach Stab-, Pferd-, Bockspringen u. s. w.
Springender Regreß, s. Wechselregreß.
Springer, Fisch, s. Blaufisch; auch eine Figur des Schachspiels (s. d.).
Springer, Sekte, s. Baptisten.
Springer, Anton
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
) und Gespenstheuschrecken , und der springenden G. (Saltatoria) : Feldheuschrecken (z. B. die tropisch-amerik. Rhomalea miles Drury , s. Tafel: Insekten I , Fig. 6, und die Wanderheuschrecke , Pachytylus migratorius L. , s.Tafel: Insekten IV
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
, welche um 1374 die Niederlande und das Rheinland heimsuchte, zu Ehren des Heiligen die sogen. Springprozession oder "Prozession der springenden Heiligen" stattfindet. Am Pfingstdienstag morgens versammeln sich nämlich die Pilger, deren Zahl oft bis zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
keine Nachschläge, da der T. selbst als steigend und fortdauernd angesehen wird; geradezu fehlerhaft ist der Nachschlag bei chromatischer Veränderung des Trillers: Springende Trillerketten dürfen Nachschläge erhalten, nur der eine Oktave springende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Wechselprozeßbis Wechselregreß |
Öffnen |
den unmittelbaren, d. h. den, aus dessen Hand er den Wechsel erhalten hat; er kann einen von ihnen nach seiner Wahl oder alle belangen (sog. springender Regreß), zugleich auch den Hauptschuldner. Löst ein Vormann den Wechsel beim letzten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
. russische Rjäsansche Infanterieregiment benannt.
Gallen, springende, s. Bohnen, springende.
Gallensteine, Bildung, Bekämpfung, s. Innere Medizin.
Galvanotropismus nennt Verworn die Erscheinung, daß niedere Organismen, z.B. Ciliaten und andre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Elektrisiermaschinebis Elektrizität |
Öffnen |
Funke gezogen wird. Man kann in diesem Zustand Äther, welchen eine andre nicht isolierte Person in einem Löffel entgegenhält, durch einen aus der Fingerspitze springenden Funken entzünden.
Die Dampf- oder Hydro-Elektrisiermaschine von Armstrong gründet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0587,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
, indem man entweder nach jedem Schnitte den Stahl um 180° dreht (springender Stahl), oder zwei Meißel in den Support spannt, wovon einer bei der einen, der andre bei der zweiten Bewegung schneidet (Duplex-H.), oder den Stahl mit zwei Schneiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
Krankheiten, Typhus u. dgl. Einschlägig wird der P., wenn die Arterienwände eine starre Beschaffenheit annehmen, daher normal im höhern Alter und bei starker Zusammenziehung der Gefäßmuskeln. Bei gewissen Krankheiten des Herzens wird der P. springend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Blütenentwickelung 112
Bohnen, springende (Brincadores) 115
Ernährung 274
Fangpflanzen 289
Fichte (Omorika) 299
Flechten 311
Galvanotropismus, von E. Krause 346
Hautfarne 432
Honigtau, von E. Krause 460
Immergrüne Gehölze 470
Keimung 515
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
im Hauptgraben vor der
Kurtine erbaut wurde, entweder in Form eines ein-
springenden Winkels, einfache oder tenaillierte
G., oder in Form einer kleinen bastionierten Front,
verstärkte G. (s. Französische Befestigungsmanier,
Fig. 2d u. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
. Die
Hauptteile eines A. sind:
der Hebel ä ls. Fig. 1)
und die Kontakte d, c, die
auf einer gemeinsamen
Grundplatte a befestigt
sind. A. für geringe
Stromstärken erhalten
sog. springende Kontakte
(wie in Fig. 1), damit
sie nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
530
Wasserkuppe – Wasserräder
Wasserhaltung), die Pumpvorrichtungen zur Speisung von Springbrunnen all solchen Orten, wo kein natürliches Gefalle hierzu vorhanden ist, sowie allerlei Kombinationen von Kaskaden, springenden Fontänen u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Anthropogeniebis Anthropologie |
Öffnen |
, am meisten in die Augen springenden, wie Haar-, Augen-, Hautbeschaffenheit und -Farbe sowie der die Gestalt bedingende knöcherne (Skelett-) Bau. Von letzterm steht wieder der Schädel als Sitz des höchsten Organs, des Gehirns, sowie der höhern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
springenden Beuteltieren sehr kurz, sonst lang und mit langen Krallen versehen; bei einigen Gattungen können die innern Finger den äußern ziemlich gegenübergestellt werden, so daß ein Greifen wie mit einer Hand möglich wird. Die Hinterbeine haben bei einigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
sehr mangelhaft bekannt. Besonders in die Augen springend ist die Fähigkeit der Körperchen, ihre Gestalt zu verändern und Bewegungen auszuführen. In passenden Nährflüssigkeiten und bei Temperaturen von 30 bis 40° kann man beobachten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
