Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach casse
hat nach 1 Millisekunden 176 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
188
Du Cange - Du Casse.
die Insurrektion und führte 1849-51 im Auftrag der Regierung eine zweite große Orientreise aus, die er in den Werken: "Éypte, Nubie, Palestine et Syrie" (1852) und "Le Nil, Égypte et Nubie" (1854, 4. Aufl. 1877
|
||
56% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
die "Wochenschrift für die gesamte Heilkunde" (das. 1838 ff.) und die "Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medizin" (1852-60).
Caspia porta, s. Kaspische Pforte.
Casquet (franz., spr. kaska), s. Kaskett.
Cass (spr. käß), Lewis
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
.).
Caspĭae portae, s. Kaspische Thore.
Casquet (frz., spr. kaßkeh), s. Kaskett.
Cass (spr. käß), Lewis, nordamerik. Staatsmann, geb. 9. Okt. 1782 zu Exeter in New-Hampshire, studierte die Rechte, war Advokat und Bundesmarschall in Ohio, wurde 1813
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
auf niedrigster Kulturstufe stehend.
Casserole, s. Kasserolle.
Casse-tête (franz., spr. kass-täht, "Kopfsprenger"), Bezeichnung eines schweren, stark zu Kopf steigenden Weins.
Cassia L. (Kassie), Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen, Bäume
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
durch auffallend helle Hautfarbe, hervorstehende Backenknochen und schiefstehende Augen auszeichnen.
Casse-tête (frz., spr. kaß täht, «Kopfbrecher»), Bezeichnung für einen schweren, stark zu Kopf steigenden Wein.
Cassettōne (ital.), die bei den
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
Jahresbilanzen mit 35, 32 Mill. Fl. ausgewiesen.
In Italien zählte man 1870 an Volksbanken ( banche popolari ), d. i. Kreditgenossenschaften
mit beschränkter Haftpflicht, und ohne Einrechnung der Casse rurali , landwirtschaftlicher Darlehnskassen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
durch die "Bibliothek der angelsächs. Poesie", hg. von Grein (2 Bde., Gött. 1857-58), neu bearbeitet von Wülker (1, Cass. 1883; II, 1, ebd. 1888) und durch des erstern "Dichtungen der Angelsachsen, stabreimend übersetzt" (2 Bde., Gött. 1857-59); auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
gesetzten Strafen Bestimmungen trifft. Das jetzt im Deutschen Reich geltende datiert vom 20. Juni 1872 und hat Gesetzeskraft seit 1. Okt. 1872. Kommentare des M. von Bender (Cass. 1872), Harseim (Lpz. 1872), Hecker (Berl. 1877), Keller (2. Aufl., ebd. 1873
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0272,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
"
" carvi 1 "
" caryophyll. 1 "
" cinn. cass. 1 "
" Cort. aurant. 15 "
" citri 10 "
" Flor. aurant. 1 "
" foeniculi 1 "
" lavendul. 1 "
" macidis 6 "
" menth. crisp. 1 "
" menth. pip. 1 "
" petit grain 1 "
" petrosélini 3,5 "
" rosae 90
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
, Lond. 1844-46), "Heiligenleben" (hg. von Skeat, Tl. 1-3, ebd. 1871-90), Übersetzung des Heptateuch, der Geschichte Hiobs, Abhandlung über das Alte und Neue Testament (hg. von Grein in der "Bibliothek der angelsächs. Prosa", Bd. 1, Cass. und Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
. Seine Monographie «Die Anerkennung als Verpflichtungsgrund» (Cass. 1855; 3. Aufl., Lpz. 1894) wirkte epochemachend, ebenso «Der Rechtsstaat» (Gött. 1864). Außerdem schrieb B. «Der deutsche Civilprozeß in praktischer Bethätigung» (Jena 1885), «Noch ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Bell, 5) John
Benton
Bigelow
Blair *
Botts
Boutwell
Breckinridge *
Brown, 8) John
9) Georg
Brownlow
Burlingame
Burritt
Butler, 4) Benj. Fr.
Calhoun
Carson
Cass
Chase
Clay, 1) Henry
2) C. Marc.
