Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebärmutterkrankheiten
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
611
Gebärmutterkrankheiten
Katarrh kann auch vorübergehendes Fieber vorhanden sein. Bei vollkommener Ruhe und Schonung, lauen Bädern oder lauen Einspritzungen von Milch oder Leinsamenthee, warmen Umschlagen oder feuchten Einpackungen auf den
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
612
Gebärmutterkrankheiten
ist der Grund der gebeugten Gebärmutter entweder nach vorn (Anteflexion) oder nach hinten (Retroflexion) gerichtet. Die Ursache dieser Lageveränderungen liegt teils in einer abnormen Schlaffheit der Gebärmutter
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0965,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
965
Gebärmutterkrankheiten.
Gebärmutter entsteht entweder plötzlich, nämlich wenn frisch entbundene Frauen das Bett zu früh verlassen und sich wohl gar noch gröbern Körperanstrengungen unterwerfen, oder allmählich, außerhalb des Wochenbettes
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
610
Gebärmutterbruch - Gebärmutterkrankheiten
wickeln sich aber die obern Teile der G. stärker und erlangen dann zur Zeit der Geschlechtsreife die oben geschilderten Eigentümlichkeiten. Ihre größte Massenzunahme und Ausdehnung erfährt die G
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
964
Gebärmutter - Gebärmutterkrankheiten.
sondere Vorkehrungen zur Aufbewahrung des Eies, durch große, auf das Wachstum des Embryos berechnete Dehnbarkeit ihrer Wandungen etc. Unter den Wirbeltieren ist sie in den niedern Gruppen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
, welche eine Kräftigung der Gesamtkonstitution erzielen, teils medikamentöse, die direkt aus das erkrankte Organ appliziert werden, teils chirurgische, wie Atzungen, Blutentziehungen, Skarifikationen u. dgl. (S. Gebärmutterkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
., Blutbeule), s. Blutung (Bd. 3, S. 174 b).
Hämatometra (grch.), die Blutansammlung in der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612 b).
Haematomonas, s. Hämatozoen.
Hämatonosen oder Hämatopäthien (grch.), Blutkrankheiten, Anomalien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
.
Hydrometra (grch.), die Sackwassersucht der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612 b).
Hydrometra, s. Wasserläufer.
Hydrometrie (grch.), s. Wassermessung.
Hydromotor (grch.-lat.), ein von E. Fleischer in Dresden erfundener
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
. Gebärmutterkrankheiten).
Vorflut, der durch die Bodenverhältnisse gegebene Ablauf des Wassers, und zwar sowohl des wild als auch des in künstlichen oder natürlichen Betten abfließenden Wassers. Nach gemeinem (röm.) und franz. (rhein.) Recht ist jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
in den Unterleibsorganen, die besonders ihren Sitz im Pfortadersystem haben, und die von Erkrankungen gewisser Unterleibsorgane abhängigen geistigen Störungen (Hypochondrie und Hysterie); bei Frauen auch soviel wie Gebärmutterkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
, aus glatten Muskelfasern bestehende Geschwulst, findet sich am häufigsten an der Gebärmutter (s. Gebärmutterkrankheiten, Bd. 7, S. 612 b), seltener im Magen, Darm und in der äußern Haut, kann durch Druck auf die benachbarten Organe große Beschwerden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
Brennpunkt geht; auch überhaupt eine Konstante, die in einer Gleichung vorkommt.
Parametritis (griech.), Entzündung des Beckenzellgewebes, hauptsächlich hervorgerufen durch Resorption septischer Stoffe nach der Entbindung; s. Gebärmutterkrankheiten, S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
); auch ein Instrument zur genauen Untersuchung der Peripherie des Gesichtsfeldes.
Perimetrītis (griech.), s. Gebärmutterkrankheiten, S. 965.
Perimorphose (griech., auch Kernkristall), Bezeichnung für die aus einem kristallographischen Individuum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
.), in der Gynäkologie die Beugung oder Knickung der Gebärmutter nach vorn (s. Gebärmutterkrankheiten).
Anteilschein, Anteilsurkunde, s. Aktie (S. 290).
Antejustinianeisches Recht, eigentlich das gesamte röm. Recht, welches aus der Zeit vor dem röm. Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
, Fischgattung, s. Alse.
Anteversion (lat.), in der Gynäkologie diejenige Lageveränderung der Gebärmutter, wobei die letztere mit ihrem Grund nach vorwärts geneigt ist (s. Gebärmutterkrankheiten).
Anthelmintische Mittel (Anthelmintica, Wurmmittel), s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
und krankhaften Ablagerungen, als aufsteigende Douche bei Hämorrhoiden, Gebärmutterkrankheiten, Störungen der Menstruation, Leukorrhöe, Stuhlverstopfung, und als schottische Douche (abwechselnd heiß und kalt) gegen Lähmungen. (S. Douche.)
Die Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
Zuständen der Gebärmutter (s. Gebärmutterkrankheiten) verursacht; in andern Fällen liegt kein örtliches Leiden, sondern Blutarmut und Bleichsucht oder allgemeine Schwäche und Reizbarkeit zu Grunde. Bisweilen wird bei der D. mit dem Blute unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
.
Endometritis (grch.), die Entzündung der Gebärmutterschleimhaut, s. Gebärmutterkrankheiten.
Endommagieren (frz., spr. angdommasch-), in Schaden bringen, beschädigen.
Endophlebitis (grch.), die Entzündung der innern Venenhaut.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Gebärmuttervorfallbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
. 1890).