Tons bei bleibender oder stets wechselnder B. entstehende eigentliche Staccato, ferner das Spiel mit springendem Bogen (saltato) und das durch loseste B. bewirkte Virtuosenstaccato (Pikieren). Man unterscheidet bei der B. den Herunterstrich (Herstrich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
). Die politische Einteilung des Landes in Städte mit eignem Statut und Bezirkshauptmannschaften sowie Areal und Bevölkerung dieser Bezirke ist aus nebenstehender Tabelle zu ersehen. Das Wappen ist ein rechts springender silberner Löwe mit goldener Krone
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
im Geviert und gegen 36 m Höhe und steigt (im wesentlichen vierseitig, aber mit ein- und auswärts springenden Ecken) nach der Weise der Pagodenbauten in sechs terrassenförmigen Absätzen empor. Jeder dieser Absätze hat in der Mitte ein überwölbtes Thor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Krieg mit Frankreich noch in Elsaß-Lothringen und ist einstweilen dem 15. Armeekorps zugeteilt. Das Herzogtum sendet zum Reichstag 3 Abgeordnete und ist im Bundesrat mit 2 Stimmen vertreten. Das einfache Wappen (s. Tafel "Wappen") ist ein springendes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
und sententiös, ihre Gedankenfolge springend, nicht Schritt für Schritt einem Ziel zugehend. Die logischen Mittelglieder wollen gesucht, erraten werden, und oft erschweren Anspielungen auf wenig bekannte Personen und Thatsachen das Verständnis vollends
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
in langen, fadenförmigen Strängen die Oberfläche des Hinterleibes bedeckt. Das Wachs der chinesischen Flata limbata Fabr. kommt in den Handel. Die Buckelzirpen (Membracina Burm.) sind kleine bis mittelgroße, springende, nicht zirpende Tiere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
Löschens von Feuersbrünsten Wasser in springenden Strahlen in die Höhe treiben. Damit diese möglichst gleichförmig werden, bedient man sich eines das Wasser direkt aus der Pumpe empfangenden Windkessels, dessen elastischer Luftraum den aus dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0249,
Fieber (Allgemeinerscheinungen) |
Öffnen |
, wie springend, unter dem tastenden Finger, und fällt ebenso schnell wieder ab. Während des Frostes und im Beginn entzündlicher F. ist der Puls gespannt, härtlich anzufühlen, was von einem Krampf der Arterienmuskulatur abhängt (sogen. unterdrückter Puls
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
gegenwärtig wirkt. Von seinem nach Erdmanns Urteil durch die Gabe, "mittels Entdeckung des springenden Punktes in einer Lehre sich völlig mit derselben identifizieren zu können", ausgezeichneten Hauptwerk: "Geschichte der neuern Philosophie", in welchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und eine unerschöpfliche, freilich mitunter seltsam springende Phantasie besaß, weiter ausgebildet. Noch jetzt wird in Frankreich sein Roman "Manon Lescaut" als ein Meisterwerk bewundert. Eine Art historischen Romans ward durch Marmontel (1723-99
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
Gartenstil schuf Italien gab Gesetze für hauptsächlich regelmäßige Gartenanlagen. Hohe, dichte, immergrüne Heckenwände und Pflanzungen, welche zugleich Schatten gewährten, stehende und springende Wasser, Grotten, die im Winter auch zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
er die beiden goldenen Löwen von Braunschweig, links den blauen Löwen von Lüneburg, unten das springende weiße Roß von Sachsen im blauen Felde. Der gesamte Wappenschild wird von der königlichen Krone Großbritanniens mit einem darüberstehenden gekrönten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
die Grotten bei Gartenanlagen und sind, wie in den englischen Anlagen und Parken, treue Nachbildungen natürlicher Höhlen, gewöhnlich mit Moos, Muscheln, Tropfsteingebilden und rinnendem oder springendem Wasser verziert. Derartiges Grottenwerk (franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
verbunden ist. Die Dekoration ist ein achtspitziges, hellblau emailliertes Kreuz mit rotem, gestrahltem Mittelschild, auf dem die gekrönte Säule mit springendem Pferd und auf dessen Flügeln der Helm und die Pfauenfedern des Wappens angebracht sind. Ein Löwe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
einer Meinung, Sache oder Handlung dadurch recht in die Augen springend zu machen, daß sie jener Meinung, Handlung etc. den Anstrich der eignen Billigung gibt, daß sie also einen Kontrast zwischen dem eigentlichen Gedanken und dem wörtlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
Kreuz im silbernen Feld (Erzstift K.), ein weißes springendes Pferd im roten Feld (Herzogtum Westfalen), drei goldene Herzen im roten Feld (Herzogtum Engern) und einen silbernen Adler im blauen Feld (Grafschaft Arnsberg).