Clayton
Colfax
Corwin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Honig
Jungfernhonig
Kirschscherbet
Kraut
Kreide, s. Kraut
Marmelade
Mel
Mischmisch
Mus
Raisine
Sukkade
Tutti frutti
Getränke.
(Vgl. "Gährungsgewerbe", S. 285.)
Bowle
Brodwasser
Bussa
Casse-tête
Chicha
Chokolade
Gerstenwasser, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
der fossilen
Steinkohlenflora in verschiedenen Steinkohlenablagerungen eines und desselben Reviers» (mit Beinert, Leid. 1849), «Die Tertiärflora auf der Insel Java»
(Haag 1855), «Beiträge zur Tertiärflora Schlesiens» (Cass. 1859), «Über die fossile Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
566
Bayern (ältere Geschichte)
Kirchenhoheitsrechte des Königs von B. Gekrönte Preisschrift (Münch. 1884); Gümbel, Geologie von B. (2 Tle., Cass. 1884–94); Das Königreich B., seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten, hg. von H. von Schmid (3. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
sein Leichnam im Dom der Invaliden zu Paris beigesetzt. Es wird ihm ein Roman "Moina" (Par. 1799 u. 1814) zugeschrieben. Seine "Mémoires es correspondance politique et militaire" gab Du Casse heraus (10 Bde., Par. 1853-55: 2. Aufl. 1856-58
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
Ⅰ. von Hessen seinen Einzug. Am 19. Juni 1866 wurde C. von preuß. Truppen unter General von Beyer besetzt und ist seitdem preußisch.
Vgl. Piderit, Geschichte der Haupt- und Residenzstadt C. (Cass. 1844; 2. Aufl. 1882); Hahndorf, C. vor fünfzig Jahren (ebd. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
); Faidherbe, Campagne de l'armée du Nord (Par. 1871; deutsch Cass. 1872); Bazaine, L'armée du Rhin (Par. 1871; deutsch Cass. 1872); Vinoy, Siège de Paris (Par. 1872); Ducrot, La défense de Paris (4 Bde., ebd. 1875-78); Favre, Le gouvernement de la défense
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
605
Dunkerque - Dunlap
gebildes und dessen Versteinerungen" (gemeinschaft-
lich mit Friedr. Koch, Vraunschw. 1837), "Monogra-
phie der norddeutschen Wealdenbildung" sebd. 1846),
"Inäkx inoiluZcorum ^uinsenäinm " (Cass. 1853),
"NoiluZca
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
. Kochs Histor. Grammatik der E. S. (3 Bde., Weim., Cass. und Gött. 1863-69; Bd. 1 u. 2, neu hg. von Zupitza, Cass. 1878-82; Bd. 3, neu hg. von Wülter, ebd. 1891). Übersicht über die Geschichte in Kluge, Geschichte der E. S. (in Pauls "Grundriß der german
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
. Poesie" (4 Bde., Gött. 1857-64; neu hg. von Wülker, 2Bde., Cass. 1881-88), der eine "Bibliothek der angelsächs. Prosa" (Bd. 1, Gött. 1872; fortgesetzt von Wülker, Bd. 3, Cass. 1889) und eine stabreimende Übersetzung der "Dichtungen der Angelsachsen" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
ältesten deutschen Gedichte" (Cass. 1812), Hartmanns "Armer Heinrich" (Berl., 1815), "Die Lieder der alten Edda" (Bd. 1, ebd. 1815), die trotz ihrer Trefflichkeit wenig beachtet wurden, ihr die gemeinsame Zeitschrift der Brüder "Altdeutsche Wälder" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
), der angelsächs. Gedichte "Andreas und Elene" (Cass. 1840), namentlich der mit Schmeller veröffentlichten "Lat. Gedichte des 10. und 11. Jahrh." (Gött. 1838) durch die litterarhistor. Forschungen und die ausgezeichnete philol. Charakteristik noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
" (Cass. 1847; 2. Aufl. 1864),
"Geschichte der Hess. Generalsynoden von 1568 bis
1582" (2 Bde., ebd. 1847-48), "Die Restauration
des Katholicismus in Fulda, auf dem Eichsfeld und
in Würzburg" (ebd. 1850), "Die konfessionelle Ent-
wicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
Hauptlinien Hessen-Cassel
(s. d.) und Hessen-Darmstadt (s. Hessen, Großherzog-
tum). - Vgl. Landau, Beschreibung des Hessen-
gaues (Cass. 1856); Teuthorn, Ausführliche Ge-
schichte der H. (11 Bde., Franks. 1777-80); Wenck,
Hessische Landesgeschichte (3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
, Kurhcssen
seit dem Freiheitskriege (Cass. 1850); Gräfe/ Der
Verfassungskampf in Kurhessen (Lpz. 1851); Pfaff,
Das Trauerspiel in Kurhessen (Vraunschw. 1851);
Roth, Gefchichte von H. (2 Bde., Cass. 1855; 2. Aufl.,
fortgefetzt von Stamford, 1883 - 86
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
Verteidigungsschriften J.s von A. Boden (Frankf. 1843–44). Ferner schrieb er: «Versuche über allgemeines Staatsrecht» (Marburg 1828) und «Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts» (Abteil. 1, Cass. 1831). – Vgl. Trinks und Julius, S. J.s Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
von Marenholtz-Bülow, Die Arbeit und die neue Erziehung nach Fröbels Methode (2. Aufl., Cass. 1875); Hirt, Vorlagen zu Fröbelschen Beschäftigungen (15 Hefte, Lpz. 1875-78); Lina Morgenstern, Das Paradies der Kindheit (4. Aufl., ebd. 1878); Bertha
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
.). Seine Reisen in Mingrelien sind in den
> zu Tiflis erscheinenden "Berichten über die biolog.-
geogr. Untersuchungen in den Kaukasusländern"
lJahrg. 1866) beschrieben. Ferner erschienen: "Die
Chews'uren und ibr Land" (Cass. 1878), "Male
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
in der Libyschen Wüste" (Cass. 1875; mit
der Fortsetzung: "Expedition zur Erforschung der
Libyschen Wüste", ebd. 1876), "Veitrüge zur Ent-
deckung und Erforschung Afrikas" (Lpz. 1876),
"Neue Beiträge zur Entdeckung und Erforschung
Afrikas" (Caff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
Bde., Hannov. 1859),
"Sklaverei in Amerika" (3 Bde., ebd. 1862) und die
Iugendschrift "Karl Scharnborst" (3. Aufl., Cass.
1887). Unter seinem eigenen Namen veröffentlichte
er die Dramen "Der Freigeist" (Cass. 1883) und
"Die Quadrone" (ebd. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
. bei Cassel, Cass. 1894.) Im Treffen bei W. 24. Juni 1762 siegten die Verbündeten unter Herzog Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen. – 3) Vorstadt von Oppeln (s. d.), seit 1891 einverleibt. – 4) Preuß. Dorf, s. Wilhelmsthal (Bd. 17).
Wilibald
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
und der Libyschen Wüste. Er veröffentlichte: «Paläontolog. Mitteilungen aus dem Museum des königlich bayr. Staates» (Bd. 2: «Paläontolog. Studien über die Grenzschichten der Jura- und Kreideformation», Abteil. 1, Stuttg. 1868; Abteil. 2‒4, Cass
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
und sein Vorland, das ostbayr. Grenzgebirge, das Fichtelgebirge mit dem Frankenlande und der Frankenjura
(Gotha und Cass. 1861–91),
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
-
theorien älterer und neuerer Zeit (Cass. 1878);
Sarrazin, Die Naturgesetze des H. und die Hagel-
versicherung (Groß-Lichterfelde 1890); derf., Acht
Jahre Hagelstatistik des königlich preuh. Statisti-
schen Bureaus u. s. w. und deren Hagelkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
gebraucht wird. Auch
mit dem Theodoliten wird sie bisweilen vnbunden,
besonders mit dem in Bergwerken benutzten Gruben-
theodoliten (s. d.). S. auch Hängekompaß. - Vgl.
von Nüdgisch, Instrumente und Operationen der
niedern Vermessungskunst (Cass. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
ist die S. als ein bedeutender Fortschritt in der Feuerungstechnik zu bezeichnen.
^[Abb.]
