Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gartenstil hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
921 Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil). und fein fühlender deutscher Fürst, der König Ferdinand (von Koburg), dort Gärten hervorgezaubert, mit denen kaum ein andrer Garten Europas sich messen darf. - Die holländischen Gärten glichen
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0920, Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) Öffnen
920 Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil). deutende Ausdehnung, waren gleichzeitig Tiergärten, von Mauern u. dgl. eingeschlossen, mit in Stein gefaßten Fischteichen, einem Geflügelhof und Marmorbecken, in deren Nähe Sitzplätze
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0673, von Dendrobium bis Dendrologie Öffnen
die Gartenkunst, und von den Chinesen haben die Engländer die ersten Anregungen zur Ausbildung jenes Gartenstils erhalten, welchen man jetzt als den vollkommensten schätzt. Die Römer gefielen sich in geschmacklosem Verschneiden von Bäumen und Gesträuchern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0568, von Hirschberger Thal bis Hirschfeld Öffnen
über Landhäuser und Gartenkunst", mit denen er die Verirrungen der Gartenkunst bloßlegte und gesunde Regeln für den landschaftlichen Gartenstil (s. Gartenbau) gab. 1775 erschien seine kleine "Theorie der Gartenkunst", 1777-82 sein großes, berühmt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0581, von Buchsbaum bis Buchstabentonschrift Öffnen
im Lenôtreschen Gartenstil eine große Rolle. Von großer Wichtigkeit ist das ungemein feste, schwere und schön gelbe Holz des Buchsbaums. In Spanien, Italien und Frankreich verarbeitet man die dünnern Stämmchen zu Drechsler- und geschnitzten Artikeln
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
aufzustellenden Veranden, Pergolen u. dgl. empfiehlt sich der Isabella- oder Constantiaweinstock als sehr schnellwüchsig, sehr wohlriechend und sehr fruchtbar. Litteratur und die verschiedenen Gartenstile s. unter Gartenbau. Gartenbau ist schon
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0452, von Landesverrat bis Landfriede Öffnen
freien Gartenstil in dem Englischen Garten in München zur Anwendung; aber das Verdienst, die Idee der L. mit Bewußtsein verfolgt zu haben, gebührt vor allen dem Fürsten Pückler-Muskau, welcher in Muskau und noch mehr in Branitz die Umgebung mit seinem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
" 1877), u. a. Vgl. den Nekrolog von Babelon (Berl. 1885). Lenôtre (spr. lönohtr), André, der Schöpfer des franz. Gartenstils (s. Gartenbau, S. 920), geb. 1613 zu Paris, Sohn eines Palastintendanten der Tuilerien, war erst Maler, dann Architekt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0452, von Pud bis Puebla Öffnen
452 Pud - Puebla. Anlagen hineinzuziehen. Nach dem Verkauf von Muskau begann er gleich geniale Schöpfungen in Branitz und wußte in der ödesten Gegend ein unerreichtes Muster des freien und unabhängigen Gartenstils hinzustellen. Auch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0676, Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) Öffnen
die Akklimatisation der »Kappflanzen«. Eine ganz neue Richtung nahm die Einfuhr der Pflanzen an, als der alte französische Gartenstil dem englischen wich. Die Nachahmung der freien Landschaft in dem letztern rief das Bedürfnis nach neuen Holzgewächsen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
Wilhelmshöhe bei Cassel, Wörlitz bei Dessau, Charlottenburg bei Berlin, in Osterreich Larenburg bei Wien, Eis- grub in Mähren, Sebenstein bei Wiener-Neustadt u. s. w. für die gelungensten und bedeutendsten Proben deo engl. Gartenstils
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0561, von Gartenlaube bis Gartensalat Öffnen
. Mandé und Vincennes in der Umgegend der Hauptstadt zu engl. Parken umgeschaffen hat. (S. auch Gartenstil .) Litteratur. Deutsche: Dietrich, Encyklopädie der G. (4. Aufl., Lpz. 1873); G. Meyer, Lehrbuch der schönen G. (Berl. 1873); Th
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0562, von Gartensänger bis Gärtner Öffnen
.). Gartenftiefmütterchen, s. Viola. Gartenstil, die bei Einrichtung von Landschafts- gärtcn durch die Gartenkunst (s. d.) zur Anwendung gebrachte Einheit der Grundsormen, als Resultat eines bestimmten Kunstgeschmacks. Man unter- scheidet: 1) den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0299, von Kent (Grafen und Herzöge) bis Kent (William) Öffnen
, Discourse on the life of J. K. (Neuyork 1848). Kent, William, Begründer des neuern engl. Gartenstils, geb. 1684 in Yorkshire, war erst Maler, widmete sich später der Baukunst (Tempel der Venus zu Stowe und der Palast des Grafen von Leicester
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0300, von Kent. bis Kentucky Öffnen
298 Kent. – Kentucky zu Holkham in Norfolk). Die Regeln der Landschaftsmalerei übertrug K. auf die Gartenkunst, indem er das Eckige und Symmetrische des franz. Gartenstils aus den Gartenanlagen verbannte und den Grundsatz aufstellte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0916, von Park bis Parkersburg Öffnen
und Gartenstil .) – Militärisch nennt man P. eine Stelle, wo Geschütze, Fahrzeuge, Munition oder sonstige Kriegsbedürfnisse angesammelt werden; bisweilen versteht man unter P. auch die angesammelten Gegenstände selbst. Die Ansammlung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0086, von Lenormant bis Lenwa Öffnen
. Er ist der Begründer des franz. Gartenstils. (S. Gartenkunst.) Lens (lat.), Linse. Lens (spr. langß), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, am Souchez (auch Deule genannt) und an den Linien Arras-Calais, L.-Libercourt