Die Legende nennt als den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
Reichsstadt), auf jeder Seite des Wappens ein springender Löwe. Etwa 8 km nördlich von K. liegt Charlottenlund mit Schloß und Wald und unfern davon der prächtige, vielbesuchte Wald Dyrehaven (Tiergarten), etwa 8 qkm groß, mit Anlagen, einem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
der Muskeln zeigten exakte Untersuchungen, daß in dieser Beziehung kein Unterschied zwischen den Muskeln der fliegenden Tiere einerseits und zwischen denen der gehende n, springenden, schwimmenden anderseits besteht. Auch bezüglich der Form
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
verbreiten. In physischer Beziehung durch gewisse leicht in die Augen springende Merkmale von ihrer Umgebung geschieden, bilden sie trotz ethnischer Verschiedenheit eine durch gewisse physisch-psychische Merkmale ausgezeichnete Rasseneinheit. Als Stammland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
, daß die in die Augen springende Bequemlichkeit des Abzahlungssystems die unbemittelten Volksklassen dazu verleite, mit Hilfe des Kredits Ausgaben zu machen, welche sich durch ein dringendes Bedürfnis nicht rechtfertigen lassen. Auch wird behauptet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
, Koupons, Lotterielose etc. in laufender, springender, wiederholter Ordnung sowie zum Paginieren oder Foliieren von Kontobüchern etc., deshalb auch Paginiermaschine genannt. Die N. wird für den Gebrauch mit der Hand, für Trittbewegung oder auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Passatwölkchenbis Passau (Bistum) |
Öffnen |
gab es nicht. Das bischöfliche Wappen war ein springender roter Wolf im silbernen Felde. Die Einkünfte des Bistums wuchsen im 18. Jahrh. auf 430,000 Gulden, wozu noch aus den österreichischen Herrschaften jährlich 180,000 Guld. kamen. Von Passaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0020,
Photographie (in natürl. Farben, Porträte, Moment-P., Architekturbilder etc. ) |
Öffnen |
mit einem Schlitz am Objektiv vorbeigezogen wird. Je nach der Kraft der Feder sind Expositionen von 1/40 bis 1/300 Sekunde leicht zu erzielen. Hat man eine Anzahl solcher Apparate nebeneinander gestellt auf einen vorüberlaufenden oder springenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
ordinem), hat er vielmehr den sogen. springenden R. (regressus per saltum), d. h. die Wahl, an welchen Vormann er sich halten will. Zur Geltendmachung des Wechselregresses dienen die Wechselregreßklagen, zu deren Begründung jedoch die ordnungsmäßige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
in springender Folge aneinander gereiht sind. Auf dem grünen Teppich des Spieltisches ist eine Tabelle angelegt, die nicht nur in bestimmter Ordnung diese Zahlen verzeichnet, sondern auch besondere Abteilungen für Schwarz (noir) und Rot (rouge), Gerade (pair
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
). Vgl. Röder, Der Dichter J. G. v. S. (St. Gallen 1863).