Staubfiguren, elektrische, soviel wie Lichtenbergsche Figuren (s. d.). - Über Kundts Staubfiguren s. d. - Vgl. Warlich, Die Kohlenstaubfeuerung (Cass. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
, Nr. 16-20
(Berl. und Bresl. 1895); Warlich, Die
Kohlenstaubfeuerung (Cass. 1896).
Stauer, auch St au erb aase (nie-
der! änd.ätu^er; engt. 8t0W6!'oder 8tsv6>
äore; frz. ^rrimkur; ital. Ztivatore), die
Unternehmer, an die von den Echisfs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
. und Bahnzüge u. s. w. (2. Aufl., ebd. 1886); Svoboda, Praktische Berechnung der Leistungsfähigkeit von L. (Wien 1887); Henschel und Sohn, Sammlung von Lokomotivphotographien (Cass. 1888); Kosak, Katechismus der Einrichtung und des Betriebs der L. (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
und Leontopodium alpinum Cass. genannt, ein wolliges Alpenkraut, dessen Blütenköpfchen in Dolden auf der Spitze des Stengels stehen, von einem Kranze sternförmig ausgebreiteter, langer, dicht weißfilziger Deckblätter umgeben; diese Art findet sich nur auf hohen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
der Konsultativkommission, im Januar 1852 zum Senator, im Dezember d. J. zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Er starb 22. März 1853 in Paris. Vgl. Du Casse, Le général A. de Casanova, duc de Padoue (Par. 1866, 2 Bde.). - Sein Sohn Erneste Louis Henri Hyacinthe A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
); Wouters, Les B. depuis 1815 (Par. 1847); Ambrosini und Huard, La famille impériale, etc. (das. 1860); Leynadier, Histoire de la famille B. (das. 1866); Kleinschmidt, Die Eltern und Geschwister Napoleons I. (Berl. 1878); Du Casse, Les rois frères de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
und schlicht, besaß B. die Eigenschaften nicht, welche die ihm von seinem Bruder übertragenen hohen Stellungen erforderten. Vgl. Du Casse, Mémoires et correspondance politique et militaire du roi Joseph (2. Aufl. 1856-58, 10 Bde.; eine sehr wertvolle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
mit England in Oregon. Nach der Wahl des Whig-Präsidenten Taylor 1849 zog er sich ins Privatleben zurück. 1852 wurde er mit General Caß in Baltimore zur Präsidentschaft vorgeschlagen. Die Wahl fiel jedoch auf Pierce, und dieser ernannte B. im April 1853
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
. (Adenostyles alpina Cass., Alpenpestwurz), eine 60 cm hohe Pflanze mit zahlreichen rötlichen Blüten, auf den Alpen und im Schwarzwald, werden als Zierpflanzen kultiviert.
Cacatum non est pictum (lat.), "gesch... ist nicht gemalt".
Caccabis, Steinhuhn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
.
Kassierbriefe, in Holland die an den Vorzeiger zahlbaren Papiere; vgl. Check.
Kassieren (franz. casser), für ungültig erklären, vernichten, des Amtes entsetzen (vgl. Kassation).
Kassierer (Kassier), Verwalter einer Kasse, der die Einnahmen, meist aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
. (Stockh. 1857); Du Casse, Mémoires et correspondance du prince Eugène (Par. 1858-60, 10 Bde.; deutsch, Halle 1858-59, 3 Bde.; unvollendet). Seine Gemahlin Amalie Auguste, geb. 21. Juni 1788 zu Straßburg, gest. 13. Mai 1851, gebar ihm zwei Söhne (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
, dem gleich langen La Place. Er durchfließt darauf noch mehrere kleinere und größere Seen, zuletzt den Caß- und Winiboshishsee, von welchem an er südliche Richtung annimmt, die er bis zu seiner Mündung beibehält. Die ersten beträchtlichen Fälle des M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
47
Vanderbilt - Vanilla.
erst 1824 kehrte er nach Frankreich in seine Vaterstadt zurück, wo er 15. Mai 1830 starb. Vgl. Du Casse, Le général V. et sa correspondance (Par. 1870, 2 Bde.).
