Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gasometer
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gase (Gasometer; Verwendung der G.) |
Öffnen |
934
Gase (Gasometer; Verwendung der G.).
Selten werden G. für technische Zwecke getrocknet. Den größten Teil ihrer Feuchtigkeit verlieren sie schon durch starke Abkühlung, wobei das Wasser in flüssiger oder fester Form ausgeschieden
|
||
56% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
. Gaskraftmaschine.
Gasofen, ein Ofen mit Gasfeuerung.
Gasöl, s. Mineralöle.
Gasoline, s. Erdöl, S. 767.
Gasometer, s. Gase, S. 934, und Leuchtgas.
Gasometrie, s. Analyse, S. 527.
Gaspacho (spr. -pátscho), span. Volksgericht
|
||
56% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
Erdöls.
Gasomēter, s. Gasbeleuchtung (S. 566 b) und Tafel: Gasbeleuchtung Ⅱ, Fig. 2, sowie Gasmesser.
Gasparin (spr. -räng), Agénor Etienne, Graf von, franz. Politiker und Schriftsteller, geb. 10. Juli 1810 zu Orange, Sohn des Grafen Adrien Etienne
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733a,
Leuchtgas |
Öffnen |
773a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Leuchtgas.
Fig. 1. Retortenofen, Vorderansicht.
Fig. 2. Retortenofen, Längsschnitt.
Fig. 3. Kondensator.
Fig. 4. Skrubber.
Fig. 5, 6. Reinigungskasten.
Fig. 6. Querschnitt.
Fig. 7. Gasometer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mineralwässer (künstliche) |
Öffnen |
gewaschen, passiert auch wohl ein Gefäß mit frisch ausgeglühter Holzkohle. Man sammelt die Kohlensäure in Gasometern von gewöhnlicher Konstruktion und treibt sie durch eine Druckpumpe in ein kupfernes, innen verzinntes Mischgefäß, in welchem ein Rührwerk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
erkannt sind.
Spirometer (griech.), von Hutchinson angegebener Apparat, welcher dazu dient, das Luftquantum zu bestimmen, welches beim Atmen aus den Lungen entweicht. Das S. stimmt im Prinzip mit dem gewöhnlichen Gasometer (s. d.) überein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
Gase. Dagegen besteht die am meisten ge-M'chtete Explosionsgefahr durchaus nicht in dem eingebildeten Grad, und namentlich sind die Gasometer ungefährlich. Die Nachbarschaft wird hauptsächlich durch den Rauch und die mancherlei Übeln Gerüche, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0358,
von Mirabellenbis Mirbanöl |
Öffnen |
358
Mirabellen - Mirbanöl
Gas diese drei Lösungen durchstrichen und sich dadurch gereinigt hat, tritt es in den Sammler, der eine in Wasser stehende, sich hebende und senkende Glocke ist, ganz von der Einrichtung und Wirkung der Gasometer an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
, einem Gaserzeuger mit Abblaserohr, Schornstein und Schacht, zwei Wasservorlagen, einem nassen und einem trocknen Skrubber und einem Gasometer. Eine Regelung der Gaserzeugung erfolgt durch den Gasometer, indem dessen Glocke bei hohem Stande ein Ventil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0981,
Chemie (Geschichte) |
Öffnen |
, Retorten, Kolben, gerade und gebogene Röhren, zum Teil mit angeblasenen Kugeln, graduierte Röhren und solche, die mit verschiedenen absorbierenden Stoffen, besonders mit dem hygroskopischen Chlorcalcium, gefüllt sind, dann Gasometer, Aspiratoren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kuppeleibis Kuppelungen |
Öffnen |
Überdachung von Gasometern, in Berlin durch Schwedler in den 70er Jahren Anwendung gefunden und seitdem eine hohe technische Ausbildung, namentlich bei Ausstellungsgebäuden, erfahren, welche zu den kühnsten Konstruktionen geführt hat.
Kuppelei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Gasbeleuchtung, s. Leuchtgas
Gaskalk
Gaskohks, s. Kohks
Gaskohle
Gasmesser, s. Leuchtgas
Gasometer, s. Leuchtgas
Gasretorten, s. Leuchtgas
Gasröhren, s. Leuchtgas
Gaswasser
Holzgas, s. Leuchtgas
Hydrokarbür
Kalklicht, s. Knallgas
Kamphin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
Petroleummotor, Benzinmotor u. s. w. (s. Petroleummotor).
Gaskrüge, Gefäße von Glas, Porzellan oder Steinzeug zur Bereitung von kohlensaurem Wasser.
Gasmaschine, s. Gaskraftmaschine.
Gasmesser (Gasuhr, oft auch Gasometer genannt), ein Apparat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0540,
Komprimierte Luft |
Öffnen |
gleicht im wesentlichen einem Gasometer (s. Fig. 2). In einem großen blechernen Cylindergefäß a, das bis zu einer gewissen Höhe mit Wasser gefüllt ist, bewegt sich ein zweiter nach unten offener, oben geschlossener Cylinder b; in diesem innern Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
Waggonbeleuchtung (Systeme Pintsch-Verlin, Rie-
dinger-Augsburg u. a.) wird das dem Gasometer
entnommene Ö. mittels Kompressionsmaschinen auf
Fig. 1.