Salisatio (auch Salissatio, lat.), die springende, hüpfende, zitternde Bewegung des Herzens, der Augen oder andrer Muskeln, die, wie das Klingen der Ohren, bei den Alten als Vorbedeutung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
springenden Kontrast. Die Gemäldegalerie der Eremitage nimmt unter den europäischen Galerien eine höchst hervorragende Stellung ein. Der Schwerpunkt der Galerie liegt in den niederländischen und deutschen Schulen des 17. und 18. Jahrh. Von nur wenigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(drei Kronen) und in den beiden andern das gotische (ein über drei weiße Ströme springender Löwe) angebracht; der Herzschild hat die Wappen der Häuser Wasa und Pontecorvo. Die Landesfarben sind Blau und Gelb. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen") ist blau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
, Kind, und zwischen je zweien derselben eine springende oder tanzende Todesgestalt als verschrumpfte Leiche mit umhüllendem Grabtuch; das Ganze durch gegenseitig dargereichte und gefaßte Hände zu einem einzigen Reigen verbunden und eine einzelne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
oder weniger) in die Augen springende Folgerungen daraus gezogen, so heißt er populärer (sogen. gesunder Menschen-) V. und sein Verfahren (verständige) Auseinandersetzung (Diskurs); wird dagegen eine (logisch genaue) Erklärung (Definition, s. dadurch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
und Schildknechte, Hirten, Jäger und Ackerleute, reicht jedoch tiefer, ihr Denken weiter als die Kunst ihrer Rede, und die Knappheit, Lückenhaftigkeit und der springende Gang ihrer Lieder sind zum Teil eine Wirkung ihrer Unbeholfenheit, die namentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
Stäbe. - L.: Grün, Weiß.
Schaffhausen: In Gold ein springender schwarzer Widder. - L.: Schwarz, Grün.
Schwyz: Roter Schild, in dessen rechter Oberecke ein silbernes Tatzenkreuzchen. - L.: Rot.
Solothurn: Von Silber und Rot geteilt. - L.: Rot, Weiß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Wechsel (Protest, Regreß) |
Öffnen |
ist die Voraussetzung der gerichtlichen Klage gegen den Vormann (Wechselregreßklage), d. h. der Klage gegen den Trassanten oder gegen den Indossanten eines eignen oder eines gezogenen Wechsels. Dabei gilt der springende Regreß (Regressus per saltum), d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank) |
Öffnen |
Vorschüsse erteilt, bei denen eine baldige Rückzahlung zweifellos ist. Es herrscht daher auch bei allen europäischen Zettelbanken hinsichtlich der gesetzlich zugelassenen Geschäfte eine in die Augen springende Gleichförmigkeit. Ausnahmslos gestattet man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
känguruhartigen Beutlern in einfachem Wege zu den Nagern verfolgen. Die für die Beuteltiere charakteristische Bildung des Unterkiefers, der durch den horizontal nach innen springenden Kieferwinkel ausgezeichnet ist, ist auch bei den Nagern noch angedeutet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
aus dem Stamme der Sioux, geb. 1837 als der Sohn des Häuptlings Jumping-Bull, des »Springenden Stieres«, führte in seinem Totem, d. h. seinem Wappen, einen auf seinen Hinterschenkeln sitzenden Büffelstier (daher sein Name). Er war ein Mann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
1007
Zollverträge etc. Deutschlands - Zoologische Stationen.
Zollverträge etc. Deutschlands, s. Handel Deutschlands (S. 394).
Zoologische Stationen. Der immer mehr in die Augen springende Vorteil, welchen z. S. für das Studium der Biologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
andre Romane in Briefen zur Folge. Auch später blieb die Form beliebt (Tiecks »William Lowell«).
Brincadores, s. Bohnen, springende.
Brink, 2) Bernhard ten, Germanist und
^[Spaltenwechsel]
Literarhistoriker (Bd. 17), starb 29. Jan. 1892
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
und auch wohl durch direktere Umbildung übersprungen werden; es kann, um ein anschauliches Bild zu brauchen, den Gipfel seines Stammbaumes von Ast zu Ast springend erreichen, während ihn das als Larve geborne Tier mühsam erklettern muß. Nun bedingt schon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
in »Petermanns Mitteilungen« veröffentlichte. Er starb 18. Nov. 1891 in Butumbi am Victoria Nyan Za.
ßooi'xonera, s. Seidenspinner.
Holm Mnn.T kiivollitl UH, s. Bohnen, springende.