Vanderbilt, Cornelius, einer der bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
, die Marquise de Blocqueville, welche 1887 noch einen Nachtrag lieferte; Vandamme, dessen Thaten und Schicksale A. Du Casse erzählt; Ségur, dessen »Histoire et mémoires« die Zeit von 1790 bis 1840 begreifen; Dessaix, nicht zu verwechseln mit Desaix
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
. Die
«Passio» bildet die Grundlage einer angelsächs. Dichtung, hg. von Jak. Grimm («A. und Elene», Cass. 1841), von Grein in der
«Bibliothek der angelsächs. Poesie» (neue Ausg. II, 1, ebd. 1888). Vgl. auch Goodwin, The Anglosaxon legends of S.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
), von Ratsch
blieb unvollendet. – Vgl. Kleinschmidt, Rußlands Geschichte und Politik, dargestellt in der Geschichte des russ. hohen Adels (Cass. 1877).
Aralĭa L. , Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arbeitsbörsebis Arbeitslohn |
Öffnen |
in Österreich auch Führungs- und Beschäftigungszeugnisse ausgestellt.
Vgl. Meißner, Vier Gesetze für das deutsche Gewerbewesen (Lpz. 1848), S. 104-119; Joh. Jacobi, Die Organisation des Gewerbes (Cass. 1879), S. 20-23; Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
-Aires u. s. w. (Zür. 1834); Stelzner, Beiträge zur Geologie und Paläontologie der A. R., Tl. 1 (Cass. 1885); Latzina, Geografia de la Republica Argentina (Buenos-Aires 1888; neue Ausgabe 1890); Anales de la oficina meteorologica de Argentina, jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
Eine Aufzählung der in Europa gemessenen Basen enthält Rüdgisch, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Cass. 1875). Vgl. auch Jordan und Steppes, Das deutsche Vermessungswesen (2 Bde., Stuttg. 1882); von Bauernfeind, Die bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
. Handbuch (ebd. 1852–53); J. E. Fischer, B. und seine Bewohner (ebd. 1855); Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs B. (5 Bde., ebd. 1860–68); Gümbel, Geognost. Beschreibung des Königreichs B. (1.–3. Abteil., Gotha 1861–79; 4. Abteil., Cass. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
Franzosen (36 000 Mann) unter dem Herzog von Broglie geschlagen, der für diese Schlacht den Marschallsstab erhielt. Die Verbündeten verloren 2373 Mann und 5 Geschütze, die Franzosen 1800 Mann. Vgl. Sodenstern, Die Schlacht bei B. (Cass.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
. 1893); Pohlers "Bibliotheca historico-militaris" (2 Bde., Cass. 1887-90); Fabricius, "Bibliotheca graeca" (4. Aufl., 11 Bde., Hamb. 1790-1809; Inder, Lpz. 1838); ders., "Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis" (neue Aufl., 6 Bde., Padua 1754
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
die Verpflichtung der evang. Geistlichen auf die symbolische Schriften" (Cass. 1839; 2. Aufl. 1840).
Bickfordsche Zündschnur, s. Leitfeuer.
Bicocca, Dorf zwischen Mailand (7 km) und Lodi, geschichtlich denkwürdig durch den Sieg, den 27. April 1522
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
. Strieder für Hessen (fortgesetzt von Wachler und Justel, 18 Bde., Gött., Cass. u. Marb. 1785–1819), Schröder für Hamburg (8 Bde., Hamb. 1851–83), Rotermund für Bremen (2 Bde., Brem. 1819), Kordes, «Lexikon der jetztlebenden schlesw.-holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
in die Verwaltung zurückzutreten. Er schrieb: "Die Vogelfauna von Norddeutschland" (Berl. 1869), "Bericht über die XIX. Versammlung der deutschen Ornithologen-Gesellschaft zu Cassel" (Cass. 1872), "Heide und Wald" (Berl. 1875; 2. Aufl. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
. Jahresbericht (Berl. seit 1873); Botan. Centralblatt (Cass. seit 1880); Botan. Jahrbücher für Systematik, Pstanzengeschichte und Pflanzengeographie, hg. von Engler (Lpz. seit 1881); Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft (Berl. seit 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
), Ruhl "Lenore" in 12 Umrissen (Cass. 1827), Führich "Der wilde Jäger" (5 Blätter, mit kritischen Aufsätzen von A. Müllner, Prag 1827). Die bedeutendsten Balladen B.s wurden in fast alle Kultursprachen übersetzt, namentlich "Lenore" (z. B. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
und Klänge", Gedichte (Cass. 1871), "Leo", Roman (3 Bde., Berl. 1876), "Wilde Blumen", Novellen (Brem. 1880), "Echter Adel", Erzählung in Briefen (Stuttg. 1883), "Bellas Blaubuch" (Lpz. 1883), "Daheim und draußen" (Stuttg. 1883).
