Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Garibaldi Florenz
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Garibaldi'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
verwirklichen konnte, und da eine republikanische Bewegung, wie sie Garibaldi im Schilde führte, dem Kaiser Napoleon III. im Kirchenstaat äußerst mißfällig und gefährlich erschien, so verständigten sich Frankreich und I. abermals dahin, daß Viktor Emanuel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
Pitti zu Florenz) und der Gladiatorenkampf (im Hofmuseum zu Wien). Vorzüglich ist auch das heil. Abendmahl (in San Giovanni in Bragora zu Venedig). Auch hat er mehrfach mytholog. Stoffe behandelt: Venus und Adonis (Wien, Hofmuseum), Diana
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
sich von 1850 an auf der dortigen Akademie, wurde 1853 wegen Verdachts einer politischen Verschwörung von der österreichischen Regierung verhaftet und nahm 1859 an dem Unabhängigkeitskampf unter Garibaldi teil. Später betrieb er in Paris und in Turin
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
80
Italien (Geschichte: bis 1860).
gehen, während Garibaldi mit seinen Freischaren längs der Berge sich bereits Monza und Mailand genähert hatte. Die unglückliche Schlacht von Magenta nötigte die Österreicher 4. Juni zum Rückzug
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Garfrischenbis Garibaldi |
Öffnen |
540
Garfrischen - Garibaldi
schaftskandidatur des Finanzministers Sherman. Als aber weder dieser noch ein anderer eine Majorität erreichen konnte, ward im 35. Wahlgange G. als Präsidentschaftskandidat nominiert. Die Wahlen ergaben 214
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Giov. da Bologna, Florenz; Derselbe, Arezzo; Giov. Bandini, Livorno; ..., Pisa
Ferdinand III., Großherzog von Toscana - Stefano Ricci, Arezzo; ..., Livorno
Ferdinand I., König beider Sizilien - Cali, (R.) Neapel
Ferdinand II., König beider
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
844 Ricci – Richard (deutscher König)
aber, wie er zugesagt, Cavours Politik fortzuführen, kam er in einen Gegensatz zu Napoleon III., der ihn zur Begünstigung von Mazzini und Garibaldi verleitete,
worauf
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
. Hauptbilder von ihm besitzen die Uffizien und Pal. Pitti in Florenz, Treviso (Anbetung der Hirten), Genua, Mailand, Paris, Wien, Dresden und Berlin.
2) Philipp Toussaint Joseph, franz. General, geb. 1. Nov. 1821 zu Avignon, von italienischer Abstammung, aber
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
der Kapitulation des Kommandanten Grafen von Traun zurück. Die Franzosen besetzten C. im Januar 1799, im Juli bemächtigte sich Nelson der Stadt. Am 3. Nov. 1860 ergab sich C. nach längern Kämpfen an Garibaldi. Vgl. Beloch, Kampanien, Topographie
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
908
Gargano - Garibaldi.
Gargăno (bei den Alten Gargănus), eine gebirgige, aus Apenninenkalk bestehende, landfest und zur Halbinsel gewordene ehemalige Insel, "der Sporn Italiens", durch die Ebene von Apulien und den Candelaro, welcher noch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
Barberini geb. 1568 zu Florenz, wurde 1604 zum Erzbischof von Nazareth ernannt und ging als Gesandter nach Paris, wo er das meiste zur Wiederaufnahme der Jesuiten beitrug. Seit 1605 Kardinalpresbyter und seit 1608 Erzbischof von Spoleto, ward er 6. Juli
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
. (im Munizipium 1880: 15,330).
Sinalunga (Asinalunga), Stadt in der ital. Provinz Siena, Kreis Montepulciano, an der Eisenbahn Florenz-Empoli-Rom, hat eine Hauptkirche mit Gemälden von Soddoma u. a., eine Gymnasialschule, ein Theater, Seidenweberei
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
, Ancona, Capua, operierte dann gegen die Briganten im Gebiet von Arcoli und erhielt 1862 als Oberst des 1. Bersaglieriregiments den Befehl, Garibaldi entgegen zu marschieren, welchen er 28. Aug. bei Aspromonte gefangen nahm. Später zeichnete er sich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
auf und nahm dann seinen Wohnsitz in München. Seine Hauptwerke im historischen Fach sind: Tillys Eroberung von Magdeburg (1857), der Diktator Oliver Cromwell (1858), Garibaldi (1860) und Lorelei (1867). Im Nationalmuseum zu München sind von ihm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
Guerrazzis (1881). Seine jüngsten Publikationen sind: "G. Garibaldi; versi e prose" (Bologna 1882); "Confessioni e battaglie" (Rom 1882-83, 3 Serien); "Conversazioni critiche" (das. 1884) und "Vite e ritratti" (das. 1885).