Seebäder in der Ostsee, s. Balneologische Gesellschaft, S. 77
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
ohne Berücksichtigung der Formate von 1 an mit springenden Nummern, z. B. Lc 105, 120 u. s. w.
Für die Bewahrung des Bücherschatzes sorgen am besten jährliche Revisionen des Bestandes sowie öftere Reinigung der Bücherräume und der Gestelle, Ausstäuben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
. und
duodecimpunctata L. ). Verwandt ist die Gattung der
Rohrhähnchen ( Donacia , s. d.). Zu den springenden
B. gehören die Erdflöhe (s. d.). Sehr bekannt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
der Reibungsverluste wird die Höhe des springenden Strahls c dies Niveau des Wassereintrittes (in der Figur durch eine wagrechte Linie dargestellt) natürlich nie vollständig erreichen können. Von Vorteil für die Anlage der B. erweisen sich kesselförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
geteiltem Schilde rechts übereinander zwei schreitende goldene Leoparden in rotem Felde, links einen blauen Löwen in goldenem mit roten Herzen besäten Felde. Als Landeswappen wird ein springendes weißes Pferd in rotem Felde geführt. Auf dem um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
kahlen Mossorgebirge (Non8 aui-6U8,
1339 m) und hat (1890) 1442, als Gemeinde 3775
E., Wein- und Ölbau. Das Kastell (^oi-tL^a äs
^1i83k) beherrscht durch seine Lage auf einem vor-
springenden Felskamm sowohl das Uferland als
den Pah Clapavizza
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
(sipkonostomata., ^Hiagita). Die
erstern sind wohlgegliederte Krebs chen mit kauen-
den Mundwerkzeugen, gliedmaßenlofem Hinterleibe,
zweiteilig gespaltenen Nuderfüßen und oft großen
Fühlern, mit deren Hilfe sie springend sich fort-
bewegen. Hierher gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
eine Anzahl auf der Westseite ent-
springende Flüsse fliehen zum Amazonenstrome.
Vom Knoten von Apolobamba an, von dem aus
mehrere Querzüge, wie der 5300 in hohe Vilcanota,
die beiden Hauptketten verbinden, wendet sich der
Zugdes Cordillerensystems
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
(1892: 118300 ha) wird betrieben bis zu einer nördl. Grenzlinie von Trier das Moselthal entlang, nordwärts bis Köln, dann südlich gebeugt zum Mainthale, nördlich springend zur untern Saale (Naumburg und Weißenfels), selbst vorgeschoben bis nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
(^oinp80FNHtQU8, f. d.),
erreicht fogar das Mißverhältnis zwischen Vorder-
und Hinterbeinen einen ebenso hohen Grad wie
beim Känguru, sodaß also dieses Tier jedenfalls
eine springende Eidechse war. In neuerer Zeit sind
namentlich in Nordamerika zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
bewegen sich die höchstens 30 cm
(über die Hälfte davon kommt auf den Schwanz)
messenden Tierchen, äußerst geschickt kletternd und
springend, aber nicht fliegend, auf den Bäumen,
ihrer aus Insekten bestehenden Nahrung nachgehend.
Sie sind prächtig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
-Wiener-Ncustadt der Ostcrr. Südbahn und an
der Naab-Ödenburg-Ebenfurthcr Bahn (N9 km),
hat (1890) 2196, als Gemeinde 2397 E., Post, Tele-
graph, Kirche und altes Schloß; Baumwollspinncrci,
Papierfabrik, Dampfmühle. Der in der Nähe ent-
springende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Entvogelbis Entwässern |
Öffnen |
vielfach Rücktritt vom Vertrage. Ist die Sache durch mehrere Hände gegangen, so muß sich der einzelne Käufer immer an seinen Verkäufer halten; es giebt keinen sog. springenden Regreß. Anders nach Preuß. Allg. Landrecht, wenn der unmittelbare Vormann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
. Die Frucht ist eine klappige, auf-
springende, vielsamige Kapsel. Die meisten E. sind
wegen ihrer schönen Blüten in Gärten als Zier-
sträucher beliebt, wohin besonders die Gattungen
Ui-ica (s. d.), ^23i6a (s. d.), RkoäoäLnäron (s. d.)
und kaimia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
-
wärtige) Seite der offenen Schanze heißt Kehle.