Calmann Lévy, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
. Opiumhandel und seine Wirkungen" (2. Aufl., Gütersloh 1878), "Der gegenwärtige Stand der evang. Heidenmission" (ebd. 1879; 4. Aufl. 1880), "Die Bildung evangelisch begabter Männer zum Gehilfendienst am Wort" (Cass. 1888), "Homiletik. Vorlesungen" (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
. Ministerium für Land-
wirtschaft herausgegebene, mit Abbildungen ver-
sehene Beschreibung: Der Kartoffel- oder Colorado-
käfer (Berl. 1875);' A. Gcrstäcker, Der C. und sein
Auftreten in Deutschland (Cass. 1877).
Colorado-Springs, Hauptstadt des County
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
von Vurchard,
4 Kefte, Stuttg. 1844-45; von Schütte, 4. Aufl.,
3 Bde., Cass. 1856). - Vgl. B. Cooper, I^ils ok 8ir
^8tl67 0. (2 Bde., Lond. 1842).
Eooper (spr. kuhp'r), James Fenimore, amerik.
Romanschriftsteller, geb. 15. Sept. 1789 zu Bur-
lington
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
in seiner Heimat,
wurde 1862 Zeichenlehrer an den höbern Stadt-
schulen von Wintcrthur, legte 1881 diese Stelle nie-
der und starb 16. Aug. 1885 zu Zürich. Er ver-
öffentlichte: "Lieder" (Cass. 1853), "Dur und Moll.
Auc- Natur und Leben" (St
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
652
Cyniatrie - Cyperaceen
sächs. Poesie" (4 Bde., Gott. 1857-64), "Andreas
und Elenc" von I. Grimm (Cass. 1840), "Elene" von
Zupitza (3. Aufl., Verl. 1888) und Kent (Boston und
Lond. 1889), "Oi8t" von Gollancz (cod. 1892; mit
engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
in Cassel (1872 - 77). Von
seinen Schriften sind hervorzuheben: "Mittelalter-
liche Baudenkmäler in Kurhessen" (Cass. 1862-66),
"Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel"
(mit Wilh. Lotz, 1870), "Das Gemäldegalerie-
gebäude zu Cassel" (Berl. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
zu hinterlassen. - Vgl. Kleinschmidt,
Rußlands Geschichte und Politik, dargestellt in der
Geschichte des russ. hohen Adels (Cass. 1877).
vsin1>Tia.oo (frz., spr. glahß), eine Art Ge-
frorenes aus geschlagenem Nahmschaum mit Zusatz
von Vanille
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Schleswig seit 1864 (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für schlesw.-holstein.-lauenb. Geschichte», Bd. 21, 1891). – K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cass. 1844; 2. Aufl. 1849; mit Text); H. Berghaus, Karte der National-, Sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
zu nennen die Lehrbücher von Münscher (Marb. 1811; 3. Aufl. von Neudecker, Cass. 1838), Engelhardt (2 Bde., Neustadt a. d. A. 1839), Hagenbach (2 Bde., Lpz. 1840-41; 6. Aufl. von Benrath 1888), F. C. Meier (Gießen 1840; 2. Aufl. 1854), Thomasius (2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
der Insurrektionen wider das westfäl. Gouverne-
ment (Cass. 1857).
Dornbirn, Marktflecken in der österr. Vezirks-
hauptmannschaft Feldkirch in Vorarlberg, in 432 m
Höhe, an der rechtsseitigen Lehne des Rheinthals,
ehe dasselbe an den Bodensee tritt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
bedeutendste Leistung auf lyrischem Gebiet ist "Der
Fürst der Liebe" (Lpz. 2842- 2. Aufl., Cass. 1854);
kleinere Dichtungen enthalten die "Gedichte" (Berl.