Carducho (Carducci), 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
von Neapel ernannt, wo er das Räuberwesen kräftig bekämpfte, trat aber schon 1. Nov. 1862 wegen Differenzen mit der Regierung seinen Posten an Lamarmora ab.
Beim Aufstand Garibaldis 1862 wurde C. als Militärdiktator nach Sizilien geschickt, um Garibaldi zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
Siena, studierte auf der Universität daselbst Rechtswissenschaft, wurde später städtischer Bibliothekar und ging 1856 nach Florenz, wo er zweiter Beamter am königlichen Staatsarchiv ist. M. hat sich durch Veröffentlichung von zahlreichen Dokumenten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
752
Monnikendam - Monodie.
1877 in Paris. Vgl. Champfleury, Henri M., sa vie, son œuvre (Par. 1879).
2) Marc, franz. Schriftsteller, geb. 1829 zu Florenz als Kind französisch sprechender Eltern, brachte einen großen Teil seines Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
). Von der Provisorischen Regierung von Toscana ward er 1859 als
Professor des Arabischen nach Pisa und Florenz berufen, von Garibaldi 1860 mit dem sicil. Ministerium des Auswärtigen betraut. 1861 zum Senator des Königreichs
Italien ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
der Bewegung in Toscana teil und kämpfte unter Garibaldi in Sicilien. Seitdem lebt er in Florenz. F. ist der geistvollste und beliebteste Feuilletonist Italiens, seit 1868 der geschätzteste Mitarbeiter der "Gazetta del Popolo", der "Nazione", des von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0775,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
17. März 1890 mußte die Kammer wieder über 15½ Mill. Frs. außerordentlichen Kredit für Vermehrung der Marine und Ankauf neuer Munition gewähren. Kurz darauf erwarb die Regierung von der Familie Garibaldi die Insel Caprera für 332000 Frs., um daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
in der ital. Provinz und dem Kreis Rom, an der Bahnlinie Rom-Florenz und unweit des Tiber, mit (1881) 3967 E. und Palast der Orsini, ist bekannt durch das Gefecht, in dem Garibaldi 25. Okt. 1867 die päpstl. Truppen besiegte.
Montes (lat., Mehrzahl von mons
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
gewählt. Er begleitete Garibaldi als Kapitän auf seiner Expedition nach Sizilien, ward beim Sturm auf Palermo schwer am Bein verwundet und erst 1863 geheilt, 1868 wieder Mitglied der Deputiertenkammer und Führer der äußersten Linken, im März 1878 zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
durch Insekten zu studieren und machte eine Anzahl der überraschendsten Entdeckungen. Hierauf untersuchte er in derselben Richtung auch andre Pflanzenfamilien und widmete sich, als er von Parlatore in Florenz zum Assistenten ernannt wurde, vollständig der Botanik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
1861 trat er als erster Präfekt von Neapel an Cialdinis Stelle und bewies in dieser Stellung gelegentlich des von Garibaldi versuchten Freischarenzugs gegen Rom sowie dem Brigantenunwesen und den Umtrieben der sogen. Camorra gegenüber bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
. Von Mina und Bolivar bis zu Kossuth und Garibaldi hatten die Vorfechter nationaler oder freiheitlicher Kämpfe seine thätige Sympathie. Gegen das Ende seines Lebens ward er wegen Beleidigung einer Dame verklagt und zu hoher Geldbuße verurteilt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
und in Privatsammlungen mehrere Tafelbilder von ihm, andre in der Hauptkirche zu Legnano, in den Uffizien zu Florenz (Enthauptung Johannes des Täufers), im Palazzo Sciarra zu Rom (Eitelkeit und Bescheidenheit), in der Galerie zu Bergamo (Geburt Christi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
machte; derselbe betraute ihn mit der Leitung der italienischen Expedition, welche 1848 in Montevideo organisiert wurde. Im Juni 1848 ward er in der von Garibaldi in der Lombardei errichteten Legion zum Kommandeur der Avantgarde und im Mai 1849 zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Rüsternhaargallenlausbis Rüstow |
Öffnen |