Liegt in dieser eine Brustwehr von minderer Wider-
standsfähigkeit, so entsteht die halb geschlossene
Schanze. Der Grundriß der F. hat nur aus-
springende Winkel von nicht unter 120°, um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
,
wie der Wale, in unglaublich kurzer Zeit vertilgen.
Als Strandformcn leben die springenden Sand-
büpfcr (laliti'nz; 1a1iti'U8 locnätH /^ti'., s. Tafel:
Krustentiere I, Fig. 16) und Küstenflöhe
sOrcdeätiii) zwischen ausgeworfenen Algen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
523
Ganges (Strom)
in springende (Galopp und Carriere). Eine andere
Einteilung der G. ist die in gerade G., bei denen
das Pferd auf einem.hufschlage (s. d.), und Leiten-
gange (s. d.), bei denen es auf zwei .Hufschlägen
geht. Letztere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
, bei
der sich das Geschoß springend bewegt. (S.Flugbahn.)
Gelma oder Guelma, Hauptort des Arron-
dissements G. in der alger. Provinz Konstantine,
an der Eisenbahn von Konstantine nach Bona, liegt
rechts der Seybouse, am AbHange des Mahuna
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
Schutz gegen die zertrüm-
mernde Wirkuug der Pulverladung gegeben hatte.
So entstand die Brandkugel oder Karkasse ls. d.).
Um 1450 kommen ähnlich eingerichtete Leuchtkugeln
vor. Springende Kugeln sollen um 1430 von einem
bürsten Malatesta von Nimini
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
springende
'Duellen. Darunter sind die größten und mertwür-
^ digsten der Große Geysir (s. d.) und der etwa 70 in
von ibm entfernte Stroktr. Fast alle setzen an ihrer
Mündung Kieselerde oder Tuff ab und bauen so die
flach kegelförmigen Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
mit Kugeln
versehenes, hellblau emailliertes Kreuz mit rotem
Mittelschilde. Auf derVorderseiteruht der braunschw.
Helm auf dem untern Kreuzesflügel, die dar-
auf stehende gekrönte Säule mit dem springenden
Pferde und den beiden Sicheln auf dem Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
78
Hermes (Georg) - Hermes Trismegistus
Redegewandtheit, zu fassen ist (Statue in der Villa
Ludovisi zu Rom). Als Bote des Zeus findet er sich
abgebildet hald sitzend und halb schon wieder auf-
springend, um davonzueilen (Bronzestatue im Mu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
Heronsball m
hervorzuspringen. Dies geht so lange fort, bis die
untere Öffnung der Spritzröhre im Heronsball m
vom Wasser frei ist, indem das springende Wasser
stets wieder auf die obere Schüssel 8 fällt und durch
die Röhre a in das untere Gefäß 0
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
auch in brackisches, selbst süßes Wasser gehen, dabei aber Veränderungen ihrer Organisation erleiden; sie bewegen sich mittels eines langen, knieförmig gebogenen Fußes springend. Fossil finden sie sich schon im Silur, werden aber erst im Muschelkalk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
ist von elliptischer Form mit
außerordentlich großen Stirnhöhlen und stark vor-
springenden Augenbrauenknochen, die dem Kopf zu
seinen Lebzeiten allerdings einen wilden, fast tieri-
schen Ausdruck verlieben haben muffen.
Die zahlreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
-
breiterungen haben. Die Schalen sind entweder
gleich oder eine ist gewölbt, die andere (die reckte)
abgeflacht. Die am Mantelrande mit vielen Augen
begabten Tiere baben die Fäbigkeit, durch Zusam-
menklappen der Schalen sich springend und schwim-
mend zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
172
Karlseiche - Karlsruhe (Stadt)
einen, dem braunschw. springenden Pferde auf der andern Seite, bis 1835 in doppelten, einfachen und halben Stücken ausgeprägt. Es gingen 38 1/2 Stück auf die feine Mark, wonach 1 K. = 16,94 M.
Karlseiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
laufend oder springend. Die niedersten Formen sind
mißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
einen springende Monate (Januar, März, Mai u. s. w.); die in diesen erledigten Pfründen soll der Papst wieder besetzen, die in den andern (episcopales oder capitulares) der zuständige Bischof, so geordnet im Wiener Konkordat von 1448; das päpstl. Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
vollkommen korrekt nachgebildet wer-
den; auch bewegte Objekte (eine schreitende Person,
ein springendes Pferd, Wellen u. s. w.), deren Form
früher mit großer Mühe der Natur abgelauscht
werden mußte, sind durch die Momcntphotographic
der Malerei bequem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
springende
Körperpartien eines Tiers. spitze.