1845). Tendenziös sind die histor. Romane "Kronen
und Ketten" (3 Bde., Franks. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
und
badilitierte sich in Göttingen für Geschichte und
Litteratur der roman. Völker, insbesondere der Spa-
nier und Italiener. Nach dieser Richtung hin ver-
öffentlichte E. "Quellenforschungen aus der Ge-
schichte Spaniens" (Cass. 1849). Dann siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
des Veurlaubtenftandcs (Lpz. 1891); Nott, Der
Einjährig-Freiwillige und der Neserve-Offizier im
Neer und in der Marine (Cass. 1891); Oelhafen,
Der Einjährig-Freiwillige (2. Anfl., Kitzingen 1892).
In Oft erreich-Ungarn ist der Einjährig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
, Das Sehen der Farbenblinden (Cass. 1880); ders., Pseudoisochromatische Tafeln (ebd. 1883); ferner zahlreiche Abhandlungen von Donders, Hering, Knies, Kolbe, Uhthoff u. a.
Farbendruck oder Buntdruck, im Gegensatz zu dem einfachen Schwarzdruck, die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
, am westl. Eingang zur Cootstraße.
Fargo, Hauptstadt des County Caß im nord-
amerik. Staate Nord-Dakota, an dem von hier
ab schiffbaren Ned-Niver, Moorhead in Minnesota
gegenüber, Knotenpuukt mehrerer Bahnen, darunter
der Hauptlinie der Northern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
weltberühmte
Gemäldesammlung wurde nach seinem Tode in Rom versteigert. Der Briefwechsel Napoleons mit F. wurde von Du Casse (2 Bde., Par. 1855) herausgegeben.
Fes-Dur und Fes-Moll , s.
Fes .
Feselen , Melchior, Maler, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Fischereifragebis Fischereipolizei |
Öffnen |
-
gemeine Fischereizeitung"(München), ferner die "Mit-
teilungen" des DeutfchenSeesischereivereins(Berlin),
die "Deutsche Fischereizeitung" (Stettin, seit 1878).
Über dieGeschichte der F. vgl. Landau, Beiträge zur
Geschichte der F. in Deutschland (Cass
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
kommen die Memoiren Carnots, des Marschalls Soult und des Grafen Miot von Melito. Wichtig sind die von A. Du Casse herausgegebenen "Mémoires et correspondance politique et militaire du roi Joseph", noch wichtiger jedoch ist die "Correspondance de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
225 Französisch-Sudan – Fraser (Fluß)
Lond. 1850); Napier, History of the war in the Peninsula (6 Bde., Lond. 1828–40 u. ö.);
Pfister, Geschichte der thüring. Truppen in dem Feldzuge 1810–11 in Catalonien (2. Aufl., Cass. 1868);
Vacani
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, und der demokratische Präsidentschaftskandidat
Caß wurde geschlagen. Auch im Kongreß waren
die F. nur sehr schwach vertreten. 1852 waren die
Anhänger van Vurens meist zur demokratischen
Partei zurückgekehrt. Die übrigen F. ernannten
John P. Hale zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
. Aufl., Cass. 1880), das Festspiel
"Walthers Rückkehr in die Heimat", die Hohen-
staufendramen "Heinrich der Löwe", "Die Pfalz im
Rhein" (beide Stuttg. 1887) und "Konradin, der
letzte Hohenstaufe" (ebd. 1889), endlich "Francesca
da Nimini" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
, Theoretisches und praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre (2 Tle., Cass. 1886); Bowen, F. and education by self-activity (Lond. 1892); Pappenheim, Friedrich F. (Berl. 1893).
Fröbel, Jul., Publizist und Politiker, ein Neffe des vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
am Wege" (Cass. 1851; 2. Aufl. u. d. T. "Gedichte", Berl. 1862). Es folgten: "Fabeln und Erzählun-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
374
Fröhliche Brüder - Frohsdorf
gen" (Cass. 1853-54; 5.Aufl. 1860), "Silhouetten-
sibel" (ebd. 1855), "Neue Silhouetten und Reime"
(2 Bde., Verl. 1855), "Buntes Allerlei" (ebd. 1857),
"Lilgen Konfallgen" (ebd. 1858), "Neue große Sil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
Landau übertragen, der jedock
nur die Beschreibungen des G. Wettereiba (Cass.