Gebärmuttervorfall, s. Gebärmutterkrankheiten (S. 611 b).
Gebäude (jurist.), s. Superfizies.
Gebäudedauer, s. Bautaxe.
Gebäudeservituten, für die Bedürfnisse eines Gebäudegrundstücks bestimmte, dem rechtlichen Inhalt nach mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
Gebärmutterkrankheiten
sowie bei Menstruationsstörungen beobachtet. L. lassen sich nur durch operative Eingriffe
(Ausschneiden, Ätzen u. dgl.) entfernen; alle übrigen Mittel sind nutzlos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
verschiedenartiger und zahlreicher Krankheitszustände und bedarf unter allen Umständen einer sorgsamen ärztlichen Behandlung. (S. Gebärmutterkrankheiten.) Über das Ausbleiben der M. s. Amenorrhöe, über erschwerte und schmerzhafte M. s. Dysmenorrhöe. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
. Kriebelkrankheit.
Mutterkornextrakt und Mutterkornfluidextrakt, s. Ergotin und Mutterkorn.
Mutterkornkrampf, s. Kriebelkrankheit.
Mutterkornvergiftung, s. Mutterkorn und Kriebelkrankheit.
Mutterkranz, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 611 b
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
in der Umgebung der Gebärmutter (s. Gebärmutterkrankheiten).
Paramilchsäure, s. Fleischmilchsäure und Milchsäuren.
Paramĭmie (grch.), die Unfähigkeit, Gedanken oder Gefühlen durch entsprechende Mienen und Geberden ^[gültige Alternativschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
. Feldmeßkunst .
Perimetrītis (grch.), s. Gebärmutterkrankheiten .
Perimorphōsen (grch.), Pseudomorphosen (s.d.), bei denen eine aus einem Mineral
bestehende äußere, oft nur papierdünne, regelmäßig gestaltete Krystallhülle im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
Artikel
Münze und Münzwesen .)
Pessarium (lat.), Mutterkranz, ein elastisches ring- oder hebelförmiges Instrument, das die
herabgesunkene oder sonst abnorm gelagerte Gebärmutter in normaler Lage erhält.
(S. Gebärmutterkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
ganz ähnliche Erscheinungen auf wie der Gebär-
muttervorfall und ist auch wie dieser zu bebandeln.
(S. Gebärmutterkrankheiten, Bd. 7, S. 611 d.)
Schcideschlamm, s. Zuckerfabrikation.
Scheidethäler, s. Thal.
Scheidetrichter, Vorrichtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
.) und
Diphtheritis (s. d.). Außerdem nehmen die S. an
vielen Erkrankungen des Körpers teil. Über Bau
und Verrichtung der Schleimdrüsen s. Drüsen.
Schleimhautpolypen, s. Gebärmutterkrank-
heiten (Bd. 7, S. 612 d). ^S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
geborener Kinder, um die mechan. Behandlung
der Gebärmutterkrankheiten sowie um das Hcb-
ammenwesen hervorragende Verdienste erworben.
Außer zahlreichen Iournalauffätzen veröffentlichte
er: "Lehrbuch der Hebammenkunst" (Lpz. 1860;
II. Aufl. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
. Wochenschrift.
Speculator (lat.), Beiname des Kanonisten Durantis (s. d.).
Speculum (lat.), Spiegel; S. uteri, s. Gebärmutterkrankheiten.
Spedale (ital.), Krankenhaus (s. d.).
Spedalske Sygdom, s. Aussatz.
Spedieren (ital.), soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
,
Knickungen und Verlagerungen der Gebärmutter, Verschluß des Muttermundes und andere organische Fehler
(s. Gebärmutterkrankheiten ); beim Manne fehlerhafte Beschaffenheit des Samens, narbigen Verschluß der Samenbläschen u. dgl. In
vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
. Gebärmutterkrankheiten.
Utgard (d. i. Außenland), in der altnordischen Mythologie das Reich der Riesen, das man sich jenseit der von Menschen bewohnten Erde dachte. Da die Riesen die zerstörenden Elemente sind, fiel ihr Reich mit dem Totenreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
befreit, sie dann auswäscht und trocknet. Es löst sich wie Cellulose in Kupferoxydammoniakflüssigkeit, enthält aber Stickstoff. Seine Zusammensetzung entspricht der Formel C₁₅H₂₃N₅O₆.
Fibrōm, s. Fibroid und Gebärmutterkrankheiten.
Fibröses Gewebe (Tela
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
durch eine Untersuchung mittels des Mutterspiegels. (S. Gebärmutterkrankheiten.) Manche L. sind unschädliche Begleiter der Menstruation oder des Wochenbettes; andere entstehen durch örtlich reizende Ursachen (z. B. durch Madenwürmer, durch den Dampf der Kohlentöpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
. Hexenschuß), seltener auf Nieren- und Nervenleiden. Bei den Blattern gehören heftige K. zu den ersten und wichtigsten Symptomen der Krankheit. Bei dem weiblichen Geschlecht sind anhaltende K. häufig eine Begleiterscheinung von Gebärmutterkrankheiten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
.
Mutterschraube, s. Schrauben.
Mutterspiegel, s. Gebärmutterkrankheiten.
Mutterstaupe, soviel wie Hysterie (s. d.).
Muttertrompeten, s. Gebärmutter und Geschlechtsorgane.
Mutterwitz, s. Witz.
Mutterwut, soviel wie Nymphomanie (s. d.).
Muttra
|