Point Barrow (spr. peunt), Kap, s. Barrow-
?oint ü'arAsnt, point üo Snisso (spr.
pöäng darschäng, pöäng de swiß), franz. Sprichwort:
"kein Geld, kein Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
blühte, das sich nach seinem Tode, als
die tüchtigsten Kräfte der (seit 1761 kurfürstlichen)
1799 eingegangenen Franlcnthaler Fabrik (Zeichen:
Springender Löwe) dorthin kamen, zu noch grö-
ßerer Bedeutung erhob. 1763 übernahm Friedrich
d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
. und evang.Kirche, Dampf-
mahlmühle, Dampfmolkerei und Ziegelei. P. ist
1341 vom Deutschen Orden gegründet und 1378 zur
^Dtadt erhoben. Die Putziger Kempe ist das
zwischen P. und der Rhcda gegen die Wiek vor-
springende Plateau.
Putziger Nehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
Rettungsboote aus, wenn dieses nicht unmittelbar am Schiffe anlegen kann und doch eine feste Verbindung geschaffen werden muß, um die über Bord springenden Schiffbrüchigen in das Boot ziehen zu können. -
Vgl. Seemann in Not (Brem. 1888).
Rakette (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Rechtsfähigkeitbis Rechtsgebiet |
Öffnen |
. gehören aber drei Dinge, welche sich bei dem dazu berufenen Juristen vereinigt finden müssen: eine Kunst der Diagnose, welche unter Ausscheidung des für die Entscheidung unerheblichen Materials den springenden Punkt findet, an welchem der Hebel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
683
Redopp - Reduits
übertragen, auch der sechssilbige verso de redondilla menor genannt.
Redopp, ein Reitgang der Hohen Schule (s. d.), der sich als Galopp im abgekürztesten Tempo charakterisiert, wobei das Springende, Vorwärtsschnellende dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
sind u. s. w. Über den springenden N. und den
N. wegen nicht erfolgter Annabme und wegen Un-
sicherheit des Acceptanten s. Wechselrcgreß.
Regressiv (lat.), zurückschreitend, auf den Ur-
sprung zurückgehend.
Regüla, Heilige, s. Felix
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
fließendem und springendem Wasser verdankt R. den vier großen Wasserleitungen, die mit Benutzung antiker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
oder roten Zwitterblüten. Die Fruchi ift
eine einfächcrige, vielsamige, mit vier Zähnen auf-
springende Kapsel. Am bekanntesten ist das an
Flußufern, Hecken und Gebüschen wilde, auch häufig
mit gefüllten Blumen kultivierte gemeine Seifen-
kraut (8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
Skolion, eigentlich
"Zickzacklied", so benannt von der herüber und hinüber
springenden Reihenfolge der Vortragenden), bei den
Griechen kurze, oft nur aus einer Strophe bestehende
Lieder mannigfachen Inhalts, die beim Trinkgelage
nach der Mahlzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
. Das herrliche, 3 m hoch und 5 m weit springende Tier liefert ein vorzügliches Wildbret, wird lebend aber nur selten gefangen und gelangt nur in vereinzelten Exemplaren nach Europa. Für etwa 600 M. wird das Stück hier verkauft, hält sich aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
, König Heinrich IV., erhielten (1792 zerstört, 1818 erneuert). Von Giovannis Schüler Pietro Tacca stammen die Reiterstatuen der Könige Philipp III. und IV. von Spanien in Madrid (1616 und 1640), in welch letzterer das Pferd springend dargestellt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
270
Statuenbronze - Statz
Dresden (von Wiedemann, 1733-36), wieder mit springendem Pferd und stark barocker Haltung. Franzosen schufen auch vielfach auswärts bedeutende Werke; so das schöne Reiterstandbild Friedrichs V. zu Kopenhagen (1764
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
die schlechteste in mehr als einem Fache; der Kanton steht in dieser Beziehung an fünfter Stelle. In militär. Beziehung gehört der Kanton zum Stammbezirk der 7. Division und des 3. Armeekorps. Das Wappen hat zwei goldene springende Löwen im von Silber
|