1855) und des Hessengaues (ebd. 1857) beendet hat.
- Vgl. außerdem von Lang, Bayerns G. (Nürnb.
1830). Neuere Arbeiten zur Gaugeographie sind:
Böttger, Diocesan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
162 Göppert (Heinr. Rob., Jurist) – Görbersdorf
untern Kohlenformation» (Jena 1860), «Die fossile Flora der Permischen Formation» (Cass. 1864–65), «Über Strukturverhältnisse der Steinkohle»
(Bresl. 1867), «Die Flora des Bernsteins» (Bd. 1, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
der Bayrischen Akademie der Wissenschaften",
deren Mitglied er ist. Von G.s Werke "Geologie
von Bayern" ist der erste Band u. d. T. "Grund-
züge der Geologie" (Cass. 1887) erschienen und der
zweite Band (1893) im Erscheinen begriffen.
Gumbert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
Schriften "^kizzcnbuch"
(Cass. 1839), "Die rote Mütze und die Kapuze"
(Hamb. 1838), eine Streitschrift in der Kölner Frage
gegen Görres, und die gegen Heine gerichtete Bio-
graphie "Bornes Leben" (ebd. 1840), begann aber
mit dem bühnengerechten Drama
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
, eine Bezirkspfleganstalt für
unheilbare männliche Irre. – Vgl. Justi, Das Hospital zu H. (Marb. 1803); Dehn-Rotfelser und Lotz, Die Baudenkmäler im Reg.-Bez. Cassel (Cass. 1870).
Hai
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
und Geschichte der ehemals regierenden Herren und
Grafen zu H. überhaupt (von I. B. Hundeshagen,
Hanau 1782); Dörr, Die Schlacht beiH. (Cass. 1851);
Die Schlacht bei H. am 30. und 31. Okt. 1813 (Hanau
1863); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
und Gewerbe.)
gewerbe (Halle 1870); Dannenberg, Das deutfche H.
und die fociale Frage (Lpz. 1877): I. Keller, Das
deutjche H. (2. Aufl., Chemnitz 1878); Joh.Iacobi,
Die Organifation des Gewerbes mit fpecieller Be-
rücksichtigung des H. (Cass. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
. 1857), "Aus Sieilien. Kultur-
und Geschichtsbilder" (2 Bde., Cass. 1867 -69),
"lüoäex ^uri8 municipal^ 8ici1mo" (Heft 1: "Das
Stadtrecht von Messina", Gott. 1867), "Die Über-
setzungslitteratur Unteritaliens in der normann.-
staufischen Epoche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
(in der
«Zeitschrift für Hessische Geschichte», Neue Folge, Bd. 10, Cass. 1883).
Heinrich , König von Jerusalem , s.
Heinrich, Graf von Champagne . keinen direkten Verweis gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
(Cass. 1875).
Heliotropessenz (frz. Extrait d'héliotrope), ein feines Parfüm aus den Blüten von Heliotropum peruvianum L., das aus dem südl. Frankreich eingeführt wird. Es wird häufig gefälscht aus Vanillon mit Zusatz anderer Parfüme.
Heliotropin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
124
Hessenalbus - Hessen-Cassel
Cass. 1820-58): Tieffenbach, Geschichte von H.
(Darmst. 1831); Archiv für Hess. Geschichte und Al-
tertumskunde (seit 1835); Heber, Geschichte des
Großherzogtums H. (Offenb. 1837); Heppe, Kirchen-
geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
des
Reg.-Bez. Cassel (Cass. 1871); Statist. Beschrei-
bung des Reg.-Bez. Wiesbaden (Wiesb. 1876 fg.)
und eine Reihe von Monographien, deren Heraus-
gabe die Regierung von Wiesbaden veranlaßt hat.
Hessen-Philippsthal, die jüngere Nebenlinie
|