Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geissblatt
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
, übergab sie dann seinem in derselben ausgebildeten Geschäftsführer Castner, der sie in gleichem Sinn noch jetzt weiter führt, und starb 10. Sept. 1875.
Geißbart, s. Spiraea.
Geißbaum, s. v. w. gemeine Esche.
Geißblatt, Pflanzengattung, s
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
( Clematis vitalba L. ), wenn sie sich selbst überlassen bleibt, diese Form, vor allem
auch das deutsche Geißblatt oder der gemeine Jelängerjelieber
( Lonicera periclymenum DC. ), dessen Stengel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
703
Geißbart - Geißeltierchen
außer Gebrauchsgegenständen auch Statuen, wie die
Amazonengruppe von Kiß, die Victoria von Rauch
u. s. w. Er starb 10. Sept. 1875 in Berlin.
Geißbart, Pflanzenart, s. 8pirH6a.
Geißblatt, Pflanzengattung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Blatt (Teile des Blattes) |
Öffnen |
sind bisweilen die Basen der beiden Blätter vereinigt (caules perfoliati), wie beim Geißblatt (Fig. 3). Bisweilen zieht sich die Blattbasis beiderseits als ein flügelartiger Streifen weit am Stengel herab; solche Stengel heißen geflügelte (caules alati
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
Lager, aber meistens doch bei den flachern Gegenden des mittlern Frankreich blieb, z. B.: Teich in Nivernais, die Wiesen von Charency (1857), freigehende Pferde in den Wäldern von Nivernais (1863), die verlassene Hütte (1864), Geißblatt, Dorflache
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
80 Arten, meist in den gemäßigten und wärmern Klimaten der nördlichen Erdhälfte. L. Periclymenum L. (nördliches Geißblatt, Geißrebe, deutscher Jelängerjelieber), ein Schlingstrauch in Mittel- u. Südeuropa, dem Kaukasus und Nordafrika, mit abfallenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
Stiele in den Blattwinkeln stehen, letztere, Geißblatt oder Jelängerjelieber, am Ende der Zweige in quirlige Trugdolden gestellte Blüten. Bei diesen ist die Blumenkrone langröhrig mit deutlich zweilippigem Saume, bei jenen trichterförmig, undeutlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
.), Geißblatt, s. Lonicera.
Caprimulgus (lat.), Ziegenmelker; Caprimulgidae, Familie aus der Ordnung der Segler (s. d.).
Caprivi (de Caprara de Montecuculi), Georg Leo von, preuß. General und Chef der deutschen Admiralität, geb. 24. Febr. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
spannend, dem mittlern ähnlich, aber mit mehr weiß; Raupe auf Geißblatt und Heckenkirschen.
^[Abbildung]
Eisvögel (Alcedinidae), eine aus 19 Gattungen und gegen 150 Arten bestehende Vogelfamilie aus der Ordnung der Kuckucksvögel. Sie haben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
ist, in der Ruhe nach Art der Spanner hält. Das zarte, graubraune Tierchen
fliegt im Mai, seine Raupe lebt an den Blütenknospen des Geißblattes.
Zwölffingerdarm , s. Darm und Tafel:
Die Baucheingeweide des Menschen I , 5 u. II, 10
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
(Vitis odoratissima hybrida u. a.), Caprifolium (Geißblatt), Clematis, namentlich den Jackmannschen Hybriden u. dgl., bringe man an der sonnigsten Stelle, geschützt vor kalten Winden, auch noch eine Winterlaube an, deren Wand man mit Moos auspolstern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
l'organisation des Caprifoliacées (Par. 1861). - Fossil sind eine Reihe von Arten aus den Gattungen Lonicera L. (Geißblatt), Sambucus Tournef. (Holunder) und Viburnum L. (Schneeball) in Tertiärschichten gefunden worden.
Kaprinsäure (Rutinsäure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
enthalten reichlich einen trinkbaren Saft. In der gemäßigten Zone sind die L. durch schwächere Schlingpflanzen vertreten, wie Hopfen (Humulus Lupulus), Waldrebe (Clematis Vitalba), Geißblatt (Lonicera Caprifolium und Periclymenum), Epheu (Hedera helix
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0958,
Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
aus.
Eine eigenartige Gruppe der P. bilden die Bewegungen der Schlingpflanzen und Ranken. Die erstern, z. B. die Windenarten (Convolvulus, Ipomoea), Hopfen, Gartenbohne, Geißblatt u. a., haben dünne Sproßachsen, deren erste Stengelglieder noch nicht die Fähigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Pflanzenbleichenbis Pflanzeneiweiß |
Öffnen |
sie herum und wächst in einer Schraubenlinie an ihr heraus, deren Richtung in der Regel konstant ist; die meisten Pflanzen, wie die Convolvulus-Arten, winden von links unten nach rechts oben, nur wenige wie der Hopfen und das Geißblatt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
II
_
XIV
563
IV
489
XII
440
XII
29
VI
38
XII
444
Orlow sDiamant), 2 Figuren.....
Ornamente, Tafel I -IV.......
- f. auch Taf. Baukunst und die Zusam-
mensetzungen: Geißblatt-O. :c.
Oruitkopt^ra
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
Geißblattes (I^ouießr^l M'ifoliuiu) nachgebildet sein. Die tragenden Elemente der griechischen Denkmäler ziert die'Blätterwelle: eine Reihe nebeneinander fortlaufender Blätter. Dieselben sind entweder eckig, herzförmig oder rund, oft bauchig nach außen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
Elisabethstil ist die Blüte des Geißblattes (I^onicei'td (^pt'ifolium) zu Grunde gelegt. An dem Eingang der gotischen Dome findet man nicht selten ein ornamentales Palmenkreuz, und das Portal ist häufig mit einem in Stein gehauenen Astwerk umrahmt, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
.
Caprifolĭum, Geißblatt, s. Lonicera.
Caprimulgĭdae, Caprimulgus, Ziegenmelker, s. Nachtschwalben.
Caprīna, fossile Muschelgattung, s. Hippuritenkalke.
Caprīno Veronēse, Hauptstadt des Distrikts C. V. (13512 E.) in der ital. Provinz Verona zwischen Etsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. Sambucus), und das gemeine Geißblatt, Lonicera xylosteum L. (s. Lonicera), auch einige Schneeballarten (s. Viburnum); von den Kompositen die beiden Latticharten, Lactuca virosa und scariola L. (s. Lactuca); von den Scrophulariaceen der schon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
erscheint im August, überwintert und ver-
puppt sich im Mai in einem lockern Gespinst zwi-
schen Blättern ihrer Futterpflanzen, Holunder, Lin-
den, Geißblatt, Rosen u. s. w.
Noi^ (engl.), heilig, häufig in Zusammen-
setzungen vorkommend.
Holyhead
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
der Geißblatte wächst L. periclymenum DC. in Deutschland wild. Häufig angebaut als Laubenpflanze und zu Wandbekleidungen wird L. caprifolium L., das bekannte wohlriechende Gartengeißblatt, dessen Heimat das südlichste Europa ist; seltener
|