mehreren Palästen zu Florenz in der Absicht angewandt, denselben den kastellartigen Charakter des Mittelalters zu wahren. Später ist man sogar zur Herstellung künstlicher, sogen. Bossenquadern oder Buckelsteine durch Bewurf übergegangen, wobei man um
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
und beabsichtigte selbst, den Titel eines Königs von Italien anzunehmen, was aber Florenz und Venedig durch immer erneute Kriege zu vereiteln suchten. Auch einen Angriff des Kaisers Ruprecht auf Mailand schlug er 1401 glücklich ab. Er starb 1402 plötzlich an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gemmingenbis Generalstab |
Öffnen |
in der Provinz Cremona, erzogen in Mailand und Cremona, machte die Feldzüge von 1859 und 1860 unter Ribotti und Garibaldi als Freiwilliger mit, wurde bei der Expedition nach Sizilien gefangen genommen, kämpfte nach seiner Freilassung in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
erst 1838 nach Messina zurück, wo er mehrere Zeitungen gründete. Von der Polizei unaufhörlich verfolgt, wanderte er nach Florenz aus, nahm aber 1848 am Aufstand in Messina teil und wurde zum Deputierten für das sizilische Parlament erwählt; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
501
Coppo - Coquerel
ital. Litteratur. In die Kammer 1859 eingetreten,
saß er auf dem linken Centrum, sprach 1864 gegen
Verlegung der Hauptstadt nach Florenz, verteidigte
1867 Garibaldi und war wiederholtemale Unter-
richtsminister, erst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
963
De Sanctis (Luigi) - Desault
Turin bcgab, und 1856 kam er als Professor der
ital. Litteratur an das Polytechnikum in Zürich.
1860 übertrug ihm Garibaldi die Verwaltung der
Provinz Avellino, hierauf wurde er neapolit. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
, in den Kolonien und im Auslande 16 Logen mit zusammen 3800 Brüdern.
Nach Italien kam die F. um 1730. Im J. 1735 waren schon Logen in Florenz, Livorno, Rom, Mailand, Venedig und Neapel. Doch gingen sie bald wieder ein, da sie von der Kirche fanatisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
. mit der Ernennung Serristoris Zum Kommissar, der Auflösung der konstituierenden Versammlung und der Suspendierung der Verfassung, worauf die Österreicher zunächst das wieder sich erhebende Livorno (5. April), dann Florenz (27. April) besetzten. Hierher kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
771
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
staate selbst verleugnete Drohung gegen ein irredentistisches I. enthielten. Trotz der Höhe der Staatsschuld, welche sich bereits 1. Jan. 1876 auf 8445 Mill. Frs. belief, wurde Florenz, das für seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
, begab er
sich über England nach den Vereinigten Staaten.
In der Folge lebte er als Haupt der ungar. Emi-
gration in London, später in Turin und Rocaro,
organisierte wiederholt eine ungar. Legion, die unter
Garibaldi kämpfte (1859 und 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
durch Veredelung vermehrt.
Pirutsch, Pirutschäde, s. Barutsche.
Pisa. 1) Provinz im Königreich Italien, in der
Landschaft Toscana, grenzt im N. an die Provinz
Lucca, im O. an Florenz und Siena, im S. an
Grosseto und im W. an Livorno und das Ligurische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
Verbesserungen ein. Zu der unter Gregor XVI. gebauten
Lokalbahn nach Frascati kamen Linien nach Civitavecchia, Orte (-Florenz) und Neapel; Telegraph und Gasbeleuchtung wurden eingeführt. Ausgrabungen
wurden auf dem Forum (von Canina und P. Rosa), in den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
km) der Eisenbahn Florenz-Rom und der Bahn Rom (-Trastevere)-V. (82 km), ist Bischofssitz, gut gebaut, von lombard. Mauern und Türmen umgeben und hat (1881) 15279, als Gemeinde 19654 E., in Garnison das 54. Infanterieregiment (außer 1 Bataillon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
des brigands» (1860). – Vgl. Champfleury, Henri M., sa vie, son œuvre (Par. 1879).
Monnier (spr. -nĭeh), Marc, franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1827 zu Florenz, lebte lange in Italien, wurde später Professor der Litteraturgeschichte an
|