10 Atmosphären komprimiert und in einen Haupt-
recipienten gedrückt, von wo aus es durch Rohre
den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Atmung (Lungenatmung) |
Öffnen |
und Körperzuständen, namentlich bei Ruhe und Bewegung des Körpers, sehr bedeutend. Zur Bestimmung der geatmeten Luftmengen dient ein von Hutchinson angegebener, nach dem Prinzip des einfachen Gasometers konstruierter Apparat, der als Spirometer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
Gußwaren aller Art zu Gasometern und Gas- und Brunnenleitungen, Bahnmaterial etc.; die Feuer von Undervélier liefern Schmiedeeisen; Lucelle (Kuppelofen) fabriziert Doppelguß, meistens für Maschinenbau. So versorgen die jurassischen Gruben noch sechs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0734,
Leuchtgas (Darstellung des Steinkohlengases) |
Öffnen |
dieselbe Einrichtung besitzt wie die kleinen, in den Häusern der Gaskonsumenten aufgestellten Gasuhren. Das gemessene Gas sammelt sich in dem Gasometer, einem glockenförmigen, sehr umfangreichen, aus Eisenblech zusammengenieteten und in den Fugen durch Teer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
hydraulischem Verschluß aufnimmt (Fig. 7). Man rechnet, daß der kubische Inhalt der Glocke dem 2-2,5fachen Betrag des täglichen Mittels aus dem Jahreskonsum entsprechen muß. Ist das Gasometer gefüllt, d. h. steht die Glocke so hoch, daß ihr unterer Rand nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mineralwässer (Fabrikation der künstlichen M.; Gebrauch der M.) |
Öffnen |
654
Mineralwässer (Fabrikation der künstlichen M.; Gebrauch der M.).
lichen Salze enthält, innig mischt, um die Lösung zu befördern.
Häufig werden zur Darstellung der M. auch sogen. Selbstentwickler benutzt, Apparate ohne Gasometer und Pumpen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Gablenzgasse C3
Gaiselberggasse F5
Galizin-Berg A3
Gänsehaufen G2,3
Gartenbaugesellschaft E4
Gasometer EF2
Gaudenzdorf C5
Gaudenzdorfer Hauptstraße C5
Generalkommando D3
Geniedirektion D4
Geologisches Institut F4
Getreidemarkt D4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4-6)
Gasometer, VI, 934, > nd Taf. Leuchtgas, 7
Gasröstofcn (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2) .
6a8tropa<:n2 ususstria (T. Schmettert. I)
- pirn (Taf. Waldverderber II) ....
6a3tropniw8 oqm (Taf. Zweiflügler) . .
Gaszementstahlofen (Taf. Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Regulator vou Watt, Fig. 1 u. 2. . . .
- (Druckregulator nach Weißenbach) . .
- eines Gasometers (Taf. Leuchtgas, F. 8)
- zu Gasmotoren (Fig. 3, 4) '. . . .
Reh (Fährteu)...........
- (Gehöru
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
. Sie vertreten die Stelle der Gasometer bei der Gasbeleuchtung, haben also den Zweck, die jeweilig verbrauchte Menge elektrischer Energie erkennen zu lassen. In Zentralen mit Gleichstrom benutzt man Coulombzähler, in Zentralen mit Wechselstrom dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
Truppen unmittelbar folgen konnten. Ein Gaserzeuger mit allen nötigen Materialien, ein Gasometer und eine Kompressionsmaschine wurden dem Korps ebenfalls mitgegeben, um an einem Punkt der Operationsbasis aufgestellt zu werden; dorthin mussten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
. Durch eine feine Spitze kann man aber das K. in einer beständigen Flamme herausbrennen lassen (Knallgasgebläse), wenn man Sorge trägt, daß die beiden getrennt (aus verschiedenen Gasometern) zuzuführenden Gase sich erst an der Entzündungsstelle vermischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
. 6, S. 737a ). Die Beleuchtung geschieht durch Gas (die
Gasometer bei Dolma-Bagdsche ver sorgen Pera, Galata u.s.w., die zu Jedikule Stambul), läßt aber, besonders in Stambul, noch viel zu wünschen übrig.
Um die Sicherheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
111343 im I. 1881:
1893 wurden 136 469 E. berechnet. Die Sterblich-
keit beträgt 20,7 auf 1000 E. O. ist einer der
Mittelpunkte der Baumwollspinnerei der Grafschaft.
Wichtig sind auch Maschinenbau (Spinnmaschinen,
Nähmaschinen, Gasometer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Bohrenbis Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
in Rehme unfern Minden, ferner in Öynhausen, woselbst zugleich Kohlensäure entströmt, die zu Badezwecken in eigenen Gasometern aufgefangen wird, weiter in Gottesgabe bei Rheine, wo das zu gleicher Zeit emporsteigende Kohlenwasserstoffgas zur Beleuchtung
|